Sozialwissenschaftlicher Zweig am Bona
Genial Sozial
Du interessierst dich für deine Freunde und Mitmenschen?
Du stellst gerne Fragen rund um deine Heimat und das Zusammenleben?
Du hast auch schon mal vom Vorwurf gehört, dass das Gymnasium zu theoretisch ist, und wünschst dir auch Unterricht, der gesunde Ernährung und bewusstes Leben thematisiert?
Du engagierst dich gerne für andere und vor Ort und willst wissen, wie unser Zusammenleben in Deutschland funktioniert?
Dann bist du genau richtig im sozialwissenschaftlichen Zweig am St.-Bonaventura-Gymnasium!
Wie in allen Ausbildungsrichtungen am Gymnasium geht es in der Mittelstufe los.
Folgende ausgewählte Lehrplaninhalte geben dir einen Einblick in die vielfältigen Themenbereiche des Kernfaches (= „Schulaufgabenfach“) Politik und Gesellschaft und sozialpraktische Grundbildung.
Politik und Gesellschaft
Erstes Lernjahr
Die Jugendphase bewusst erleben und gestalten
• Vorbilder, Idole und Influencer hinterfragen
• Personenkult
• Popularität: Balance zwischen Öffentlichkeit und Privatleben
• Zusammenleben und Zusammenarbeit vor Ort verstehen und untersuchen
• Aktuelle politische Probleme vor Ort und ihre Lösungsmöglichkeiten
• Lokales politische Engagement
• Die anderen und ich: Diskriminierung, Vorurteile und weitere Angriffe auf die Würde des Menschen
• Konflikte lösen
• Regeln des Zusammenlebens
• Fairness, Toleranz und Teamfähigkeit im schulischen Alltag
• Gesunde Ernährung
• Zukunftserwartungen und Einstellungen von Jugendlichen
• Entwicklungstrend der Region
Zweites Lernjahr
Politik von und für Jugendliche – die Welt mitgestalten und verstehen
• Politik von Jugendlichen für Jugendliche: Kinder- und Jugendrechte
• Mitwirkungsmöglickeiten, politisches und soziales Engagement anhand aktueller Beispiele (z.B. Fridays for Future)
• Persönliche Mitgestaltung der Politik, z.B. auch in sozialen Netzwerken
• Zusammenhalt früher und heute – Verhältnis der Geschlechter, Toleranz, Datenschutz
• Kommunale und bayerische Politik kennenlernen: Bürgermeister, Landtag
• Aktuelle kommunale Herausforderungen und ihre Lösungsmöglichkeiten
• Nachhaltigkeit: Arbeit und Entwicklungsziele der UN
• Vernetzung der Welt: internationale Arbeit von ausgewählten Hilfsorganisationen
Drittes Lernjahr
Demokratie leben und Verantwortung übernehmen
• Werte: Menschen- und Bürgerrechte
• Spannungsverhältnis von Grundrechten, z.B. zwischen Pressefreiheit und dem Persönlichkeitsrecht
• Umgang mit unterschiedlichen Meinungen in sozialen Netzwerken, z.B. am Beispiel „hate speech“
• Schutz der Demokratie
• Grundgesetz
• Politische Institutionen kennenlernen
• Mitwirkungsmöglichkeiten, z.B. bei Bürgerinitiativen
• Internationale Politik
• Deutsches außenpolitisches Engagement
Sozialpraktische Grundbildung
9. Klasse
• Der Mensch in der sozialen Gruppe
• Inklusion im 21. Jahrhundert
• Barrierefreiheit in Schule und öffentlichem Raum
• Sinnvoller Medienkonsum in der Freizeit
• Einfluss von sozialen Netzwerken
• Computerspiele – zwischen Unterhaltung und Suchtgefahr
• Umweltpolitik: Konsum und ökologisch-soziale Verantwortung
• Belastung der natürlichen Lebensgrundlage – Möglichkeiten und Grenzen von Umweltpolitik
• Verbraucherschutz, u.a. im Lebensmittelbereich
10. Klasse
• Anforderungen der modernen Arbeitswelt
• Medien und deren Rolle in der BRD
• Informationsflut und Filterblasen im Internet/analoge und digitale Medien
• Neue Entwicklungen (wie z.B. Gentechnik) im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Meinung, ethischer Grenzen und politischer Entscheidung
• Militärische Neuerungen (z.B. Cyberwar) in der politischen Diskussion
• Grundlagen des Sozialstaats
• Soziale Arbeitswelt: Jugendschutzgesetz, Auswirkung der Digitalisierung
• Ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich
Erfahrungen sammeln
Das soziale Praktikum
Markenzeichen des Faches ist das Sozialpraktikum, das insgesamt 15 Tage umfasst. Du musst es bis zum Ende der 11. Klasse in einer bzw. mehreren sozialen Einrichtungen abgeschlossen haben und es bildet eine Voraussetzung, um in die Oberstufe vorrücken zu können. Das Praktikum wird üblicherweise auf die Jahrgangsstufen 8 bis 11 aufgeteilt. Jedoch ist ein einwöchiges Blockpraktikum Pflicht, die übrigen Teilpraktika sollten nicht kürzer als 3 Tage sein. Das Praktikum wird mit deinen Lehrern vorbereitet und nachbereitet werden, sie begleiten es auch in dieser Zeit. Grundsätzlich suchst du dir in der jeweiligen Jahrgangsstufe einen Praktikumsplatz in einer sozialen Einrichtung deiner Wahl.
Mögliche soziale Einrichtungen wären beispielsweise:
• Krankhaus
• Werkstatt für Menschen mit Behinderung
• Kindergarten, Kinderhort
• Altenheim
• Soziale Hilfsorganisationen
• Einrichtungen der Jugendarbeit
• Therapieeinrichtungen
Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit dem Menschen. Du wirst vielfältige Erfahrungen sammeln, soziales Engagement und soziale Berufsfelder kennen- und wertschätzen lernen. Dabei kannst du auch deine eigenen Stärken im Umgang mit Menschen, die besondere Hilfe, Unterstützung und Aufmerksamkeit brauchen, schulen und an neuen Herausforderungen wachsen.
Fremdsprachenangebot
Am Bona musst du auf Sprachen nicht verzichten!
Wichtiges zur Sprachenwahl
Auf dem Sozialwissenschaftlichen Zweig sind grundsätzlich ZWEI Fremdsprachen zu lernen. Bei uns am Bona sind dies Englisch und Latein/Französisch. Die erste Sprache ist hierbei Englisch. Danach kannst du dich für Latein oder Französisch entscheiden.
Lust auf Spanisch?
Ab der 11. Klasse hast du die Wahl, ob du noch eine DRITTE Fremdsprache erlernen willst. Dies ist bei uns Spanisch. Dann wird eine der beiden bisherigen Fremdsprachen (Englisch oder Latein) durch die neue Fremdsprache ersetzt.