Bitte scrollen Sie nach unten
Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Digitale Bildung am Bona

 

Digitales Lernen mit Maß und Ziel


Wir setzen am Bona gemeinsam auf die Stärken der Digitalisierung – und das, ohne die Schwierigkeiten aus den Augen zu verlieren.

 
In einer Welt, in der digitale Arbeitstechniken und (soziale) Medien sowohl Schule, Beruf als auch den Alltag vieler prägen, erscheint es uns als Schule verpflichtend, jungen Menschen den verantwortungsbewussten Umgang so früh wie möglich und vor allem begleitend zu vermitteln.
 
Die modernen Medien bieten unzählige Möglichkeiten, im positiven wie im negativen Sinne. Gerade deshalb sind wir der Überzeugung, dass Medienerziehung und -bildung zu den Kernkompetenzen gehören, weshalb wir alle Jahrgangsstufen ab der 5. Klasse mit schulischen iPads (Leihgeräte) ausstatten. Da einige Schülerinnen und Schüler erst mit dem Übertritt ans Gymnasium ein eigenes Smartphone oder Tablet besitzen, werden sie von Anfang an an die Hand genommen und beispielsweise mit unserem iPad-Führerschein auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet, um die ersten großen Sorgen und Ängste zu nehmen. Auch Eltern und Erziehungsberechtigte kommen hierbei nicht zu kurz und erhalten von uns erstellte Infomaterialien, die den Einstieg und die Handhabung auch zuhause erleichtern sollen.
 
Wir halten zudem an einem verbindlichen Regelwerk (unseren Bona-iPad-Regeln) fest, da uns Transparenz und Klarheit im Umgang mit den Geräten sehr am Herzen liegt.
 
Sollten Probleme jeglicher Art auftreten, stehen Herr Jakl sowie Herr Heim entweder persönlich oder über die verschiedenen Kommunikationskanäle stets mit Rat und Tat zur Seite.
 

Digitalgestützte Bildung

Teamleiter

Oliver Jakl

StR i.K.

 

T (0821) 4558-113-00

F (0821) 4558-113-09

E oliver.jakl@bonaventura-gymnasium.de

System-betreuer

Systembetreuer

Benjamin Heim

StR i.K.

 

T (0821) 4558-113-00

F (0821) 4558-113-09

E benjamin.heim@bonaventura-gymnasium.de



Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Digitales Lernen am Bona

07.01.
2025

Virtuelle Stunde des Max-Planck-Instituts

Vom Braunbären bis zur Behandlung von Hautkrebs

Im Rahmen des Biologie-LK hatten wir kurz vor Weihnachten eine kurzweilige und vielfältige, virtuelle Stunde zum „Proteom“ vieler Lebewesen. Dabei gaben uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MPIs Einblicke in ihre Arbeit – sei es der Braunbär, der bei der Winterruhe Proteine bildet, die zur Behandlung von Thrombose geeignet sind – bis hin zu Hautkrebspräparaten, deren Proteinzusammensetzung neue Ansätze für eine gezielte Therapie liefern können. › mehr


Erst seit kurzem ist in den Naturwissenschaften bekannt, dass nicht die Gesamtheit aller Gene, sondern die daraus gebildeten Proteine entscheidend sind – also das sogenannte „Proteom“. Und dieses hat je nach Alter und Gesundheitszustand eine ziemlich andere Zusammensetzung.

› Details ausblenden
13.11.
2024

BayernLab

Modernste Technik hautnah erleben

Im Zuge unserer Chor- und Orchesterwoche wurde ein vielfältiges Alternativprogramm für alle Schülerinnen und Schüler gestaltet, die nicht an der Fahrt teilnehmen. Darunter am Dienstag auch ein Besuch unserer Jahrgangsstufen 10 bis 12 im BayernLab Dillingen, dessen Anliegen es ist, Bürgerinnen und Bürgern die neuste Technik greifbar zu machen und näherzubringen.
› mehr

Hier erhielten die Klassen in zwei Gruppen vorab eine interessante Einführung, in der über Nutzungsmöglichkeiten, Risiken, Kostenaspekte uvm. aufgeklärt wurde sowie anschließend die Gelegenheit, die Geräte und Anwendungen selbst unter die Lupe zu nehmen und auch ausgiebig zu testen, was ein echtes Highlight war. Die Jugendlichen konnten beispielsweise im Drohnensimulator ein Rennen fliegen, selbst einen Lego-Roboter programmieren, verschiedene AR-Anwendungen (Augmented Reality) testen, dank VR-Brille über einen Canyon balancieren und dies sind nur einige Beispiele, der umfangreichen Ausstattung. Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BayernLabs für diese Möglichkeit und den gewinnbringenden Vormittag.

› Details ausblenden
23.10.
2024

5. Klassen

Wir machen dich fit fürs iPad

Der Start am Gymnasium hält viele neue Erfahrungen bereit! Besonders in den ersten Wochen begleiten wir unsere jüngsten Bonaschüler Schritt für Schritt dabei, ihr neues iPad kennenzulernen. Wie erstellt man Ordner, um Ordnung ins digitale Chaos zu bringen? Wo verstecken sich die gesuchten Dateien? Wie holt man das Beste aus E-Books heraus? Und was bitte ist Teams – und warum reden alle davon? All diese und noch viele weitere Fragen klären wir gemeinsam, sodass am Ende jeder bestens gerüstet ist für das digitale Lernen. Auf geht’s ins iPad-Abenteuer!

14.07.
2024

Medientag

Ein Profi steht Rede und Antwort

Letzten Mittwoch besuchten unsere Klassen 5 bis 10 in zwei Schichten Vorträge im Zuge des Medientags in Dillingen.› mehr

Diese wurden von Herrn Martin Ostwinkel (Blackstone 432) gehalten, der langjährige Erfahrungen als Polizeibeamter sammeln konnte und seit 2021 Referent und Ansprechpartner im Bereich „Neue Medien und Internetkriminalität“ / Opferschutz und Prävention in München ist. Die angesprochenen Inhalte deckten eine große Bandbreite lebens- und vor allem schülernaher Themen ab. So ging es unter anderem um die allgemeine Digitalisierung und Mediennutzung, was es bei der eigenen Profilerstellung zu beachten gibt, den verantwortungsbewussten Umgang mit sozialen Netzwerken, das Erkennen von Fake-Nachrichten sowie um Themen wie Sexting, Cybergrooming, Cybermobbing und deren rechtliche Grenzen. Die Inhalte waren allesamt anschaulich und für die jeweiligen Altersgruppen (Klasse 5 bis 8 sowie anschließend Klasse 9 und 10) angemessen aufbereitet. Es war sichtlich spürbar, dass Herr Ostwinkel die Sorgen und Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen traf, was sich durch eine rege Beteiligung zeigte, wobei sich immer wieder auch ein Dialog zwischen Herrn Ostwinkel und den Schülerinnen und Schülern entwickelte. Besonders deutlich wurde dies aber, als sich nach dem Ende des Vortrags noch etliche Schülerinnen und Schüler vor der Bühne einfanden, um persönliche Fragen mit dem Experten zu besprechen.
Neben Herrn Ostwinkel gilt hierbei vor allem auch dem BayernLab Dillingen und insbesondere Frau Olivia May ein großer Dank für die Organisation wie auch Moderation der Veranstaltung, da Angebote dieser Art wesentlich zur Bildung der Medienkompetenz beitragen.

› Details ausblenden
26.10.
2023

5. Klassen

Mit dem iPAd-Führerschein ins Schuljahr starten!

Unsere iPad-Klassen haben intensive Projekttage hinter sich: In Kleingruppen unter der Anleitung von Frau Hatzenbühler und Herrn Jakl lernten die Schüler spielerisch die wichtigsten Anwendungen und Grundlagen im Umgang mit dem iPad.

› mehr

Digitale Schulbücher nutzen, die wichtigsten Apps (Teams, OneDrive und unseren Schulmanager) erkunden, Dokumente ordnen und speichern und vieles mehr stand auf der To-Do-Liste. Natürlich wurden auch verbindliche Verhaltensregeln mit den beiden 5. Klassen erarbeitet, damit man sich auch im digitalen Raum respektvoll bewegt. Damit steht dem sinnvollen Einsatz des iPads in diesem Schuljahr nichts mehr im Weg!

› Details ausblenden
03.05.
2023

Vortrag

Polizei klärt auf

Einen nicht alltäglichen Besuch durften unsere 6. Klassen am 25.04.2023 in Empfang nehmen. Begleitet von angehenden Polizeibeamten referierte Herr Drechsler von der Polizei Dillingen unter anderem über die Strafmündigkeit von Jugendlichen. Am Beispiel von Gruppenchats wie WhatsApp führte Herr Drechsler den beiden Klassen vor Augen, wie „leicht“ man sich im „Cyber-Raum“ mit unbedachtem Verhalten streng genommen strafbar macht. › mehr

Informationen zu diesen und auch weiteren interessanten Themen bezüglich Sicherheit und Kriminalprävention sind unter der Webseite www.polizeifuerdich.de zu finden. Auch Hinweise zu Beratungsstellen werden dort aufgeführt.

Im Anschluss an den Vortrag bestand für die Schüler und Schülerinnen außerdem die Möglichkeit, einen Polizeibus genauer unter die Lupe zu nehmen und Einsicht in die Polizeiarbeit abseits des Schreibtisches zu erhalten.

› Details ausblenden
09.02.
2023

Digitaltag am Bona

Sicher im Internet & Smartphone Training!

Hendrik Obendahl zeigte am Vormittag den 5. und 6. Klassen einen Sicheren Umgang im Internet.
Die 7. und 8. Klassen hatten ein Smartphone Training.
Am Nachmittag erhielten auch die Lehrkräfte einen Social Media Update. Darunter vielen die Social Media Plattformen TikTok, Snapchat u.v.m. Auch das Kennenlernen von Fortnite und die ChatGPT führte zu spannenden Diskussionen.
Am Abend erhielten die Eltern unter dem Motto „Digitaler Durchblick“ ein.
› mehr

24.07.
2022

Medienbildung

Medienführerschein geschafft!

Digitale Medien sind wichtig, ABER bitte richtig! Die 6. Klassen lernten die Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet kritisch zu hinterfragen und den sinnvollen Umgang damit. › mehr

11.01.
2022

Ipad-Klassen

Einsatz der digitalen Schulbücher

Seit diesem Jahr erhält jeder Schüler in unseren 5. Klassen ein iPad. Um den Rücken der Schüler zu schonen und vielseitige Unterrichtsmethoden anwenden zu können, finden sich auch digitale Schulbücher für die Kernfächer auf den Tablets. Wie die Schüler die iPads im Fach Mathematik einsetzen, zeigt unsere kleine Bildergalerie.
› mehr

09.12.
2020

Leihgeräte für das digitale Lernen

Unsere Schul-Ipads sind da!

Charlotta und Paul freuen sich riesig über ihr kostenloses Leihgerät! Im Rahmen des DigitalPaktsSchule konnte unser Schulwerk Augsburg Ipads in einer erheblichen Anzahl bereitstellen. Unsere SchülerInnen, die ein eigenes Gerät bekommen haben, sind für den Wechsel- und/oder Distanzunterricht nun super ausgestattet. › mehr

So macht das Lernen daheim noch mehr Spaß! Dank OneNote und Teams können Lehrer mit Schülern Unterrichtsmaterialien verlässlich teilen und über Videokonferenzen in Kontakt treten. Auf diese Weise kann man auch – im Fall der Fälle – Distanzen überbrücken und ein kontinuierliches Lernen ermöglichen.

› Details ausblenden
03.07.
2020

Online-Treffen mit einem professionellen Kontrabassisten

Lukas Richter im Videochat mit den 5. Klassen

Nachdem Konzert- und Probenbesuche aufgrund der aktuellen Situation derzeit nicht stattfinden können, bietet der Bayerische Rundfunk derzeit die Möglichkeit, per Videochat Orchestermusiker des Spitzenorchesters kennenzulernen und damit auch ihre Instrumente und deren Spielweise.
› mehr

Mit der Teilnehmerzahl von sieben Schülerinnen und Schülern der beiden 5. Klassen, Hannah Birkner von BRSO Education, dem Kontrabassisten Lukas Richter und der Musiklehrkraft Fr. Finck konnte der Chat an einem Freitagnachmittag dann starten.

Lukas Richter verriet viel über sein Instrument, den Kontrabass, und dessen klangliche Möglichkeiten als Solo- oder Orchesterinstrument in verschiedensten Stilrichtungen von alter Musik bis zum Jazz. Etwa eine Stunde lang konnten die Schülerinnen und Schüler auch Fragen zum Instrument, zur Arbeit im Orchester, zur Ausbildung eines Orchestermusikers und zu den Konzertreisen stellen, die das Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks als Spitzenorchester in die ganze Welt antritt.

Auch wenn es natürlich immer cooler ist, Orchestermusiker oder Konzerte live zu erleben, war der Videochat eine tolle Gelegenheit, sich ganz entspannt mit einem Musikprofi des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks zu unterhalten.

Hier geht’s zur Seite des Videochat-Programms des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundufunks.

› Details ausblenden