UNTERRICHTSFACH
Geschichte
„Die Geschichte ist der beste Lehrmeister mit den unaufmerksamsten Schülern.“
(Indira Shrimati Ghandi)
Ziele und Inhalte
Durch den Unterricht im Fach Geschichte erhalten die Schüler vertiefte Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten vom Beginn der Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart.
Es werden regional- bzw. landesgeschichtliche Entwicklungen ebenso wie die deutsche Geschichte und gesamteuropäische bzw. weltgeschichtliche Aspekte behandelt. Das Fach Geschichte stellt somit auch Wissen bereit, das zu einem vertieften Verständnis vieler Inhalte einiger anderer Unterrichtsfächer beiträgt.
In den Jahrgangsstufen 6 mit 10 wird ein chronologischer Überblick über die Epochen und Räume der Weltgeschichte erarbeitet. Im Unterricht dieser Jahrgangsstufen ist dabei die Anschaulichkeit ein wichtiger Ausgangspunkt.
Die Lebendigkeit und Farbigkeit der Inhalte sowie die Vielfalt der Formen ihrer Vermittlung im Unterricht sollen die emotionalen und erlebnisorientierten Bedürfnisse der Schüler ansprechen. Dies beruht auf der Behandlung auch lokal- oder regionalgeschichtlicher Themen sowie den vielfältigen methodischen Möglichkeiten der „Geschichte vor Ort“, z.B. bei Studientagen bzw. Workshops mit historischer Thematik oder beim Besuch außerschulischer Lernorte (Museen, Archive, Gedenkstätten).
Der Geschichtsunterricht in den Jahrgangsstufen 11 und 12 konzentriert sich auf der Basis eines soliden Grundwissens stärker auf vertiefende Behandlung des Stoffes. Er erweitert die Allgemeinbildung und gewährleistet eine sichere historische Orientierung im Leben.
Geschichte (er-)leben am Bona
Um auf den historischen Pfaden der deutschen Geschichte wandern zu können, besuchen wir mit allen Klassen ausgewählte außerschulische Lernorte, um Geschichte aufzuspüren und zu (er-)leben.
Unsere außerschulischen Lernorte
Wir fahren ins Limes-Museum nach Aalen.
Auf den Spuren der alten Römer lernen wie vieles über ihre Kampfkunst, ihr Leben und ihre Gewohnheiten – und das mit Bezug zum süddeutschen Raum. Daher ist der Besuch ins Limesmuseum Aalen bereits fest eingeplant!
Wir besuchen das neue Fugger-Museum in Augsburg.
Wir fahren nach Augsburg, um mehr über das Mittelalter/die Frühe Neuzeit und die Fugger zu erfahren. Die Fugger waren ein reiches schwäbisches Kaufmannsgeschlecht – Jakob Fugger war sogar damals der reichste Mensch der Welt.
Wir entdecken das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt.
Der Erste Weltkrieg ist ein wichtiges Thema in der 8.Klasse. „Wie konnte die Welt nur in wenigen Wochen in einem Krieg versinken, der Millionen Menschen das Leben kostete?“ Dieser Frage gehen wir nach in der Dauerausstellung, die anhand vieler interessanter Objekte den Schrecken und die verheerende politische Dimension rekonstruiert. Dies erachten wir als wichtigen Beitrag zur Friedenserziehung und besuchen daher mit allen 8. Klassen das Armeemuseum in Ingolstadt.
Wir besuchen die KZ-Gedenkstätte in Dachau.
„Arbeit macht frei.“ – dieser zynische Spruch ist noch heute am Eingangstor zur KZ-Gedenkstätte Dachau lesen. Die Erinnerung wachzuhalten und über die Schrecken der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft anhand wichtiger Quellen zu erfahren, ist ein wichtiges Thema, um das Geschichtsbewusstsein der SchülerInnen auszubilden. Die Führung über das Lagergelände durch geschulte Museumspädagogen ist daher fest im außerschulischen Lernortkonzept unserer Schule verankert.
Wir fahren nach Berlin!
Bernauer Straße, Checkpoint Charlie, Reichstagsgebäude, Topographie des Terrors, Gedenkstätte Hohenschönhausen, Berlin Underground, Ministerien – es gibt viel in Berlin zu entdecken und noch mehr zu lernen! Es gibt wohl keine bessere Stadt, um lebendige Geschichte auf einer einwöchigen Studienfahrt kennenzulernen.
Wir besuchen das Dokumentationszentrum Reichsparteitaggelände in Nürnberg.
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg, Marcus Buck
In der 11. Klasse beschäftigt man sich intensiv mit dem Modell der „Volksgemeinschaft“ und wie die NS-Ideologie zum Ausbau der Diktatur und Gewaltherrschaft beigetragen hat. In diesem Zuge besuchen wir mit den 11. Klassen das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und die Ausstellung „Faszination und Gewalt“ in Nürnberg.