Sozialwissenschaftlicher Zweig am Bona
Genial Sozial
Du interessierst dich für deine Freunde und Mitmenschen?
Du stellst gerne Fragen rund um deine Heimat und das Zusammenleben?
Du hast auch schon mal vom Vorwurf gehört, dass das Gymnasium zu theoretisch ist, und wünschst dir auch Unterricht, der gesunde Ernährung und bewusstes Leben thematisiert?
Du engagierst dich gerne für andere und vor Ort und willst wissen, wie unser Zusammenleben in Deutschland funktioniert?
Dann bist du genau richtig im sozialwissenschaftlichen Zweig am St.-Bonaventura-Gymnasium!
Wie in allen Ausbildungsrichtungen am Gymnasium geht es in der Mittelstufe los.
Folgende ausgewählte Lehrplaninhalte geben dir einen Einblick in die vielfältigen Themenbereiche des Kernfaches (= „Schulaufgabenfach“) Politik und Gesellschaft und sozialpraktische Grundbildung.
Politik und Gesellschaft
Erstes Lernjahr
Die Jugendphase bewusst erleben und gestalten
• Vorbilder, Idole und Influencer hinterfragen
• Personenkult
• Popularität: Balance zwischen Öffentlichkeit und Privatleben
• Zusammenleben und Zusammenarbeit vor Ort verstehen und untersuchen
• Aktuelle politische Probleme vor Ort und ihre Lösungsmöglichkeiten
• Lokales politische Engagement
• Die anderen und ich: Diskriminierung, Vorurteile und weitere Angriffe auf die Würde des Menschen
• Konflikte lösen
• Regeln des Zusammenlebens
• Fairness, Toleranz und Teamfähigkeit im schulischen Alltag
• Gesunde Ernährung
• Zukunftserwartungen und Einstellungen von Jugendlichen
• Entwicklungstrend der Region
Zweites Lernjahr
Politik von und für Jugendliche – die Welt mitgestalten und verstehen
• Politik von Jugendlichen für Jugendliche: Kinder- und Jugendrechte
• Mitwirkungsmöglickeiten, politisches und soziales Engagement anhand aktueller Beispiele (z.B. Fridays for Future)
• Persönliche Mitgestaltung der Politik, z.B. auch in sozialen Netzwerken
• Zusammenhalt früher und heute – Verhältnis der Geschlechter, Toleranz, Datenschutz
• Kommunale und bayerische Politik kennenlernen: Bürgermeister, Landtag
• Aktuelle kommunale Herausforderungen und ihre Lösungsmöglichkeiten
• Nachhaltigkeit: Arbeit und Entwicklungsziele der UN
• Vernetzung der Welt: internationale Arbeit von ausgewählten Hilfsorganisationen
Drittes Lernjahr
Demokratie leben und Verantwortung übernehmen
• Werte: Menschen- und Bürgerrechte
• Spannungsverhältnis von Grundrechten, z.B. zwischen Pressefreiheit und dem Persönlichkeitsrecht
• Umgang mit unterschiedlichen Meinungen in sozialen Netzwerken, z.B. am Beispiel „hate speech“
• Schutz der Demokratie
• Grundgesetz
• Politische Institutionen kennenlernen
• Mitwirkungsmöglichkeiten, z.B. bei Bürgerinitiativen
• Internationale Politik
• Deutsches außenpolitisches Engagement
Sozialpraktische Grundbildung
9. Klasse
• Der Mensch in der sozialen Gruppe
• Inklusion im 21. Jahrhundert
• Barrierefreiheit in Schule und öffentlichem Raum
• Sinnvoller Medienkonsum in der Freizeit
• Einfluss von sozialen Netzwerken
• Computerspiele – zwischen Unterhaltung und Suchtgefahr
• Umweltpolitik: Konsum und ökologisch-soziale Verantwortung
• Belastung der natürlichen Lebensgrundlage – Möglichkeiten und Grenzen von Umweltpolitik
• Verbraucherschutz, u.a. im Lebensmittelbereich
10. Klasse
• Anforderungen der modernen Arbeitswelt
• Medien und deren Rolle in der BRD
• Informationsflut und Filterblasen im Internet/analoge und digitale Medien
• Neue Entwicklungen (wie z.B. Gentechnik) im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Meinung, ethischer Grenzen und politischer Entscheidung
• Militärische Neuerungen (z.B. Cyberwar) in der politischen Diskussion
• Grundlagen des Sozialstaats
• Soziale Arbeitswelt: Jugendschutzgesetz, Auswirkung der Digitalisierung
• Ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich
Erfahrungen sammeln
Das soziale Praktikum
Markenzeichen des Faches ist das Sozialpraktikum, das insgesamt 15 Tage umfasst. Du musst es bis zum Ende der 11. Klasse in einer bzw. mehreren sozialen Einrichtungen abgeschlossen haben und es bildet eine Voraussetzung, um in die Oberstufe vorrücken zu können. Das Praktikum wird üblicherweise auf die Jahrgangsstufen 8 bis 11 aufgeteilt. Jedoch ist ein einwöchiges Blockpraktikum Pflicht, die übrigen Teilpraktika sollten nicht kürzer als 3 Tage sein. Das Praktikum wird mit deinen Lehrern vorbereitet und nachbereitet werden, sie begleiten es auch in dieser Zeit. Grundsätzlich suchst du dir in der jeweiligen Jahrgangsstufe einen Praktikumsplatz in einer sozialen Einrichtung deiner Wahl.
Mögliche soziale Einrichtungen wären beispielsweise:
• Krankhaus
• Werkstatt für Menschen mit Behinderung
• Kindergarten, Kinderhort
• Altenheim
• Soziale Hilfsorganisationen
• Einrichtungen der Jugendarbeit
• Therapieeinrichtungen
Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit dem Menschen. Du wirst vielfältige Erfahrungen sammeln, soziales Engagement und soziale Berufsfelder kennen- und wertschätzen lernen. Dabei kannst du auch deine eigenen Stärken im Umgang mit Menschen, die besondere Hilfe, Unterstützung und Aufmerksamkeit brauchen, schulen und an neuen Herausforderungen wachsen.
Fremdsprachenangebot
Am Bona musst du auf Sprachen nicht verzichten!
Wichtiges zur Sprachenwahl
Auf dem Sozialwissenschaftlichen Zweig sind grundsätzlich ZWEI Fremdsprachen zu lernen. Bei uns am Bona sind dies Englisch und Latein/Französisch. Die erste Sprache ist hierbei Englisch. Danach kannst du dich für Latein oder Französisch entscheiden.
Lust auf Spanisch?
Ab der 11. Klasse hast du die Wahl, ob du noch eine DRITTE Fremdsprache erlernen willst. Dies ist bei uns Spanisch. Dann wird eine der beiden bisherigen Fremdsprachen (Englisch oder Latein) durch die neue Fremdsprache ersetzt.
Einblick in das Fach Politik und Gesellschaft
2024
Erasmus+/-Projektwoche
„YoEUr water – my home, my water“
Endlich war es wieder soweit! Im Rahmen des Erasmus+-Projekts „YoEUr water – my home, my water“ waren letzte Woche 20 Schülerinnen und Schüler aus dem französischen St. Gaudens und dem tschechischen Tisnov am Bona zu Gast. Dieses Jahr stand die Projektwoche ganz im Zeichen des SWG-Zweiges. Alle setzten sich mit einem aktuellen Thema auseinander: der Wasserversorgung weltweit, in den Partnerländern und in den Heimatgemeinden.
› mehr
Dabei lag der Fokus auf dem verantwortungsvollen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser. Eine der ersten Stationen, um den Fokus zunächst auf den Dillinger Landkreis zu richten, war das Rathaus. Oberbürgermeister Frank Kunz gab einen aufschlussreichen Einblick in die lokale Wasserversorgung im Landkreis und thematisierte aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Zusätzlich stand eine Exkursion zur Firma Grünbeck in Höchstädt auf dem Programm, wo die Schülerinnen und Schüler erfahren konnten, wie moderne Wasseraufbereitung funktioniert.
Am Donnerstag begaben sich alle auf eine Exkursion in die Wasserstadt Augsburg, die nicht nur für ihr historisches Wassermanagement als UNESCO-Welterbe bekannt ist. Der Regen sorgte zwar für ein wirklich nasses Vergnügen, doch so förderte er auch sprichwörtlich ein persönliches „Wasser-Management“ der alltäglichen Art! Wieder im Trockenen angekommen, konnten dann alle echte bayerische Wirtshauskultur kennenlernen.
Nach Tagen vieler Recherchen und Diskussionen entstand eine beeindruckende Ausstellung, die am vergangenen Freitag um 17:00 Uhr in der Aula präsentiert worden ist. Diese interessanten Einblicke in das gemeinsame Projekt und viele neue Begegnungen über den eigenen Tellerrand hinaus versprechen bleibende Erinnerungen. „Die Idee der Europäischen Union, Völkerverständigung zu fördern, begleitete diese lehrreiche Projektwoche für die Schüler“, ist sich Schulleiter Oliver Stahl sicher, der mit viel Freude die Teilnahme-Urkunden überreichen durfte.
Die Projektwoche „YoEUr water – my home, my water“ bot nicht nur die Chance, tiefer in die Themen Wasserschutz und -gewinnung einzutauchen, sondern auch EU-weite Freundschaften zu schließen und gemeinsam an einer wichtigen politischen Frage zu arbeiten. Erasmus-Koordinatorin Alexandra Finck freut sich, dass diese bei den nächsten Besuchen in Frankreich und Tschechien weiter vertieft werden können. Ein wichtiges Ergebnis steht nach dieser Woche fest: „Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser ist – sowohl lokal als auch international – unverzichtbar“, betont PuG-Lehrer Florian Schuster.
2024
Politik und Gesellschaft
Gesunde Pause für alle
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des Sozialwissenschaftlichen Zweigs haben sich vor den Ferien noch was überlegt, um die große Pause gesünder zu gestalten. Ausgehen vom Lehrplan-Profilbereich „Gesundheit und Ernährung“ entwickelten die Schülerinnen und Schüler alle Dinge selbst – von den Rezepten, über den Einkauf bis zu Werbemaßnahmen auf Instagram. › mehr
So wurde vor der Pause gemeinsam geschnippelt und hergerichtet, so dass leckere Ost- und Gemüsespieße, gesunde Brote und Wraps produziert wurden. Am Ende war fast alles verkauft. Mit dem Erlös wird das Tierheim und der Bunte Kreis unterstützt.
2024
POLITIK UND GESELLSCHAFT
Europas Zukunft mitbestimmen!
Im Vorfeld der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni nahm das Bona am bundesweiten Projekt „Juniorwahl“ teil, in welchem die Europawahl an der Schule nachgestellt wird und die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe im Unterricht erfahren, was es eigentlich heißt zu wählen und wie die Wahl funktioniert. › mehr
Im Unterricht im Vorfeld wurde besprochen, warum wählen in einer Demokratie wichtig ist, wie die EU überhaupt funktioniert und wie die Wahl abläuft und wie es nach der Wahl in der EU weitergeht.
Somit mussten die Jugendlichen auf dem Stimmzettel nur noch ihr Kreuzchen in der Wahlkabine setzen – natürlich geheim wie bei der echten Wahl an diesem Sonntag auch – und dann die Stimmzettel in die Wahlurne werfen. Ein gutes „Training“ für viele der 16-jährigen Erstwähler für die echte Wahl am Sonntag, das Hürden oder Befürchtungen abbaut.
Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen mehr Wissen über die Europäische Union zu erlangen, ihre Meinungsbildung zu fördern und sie demokratische Teilhabe aktiv erleben zu lassen.
Das Ergebnis der Juniorwahl wird nach dem Ergebnis der Europawahl kommende Woche veröffentlicht und kann auch auf Juniorwahl.de abgerufen werden..
2024
Medienkompetenzen schulen
Jagd auf Fake News
Unsere beiden siebten Klassen durften vor den Ferien EscapeRooms der @stabue_dlg zum Thema Fake News durchspielen (EscapeFake).› mehr
2024
Klassen 5 bis 9
Wissen, was im Notfall zu tun ist!
Der Arbeiter-Samariterbund Wertingen schulte unsere 5. bis 9. Klassen in Basics der Ersten Hilfe, so dass die Kinder und Jugendlichen nun wissen, wie sie im Notfall zu reagieren haben. › mehr
Neben konkreten Erste Hilfe-Maßnahmen wie der stabilen Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung und Umgang mit dem Defibrillator wurden auch nützliche Tipps zur psychologischen Betreuung von verletzen Personen gegeben und zum Verhalten im Krisen- und Katastrophenfall vermittelt. Diese Schulung fand im Rahmen einer Erste-Hilfe-Schulung mit Selbstschutzinhalten statt, die durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gefördert wird.
2024
Politik und Gesellschaft
Sicherheitspolitik
Am 11.04.2024 hielt der Jugendoffizier Hauptmann Fabian von Skrbensky einen Vortrag über die Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert für beiden 11. Klassen.› mehr
Nachdem er zunächst einen Überblick über die verschiedenen Institutionen, die an der Sicherheitspolitik beteiligt sind, gegeben hat, betonte er vor allem auch die Stellung und Aufgaben Deutschlands in internationalen Angelegenheiten, wie beispielsweise dem aktuellen Nahost-Konflikt. Zudem band Herr von Skrbensky die Schülerinnen und Schüler aktiv in seinen Vortrag ein und ging dabei auch auf die Fragen der beiden 11. Klassen ein. Dadurch konnte er ihnen die komplexen Dimensionen der Sicherheitspolitik auf verständliche Art und Weise näherbringen. › Details ausblenden
2024
Berlinfahrt
Bundestag, Maischberger und vieles mehr
Nach drei Jahren Corona-Pause war es endlich wieder so weit: die 11. Klassen des musischen Teils durften auf Studienfahrt zusammen mit Herr Schuster und Frau Schiffelholz in unsere Bundeshauptstadt Berlin fahren. › mehr
Von Montag bis Freitag wurden den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, wichtige politische Stätten wie das Bundesverteidigungsministerium oder den Bundestag zu besichtigen. Im Bundesverteidigungsministerium wurden aktuelle Entwicklungen der Bundeswehr vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges besprochen – unter anderem auch der aktuelle Auslandseinsatz der Fregatte Hessen im Roten Meer.
Ein Highlight stelle der Publikumsbesuch bei der ARD-Talkshow „Maischberger“ dar, bei dem ein Blick hinter die Kulissen des Medienbetriebs möglich war und die Schülerinnen und Schüler live im Fernsehen im Publikum am selben Abend zu sehen waren.
Ein weiteres Highlight war die Plenarsitzung im Bundestag, in der die 11. Klässer einmal live miterleben konnten wie Gesetze und Beschlüsse in unserem Land diskutiert und besprochen werden. Zudem hatten sie die Möglichkeit im Anschluss mit unserem Wahlkreisabgeordneten MdB Ulrich Lange Fragen zum aktuellen politischen Geschehen zu besprechen. Neben den politischen Ereignissen wurde auch die Geschichte Deutschlands genauer unter die Lupe genommen. Die Mauer-Gedenkstätte an der Bernauer Straße oder das ehemalige Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen lieferten hier beeindruckende Einblicke in die damalige Zeit.
Als krönenden Abschluss durften die Schülerinnen und Schüler eine moderne Inszenierung der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart in der Komischen Oper besuchen, welche der Fahrt nochmal ein Sahnehäubchen aufsetzte.
Luca Berger, 11b und Florian Schuster
2024
Politik und Gesellschaft (PuG)
Game „Augen auf“ gegen Rechtsextremismus
Normalerweise heißt es: „Hefte und Bücher raus, der Unterricht beginnt!“ Doch diese PuG-Stunden in der 10a und 11b waren anders. › mehr
Anhand von Nachrichten und Memes sind die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, diese hinterfragen und nicht einfach unreflektiert zu liken oder zu teilen. Des Weiteren erkennen sie extremistische Inhalte und am Ende steht die Erkenntnis: Jeder kann gegen Rechtsextremismus etwas tun – ob online oder offline.
Bildquelle: https://www.blz.bayern.de/augen-auf-bei-rechtsextremismus-und-fake-news_a_30.html
› Details ausblenden2023
PuG und Musik
Adventssingen im Heilig-Geist-Stift
Unsere 8.-Klässler des musischen und sozialwissenschaftlichen Zweiges haben etwas ganz Besonderes vorbereitet: Sie studierten Weihnachtsklassiker ein und gestalteten Weihnachtspost, um den Seniorinnen und Senioren des @heiliggeiststift in Dillingen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern! › mehr
2023
Schreib für Freiheit
Teilnahme am Briefmarathon von Amnesty
Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember nahmen Schülerinnen und Schüler der 8., 9., 10. & 11. Klassen im Rahmen der Fächer Katholische Religionslehre und PuG am Briefmarathon von Amnesty International teil, indem sie Briefe zum Thema Menschenrechtsverletzungen an einem konkreten Fall verfassten. › mehr
Dieses Jahr lag der Fokus auf einer Frau namens Rita aus Kirgisistan, die sich in ihrem Land für Menschenrechte einsetzt und mittels friedlicher Proteste die Rechte am Wasserreservoir ihres Landes zurückfordert. Dafür drohen ihr 15 Jahre Haft.
Mit den unzähligen Briefen soll einerseits Betroffenen gezeigt werden, dass sie nicht alleine sind und andererseits auf die zuständigen Behörden Druck ausgeübt werden. In diesem Fall appellieren die Schülerinnen und Schüler an den Generalstaatsanwalt, um die Freilassung von Rita zu erwirken.
Ganz nach dem Motto – Briefe schreiben kann Leben retten, setzen sich die Klassen für die Einhaltung der Menschenrechte international ein und sind sich einmal mehr bewusst, dass sie täglich ihre Menschenrechte wahrnehmen können.
2023
Exkursion
Truppenbesuch der Q12
Am 05.12.2023 war die Q12 zu Besuch in der Luitpold-Kaserne in Dillingen, dem IT-Bataillon 292. Dort wurde den Schülerinnen und Schülern nach einer kurzen Begrüßung erst einmal die Kaserne gezeigt. Kurz darauf gab es noch Infos zu den verschiedenen Karriere-Möglichkeiten bei der Bundeswehr durch den Karriereberater, der auch gerne alle Fragen beantwortete. › mehr
Besonders interessant war allerdings – nach einer kurzen Stärkung in der Truppenküche – am Nachmittag der Besuch der Grundausbildung, bei dem die Schülerinnen und Schüler neben Infos zur Grundausbildung auch die Stuben und das Sportprogramm bestaunen konnten.
Abschließend wurden der Q12 noch einige Fahrzeuge sowie ein besonderes Kommunikationssystem gezeigt.
Insgesamt war dies ein sehr informativer und vor allem eindrucksvoller Tag, der den Schülerinnen und Schülern noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
2023
1200 Schüler setzen ein Zeichen in Dillingen
Marsch für den Frieden
Anlässlich der aktuellen weltpolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen bzw. Krisen organisierten die vier Bonaventura-Schulen einen Marsch durch die Innenstadt von Dillingen. Damit sollen die Schüler, aber auch die Öffentlichkeit in Dillingen auf diese bedenklichen Vorgänge aufmerksam gemacht werden.
› mehr
Der 9. November gilt nicht ohne Grund als Schicksalstag der Deutschen: Seit 1848 haben an diesem Tag immer wieder Ereignisse stattgefunden, die die Demokratie gefördert oder auch stark gefährdet haben – das Scheitern der Märzrevolution 1848, gefolgt von der Novemberrevolution 1918 und dem Ringen um die erste deutsche Demokratie, Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann und Gefährdung der jungen Weimarer Demokratie durch den Hitler-Putsch 1923 in Bayern. An diesem Tag brennen im Jahr 1938 Synagogen, Juden werden misshandelt und ermordet. Das Novemberpogrom wird als dunkler Auftakt für den Völkermord an den Juden in die Geschichte eingehen. 51 Jahre später wird an diesem Tag im November die Berliner Mauer fallen.
Solch ein geschichtsträchtiger Tag führt eindrücklich vor Augen, dass eine Demokratie kein Selbstläufer ist, sondern immer wieder in entscheidenden Momenten verteidigt werden muss. Daher wurden die Schüler im Rahmen des Unterrichts thematisch auf diese Veranstaltung vorbereitet. Die Wahl dieses geschichtsträchtigen Datums prägte auch die Projektarbeit zu dieser Aktion: Mit viel Kreativität und dem nötigen Hintergundwissen wurden Plakate gestaltet und Forderungen formuliert.
„Gott liebt dich“; „Peace now“ oder auch „Lebt in Frieden – nicht in Kriegen“: Mit den erarbeiteten Plakaten in den Händen schlossen sich an diesem Vormittag alle Bonaventura-Schulen zu einem Friedensmarsch zusammen. Der Zug ging von der Konvikstraße über die Bischof-Stimpfle-Straße, entlang der gesamten Königstraße, in die Kapuzinerstraße und wieder zurück in die Konviktstraße zum Basilikaplatz. Der gesamte Bona-Campus setzt mit diesem Marsch ein bewusstes Zeichen für den Frieden, für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie und gegen Krieg, Terrorismus und Antisemitismus. Dabei wurden sie nicht nur von ihren Lehrern sowie den Schulleitungen aller Bona-Schulen begleitet, auch Pfarrer Msgr. Harald Heinrich, Kaplan Manuel Reichart sowie Oberbürgermeister Frank Kunz und der Landrat Markus Müller unterstützen die Schülerinnen und Schüler.
Ab 11:15 Uhr versammelten sich die Schüler in der Konviktstraße, um die Öffentlichkeit zu mehr Mitmenschlichkeit, gegenseitiger Achtung, damit zur Wahrung eines friedlichen Miteinanders sowie zur Stärkung der Demokratie und ihrer Grundprinzipien aufzurufen.
Der Friedensmarsch wurde gemeinsam auf dem Basilikaplatz mit einem Vaterunser und einem Friedensgebet beendet. Als die Glocken der Basilika erklangen und es ganz still geworden ist, standen über 1200 Schüler gemeinsam Seite an Seite für ihre Werte und eine bessere und vor allem friedliche Zukunft ein.
An dieser Stelle sei auch der Polizei für ihren Schutz und ihre Begleitung herzlich gedankt.
Diesen wichtigen Bona-Moment hat dankenswerterweise wieder Neo Wulz für uns mit der Kamera eingefangen.
2023
Politik u. Gesellschaft
Projekttag „Ehrenamt“ mit Exkursion zur Dillinger Tafel
Am Donnerstag fand an unserer Schule ein besonderer Projekttag für die 8. Klassen des Sozialwissenschaftlichen Zweiges statt, in welchem sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement“ beschäftigten. Hierbei wurden die Schüler dazu ermutigt, über den Tellerrand hinauszublicken und sich aktiv für die Gesellschaft einzusetzen. › mehr
Ihnen wurde während des Projekttages bewusst, dass ehrenamtliche Arbeit eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft spielt. Sie ist nicht nur wichtig für diejenigen, die Unterstützung erhalten, sondern auch für diejenigen, die sich ehrenamtlich engagieren.
Dabei wurde in der Projektphase gute Gründe für das Ehrenamt auf Plakaten erarbeitet und im Anschluss bot sich die Gelegenheit eine regionale Organisation näher kennenzulernen – die Dillinger Tafel. In den Räumen der Tafel im Caritas Gebäude gab Hr. Kleebauer Einblick in seine ehrenamtliche Tätigkeit und berichtete über die Geschichte, die konkrete Arbeit bei der Lebensmittelausgabe und -beschaffung. Die derzeitigen Herausforderungen der Tafel – erhöhte Nachfrage bei geringerem Spendenvolumen des Lebensmittelhandels – führt bei den Schülerinnen und Schüler im Anschluss des Besuchs zur Überlegung, eine Lebensmittelspendenaktion am Bona zu starten. Diese soll in Zusammenarbeit mit der SMV in Kürze umgesetzt werden.
2023
Zeitzeugengespräch
Ereignisse des Deutschen Herbsts 77
Für die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen des Gymnasiums und der 12. Klassen der FOS fand diese Woche ein Zeitzeugengespräch statt. › mehr
Hier schilderte Frau Rosaviola Frohneberg von der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit die Ereignisse des Deutschen Herbsts 77, und dabei insbesondere die Entführung der Lufthansamaschine „Landshut“. Dabei erzählte Aribert Martin als ehemaliges Mitglied der GSG 9 von seinen ganz persönlichen Erfahrungen, die er bei der Befreiung der Maschine gemacht hat. Anschließend hatten alle Anwesenden noch die Möglichkeit, Fragen an Herrn Aribert Martin zu stellen.
Nicht nur seine persönlichen Schilderungen, sondern auch seine offenen Antworten auf alle Fragen haben bei den Schülerinnen und Schülern einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
2023
Politik und Gesellschaft
DEINE STIMME ZÄHLT!
Im Vorfeld der bayerischen Landtagswahl nahm das Bona am bundesweiten Projekt „Juniorwahl“ teil, in welchem die Landtagswahl an der Schule nachgestellt wird und die Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe erfahren, was es eigentlich heißt zu wählen und wie die Landtagswahl funktioniert.› mehr
Im Unterricht im Vorfeld wurde besprochen, wie die Wahl abläuft und somit mussten die Jugendlichen auf dem Stimmzettel nur noch ihre Kreuzchen in der Wahlkabine setzen – natürlich geheim wie bei der echten Wahl an diesem Sonntag auch – und dann die Stimmzettel in die Wahlurne werfen.
Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen mehr politisches Wissen über unsere Demokratie erfahrbar zu machen, ihre Meinungsbildung zu fördern und sie demokratische Teilhabe aktiv erleben zu lassen.
Das Ergebnis der Juniorwahl wird nach dem Ergebnis der Landtagswahl kommende Woche veröffentlicht und kann auch auf Juniorwahl.de abgerufen werden.
2023
Sozialkunde
Race to Presidency
Für die Q11 ging es ins Amerikahaus nach München zu einem englischsprachigen Simulationsspiel zum US-Wahlsystem, um die US-Politik hautnah mitzuerleben.› mehr
2023
Sozialkunde
Mittendrin in der letzten Landtagssitzung der Legislatur
Teile der Q11 besuchten das Maximilianeum in München. Hier erwartete die Oberstufen-Schüler und
Schülerinnen ein hochinteressantes Programm. › mehr
2023
Informationsveranstaltung
Das neue Bürgergeld – Fragen und Antworten
Die Schülerinnen und Schüler der Q11 wurde im Sozialkundeunterricht bei Fr. Edel und Hr. Schuster durch Hr. Künast, Geschäftsführer des Jobcenters Dillingen, über die neue Sozialleistung Bürgergeld informiert. › mehr
Dabei erfuhren die Oberstufenschüler relevante Aspekte hinsichtlich der Sozialleistungen im Allgemeinen, der Aufgaben des Jobcenters sowie der Voraussetzungen für die Beantragung des Bürgergeldes. Ferner klärte Hr. Künast über die Höhe der Leistungen auf und ging auf die Situation im Landkreis ein. Dabei betonte er, dass Ausbildung der beste Schutz vor dem Bürgergeld-Bezug sei. Im Anschluss wurden noch die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet.
› Details ausblenden2023
Politik und Gesellschaft/Religion
Internationaler Tag der Menschrechte: Projekttag und Amnesty International Briefmarathon
Im Dezember berichteten wir bereits von unseren Projekttag zum Amnesty International Briefmarathon. Zum Abschluss erhielt das Bona eine Teilnahmeurkunde.
› mehr
2023
Politik und Gesellschaft/Sozialkunde
Planspiel zum European Green Deal: Wie geht Klimaschutz in der EU?
Mit dieser Frage befassten sich die Schülerinnen und Schüler der Q12 in einem Workshop und anschließendem Planspiel von Europa Direct Augsburg. › mehr
Angeleitet durch das Junge Theater Augsburg mussten die Jugendlichen im Rahmen eines Brettspiels die Rollen unterschiedlicher gesellschaftliche Akteure einnehmen und wirksamen Klimaschutz in der EU aushandeln. Das Spiel schafft Verständnis für klimapolitische Prozesse in der EU und regt aufgrund der auftretenden Dilemmata zu Nachdenken – auch über die eigene Verhalten in Sachen Klimaschutz – an.
2023
Fit in Erster Hilfe!
Juniorhelfer plus für die SchülerInnen der 6. Klassen
Jeder Mensch kann plötzlich und unvorhergesehen in eine medizinische Notfallsituation kommen. Dass die Kinder der 6. Klassen wissen, was dann getan werden muss, wurden sie unter Anleitung von Herrn Schuster, Frau Weh und Frau Müller in Erster Hilfe geschult und zum Juniorhelfer ausgebildet. › mehr
Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Alltagskompetenzprojekts klar, dass jeder helfen kann und auch helfen muss. Verschiedene Themenkreise wurden sowohl durch theoretische Erklärungen und Hintergründe sowie praktische Übungen verdeutlicht. Dabei ging es u.a. um das richtige Absetzen eines Notrufs, Verbände, akute Erkrankungen, Sportverletzungen, die stabile Seitenlage und vieles mehr.
Auf diese Weise lernten die SchülerInnen auf spielerische Weise und in ungezwungener Atmosphäre, wie wichtig es ist, für sich und andere soziale Verantwortung zu übernehmen.
2023
Politik und Gesellschaft/Religion
Internationaler Tag der Menschrechte: Projekttag und Amnesty International Briefmarathon
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte im Dezember fand an unserer Schule ein Projekttag für die 10. Klassen zum Thema statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten mittels eines Gallery walks und durch PuG-Lehrkraft Hr. Schuster eine Einführung in die wichtigsten Menschenrechte und deren Geschichte. › mehr
Im Anschluss daran wurde – ganz aktuell- die Menschenrechtssituation in Katar in den Blick genommen und dazu Informations-Plakate erstellt, die sich neben der Menschrechtslage auch mit anderen Bereichen des WM-Gastgeberlandes befassten. Den Abschluss bildete der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm „Dear Future Children“, der den Einsatz junger Aktivsten für Menschenrechte, Demokratie und Teilhabe exemplarisch an drei Beispielen eindrücklich zeigt.
Parallel dazu fand im Fach Religion durch Fr. Falk unser alljährlicher Amnesty-Briefmarathon „Schreiben für die Freiheit“ natürlich auch wieder statt. Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe verfassten Briefe zum Thema Menschrechtsverletzungen in einem konkreten Fall. Drei Fälle standen zur Auswahl. Zum einen zeigen die unzähligen Briefe, dass die Betroffenen Zuspruch erhalten und zum anderen wird auch auf Staatsanwaltschaften und Gerichte Druck ausgeübt, den Betroffenen einen fairen und rechtsstaatlichen Prozess und ordentliche Haftbedingungen zu ermöglichen. Ganz nach dem Motto – Briefe schreiben kann Leben retten, setzen sich die Schülerinnen und Schüler für die Einhaltung der Menschenrechte international ein.
2022
Politik und Gesellschaft
Sicherheitspolitik im Fokus
Sicherheitspolitik im Fokus – Informationsveranstaltung mit dem Jugendoffizier der Bundeswehr. Am Montag, den 09.05.2022, besuchte Hauptmann von Skrebensky unsere Schule und klärte die Q11 über die Grundlagen der nationalen und internationalen Sicherheitspolitik auf. › mehr
2022
Politik und Gesellschaft
Zeit zum Lesen!
Oberstufenschüler erhalten die Wochenzeitung DIE ZEIT für 6 Monate kostenlos.
› mehr
Das Bona nimmt an der Aktion der Zeitung teil, so dass Schülerinnen und Schüler der Q11 und der Q12 die Möglichkeit erhalten, die jeweilige Wochenausgabe digital zu lesen sowie auf alle kostenpflichtigen Online-Inhalte Zugriff zu haben. So können sich die Oberstufenschüler im Rahmen der politischen Bildung ausführlich über das Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt sowie über Debatten und politische Hintergründe informieren – gerade in diesen turbulenten Zeiten. › Details ausblenden
2022
Politik und Gesellschaft
Expertenvortrag zum Thema „Sozialversicherungen“
Fr. Künast von der Arbeitsagentur Dillingen informierte die Q11 zum Thema Sozialversicherungen. Sie zeigte auf, wie diese finanziert werden und welche verfassungsrechtlichen Grundlagen dem Sozialstaat zugrunde liegen.› mehr
2022
Politik und Gesellschaft
„europa/update: EU-Umweltpoltik“
Im Dezember fand für die 10. Klassen im Sozialkundeunterricht im Rahmen des Projekts „europa/update“ der Landeszentrale für Politische Bildung ein Online-Workshop zum Thema EU-Umweltpolitik statt.
› mehr
Die Referentin Fr. Grimminger von den Jungen Europäischen Föderalisten besprach mit den Schülerinnen und Schülern Grundlagen zur EU mittels eines Kahoots. In Anschluss daran wurde dann das Thema Umweltpolitik vertieft. Hierbei erklärte sie, wie Umweltpolitik in der EU funktioniert und welche Auswirkungen fehlender Klima- und Umweltschutz zur Folge hat. Zu Abschluss waren die Klassen aufgefordert selbst aktiv zu werden und es wurden Möglichkeiten skizziert, was jeder einzelne für Umweltschutz im Sinne der Nachhaltigkeit tun kann. › Details ausblenden
2021
Politik und Gesellschaft
Deine Stimme zählt!
Im Vorfeld der Bundestagswahl nahm das Bona am bundesweiten Projekt „Juniorwahl zur Bundestagswahl“ teil, in welchem die Bundestagswahl an der Schule nagestellt wird und die Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe erfahren, was es eigentlich heißt zu wählen und wie die Bundestagswahl funktioniert.
Im Unterricht im Vorfeld wurde besprochen, wie die Wahl abläuft und somit mussten die Jugendlichen auf dem Stimmzettel nur noch ihre Kreuzchen in der Wahlkabine setzen – natürlich geheim wie bei der echten Bundestagswahl an diesem Sonntag auch – und dann den Stimmzettel in die Wahlurne werfen.
Ziel es Projekts ist es, Jugendlichen mehr politisches Wissen über unsere Demokratie erfahrbar zu machen, ihre Meinungsbildung zu fördern und sie demokratische Teilhabe aktiv erleben zu lassen.
Das Ergebnis der Juniorwahl wird nach dem Ergebnis der Bundestagswahl kommende Woche veröffentlicht und kann auch auf Juniorwahl.de abgerufen werden.
2021
Politik und Gesellschaft
Wie viele Erden brauchst du?
Mit dieser Frage, die im Vorfeld durch die Schülerinnen und Schüler durch ein Online-Tool individuell berechnet wurde, startet der Online-Workshop der Klasse 10A zum Thema „Nachhaltiger Konsum“.
› mehr
Die Referentinnen Miriam Kögel und Anne Kleinert vom J-GCL (Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens) und dem Weltfreiwilligen Dienst informierten rund um das Thema Konsum, Co2-Verbrauch und Nachhaltigkeit. Dabei wurden Vorteile von regionalen und saisonalen Produkten besprochen und sogar der Kühlschrank-Check in der eigenen Küche gemacht. Ferner wurden auch noch die verschiedenen Lebensmittelsigel erläutert und was diese genau bedeuten. Zum Abschluss gab es noch praktische Alltagstipps zu nachhaltigem Konsum abseits vom Lebensmitteleinkauf.
2021
Politik und Gesellschaft
Webmeeting mit der EU-Kommission
Für die Oberstufe fand ein digitales Gespräch mit Herrn Steiner statt, der in der Generaldirektion für Migration und Inneres tätig ist. Da die Schulen geschlossen sind und auch Herr Steiner von zu Hause tätig ist, trafen sich alle Beteiligten aus dem „Home Office“ heraus. Hierbei informierte er die Schülerinnen und Schüler der Q11 und Q12 über die grundsätzliche Arbeitsweise der Kommission. › mehr