Bitte scrollen Sie nach unten
Login


Passwort vergessen?     Login schliessen
31/03
2023

Exkursion

Besuch im Schulhausmuseum Ichenhausen

Am 09.03.2023 haben die Klassen 7b und 7a das Schulmuseum in Ichenhausen besucht. Sie durften eine beindruckende Kunstausstellung von Claudia Dzengel besichtigen. Diese hat einzelne Buchstaben ganz unterschiedlich gestaltet, verschiedene Schriftarten präsentiert und viele Farben eingesetzt. › mehr

Anschließend konnten sich die beiden Klassen im Workshop “schreiben handmade“ an den unterschiedlichsten Schriftarten kreativ ausleben. Nach einer kurzen Pause im Hof besichtigten die Schülerinnen und Schüler Uromas Klassenzimmer und gewannen einen Einblick in den Schulalltag ihrer Urgroßeltern. Auch mit den ägyptischen Zeichen machten sich die Schüler und Schülerinnen vertraut und gestalteten so eine Karte.

Miriam und Theresa (7b) berichten:

Uns hat besonders das Schreiben und Ausprobieren mit dem Brush Pen gefallen. Aber auch das Schreiben der japanischen und arabischen Buchstaben auf außergewöhnlichem Papier war richtig toll. Insgesamt war der Ausflug ein großer Erfolg, bei dem wir nicht nur neue Sachen gelernt haben, sondern auch viel Spaß hatten.

› Details ausblenden
30/03
2023

Violau

Unser 5. Klässler auf erster großer Fahrt

Unsere 5. Klässler grüßen uns aus dem Schullandheim mit tollen Fotos.

› mehr

28/03
2023

Bona-Musik

Einladung zum Frühjahrskonzert

Wir laden Sie/euch zum Bona-Frühjahrskonzert herzlich ein! Der Frühling wird musikalisch am 29. März um 19.00 Uhr im Stadtsaal Dillingen eingeläutet – es wartet ein anspruchsvolles, buntes und wunderbares Programm auf Sie/euch. Save the date – wir freuen uns!

27/03
2023

EXKURSION DER 9. UND 10. KLASSEN NACH DACHAU

ERINNERUNG, DIE DER ZUKUNFT VERPFLICHTET IST

Am 13. März erhielten die Schülerinnen und Schüler unserer 9. und 10. Klassen in der KZ-Gedenkstätte einen eindrücklichen Einblick in die Verhältnisse in einem Konzentrationslager.

Während die 10.-Klässler mithilfe von Audioguides das Gelände erkundeten, erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen von fachkundigem Personal der Gedenkstätte eine Führung. › mehr


Die Eindrücke, die dabei von allen gewonnen wurden, machten wieder einmal deutlich, wie wichtig diese Exkursion ist und warum die Erinnerungen an diese Zeit der deutschen Geschichte unbedingt aufrechterhalten werden müssen.

› Details ausblenden
21/03
2023

WETTBEWERB

Landesentscheid des Solo/Duo-Concertino

Am vergangenen Sonntag gelang es unseren Schülerinnen Linda Mosena, Isabell Tschan, Sophia Tschan, Sofia Steger und Anna Meßner beim Landesentscheid des Solo/Duo-Concertino Wettbewerbs die Prädikate „ausgezeichneter Erfolg“ und „Landessieger“ zu erzielen.
Der Wettbewerb des BBMV konnte dieses Jahr zum ersten Mal seit 2019 wieder in Präsenz stattfinden und wurde in der Bayerischen Musikakademie in Hammelburg ausgetragen.
Wir gratulieren unseren Schülerinnen zu diesen großartigen Ergebnissen!

20/03
2023

BAUVORHABEN II

EINBLICK IN DIE ERWEITERUNG DES BONA-CAMPUS

Atemberaubende Aufnahmen vom Baufortschritt des Bona-Campus wurden von unserem kreativen Bonaschüler @neoculos aufgenommen.
Vielen Dank dafür!
Wir freuen uns auf die Fertigstellung und halten euch weiterhin auf dem Laufenden. › mehr

16/03
2023

BONA MEETS SKI

Erfahrungsbericht vom Skilager

Am Montag, den 6.3.23 in der Früh um 8:30 Uhr ging es endlich los und nach ungefähr drei Stunden Fahrt sind wir in Mayrhofen angekommen. Mit einer großen Gondel kamen wir zu unserer Unterkunft, die direkt an der Skipiste liegt. Sie war sehr schön und groß. Auch die Zimmer und Betten haben uns gut gefallen. Besonders der Blick aus den Fenstern auf die Berge war traumhaft. Am Nachmittag standen manche von uns das erste Mal auf den Skiern, andere konnten schon Skifahren. Aber alle waren top motiviert. › mehr


Jeden Tag gab es um halb acht Frühstück. Das Essen war generell sehr lecker; es gab zum Beispiel Schnitzel mit Pommes oder Kaiserschmarrn, dazu entweder eine Suppe oder eine Nachspeise. Nach dem Frühstück haben wir gleich die Piste unsicher gemacht. Da unsere Unterkunft direkt an der Piste liegt, war die erste halbe Stunde immer ein Highlight: Wir waren die einzigen Skifahrer auf dem weißen Untergrund.
Insgesamt wurden wir in vier Gruppen aufgeteilt. Bei Frau Gärtner und Frau Schuh waren die Anfänger und bei Herr Heim und Herr Hauf die Fortgeschrittenen. Am Dienstag und Donnerstag sind wir den ganzen Tag bei gutem Wetter Ski gefahren, am Mittwochnachmittag konnten wir Mayrhofen besichtigen und etwas shoppen. Die Abende waren sehr schön gestaltet mit Karaoke, Spielen, Sketchen und Wettbewerben. Beim Karaoke-Singen kam Konzertstimmung auf und die Klasse schmetterte einen Gute-Laune-Song nach dem anderen. Am Freitag standen wir leider schon das letzte Mal auf den langen Brettern. Die Woche verging viel zu schnell.
Viele, die anfangs noch nicht fahren konnten, kommen nun gut und sicher die Pisten hinunter. Auch die Fortgeschrittenen kamen voll und ganz auf ihre Kosten. Das Skilager war eine sehr schöne Woche, in der man viel zu Sport und Gemeinschaft gelernt hat. Vielen Dank für die tolle Erfahrung!

› Details ausblenden
15/03
2023

Grenzenlose Freundschaft

Erasmus Gruppenmobilität nach Elbing

Als erste Gruppe des Erasmus-Projekts M.U.S.I.C.A reisten wir, vier Schüler und sechs Schülerinnen des St. Bonaventura-Gymnasiums kürzlich mit unseren Lehrerinnen, Frau Finck und Frau Schweizer im Rahmen einer Mobilitätsphase des Projekts Erasmus+ nach Polen. Zielort war die Stadt Elblag nahe Danzig. Auch aus Lucca/Italien, wo sich die zweite Partnerschule befindet, waren Schüler mit ihren Lehrkräften angereist. › mehr

Durch die Unterbringung in Gastfamilien und den Besuch der polnischen Partnerschule wurde es uns und den italienischen Mitschülern ermöglicht, eine Woche lang den Alltag der Schüler in Polen miterleben zu dürfen. Auf uns warteten Städte-Trips nach Danzig oder in den Badeort Sopot, aber auch lustige Bowling Partien, spannende Führungen durch berühmte Kathedralen, und natürlich ehrgeizige musikalische Challenges. In der ebenfalls musischen Partner-Schule gewannen wir an Erfahrungen und Können. Die Ergebnisse der täglich stattfindenden Proben durften wir dann abschließend in einem großen Konzert präsentieren. Höhepunkt war der “Final Song”, eine Art Projekt-Hymne, die gemeinsam von Schülern und Lehrkräften komponiert, arrangiert und gedichtet wurde und in den drei Sprachen der Teilnehmerländer den Gedanken des gemeinsamen musikalischen und kulturellen Erbes zum Ausdruck brachte. Wir erlebten eine unvergessliche und ereignisreiche Woche, die uns viele neue Freundschaften ermöglichte.

Unter diesem Link kommt man zum Abschlusskonzert M.U.S.I.C.A. – ERASMUS

› Details ausblenden
09/03
2023

21 neue potenzielle Stammzellenspender

DKMS-Typisierungsaktion am Bonaventura-Gymnasium für Ida

Das Schicksal der dreijährigen Ida aus Mörslingen lässt niemanden kalt. Ida hat eine aggressive Form von Leukämie und braucht dringend Hilfe.
Deshalb fand am Bonaventura-Gymnasium eine Informationsveranstaltung für die Schüler und Schülerinnen der Q11 und Q12 über Leukämie und die Möglichkeit der Stammzellenspende statt.
Anna Heißler aus der Q12 hatte im Seminar eine Arbeit über Leukämie geschrieben und die Krankheit und ihre Folgen vorgestellt. › mehr

Als zweimaliger Stammzellenspender hat Michael Finck über den Ablauf einer Spende und die beiden Möglichkeiten einer Stammzellenspende informiert.
Und die Organisatorin Uta Wengenmayr erzählte die Geschichte der Tochter einer Bekannten, die nicht das Glück hatte, dass ein passender Stammzellenspender gefunden wurde. Sie starb im Alter von zweieinhalb Jahren.
Anschließend stellte Frau Wengenmayr die DKMS vor und erklärte das Vorgehen beim Wangenabstrich. Sie bat die Jugendlichen, nachzudenken, ob sie sich für eine eventuelle Stammzellspende registrieren lassen wollen.
Ein paar Tage später ist es dann so weit: Die Hilfsbereitschaft ist groß! Fast alle Schülerinnen, die schon 17 Jahre alt sind und noch nicht registriert, wollen sich bei der DKMS als potenzielle Spenderinnen aufnehmen lassen. Und damit vielleicht Leben retten.
„Das ist doch selbstverständlich, dass man da helfen will“, so die Aussage einer Schülerin. „Wenn ich Leukämie hätte, wäre ich auch froh, wenn andere sich für mich einsetzen,“ sagt eine andere.
21 neue junge Lebensretter, getreu dem Motto der DKMS: Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein.

› Details ausblenden
08/03
2023

Berufsorientierung

Berufsorientierung am Bona in der 11. Klasse

Am 17. Januar hielt der Außendienst-Mitarbeiter der AOK, Moritz Ebner, den Schülerinnen und Schülern der elften Klasse einen Vortrag über das Assessment-Center_ ein personelles Auswahlverfahren, um einer Gruppe von Beobachtern vor allem Teamwork, Stressresistenz sowie fachliche und soziale Kompetenzen zu beweisen. Egal, ob Arbeitssimulationen, Rollenspiele, Gruppendiskussionen oder Bewerbungsgespräch – Herr Ebner verschaffte den Elftklässlern durch seine lockere Art einen detailreichen Einblick in die heutige Arbeitswelt
› mehr

Am Dienstag, den 07.02.2023, durften die P-Seminare der Q 11 einen Vortrag von Laura Herzog von der Firma BSH über das Duale Studium hören.
Der Vortrag war in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wurden die Schülerinnen und Schüler über BSH im Allgemeinen und ein duales Studium bei BSH informiert.
Anschließend folgte der zweite Teil zur Gestaltung erfolgreicher Bewerbungsunterlagen.
Abschließend war es den Schülerinnen und Schülern möglich, der Referentin Fragen zum System des dualen Studiums zu stellen.

Am 18.02. besuchte Frau Künast von der Arbeitsagentur die Q11 und hielt einen Vortrag über die verschiedenen Möglichkeiten nach dem Abitur. Zum einen bekamen die Schülerinnen und Schüler allgemeine Studien- und Berufsinformationen, zum anderen zeigte Frau Künast auch alternative Möglichkeiten auf, wie zum Beispiel ein Gap-year.

› Details ausblenden
07/03
2023

Skilager

Bona zu Ski

In diesem Jahr durften sich die Bona-SchülerInnen über die Rückkehr des Ski-Lagers freuen. Die 8.Klassen befinden sich aktuell in Mayrhofen und lernen fleißig das Skifahren von unseren Lehrkräften. Ein ausführlicher Bericht folgt nach dem Skilager, aktuell wollen wir uns ein paar Eindrücke nicht entgehen lassen!
› mehr

05/03
2023

Erasmus+

Kultureller Austausch in Polen

Frau Finck und Frau Schweizer sind gerade mit unseren Bona-Schülern und Schülerinnen im Rahmen des Erasmus+/Austausches in Polen! Hier sind erste Eindrücke aus Elblag – dabei steht der kulturelle Austausch, das Kennenlernen und spannende Workshops und das Projekt M.U.S.I.C.A (Music Universe Sustaining Inter-Cultural Awareness) im Vordergrund.
› mehr

28/02
2023

religiöser Glaube

„Du bist ein Gott, der mich sieht!“ – Eucharistiefeier zu Beginn der Fastenzeit

Unter dem Motto der Jahreslosung und mit Liedern des Chors feierten die SchülerInnen und LehrerInnen mit Pfarrer Heinrich am Dienstag, den 28.02.23 in der Basilika den Gottesdienst zu Beginn der Fastenzeit. Mit der Lesung aus dem Buch Genesis wurde einerseits die Geschichte von Abraham, Sarai und deren Dienerin Hagar gelesen und andererseits die Gedanken der Betroffenen in dieser Konfliktsituation geschildert. Pfarrer Heinrich betonte, dass Gott jeden Menschen sieht und auf ihn Acht gibt. Dies zeigte sich auch im Evangelium, in dem Jesus den blinden Bartimäus durch dessen Glauben heilt. Es geht in der Fastenzeit unter anderem darum, andere Menschen zu sehen und füreinander da zu sein, aber auch seinen Blick neu auszurichten, sowohl nach oben als auch zu seinen Mitmenschen.
› mehr

28/02
2023

BERUFS- UND STUDIENBERATUNG

WAS SOLL ICH NACH DEM ABITUR MACHEN?

Frau Künast, Berufsberaterin für akademische Berufe bei der Arbeitsagentur Dillingen, berät Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 11 und 12 über Berufs- und Studienmöglichkeiten. Hierbei erhalten die Jugendlichen hinsichtlich ihrer Wunschberufsfelder nähere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Im Verlauf des Schuljahres sind weitere Sprechstunden und Veranstaltungen – auch für die 9. und 10. Klassen – zur beruflichen Orientierung geplant.

27/02
2023

Miteinander – füreinander

Sammeln für die Dillinger Tafel

In der Fastenzeit verzichten viele unserer SchülerInnen auf etwas und sie tun noch mehr… Sie geben einen Teil von sich und sammeln wieder Lebensmittel für die Dillinger Tafel, damit nicht nur unser Tisch beim Osterfrühstück reich gedeckt ist. Also legt fleißig ein paar Sachen wie Nudeln, Reis, Mehl, Zucker … in die Kisten. › mehr

16/02
2023

Exkursion der 8. Jahrgangsstufe

Besuch im Limesmuseum Aalen

Wie haben die Römer in der Provinz gelebt, welche Kleidung haben sie getragen? Wie gestaltete sich der Alltag eines Soldaten in der Provinz?

Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, fuhren die 8. Klassen ins Limesmuseum nach Aalen. › mehr

Das zentrale Thema des Museums ist das zivile und militärische Leben der Römer im 2. Jh. n.Chr. im süddeutschen Raum. Eindrucksvoll werden die Funde präsentiert und erläutert, die Nachbauten veranschaulichen zudem deutlich, wie man sich das Leben in einem Reiterkastell vorstellen kann. Neben interessanten Erklärungen im Rahmen einer Führung durch die Räumlichkeiten und Außenanlagen erhielten die Klassen noch die Möglichkeit, sich in Projekten mit konkreten Aspekten des antiken Lebens auseinander zu setzen: während eine Gruppe das Thema „Münzen und Münzfälschung“ bearbeitete, befasste sich die andere Gruppe mit „Salben und Düften“. Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler noch nachempfinden, wie schwer ein römischer Soldat an Ausrüstung und Material zu tragen hatte, wie sich eine römische Dame kleidete oder wie das Gewand eines Sklaven aussah.

› Details ausblenden
10/02
2023

Berufs- und Studienorientierung

DIGITALER ONLINE-TEST ZUM WUNSCHBERUF

Frau Künast, Berufsberaterin der Arbeitsagentur Donauwörth, informierte die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen über die grundsätzlichen Möglichkeiten der Berufs- und Studienorientierung durch die Arbeitsagentur. Im Anschluss erstellte jeder in der Klasse eine individuelle Stärken-/Schwächen- Analyse. › mehr

Darauffolgend wurden die Klassen in das digitale Tool „Check-U“ der Arbeitsagentur eingeführt. Beim digitalen Test werden in umfangreicher Form Fähigkeiten, Begabungen, soziale Kompetenzen und berufliche Interessen durch Aufgaben und Fragebögen abgefragt. Am Ende erhält jeder fundierte psychologische Ergebnisse, die passgenaue Berufs- und Studienfelder vorschlagen.
Darauf aufbauend können die 10. Klässler, die ja schon im letzten Schuljahr erste Schritte in der Berufs- und Studienorientierung unternommen haben, sich dann intensiver mit ihren jeweiligen Berufs- und Studienfeldern aus dem Test – beispielsweise in den individuellen Schülersprechstunden in der 11. Klasse- beschäftigen.

› Details ausblenden
08/02
2023

Politik und Gesellschaft/Sozialkunde

Planspiel zum European Green Deal: Wie geht Klimaschutz in der EU?

Mit dieser Frage befassten sich die Schülerinnen und Schüler der Q12 in einem Workshop und anschließendem Planspiel von Europa Direct Augsburg. › mehr

Angeleitet durch das Junge Theater Augsburg mussten die Jugendlichen im Rahmen eines Brettspiels die Rollen unterschiedlicher gesellschaftliche Akteure einnehmen und wirksamen Klimaschutz in der EU aushandeln. Das Spiel schafft Verständnis für klimapolitische Prozesse in der EU und regt aufgrund der auftretenden Dilemmata zu Nachdenken – auch über die eigene Verhalten in Sachen Klimaschutz – an.

› Details ausblenden
07/02
2023

Jugend musiziert in Neu-Ulm

Bona-Schülerinnen fahren weitere Erfolge ein!

Beim 60. Regionalwettbewerb Jugend musiziert in Neu-Ulm waren am 28.1.2023 weitere Schülerinnen unsere Schule erfolgreich. › mehr


So freuen wir uns für Sarah Wiedmann (Altsaxofon) und Lucia Reiter (Tenorsaxofon), die als Duo bei dem Wettbewerb antraten. In der Jury mit dabei war der ASM-Bundesdirigent Thomas Hartmann, der den beiden Musikerinnen zu einem nahezu perfekten Auftritt gratulierte. Als Belohnung durften sie sich über 24 von 25 Punkten mit der Weiterleitung zum Landeswettbewerb nach Passau freuen.
Ebenfalls am Start waren die Geschwister Isabell und Sophia Tschan im Klarinetten-Duo, die sich über eine tolle Leistung und den 1. Preis mit 21 Punkten freuen dürfen. Bereits am 21.1.2023 hatten Isabell und Sophia beim CONCERTINO Solo-Duo-Wettbewerb erfolgreich teilgenommen. Als Duo haben sie sich mit 93 Punkten für den Landeswettbewerb 2023 qualifiziert. Diese Qualifikation gelang Sophia Tschan auch im Solo-Wettbewerb (93 Punkte) und Isabell darf sich über eine gelungene Teilnahme mit 91 Punkten freuen.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Euch für die Landeswettbewerbe viel Erfolg! 🎶🎵🎵🎵

› Details ausblenden
06/02
2023

Blasiussegen

Benedictio – der guten Wünsche

Mit diesen Worten, Gesang und einem kurzen Text aus dem Markusevangelium empfingen am Montag alle Schülerinnen und Schüler der 5.Klassen den Blasiussegen von Diakon Käser im Meditationsraum. Zudem war der Diakon auch offen für die Fragen der SchülerInnen, die seinen Beruf betrafen. Es war eine kleine Wortgottesfeier, die alle auf die Woche einstimmte.
› mehr

03/02
2023

P-Seminar Musik

True Crime aus Bayern

Ab jetzt auf unserem YouTube-Kanal und anderen Streaming-Diensten verfügbar! Hört rein!😁 › mehr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

› Details ausblenden
30/01
2023

Betriebsbesichtigung des W-Seminars “Arbeit 4.0”

BSH Hausgeräte GmbH begeistert

Das W-Seminar “Arbeit 4.0” besuchte am Freitag, den 20.01.2023 das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH in Dillingen, um Informationen und Inspirationen zu ihrem Seminarthema zu erlangen. › mehr

Nach einer kurzen Präsentation wurde die Q11 durch die vielfältigen Anlagen geführt, an denen die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Schritte bis zur funktionstüchtigen Spülmaschine mitverfolgen konnten.
Im Fokus war vor allem der wichtige Input zum Thema Digitalisierung und wie diese den Produktionsprozess verändert hat. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz findet auch ein großer Wandel in der Berufswelt statt.
Jegliche Fragen bezüglich des Themas wurden den Schülerinnen und Schülern beantwortet, um ihnen hilfreiche und informative Ansätze zur Seminararbeit mitzugeben.

› Details ausblenden
29/01
2023

Fit in Erster Hilfe!

Juniorhelfer plus für die SchülerInnen der 6. Klassen

Jeder Mensch kann plötzlich und unvorhergesehen in eine medizinische Notfallsituation kommen. Dass die Kinder der 6. Klassen wissen, was dann getan werden muss, wurden sie unter Anleitung von Herrn Schuster, Frau Weh und Frau Müller in Erster Hilfe geschult und zum Juniorhelfer ausgebildet. › mehr

Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Alltagskompetenzprojekts klar, dass jeder helfen kann und auch helfen muss. Verschiedene Themenkreise wurden sowohl durch theoretische Erklärungen und Hintergründe sowie praktische Übungen verdeutlicht. Dabei ging es u.a. um das richtige Absetzen eines Notrufs, Verbände, akute Erkrankungen, Sportverletzungen, die stabile Seitenlage und vieles mehr.

Auf diese Weise lernten die SchülerInnen auf spielerische Weise und in ungezwungener Atmosphäre, wie wichtig es ist, für sich und andere soziale Verantwortung zu übernehmen.

› Details ausblenden
26/01
2023

Musikwettbewerb

Jugend musiziert

Am Samstag, den 21.01.2023 fand in der Sing- und Musikschule Augsburg im Zeughaus der Regionalwettbewerb Jugend musiziert stat.› mehr

Theresa Wiedmann durfte als Teil des Horn-Quartetts des Gymnasium St. Stephan unter der Leitung von Barbara Vogler, Hornistin bei den Augsburger Philharmonikern, dabei sein.

Das Ensemble hat sich sehr kurzfristig zusammengefunden und probt erst seit Anfang Dezember 2022 miteinander. Sie erreichten 24 von 25 Punkten und dürfen im März nach Passau zum Landesentscheid.

Das Publikum des gut besuchten Musiksaales im Zeughaus sowie die Jury, das waren der Hornist Max Oberroiter, Fagottist Prof. Karsten Nagel vom LMZ Augsburg und Angelika Man, Querflötistin, waren begeistert.

Auf weitere Wettbewerbe dürfen wir uns freuen, bereits am Samstag, den 28.01.2023 findet in Neu-Ulm ebenfalls der Wettbewerb Jugend musiziert statt, bei denen weitere Bona-Schülerinnen teilnehmen werden.

› Details ausblenden
22/01
2023

Musikwettbewerb

Bona-Schülerinnen fahren Erfolge ein!

Was für ein großartiger Erfolg! Am WE war die zweite, schwabenweite Runde des Solo/Duo Concertino-Wettbewerbs.› mehr


Unsere Schülerinnen waren sehr erfolgreich:
Lilly Anwander: 93 Punkte und Weiterleitung
Sarah Wiedmann: 89 Punkte
Sofia Steger: 97 Punkte; Verbandssiegerin des ASM und Weiterleitung
Anna Meßner: 98 Punkte; Verbandssiegerin des ASM und Weiterleitung
Linda Mosena: 97 Punkte; Verbandssiegerin des ASM und Weiterleitung

Wir freuen uns mit euch!! Ihr habt euch diszipliniert vorbereitet und könnt wirklich stolz auf euch sein – das zeigen auch eure strahlenden Gesichter! 🎶🎵🎵🎵

› Details ausblenden
18/01
2023

LEW-Partnerschulprogramm

Wir freuen uns auf eine Lesung!

Das Bona ist dieses Schuljahr Kooperationspartner der LEW. Durch deren Bildungsprogramm „3malE-Bildung mit Energie“ findet am Bona im Verlauf des Schuljahres im Rahmen des Nordschwäbischen Literaturfestivals eine exklusive Lesung statt.

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot

12/01
2023

Politik und Gesellschaft/Religion

Internationaler Tag der Menschrechte: Projekttag und Amnesty International Briefmarathon

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte im Dezember fand an unserer Schule ein Projekttag für die 10. Klassen zum Thema statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten mittels eines Gallery walks und durch PuG-Lehrkraft Hr. Schuster eine Einführung in die wichtigsten Menschenrechte und deren Geschichte. › mehr

Im Anschluss daran wurde – ganz aktuell- die Menschenrechtssituation in Katar in den Blick genommen und dazu Informations-Plakate erstellt, die sich neben der Menschrechtslage auch mit anderen Bereichen des WM-Gastgeberlandes befassten. Den Abschluss bildete der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm „Dear Future Children“, der den Einsatz junger Aktivsten für Menschenrechte, Demokratie und Teilhabe exemplarisch an drei Beispielen eindrücklich zeigt.
Parallel dazu fand im Fach Religion durch Fr. Falk unser alljährlicher Amnesty-Briefmarathon „Schreiben für die Freiheit“ natürlich auch wieder statt. Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe verfassten Briefe zum Thema Menschrechtsverletzungen in einem konkreten Fall. Drei Fälle standen zur Auswahl. Zum einen zeigen die unzähligen Briefe, dass die Betroffenen Zuspruch erhalten und zum anderen wird auch auf Staatsanwaltschaften und Gerichte Druck ausgeübt, den Betroffenen einen fairen und rechtsstaatlichen Prozess und ordentliche Haftbedingungen zu ermöglichen. Ganz nach dem Motto – Briefe schreiben kann Leben retten, setzen sich die Schülerinnen und Schüler für die Einhaltung der Menschenrechte international ein.

› Details ausblenden
11/01
2023

Das Bona kennenlernen

Digitaler Infotag

Auch dieses Jahr kann man sich das Bona ins eigene Wohnzimmer holen und sich über den musischen und sozialwissenschaftlichen Zweig, über das Bona allgemein sowie den Übergang ans Gymnasium informieren!› mehr

Start unseres digitalen Infotages ist am 20. Januar (Freitag) um 16.00 Uhr entweder über den QR-Code oder die Kachel “Infotag live” auf unserer Startseite. Falls man keine Zeit hat, kann man sich die Veranstaltung auch als Stream zu einem späteren Zeitpunkt ansehen und unsere Ansprechpartner zum Übergang telefonisch oder per Mail kontaktieren.
Wir freuen uns auf Sie/euch!

› Details ausblenden
10/01
2023

Lateinunterricht

Sehenswürdigkeiten von Rom – einmal anders!

Im Rahmen eines Miniprojekts stellten einige Schülerinnen und Schüler der Lateinklasse 7a/b Informationen zu mehreren Sehenswürdigkeiten der Stadt Rom zusammen.› mehr

Neben Bauwerken aus der Antike und des Vatikanstaates widmeten sie sich einer weiteren unerwarteten Attraktion der Stadt: den unzähligen Straßenkatzen. Ganz besonders kann man die Tiere in den Ruinen der antiken Tempelanlage „Area Sacra di Torre Argentina“ beobachten. Dort hat sich ein regelrechtes Katzenasyl entwickelt und dort werden die Katzen von dessen Bertreibern auch gefüttert und ggf. medizinisch versorgt. Für Freunde der „gatti“ ein echtes Muss!

› Details ausblenden
09/01
2023

Wettbewerb Musik

Linda Mosena erreicht 99 Punkte!

Linda Mosena hat ebenfalls am Solo-/Duo-Wettbewerb Concertino teilgenommen und fantastische 99 Punkte erreicht – ein weiterer großartiger Erfolg einer Bona-Schülerin! › mehr


Dieser Erfolg im Bereich Musik, der nicht unerwähnt bleiben darf, gelang Linda Mosena (11. Klasse), die mit ihrem Saxophon im Solo-/Duo Wettbewerb Concertino des ASM ebenfalls als Bezirkssiegerin hervorging. Zu einem fantastischen Ergebnis mit 99 von 100 möglichen Punkten und somit der besten Wertung des Wettbewerbs gratuliert das Bona (nachträglich) ganz herzlich.
Wir sind sehr stolz auf dich und deine Leistung, freuen uns auch in Zukunft viel von dir zu hören! Für die weitere Runde wünschen wir dir viel Erfolg und drücken die Daumen!

› Details ausblenden
23/12
2022

Weihnachtsgruß

Frohe Weihnachten und schöne Ferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, unseren Sekretärinnen, allen Bona-Mitarbeitern und Freunden des St.-Bonaventura-Gymnasiums gesegnete Weihnachten, frohe Feiertage und einen guten Rutsch in das Jahr 2023! Bis bald und alles Gute!

22/12
2022

Vorlesewettbewerb

Lukas ist unser Gewinner!

Beim Schulfinale am 9. Dezember 2022 überzeugte der Schüler aus der Klasse 6a schon in der ersten Runde mit einem selbst gewählten und daheim geübten Abschnitt aus Sabrina J. Kirschners „Die unlangweiligste Schule der Welt“. › mehr


Doch auch die anderen Klassensieger (Amelie Menn, Annalena Kohnle und Chiara Schiffelholz) lasen ihren Wahltext gekonnt vor. Dennoch fiel die Entscheidung in der zweiten Runde beim unbekannten Text, der aus Katja Brandis’ Abenteuerroman „Die Jaguargöttin“ stammte, auf Lukas Trinkl, denn er überzeugte mit seinem lebendigen, abwechslungsreichen Vortrag sowie passender Mimik und Gestik und absoluter Sicherheit, sodass die vierköpfige Jury ihn einstimmig zum Schulsieger kürte.
Alle vier Teilnehmenden erhielten als Anerkennung ihrer Leistung ein von Bücher Brenner gespendetes Buch, Lukas zudem einen 15 Euro-Gutschein der erwähnten Buchhandlung. Außerdem darf der Biberbacher aus der 6a nun unsere Schule Anfang 2023 beim Landkreisentscheid vertreten: Wir drücken kräftig die Daumen!

› Details ausblenden
21/12
2022

Adventskonzert

Revival einer guten Bona-Tradition

Endlich war es wieder soweit – am 20.12.2022 um 19 Uhr fand in der Basilika St. Peter das Adventskonzert des St. Bonaventura-Gymnasiums Dillingen statt.
› mehr


Den Anfang dieses insgesamt kurzweiligen Abends übernahmen die Jüngsten. Die Chorklasse PrimaBona unter der Leitung von Annette Sailer interpretierte stimmgewaltig und dynamisch sehr differenziert u. a. Winter Wonderland und Starlight. Darüber hinaus überzeugte eine kleine Solistengruppen durch sehr engagiertes, mehrstimmiges Singen des Spiritual „Child of God“. Tatkräftig unterstützt wurde PrimaBona durch Alexandra Finck am Klavier.
Durch die sichere Interpretation des harmonisch sehr komplexen „Peace“ von Knut Nystedts durch den Konzertchor BonaVoce unter der Leitung von Michael Finck wendete sich der Abend vom Beschwingten ins Andächtige. Durch die Segenszuwendung des Irish Blessing wurde der besinnliche Moment verstärkt.
Anschließend wurde gemeinsam mit dem Streicherensemble BonArco (Ltg. Filip Marius) Vivaldis „Gloria“ musiziert. Beiden Ensembles gelang es durch ihr harmonisches Zusammenwirken dieses bekannte geistliche Werk dem Publikum ergreifend nahezubringen. Sowohl Chor und Orchester als auch die Schülerinnen Anna-Lena Sauter und Theresa Brenner, welche Soloparts übernahmen, zeigten sich dabei intonations- und stilsicher.
Mit dem Werk „O Magnum Mysterium“ von Morten Lauridsen griff das Blasorchester BonaVento unter der Leitung von Marie-Sophie Schweizer, die zu diesem Moment herrschende ruhige und besinnliche Stimmung auf. Durch Leroy Andersens „A Christmas Festival“ kehrte durch das Potpourri von bekannten Weihnachtsmelodien die beschwingte Vorfreude zurück. Insgesamt zeigte BonaVento, dass sie sowohl die leisen als auch die lauten Tönen im Zusammenspiel sehr ausbalanciert beherrschen.
Der alles in allem sehr vielfältige Konzertabend endete mit dem gemeinsamen Bach-Choral „Brich an o schönes Morgenlicht“, beim dem auch das Publikum zum Mitsingen eingeladen war. Die zahlreichen Konzertbesucher belohnten das Engagement und Können der jungen Musiker mit Standing Ovations.

Ein Dankeschön geht auch an Neo Wulz @neoculos und Frau Stetinger, die wieder sehr stimmungsvolle Momente eingefangen haben.

› Details ausblenden
21/12
2022

Deutschunterricht

Das Bona liest vor!

Auch im St.-Bonaventura-Gymnasium gab es anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 18.11.22 eine Vorlese-Aktion für unsere Fünftklässler. So wird die Leseförderung gestärkt, denn Lesen ist eine Grundkompetenz, da gutes Lesen- und Sprachvermögen nicht nur im Fach Deutsch gefragt ist, sondern in nahezu allen Fächer und deshalb wichtig für einen erfolgreichen Bildungszugang ist.› mehr


Vorlesen wurde unter anderem „Die Schatzinsel“, Das Kaninchenrennen“, „Ich, Caesar und die Bande vom Capitol“ und „Das geheimnisvolle Spukhaus“ im Klassenzimmer, der Aula und dem Meditationsraum. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler ganz auf die Geschichten ein- und ihrer Imaginationsfähigkeit freien Lauf lassen. Die Geschichten begeisterten und das ein oder andere vorgelesene Buch konnte man sich später in der Schülerbücherei ausleihen.

Besonderer Dank gilt den Vorlesern, ohne die die Aktion nicht möglich gewesen wäre:
– Fr. Schöllhorn, Leiterin der Dillinger Stadtbücherei
– Charlotte, Marie-Sophie und Theresa von der SMV
– Fr. Berger, Fr. Heißler und Fr. Wulz vom Elternbeirat
Weiterhin Danke den Tutoren aus den 10. Klassen für die Betretung der Klassen.

› Details ausblenden
18/12
2022

Adventskonzert

Kommt vorbei und lasst euch musikalisch einstimmen!

Am Dienstag findet nach langer, langer Pause endlich wieder eine Tradition statt: Adventskonzert in der Basilika Dillingen, 19.00 Uhr! Wir freuen uns riesig auf unsere Bona-Musikerinnen und Bona-Musiker und laden euch alle herzlich ein: Kommt vorbei und lasst euch musikalisch auf das nahende Weihnachtsfest einstimmen!

12/12
2022

Adventsmarkt 2022

So stimmungsvoll war er!

Der diesjährige Adventsmarkt war trotz des nasskalten Wetters ein wunderbarer Ort der lang vermissten Begegnungen und der Gemeinschaft. › mehr


Alle Bona-Klassen haben sich mit viel Engagement, umfangreichen Vorbereitungen sowie liebevoll dekorierten Stände und Aktivitäten am Bona-Adventsmarkt eingebracht: Unsere Bona-Musiker stimmten uns mit Weihnachtsstücken auf die stade Zeit ein, besonders seien dabei Miriam Herreiner (8a, Saxofon), Sarah Steiner (7b, Flöte), Korbinian Höpfner (7a, Gitarre) erwähnt; die Klasse 5b studierte ein Krippenspiel ein; viele Klassen boten leckeres Selbstgebackenes und kreatives Selbstgebasteltes an; der Elternbeirat sorgte sich um unser leibliches Wohl und verkaufte heiße Getränke und organisierte eine Christbaum-Verlosung. Damit ist der Bona-Adventsmarkt ein ganz besonderes Erlebnis geworden, an dem auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer teilgenommen haben. Wie wichtig der Bona-Geist auch über den Schulabschluss hinaus ist, zeigte dieser Abend eindrücklich.

Ein großes Dankeschön geht dabei an die beiden Chef-Organisatorinnen Frau Falk und Frau Müller sowie alle großen und kleinen fleißigen Helfer – ohne euch alle wäre es nicht denkbar, so einen stimmungsvollen Adventsmarkt auf die Beine zu stellen.

Damit bleibt uns dieser Adventsmarkt in besonderer Erinnerung! Neo Wulz hat auch dieses Bona-Event für uns fotografisch eingefangen:

› Details ausblenden
12/12
2022

Solo/Duo Concertino-Wettbewerb

Anna Meßner wird Bezirkssiegerin

Anna Meßner, die zurzeit unsere 11. Klasse besucht, hat beim Bezirksentscheid des Concertino-Wettbewerbs des ASM in der Kategorie Euphonium mit ausgezeichnetem Erfolg und 98 von 100 möglichen Punkten teilgenommen. Damit wurde sie Bezirkssiegerin in ihrer Altersstufe. › mehr

Der Wettbewerb fand in der Musikschule Wertingen statt. Gemeinsam mit ihrem Instrumentallehrer Rainer Hauf wurden originale Werke für Euphonium für den Wettbewerb vorbereitet. „Pulcinella“, ein Euphoniumsolo von Philip Sparke, sowie der erste Satz der „Sonata No 1 in F Major“ von Benedetto Marcello. Anna qualifizierte sich mit ihrem Sieg der ersten Runde für den schwäbischen Verbandsentscheid, der im Januar in Buchloe ausgetragen wird.

› Details ausblenden
07/12
2022

Deutsch anders

Spannend, spannender, “Lupus Noctis”

Am 05. Dezember 2022 ging es für die 8. Klassen in die Stadtbibliothek Dillingen zu der Buchvorstellung „Lupus Noctis“ der Autorinnen Melissa C. Hill und Anja Stapor. › mehr


Die Verfasserinnen des Jugendthrillers begeisterten die Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen Leseproben. Auch mit den Bildern ihrer Recherchearbeiten über „Lost Places“, welche in dem Thriller eine große Rolle spielen und den Charakterkarten der Hauptfiguren konnten sie die jungen Menschen in ihren Bann ziehen.
Das Besondere für die Teenager war es jedoch auch Informationen über die Zusammenarbeit und das gemeinsame Schreiben der Autorinnen zu erhalten. Auch von einer Fotowand waren die Achtklässler angetan. Vor dieser durften sich die Schüler mit Wolfsmasken vor dem Gesicht ablichten lassen, um sich unvergessliche Erinnerungen an diesen Tag zu sichern.

› Details ausblenden
03/12
2022

Chorwettbewerb

Musik verbindet über die Schulzeit hinweg

Unter der Leitung von Michael Finck hat der 30-köpfige Chor CHOR-ios beim 11. bay. Chorwettbewerb am 13.11.2022 teilgenommen. Viele ehemalige Bona-Schüler aus dem weiten süddeutschen Raum sowie aktuelle Bona-Schüler bereichern diesen stimmgewaltigen Chor, der auch über den Schulabschluss hinaus verbindet. Er ist ein Beweis, dass wir unser Schulmotto “Miteinander – Füreinander” vor allem auch musikalisch leben. Hört rein!› mehr

Aus dem Programm:

“Wach auf meins Herzens schöne“ (Ralph Hoffmann)
„Nunc dimitis“ (Thomas Tallis) Plichtstück
„Magnificat“ (Eriks Esenvalds)
„Knüpfe“ (Oskar Sigmund)
„Sonntagnachmittagskaffee“ (Willhelm Killmayer)
„Weihnachtslied“ (Heinrich von Herzogenberg)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

› Details ausblenden
24/11
2022

Exkursion Physik

Astrophysik und Raumfahrttechnik hautnah

Am Mittwoch, den 23. November 2022, durfte der Physik-Kurs 11/12 und das W-Seminar Physik des St.-Bonaventura-Gymnasiums ins Gaswerk nach Augsburg fahren. Dort fanden die Vorträge „Reach for the stars – Astrophysik und Raumfahrttechnik hautnah“ von Astronaut Prof. Dr. Ulrich Walter und dem Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Genzel statt. › mehr


Im großen Scheiben-Gasbehälter kamen ungefähr 1.200 Schüler/innen zusammen, um gespannt die sehr lehrreichen Vorträge anzuhören. Zu Beginn verlieh Bischof Dr. Bertram Meier zum ersten Mal, sechs Gregor-Mendel-Preise an MINT-Teams unterschiedlicher Schularten.
Im Anschluss begann Prof. Dr. Ulrich Walter mit seinem Vortrag. Er erklärte zuerst, wie er zu dem Entschluss kam, Astronaut zu werden. Im Jahre 1985 suchte der Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber nach neuen Astronauten. Da er zu diesem Zeitpunkt bereits promovierter Physiker war, erfüllte er alle nötigen fachlichen Voraussetzungen dazu. Während der Predigt in der Christmette am 24. Dezember 1985 beschloss er endgültig, sich als Astronaut zu melden. Walter hatte neben seinen hervorragenden Qualifikationen noch großes Glück, als er zusammen mit dem Physiker Hans Schlegel für die STS-55 Mission ausgewählt wurde.
Dr. Walter erzählte viel Interessantes über die Raumfahrt, das Weltall und den Mond. Den Mann im Mond stellte er sogar bildlich dar.
Prof. Dr. Reinhard Genzel informierte vor allem über schwarze Löcher. Im Zusammenhang mit seinem Nobelpreisgewinn im Jahre 2020 sprach er davon, dass er ein 70-jähriges Kind sei. Seine Neugier, die seine Forschungsarbeiten voran treibt, gleicht trotz seines Alters immer noch der eines Kindes.
Beide betonten, dass die wichtigste Eigenschaft in der Forschung die Neugier sei. Anschließend wurden viele Fragen von den Schüler/innen zu Phänomenen des Weltalls und der Raumfahrt gestellt.
Zum Schluss richtete Dr. Walter den Appell, immer neugierig zu bleiben, an die Schüler/innen.

› Details ausblenden
22/11
2022

Bona-Adventsmarkt

Erlebt die Adventsstimmung am Bona!

Es ist wieder soweit: Wir laden Sie und euch recht herzlich zum diesjährigen Adventsmarkt ein. Er findet wieder nachmittags, am Freitag, 02.12.2022 von 16.00 bis 19.00 Uhr im Schulhof und im Schulgebäude statt.
› mehr


Viele Klassen bereiten zusammen mit ihren Lehrkräften und unserem Elternbeirat ein vielfältiges Programm vor. Verschiedene Bastelarbeiten und weitere Waren werden zum Verkauf
angeboten. Schließlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Für unsere Umwelt bitten wir Sie, Geschirr (z. B. Tassen für Kaffee/Punsch) selbst mitzubringen! Außerdem weisen wir darauf hin, dass in diesem Jahr viele Angebote im Freien, also im Schulhof platziert sind. Also bitte entsprechende Kleidung anziehen!
Alle Einnahmen aus diesem Markt kommen wie immer sozialen Zwecken zugute.

Schließlich wollen wir Sie bereits jetzt auf unser diesjähriges Adventskonzert hinweisen. Es findet am Dienstag, 20.12.2022 um 19.00 Uhr in der Dillinger Basilika statt.
Eine gesonderte Einladung erhalten Sie rechtzeitig.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie und euch ebenso zahlreich wie in den vergangenen
Jahren bei unserem Adventsmarkt begrüßen könnten.

› Details ausblenden
18/11
2022

Das Bona zeigt sich

“WerkNetz” und Schulentwicklung

Frau Falk, Frau Fink, Frau Müller und Frau Schindler waren auf der 2. Schulentwicklungsmesse “WerkNetz – Unterrichten 2.0” – organisiert vom Schulwerk Augsburg – an der Maria-Ward-Realschule in Schrobenhausen. › mehr


Sie haben das Erasmus-Programm, das Doppelstunden-Prinzip sowie das Lehrerraum-Prinzip auf dem “Marktplatz der Möglichkeiten vorgestellt.

› Details ausblenden
08/11
2022

Klassensprecherseminar

SMV – kreative Ideen für das Bona

In diesem Jahr konnte das Klassensprecherseminar endlich wieder im gewohnten Umfeld in den Räumlichkeiten von St. Ulrich stattfinden.
Dabei haben sich die Klassensprecher, die ehemalige und auch die neu gewählte SMV (Theresa Reiter, Maria-Sophie Schneider und Charlotte Kaufmann) in Gruppen viele Gedanken zum Schulleben am Bona gemacht und direkt konstruktive Vorschläge zu deren Umsetzung eingebracht. › mehr

So wünschen sich alle SchülerInnen mehr Projekttage zu verschiedenen Themen wie „Sport“, „Einmal um die Welt“, „Gesundheit“ oder Ähnliches. Ein weitere Vorschlag, der großen Anklang fand, war die Einführung einer digitalen Schülerzeitung oder auch der Wunsch nach einem kleinen Erste-Hilfe-Kurs für alle SchülerInnen wurde sowohl von der Unterstufe als auch der Mittel- und Oberstufe geäußert.
Rückblickend lässt sich feststellen, dass solche Tage nicht nur für die Klassensprecher, sondern auch für das Kollegium und die Schulleitung gewinnbringend sind, damit Entwicklung und Fortschritt stattfinden können und dadurch das Schulleben weiterhin gelingt.

› Details ausblenden
26/10
2022

Spanisch einmal anders

Projekttag am Bona

Heute war der spanische Projekttag! Die Schüler waren künstlerisch und natürlich sprachlich gefordert – angeleitet von Frau Negrillo und vielen weiteren Kollegen. Die Jahrgangsstufen 8 bis 10 hatten viel Spaß dabei! Neo Wulz @neoculos hat dabei ein paar Momente eingefangen. › mehr

16/10
2022

Bauvorhaben

Erweiterung des Bona-Campus läuft

Der Turnhallenneubau und Gebäudeanbau für den Bona-Campus werden immer konkreter. Neo Wulz @neoculos hat für uns interessante Perspektiven eingefangen! Wir freuen uns sehr auf die Fertigstellung und halten euch auf dem Laufenden › mehr

09/10
2022

Ein Referat mal anders

Das griechische Theater

In einem lebhaften Frage-Antwort-Spiel präsentierten Curly Ansorg und Amelie Marbus ihren Mitschülerinnen und Mitschülern im Fach Latein zahlreiche Fakten zum Thema „Das griechische Theater“. › mehr

Dabei erfuhr die Klasse viel über Tragödien und Komödien, über Autoren, die Anlässe und Organisation der Aufführungen und den architektonischen Aufbau eines griechischen Theaters. Auf im wahrsten Sinne anschauliche Weise konnten sich alle ein Bild davon machen.
Ein Kompliment an die Bauherrinnen!

› Details ausblenden
02/10
2022

Rückschau

Digitaler Jahresbericht 2022

Das letzte Schuljahr war wieder ein besonderes: Das Schulleben wurde immer noch durch Corona-Auflagen beeinflusst, auch wenn kein Distanzunterricht mehr angeordnet worden ist. Das Bona hat gemäß seinem Motto “Miteinander – Füreinander” wieder das Beste aus der Situation gemacht. Besondere Highlights waren die ersten Exkursionen/Fahrten, der Inklusionslauf im Mai sowie die Bewilligung eines langjährigen Erasmus+/Programms.

› mehr

25/09
2022

Abiturfahrt 2022

Auf nach Salzburg!

Unsere Q12 durfte dieses Jahr mit Frau Schweizer, Herrn Schuster und Frau Bulla auf Abifahrt nach Salzburg!Die Stiegl-Brauwelt war unsere erste Station und wir konnten einen Einblick in die 530jährige Geschichte und die Produktion einer echten traditionellen Bierbrauerei erhalten. Auch wenn das Sightseeing danach etwas ins Wasser gefallen ist, hatten wir am nächsten Tag Glück mit dem Wetter: Die größte Eishöhle Eisriesenwelt Werfen war phänomenal und beeindruckend. Danach ging es auf den Salzburger Rupertikirtag natürlich in Tracht!

Wir ❤️ Salzburg!
› mehr

29/07
2022

Ferienzeit

Sommer, Sonne und Feriengrüße!

Heute ist der letzte Schultag. Wir freuen uns sicherlich alle auf die bevorstehende Auszeit. Wir wünschen allen ebenfalls wunderschöne Ferien, lasst die Gedanken fliegen und genießt die nächsten Wochen in vollen Zügen! Wir sehen uns im September wieder. Dann beginnen wir das nächste Schuljahr wieder ganz nach unserem Motto:”Miteinander – Füreinander”.

28/07
2022

Exkursion im Fach Kunst

Besuch der Bavaria Filmstadt

Am 20. Juli machte sich die Q11 zusammen mit Frau Stetinger und Herrn Schuster auf den Weg in die Bavaria Filmstadt.
› mehr


Die Führung begann mit einem Besuch des 4D-Kinos und ging dann über Kulissen von der Zauberflöte bis zu Fack ju Göhte. Selbstverständlich wurden auch Klassiker wie ,,Das Boot”, die Gallierhütte von Asterix und Obelix’ Hinkelstein besichtigt.
Neben der Besichtigung von Originalkulissen lernten die Lehrer und Schüler zudem die Reise vom Stummfilm zum heutigen Film kennen und erfuhren über die Bedeutung und Funktion von CGI-Effekten.
Hierbei durfte Herr Schuster sein Highlight des Tages erleben und sein Filmstar-Talent gleich zweimal beweisen – einmal im Visual Effects-Studio auf der Flucht vor einem Drachen und ein zweites Mal als ein etwas verpeilter Schaffner.
Alles in allem war der Ausflug trotz 37°C Hitze ein wunderbares Erlebnis – allein schon aufgrund der Tatsache, dass nun der Grundstein für Herr Schusters Karriere in der Filmwelt gelegt wurde!

› Details ausblenden
25/07
2022

Wahlfach Nähen

„Märchen werden wahr!“

Isabel hatte ein ganz besonderes Projekt im Blockkurs „NÄHEN“ und sich einen lang gehegten Traum verwirklicht: ein langes Kleid wie für eine Prinzessin, das sie ein bisschen eintauchen lässt ins mittelalterliche höfische Leben auf einer Burg!
› mehr


Ca. 3,50 m rotes Leinen, 2 m weißer Baumwollstoff und 4 m Goldborte lagen zur Verarbeitung bereit!
Das Zuschneiden war die erste Herausforderung: Wie muss der Papierschnitt auf den Stoff gelegt werden? Was tun, dass Stoff und Schnittmuster nicht verrutschen? Wie und wo müssen Nahtzugaben markiert werden? Nachdem alle Teile zugeschnitten waren, begannen die Näharbeiten:
Seitennähte von Ärmeln und Kleid, Nahtzugaben versäubern, Ärmel doppeln, Reißverschluss einnähen, Borten aufstecken und festnähen, Bluseneinsatz verstürzen und aufs Vorderteil heften, Ärmel einsetzen. Am Schluss folgte nochmals eine Anprobe, um die Länge des Kleides festzulegen. Dann wurde das Kleid entsprechend gekürzt, der Saum eingebügelt und festgenäht. Und weil Isabel sehr exakt gearbeitet hat, sieht ihr Kleid auch äußerst professionell aus! „Ich bin sehr stolz, dass ich so ein aufwändiges Kleid selbst genäht habe!“
Das nächste Kostüm‐ oder historische Fest kann also kommen!

› Details ausblenden
25/07
2022

Spanisch

Tag des spanischen Kinos

Día de cine español para TODOS los alumnos que están aprendiendo español en el Bona…: ¡¡¡72 alumnos nada menos!!! › mehr


El día 21 de julio por fin pudimos ir todos al cine en Dillingen a ver “Campeones”, una película de Javier Fesser, en la que un entrenador profesional de baloncesto tiene que entrenar a un equipo de discapacitados. Lo que al principio parece una tarea imposible al final se convierte en una lección de vida para todos: la humanidad y el trabajo en equipo llevan al triunfo personal.

Und nun auf Deutsch:

Am 21. Juli war es endlich soweit. Wir konnten ins Dillinger Kino gehen und den Film „Campeones“ von Javier Fesser in Originalsprache mit Untertiteln auf Deutsch sehen. In diesem Film geht es um einen erfolgsverwöhnten Trainer von Profi-Basketballern, der nach seiner Entlassung einen Unfall verursacht und verurteilt wird, Sozialarbeit abzuleisten (statt 18 Monate in Haft zu gehen): Dabei soll er das Basketballteam „Los Amigos“ trainieren, das sich aus Sportlern mit verschiedenen Behinderungen zusammensetzt. Diese Herausforderung, die zunächst unmöglich erscheint, wird dann zu einer Lehre fürs Leben, und zwar für alle Beteiligten: Die Menschlichkeit und die Teamarbeit führen zum persönlichen Erfolg.

› Details ausblenden
24/07
2022

Medienbildung

Medienführerschein geschafft!

Digitale Medien sind wichtig, ABER bitte richtig! Die 6. Klassen lernten die Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet kritisch zu hinterfragen und den sinnvollen Umgang damit. › mehr

22/07
2022

Exkursion ins Museum

Alles rund um das Alte Ägypten

Im Juli war es endlich so weit. Schüler der Klassen 6a und 6b sowie Frau Müller, Frau Samson und Frau Weh machten sich auf den Weg nach München in das Museum Ägyptischer Kunst. › mehr

Schon während der Unterrichtseinheit zum Alten Ägypten kamen viele Fragen zu den Jenseitsvorstellungen der Ägypter auf: Wie sieht der Himmel für Ägypter aus? Warum gibt es so viele Grabbeigaben? Was hat es mit dem Totengericht auf sich? Wie eklig sind Mumifizierungen? Und vor allem: Wie kann man je ein leichteres Herz als die Feder der Maat im Totengericht besitzen? Kann ein Ägypter beichten, um ein leichteres Herz zu erlangen?
Mit vielen Fragen im Gepäck betraten wir dann das überaus beeindruckende und sehr weitläufige Museum. Unsere Guides führten uns an außergewöhnliche Ausstellungsstücke, lasen sogar ein paar Hieroglyphenzeilen laut vor und erzählten uns sehr viele Details aus den Jenseitsvorstellungen der Ägypter. Wir konnten sogar eine echte Mumie und allerlei Uschebti (kleine Helferlein für die Nachwelt) bewundern. Die Zeit verflog wie im Flug!
Für uns war es ein sehr informativer Vormittag, vor allem da wir so ein interessantes Thema im Museum vertiefen konnten. Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug im Fach Geschichte!

› Details ausblenden
20/07
2022

Deutschunterricht einmal anders

Mission Fake News – Klasse 7b auf der Jagd

Am Dienstag wurden die Schüler der 7b zu Fake News Huntern und machten sich in Form eines Escape Games der Stadtbücherei Dillingen unter der Leitung von Frau Zille auf die Jagd nach falschen Nachrichten, um so in zwei virtuellen Räumen aufzudecken, was an den Posts dran ist. Mithilfe von sogenannten Markern, die in drei Räumen aufgehängt waren, und einer eigens entwickelten App brachten die drei Gruppen durch Rätsel, Sammeln von Credits und genaues Lesen die Wahrheit ans Licht. › mehr


Die Rätsel selbst waren gut lösbar und für den Notfall standen auch hilfreiche Tipps, die allerdings nicht zu viel verraten, parat. Sowohl die interaktive Zusammenarbeit als auch die guten Zusammenhänge und die gelungene Darstellung wurden von der Klasse gelobt.
Die Schüler hatten viel Spaß und haben zudem ihren kritischen Blick auf Posts und Nachrichten geschärft. Im Anschluss daran wurde in der nächsten Deutschstunde die Stadtbücherei besucht. Hierbei erhielten die Schüler von Frau Zille Hintergrundwissen zum Thema. Außerdem wurden wertvolle Tipps und Tricks auf Basis der gemachten Erfahrungen im Escape Game erarbeitet, wie diese in der Realität als solche erkannt werden können. Somit haben die Schülerinnen und Schüler in der Zukunft sicher einen kritischeren Blick auf Videos und Posts im Internet oder den Sozialen Netzwerken.

› Details ausblenden
14/07
2022

Englisch

Cambridge-Zertifikat 2022

Als sich zu Beginn des Schuljahres sechs Schülerinnen der Q11 und Q12 dazu entschlossen, das Cambridge-Zertifikat zu erwerben, erklärte Herr Eisenhoffer ihnen die Vorteile des Zertifikats, wies allerdings gleichzeitig auch auf die notwendigen Vorbereitungen hin. Den Schülerinnen war danach klar, dass zum Bestehen der Prüfung auch viel Arbeit und Aufwand erforderlich sein würde. › mehr

Die Vorbereitungsphase war wirklich nicht zu unterschätzen. Wöchentlich wurden verschiedene Aufgaben bearbeitet und von Herr Eisenhoffer korrigiert. Da diese neben dem regulären Unterricht erledigt werden mussten, wurden auch gerne mal die letzten Minuten vor Abgabezeit noch für letzte Worte genutzt. Zeitgleich bot dies jedoch eine weitere Übungsmöglichkeit für das Fach Englisch, von der viele profitieren konnten.
Als besondere Übungsmöglichkeit organisierte Herr Eisenhoffer zudem eine Trainingseinheit mit Gordon Davis, einem Zuständigen für den mündlichen Teil der Cambridge- Prüfung an der VHS Augsburg, der mit den Schülerinnen einen Nachmittag lang übte, und ihnen auch viele nützliche Tipps gab. An dieser Stelle Vielen Dank für Ihre Zeit, Mr Davis!
Je näher der Tag der Prüfung kam, desto nervöser wurden auch die Schüler, weshalb Herr Eisenhoffer zusätzliche Besprechungen organisierte und die Übungsaufgaben hauptsächlich auf das Writing konzentrierte.
Am Tag der Prüfung fuhren dann die Schülerinnen nach Augsburg in die Volkshochschule. Vom Use of English zum Reading zum Writing zum Listening und dann irgendwann endlich in Zweierteams zum Speaking – um 17 Uhr nachmittags war die Prüfung dann nach langen Stunden endlich beendet.
Und die harte Arbeit hat sich schlussendlich auch ausgezahlt: Alle sechs Schülerinnen erreichten das erhoffte Niveau C1 und die meisten konnten sich ihre Leistung auch in Notenform anrechnen lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir wunderbar vorbereitet in die Prüfung gehen konnten – dank einwandfreier Vorbereitung, viel Arbeit, guten Tipps und vermutlich auch viel Geduld und Zeit von Herrn Eisenhoffer.

› Details ausblenden
07/07
2022

Mathe am Bona

Lebendiges Koordinatensystem

Frau Hatzenbühler hat mit den 8. Klassen ein „lebendiges Koordinatensystem“ zum Thema „Lineare Gleichungssysteme und ihre Lösung“ dargestellt. › mehr


Die Schüler waren dabei Punkte von Geraden. Die Geraden haben sich geschnitten (eine Lösung), waren parallel (keine Lösung) oder identisch (unendlich viele Lösungen). So konnten die Schüler selbst ein Teil des Systems sein!

› Details ausblenden
05/07
2022

Endlich wieder Klassenfahrten!

Abenteuer im Sportcamp

Die 8. und 9. Klassen verbrachten in absoluter Traumlage eine Woche im Sportcamp Regen.› mehr

Vielfältige Sportangebote, wie Mountainbiken, Bogenschießen, Teamsport, warteten auf unsere Schüler. Abends ging es auf eine gespenstisch gute Fackelwanderung und am nächsten Tag konnte bei Sonnenschein der Nationalpark und seine Bewohner bewundert werden. Alles in allem ein gelungener Ausflug nach diesen langen Pause!

› Details ausblenden
24/06
2022

Abiturfeier 2022

Willkommen in der Freiheit!

„Winnetou und ABIhatschi –Willkommen in der Freiheit, Bruder“ – So lautete das Motto der diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen. Im Rahmen einer persönlichen Abiturfeier im Stadtsaal sowie eines Gottesdienstes in der Basilika St. Peter wurde den Absolventen das langersehnte Abiturzeugnis nun feierlich überreicht. › mehr


Ein zweites Mal in Folge konnten exzellente Ergebnisse erzielt werden. Da auch dieser Jahrgang aufgrund der Corona-Situation gefordert war, ist dies keine Selbstverständlichkeit. Zwei Abiturienten freuen sich über ein Traumergebnis von 1,0: Jonas Grommeck und Lucia von Heyden. Schulleiter Franz Haider überreichte ihnen für diese Ergebnisse einen kleinen Goldbarren als ganz persönliche Anerkennung. Dicht gefolgt sind die weiteren Spitzenreiter des Jahrgangs Paul Kindler (1,1) und Franziska Müller-Meerkatz (1,1) die ebenfalls ein herausragendes Ergebnis vorweisen können.
Jonas Grommeck und Lucia von Heyden erhielten sogar den Abiturpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Jonas Grommeck darf sich auch über einen Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für seine hervorragenden Leistungen im Fach Physik sowie die Goldene Ehrennadel des Deutschen Altphilologenverbands für sehr gute Leistungen im Fach Latein freuen. Emily Hitzler und Lena Deller wurden für ihr Interesse und besonderen Erfolge im Fach Biologie mit dem Bio-Zukunftspreis 2022 ausgezeichnet.
Bewegend war auch die diesjährige Abiturrede der Absolventen Jonas Grommeck und Paul Kindler. Sie betonten, dass zwar nun eine Ära zu Ende gehe, sie aber weiterhin durch gemeinsame Erfahrungen verbunden sein werden. Auch Schulleiter Franz Haider wünschte den Abiturienten alles Gute und bekräftigte, dass Freiheit auch mit großer Verantwortung für die Gemeinschaft im Sinne der Toleranz, Solidarität und des Zusammenhalts verbunden sei. Als Vorsitzender des Elternbeirats hofft Kay Jähnig, dass das Bona-Motto „Miteinander-Füreinander“ die Absolventen weiterhin begleitet und alle an ihre Erfolge zukünftig anknüpfen können. Der Landtagsabgeordnete Georg Winter betonte, dass der Erfolg der Abiturienten in der Unterstützung durch Familie und Lehrer verwurzelt ist und Johann Häusler (MdL) ergänzte:“Bleiben sie ihrer Heimat Dillingen verbunden!“ Beide freuten sich sehr über die herausragenden Leistungen des Bonaventura-Gymnasiums und lobten besonders den Bona-Schulgeist, der auch die Atmosphäre dieser Abiturfeier stets begleitete. Der zweite Bürgermeister Johann Graf wünschte allen viel „Glück und Zufriedenheit“ und zeichnete die besten Zwei ebenfalls mit einem Preis der Stadt Dillingen aus. „Tragt eure Heimat und das Bona weiterhin im Herzen“, so der Stellvertreter des Landrats Joachim Hien, und verband dies ebenfalls mit den besten Wünschen. Kaplan Florian Stadlmayr versicherte den Abiturienten, „dass Gott euch stets ins Weite begleitet“.

Ein großes Lob geht hierbei an die Abiturienten und weitere Bona-Schüler, die einen beeindruckenden musikalischen Rahmen für diese sehr stimmungsvolle Abiturfeier sowie den anschließenden feierlichen Gottesdienst geboten haben. Es war sehr schön, nach zwei Jahren Pause endlich wieder Bona-Musik genießen zu können! Darüber hinaus haben die Abiturienten Max Wagner (Klavier), Sophia Graf (Harfe), Tiziano Warisch (Marimba) und Tobias Simmacher (Orgel) mit ihren eindrucksvollen Soli bewiesen, dass Musik ganz groß am Bona geschrieben wird!

Nun können die Bona-Abiturienten mit einem kräftigen Rückenwind in die lang ersehnte Freiheit starten. Dabei ist die Hochschulreife kein Schlusspunkt, sondern vielmehr der Auftakt zu einem neuen aufregenden Lebensabschnitt. Alles Gute und viel Erfolg!

Ein besonders herzlicher Dank geht auch an Neo Wulz @neoculos und Kilian Traub, die an diesem Tag alle besonderen Momente fotografisch festgehalten haben.

› Details ausblenden
09/06
2022

Bona-Inklusionslauf 2022

Gemeinsam laufen und Solidarität leben

Was für ein schöner Tag der diesjährige Bona-Inklusionslauf gewesen ist: Am 29.5. liefen Menschen mit und ohne Handicap für den guten Zweck zusammen – nach über zwei Jahren Corona-Pause! › mehr

Wie wichtig Gemeinschaftssinn, Solidarität und Teamgeist sind, bewies diese Veranstaltung in Dillingen. Ein ganz großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer und Unterstützer, ohne die unsere Hauptorganisatoren – Viktoria und Juri Hatzenbühler – diese Großaktion nicht stemmen könnten. Jeder einzelne hat dazu beigetragen, dass Sport Menschen miteinander verbinden konnte – vielen Dank dafür!

› Details ausblenden
14/05
2022

Politik und Gesellschaft

Sicherheitspolitik im Fokus

Sicherheitspolitik im Fokus – Informationsveranstaltung mit dem Jugendoffizier der Bundeswehr. Am Montag, den 09.05.2022, besuchte Hauptmann von Skrebensky unsere Schule und klärte die Q11 über die Grundlagen der nationalen und internationalen Sicherheitspolitik auf. › mehr

In einem interessanten und interaktiven Vortrag mit Einbezug vieler persönlicher Erfahrungen wurden internationale Organisationen wie UN, NATO, EU und OSZE verständlich erklärt und auch auf Institutionen und Ministerien der deutschen Regierung wurde eingegangen. Insgesamt wurde auch die momentane Lage im Ukraine Krieg besprochen, Auswirkungen diskutiert und unsere Fragen dazu beantwortet. Alles im allem war der Vortrag ergreifend und interessant, hat einen nachhaltig positiven Eindruck hinterlassen und wird auch in Zukunft in Erinnerung bleiben.

› Details ausblenden
13/05
2022

Skills für die Abivorbereitung

Guter Start in den Endspurt!

Beratungslehrer Hr. Schuster informierten die Q12 über die Themen „Lernen, Stressmanagment und Entspannung“ im Hinblick auf die anstehende „heiße“ Lernphase und die bevorstehenden Abiturprüfungen – auch vor dem Hintergrund der Belastungen durch die Corona-Pandemie.

› mehr


Im digitalen Workshop wurde behandelt, wie man erfolgreich und zeitlich optimal lernt, wie man mit Lernplänen effektive Prüfungsvorbereitung betreibt und auch „Zeitfresser“ im eigenen Leben aufspürt und diese ggf. beseitigt. Daneben wurde besprochen, wie man trotz Lockdown und persönlicher Einschränkungen seine Lernmotivation behält und bei Motivationsproblemen Abhilfe schaffen kann. Im Anschluss erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler im Workshop Entspannungsstrategien sowie Möglichkeiten gegen übermäßige blockierende Aufregung in Prüfungssituationen. Zum Schluss wurden noch konkrete Tipps für Prüfungen gegeben, um diese gut zu meistern. Somit sind die angehenden Abiturienten für die anstehende Lernphase gerüstet, um die Abiturprüfungen erfolgreich zu meistern.

› Details ausblenden
12/05
2022

Berufs- und Studienorientierung

Digitaler Online-Test zum Wunschberuf

Frau Künast, Berufsberaterin der Arbeitsagentur Donauwörth, informierte die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen über die grundsätzlichen Möglichkeiten der Berufs- und Studienorientierung durch die Arbeitsagentur. Im Anschluss erstellte jeder in der Klasse eine individuelle Stärken-/Schwächen- Analyse. › mehr


Darauffolgend wurden die Klassen in das digitale Tool „Check-U“ der Arbeitsagentur eingeführt. Beim digitalen Test werden in umfangreicher Form Fähigkeiten, Begabungen, soziale Kompetenzen und berufliche Interessen durch Aufgaben und Fragebögen abgefragt. Am Ende erhält jeder fundierte psychologische Ergebnisse, die passgenaue Berufs- und Studienfelder vorschlagen.
Darauf aufbauend können die 10. Klässler, die ja schon im letzten Schuljahr erste Schritte in der Berufs- und Studienorientierung unternommen haben, sich dann intensiver mit ihren jeweiligen Berufs- und Studienfeldern aus dem Test – beispielsweise in den individuellen Schülersprechstunden in der 11. Klasse- beschäftigen.

› Details ausblenden
12/05
2022

Gelebte Demokratie am Bona

Austausch mit den Klassensprechern

„Der Schüler steht im Mittelpunkt!“ Dass dieses zentrale pädagogische Motto am Bonaventura-Gymnasium keine leere Worthülse ist, wurde kürzlich wieder durch einen intensiven Austausch zwischen den Klassen- und Schülersprechern mit Schulleiter Franz Haider deutlich.› mehr


Nach mehrstündigen Gesprächsrunden unter den Schülern zusammen mit den Verbindungslehrerinnen Daniela Falk und Simone Müller erläuterten die Schülersprecher ihre Rückmeldungen aus den Klassen und gingen dabei sehr offen und ehrlich auf Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten ein. Der Schulleiter war sehr angetan von dem Gedankenaustausch: „Die SchülerInnen aus allen Jahrgangsstufen haben sehr sachlich argumentiert, praktikable Vorschläge gemacht und vor allem pädagogische Themen in den Mittelpunkt gestellt. Sie haben wieder gezeigt, dass ihnen die Art und Weise, wie am Bona Schule gemacht und gestaltet wird, ein großes Anliegen ist und sie gerne daran mitarbeiten.“ Besonders freute er sich über die äußerst positiven Rückmeldungen zu folgenden Punkten: Doppelstunden-System, digitale Ausstattung (gerade auch während der Corona-Phase) und digitale Gestaltung des Unterrichts, viele Maßnahmen zur Stärkung der Schulgemeinschaft, reibungslose Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern. Andererseits formulierten die Schülervertreter auch einige schöne Verbesserungsvorschläge. Sie regten z.B. Workshops zur Prävention gegen Alkohol, Drogen oder bei Depressionen, die Weiterentwicklung der Zfu-Stunde, zur Gestaltung von Sport-Stunden, zur Einrichtung einer Schulsanitäter-Gruppe oder auch noch einheitlichere und deutlichere Absprachen bei Leistungsnachweisen an.
Diese Aussprache ist nur eine von vielen Maßnahmen, mit denen die Bona-SchülerInnen in zahlreiche Entscheidungen der Schulentwicklung direkt oder zumindest über ihre Vertreter eingebunden sind und damit demokratische Prinzipien umgesetzt werden. Weiterhin werden an der Schule folgende Aktionen durchgeführt: direkte Wahl der Verbindungslehrer und Schülersprecher durch alle SchülerInnen; Feedback-Schule: SchülerInnen bewerten den Unterricht ihrer Lehrkräfte über digitale Fragebögen; Zfu-Stunde zu Besprechung und Lösung klassenspezifischer Fragen; Teilnahme an Junior-Wahlen vor Landtags- oder Bundestags-Wahlen; Besuch des Bundestages und -rates in Berlin; Diskussionen mit Kommunal-, Landes- und Bundestagsabgeordneten; Solidaritätsaktionen für bedürftige Menschen; Praktika, um neben der Schule Lebenserfahrungen zu sammeln; internationale Begegnungen, z.B. über das ERASMUS+-Programm u.v.m.
Gerade auch durch die Einführung des sozialwissenschaftlichen Zweiges, der inhaltlich ja den Alltag mit all seinen Themen und Anforderungen abbildet, hat das Bonaventura-Gymnasium seine Angebote für eine lebensnahe und -vorbereitende Ausbildung weiter optimiert. Die Anmeldezahlen belegen die gesellschaftliche Notwendigkeit dieser Ausbildungsrichtung, gerade auch vor den aktuellen politischen Entwicklungen. Insofern verknüpft das Bonaventura-Gymnasium, das bereits mehrfach als „Soziale Schule“ ausgezeichnet wurde, sinnvoll und effektiv die Wissensvermittlung mit der Vorbereitung auf das Leben nach der Schule.

› Details ausblenden
09/05
2022

Das Bona ist akkreditierte Erasmus-Schule der Europäischen Kommission

Förderung der Schulpartnerschafts-Projekte läuft bis 2027

Erasmus+ „Enriching lives, opening minds“,“das Leben bereichern und den Geist öffnen“, dies ist das Motto auf dem aktuellen Logo von Erasmus+ Schule.
Ab Juni 2022 bis einschließlich 2027 wird das Dillinger St.-Bonaventura-Gymnasium als Schulwerks-Schule seine Projekttätigkeiten im Rahmen des Programms Erasmus+ Schulpartnerschaften, das von der Europäischen Kommission finanziert wird, fortsetzen. › mehr

Bereits von 2017-19 war das St.-Bonaventura-Gymnasium als Partnerschule in ein Projekt mit einer polnischen und einer englischen Schule involviert. Der Erfolg dieses Projekts und das nun, durch die Akkreditierung stark vereinfachte Verfahren zur Organisation und Durchführung weiterer Aktivitäten der Schulpartnerschaften, hat die Koordinatorinnen, Alexandra Finck, Daniela Falk und Katja Schindler darin bestärkt, einen Erasmus-Plan einzureichen, der mit nahezu voller Punktzahl die Hürde der Prüfung durch die Nationale Agentur und den Pädagogischen Austauschdienst bestanden hat.
„Wir werden mit unserer polnischen Partnerschule, die auch ein musisches Profil hat, und mit einer, ebenfalls musischen italienischen Schule ab September in unser nächstes Projekt starten“, freut sich Hauptkoordinatorin Alexandra Finck. „Dabei geht es um das musikalische und kulturelle Erbe der drei Partnerstaaten. Schüler werden hier sehr aktiv Folklore und zeitgenössische Werke erforschen, selbst komponieren, Aufführungen gestalten und miteinander lernen. Wir sehen Erasmus+ als wesentliches und zielführendes Element von Schulentwicklung“. Zwei Schüler äußern sich über ihre Erfahrungen mit Erasmus+ an unserer Schule so:

Paul Kindler, Abiturient 2022
„Das Erasmus-Programm war eine der aufregendsten Erfahrungen meiner Schullaufbahn. Ich habe viele neue Menschen sowie die Gepflogenheiten von England und Polen kennengelernt. Mir ist besonders die Zeit, die ich zusammen mit meinen Austauschpartnern und ihren Familien verbringen durfte, in Erinnerung geblieben. Dort habe ich bedeutsame Freundschaften geschlossen, die noch immer anhalten. Schließlich hat das Erasmus-Programm mein Leben unvorstellbar bereichert, da ich über mich hinauswachsen konnte und eine wunderbare Zeit hatte.“

Jonas Grommeck, Abiturient 2022
„Dieses Projekt ist der Beweis, dass Freundschaften über Ländergrenzen hinweg entstehen können.“

Weitere Projekte, welche für nahezu alle Fächer offenstehen, werden laut Finck jährlich in Rücksprache mit Kollegium und Schulleitung entwickelt und mit jeweils neu ausgewählten Schülern durchgeführt. Dafür werden auch immer neue, passende Partnerschulen gesucht werden und rund 100 Schülerinnen und Schüler haben die Chance zur Teilnahme.
„Theoretisch sind auch längere Einzelmobilitäten von Schülern oder Job-Shadowing für Lehrkräfte möglich. Lehrkräfte können an Partnerschulen hospitieren und erfahren, wie Unterrichtsorganisation und die Vermittlung von Wissen an den Partnerschulen funktionieren“, so Daniela Falk über die große Bandbreite an Möglichkeiten.
„Dennoch möchten wir einer großen Zahl von Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, nach und nach an diesen Projekten mitzuwirken.“, erklärt Katja Schindler. Die gemeinsame Sprache, Englisch wird hierbei genauso geschult, wie man natürlich auch etwas von der Gastsprache des Partnerlandes lernen kann. Da die Schüler in Gastfamilien aufgenommen werden, lernen sie auch die Lebensart und bestimmte Regionen in den jeweiligen Ländern hautnah kennen.
„Die Europäische Kommission investiert sehr viel Geld in diese Projekte, ich halte es für gut und wichtig, da unsere Schüler die Erwachsenen von morgen sind und durch ihr Mitwirken viele Vorurteile abbauen können. Schließlich leben wir alle in einem gemeinsamen Europa und wir erleben gerade, dass es sehr wichtig ist, alles zu tun, damit es ein Europa der Freiheit wird “, so Alexandra Finck. Dazu sollen die Projekte der Erasmus+ Schulpartnerschaften beitragen.
Inklusion gesundheitlich oder sozial benachteiligter Schüler und das „Green Travel“, also umweltschonendes Reisen gehören zu den weiteren Hauptzielen.
Auch besteht für alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte, sich über die E-Twinning-Plattform mit anderen Schulen dauerhaft zu vernetzen und auszutauschen.
Gerade in Pandemie-Zeiten oder auch in Hinblick auf eventuelle Reiseeinschränkungen durch den Ukraine-Krieg ist die Möglichkeit des digitalen Austauschs sehr wichtig geworden.

Info: Erasmus+ ist das Nachfolgemodell von Comenius. Es bietet Schülern, Lehrkräften und Studierenden Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch in Europa.
Finanziert wird Erasmus+ durch die Europäische Kommission.
Weitere Infos unter https://erasmusplus.schule

› Details ausblenden
24/04
2022

Bona-Inklusionslauf

Laufen für den guten Zweck

Dieses Jahr findet es endlich wieder statt: unser Bona-Inkusionslauf! Alle wichtigen Infos findet ihr auf der Homepage des Inklusionslaufes. Anmeldung läuft ab dem 1. Mai – lauft mit uns für den guten Zweck mit! › mehr

10/04
2022

Spendenübergabge

300 Euro für die Dillinger Tafel

Vor den Osterferien übergab das diesjährige P-Seminar Spanisch des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen seine Spende in Höhe von 300 Euro an die Dillinger Tafel. › mehr

Die Spende entsprach dem Betrag der Einnahmen, die die Schülerinnen und Schüler für ihre selbst erstellten spanischen Kochbücher erhalten haben. Bei der Übergabe waren Eberhard Wirbka, Wolfgang Losleben und Hermann Linkh von der Dillinger Tafel (im Bild links), ein Teil der Schüler und Schülerinnen des P-Seminars sowie die Seminarleiterin Sonia Negrillo anwesend. Zusätzlich zur Geldspende erhielt die Dillinger Tafel noch einige Kochbücher als Geschenk für die Betreuer.

› Details ausblenden
07/04
2022

Spendenaktion

Es kommt auf die Helfer an!

Schöne Nachrichten! Heute wurden all die Spenden, die ihr die letzten Wochen für die Ukraine gesammelt habt, abgeholt. Unsere SMV (auf dem Bild stellvertretend Vincent und Anna-Lena) sowie Frau Falk und Frau Müller, unsere Verbindungslehrerinnen, haben sich für Solidarität und Hilfe eingesetzt und die Spendenaktion organisiert. Vielen herzlichen Dank an alle, die sich beteiligt haben! Ihr seid spitze! ❤

05/04
2022

Wettbewerb

Diercke Wissen 2022

Gabriel Calvimontes Bollmann hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Nun müssen nur noch zwei Hürden überwunden werden! Nachdem Gabriel den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach als Sieger des St.-Bonaventura- Gymnasiums gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid Ende März in Bayern.
› mehr


Damit würde sich einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN am 10. Juni 2022 in Braunschweig sichern, in dem die besten Geographieschüler/innen Deutschlands gegeneinander antreten.
Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. „Nach zwei Jahren ohne Bundesfinale soll Diercke WISSEN 2022 wieder seinen gebührenden Abschluss in Braunschweig finden. Das Schulfach Geographie ist DAS Zukunftsfach! Es bietet Raum zur Thematisierung der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie dem Klimawandel, weltweiter Migration oder Ressourcenendlichkeit. […]“, erläutert Simone Reutemann, die 2. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e. V.).
Natürlich sollen neben dem Schulsieger auch die jeweiligen Klassensieger der Jahrgangsstufen 5, 7 und 10 gebührend gewürdigt werden!
Die folgenden Schülerinnen und Schüler konnten in ihren jeweiligen Klassen den Klassensieg erreichen:
• 5a: Felix Brixler
• 5b: Mathias Jaworski
• 7a: Paul Landgraf
• 7b: Anna von Janotta
• 10a: Linda Mosena & Larissa Weiß
• 10b: Gabriel Calvimontes Bollmann
Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger/innen!
Nun drücken wir Gabriel für den weiteren Verlauf des Wettbewerbs fest die Daumen!

Aus der Fachschaft Geographie Oliver Jakl und Clemens Michels

› Details ausblenden
04/04
2022

Wahlklurs Kreatex

Osterkerzen selbst verzieren!

Viele Jahre stand in der Fastenzeit in meinem Dorf für Ministranten und interessierte Kinder das Verzieren von Osterkerzen als fixer Termin der Pfarrgemeinde an. Aber dann kam Corona und all diese Aktivitäten entfielen.
So kam mir, Frau Schiffelholz, der Gedanke, in einer meiner Kreatexgruppen das Gestalten von Osterkerzen anzubieten. Nach der ersten Unterrichtseinheit konnten dann auch schon einige Schüler ihre Ergebnisse präsentieren!
› mehr

23/03
2022

Jugend forscht

Mit umweltschonenden Textilfarben auf Platz 2 im Fachbereich Chemie

Theresa Reiter, Jannika Hölzle und Paula Mayr aus der 8a haben mit dem Thema „Färben von Textilien auf umweltschonender Basis“ den 2. Platz beim Regionalwettbewerb Schüler experimentieren belegt – ganz ohne Chemieunterricht bisher.
Wir gratulieren Euch ganz herzlich!!

24/02
2022

Faschingskonzert

Digital geht’s rund!

Da dieses Jahr leider wieder das Faschingskonzert ausfallen muss, haben unsere Musiker kurzum ein digitales Faschingskonzert gestaltet. Das Ergebnis macht Laune und ist sehr hörenswert, viel Spaß!
› mehr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

› Details ausblenden
18/02
2022

P-Seminarpreis fürs Bona

Projekt “Plastik – nein danke!” wird ausgezeichnet

Ein aktuelles Thema, hochmotivierte SchülerInnen und viel Freiraum – mehr braucht es nicht für ein Seminar, das nach eineinhalb Jahren mit viel Arbeit und Engagement einen großen Erfolg feiern kann: Das P-Seminar „Plastik – Nein danke“ wurde als eines der vier besten Seminare mit dem „P-Seminar-Preis des Bayerischen Kultusministeriums“ im Bezirk Schwaben ausgezeichnet.
› mehr


Die 18 SchülerInnen konnten selbst entscheiden, welche Schwerpunkte sie bei diesem Seminar setzen wollten. Angefangen von der Gruppenbildung bis zu den einzelnen konkreten Vorhaben, jede und jeder konnte sich dort einbringen, wo ihre/seine Vorlieben waren.
So entstanden fünf unterschiedliche Projekte:
Vielleicht hat Ihr Kind ein Hausaufgabenheft – den Plastikplaner – über die Schule bestellt oder Sie haben schon einmal in einer Mehrwegbox in einem Dillinger Metzgorant Essen-to-go mitgenommen oder Sie haben auf dem Instagram-Kanal des Bona-Gymnasiums Videos und Posts zu DIY-Projekten bzw. plastikfreien Produkten entdeckt, einen Flyer über Läden mit plastikfreiem oder zumindest plastikreduziertem Angebot mitgenommen – dies alles waren Projekte des Seminars.
Außerdem drehte eine Gruppe einen sehr informativen Film über Plastik und dessen Vermeidung, mit interessanten und durchaus auch gegensätzlichen Meinungen von Passantinnen und Passanten. Dieser darf jedoch aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden, sondern war als Einführung in das Thema bei einem ursprünglich geplanten Projekttag geplant. Leider ist dieser Tag Corona zum Opfer gefallen.
Die unterschiedlichen Projekte führten dazu, dass viele außerschulische Kontakte zustande kamen: mit der Wirtschaftsvereinigung, mit GastronomInnen, mit Geschäftsleuten, PolitikerInnen sowie StadträtInnen.
Seminarleiterin Uta Wengenmayr und ihre Seminarteilnehmerinnen sind sehr stolz auf das, was sie im letzten Jahr geleistet haben. Was bleibt? Das gute Gefühl, etwas zur Vermeidung der Plastikflut beigetragen zu haben.
Schulleiter Franz Haider freute sich ebenso sehr für die SchülerInnen, als er die überraschende Nachricht erhielt: „Die Auszeichnung ist ein verdienter Lohn für die in den vergangenen fast eineinhalb Jahren geleistete Arbeit. Die Seminarteilnehmer haben ein hochaktuelles Thema aufgegriffen, kreative Ideen entwickelt, Konzepte erstellt und an deren nachhaltiger Umsetzung gewirkt“.
Mit dem „P-Seminar-Preis“ werden jährlich besonders gelungene Projekte der Projekt-Seminare zur Studien- und Berufsorientierung an Bayerischen Gymnasien geehrt. Er wird gemeinsam vom Bayerischen Kultusministerium und den drei Kooperationspartnern, der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, ausgeschrieben. Bei der Auswahl der Preisträger stehen insbesondere Konzeption, Umsetzung und Ergebnis der P-Seminare im Fokus. Eine wichtige Rolle spielen neben Projektidee, Zielsetzung und Projektplanung auch die Kontakte zu außerschulischen Partnern sowie die Berücksichtigung der Studien- und Berufsorientierung. Darüber hinaus gehen die Anwendung von Methoden des Projektmanagements und der Teamarbeit sowie die abschließende Präsentation der Arbeitsergebnisse in die Bewertung ein.
Aus den 24 Vorrundensiegern werden nun die vier besten P-Seminare auf Landesebene ermittelt. Diese vier Teams werden am 18. März online mit dem „P-Seminar-Preis 2020/22“ geehrt. Vielleicht ist das Bonaventura-Gymnasium wieder dabei.

› Details ausblenden
04/02
2022

Politik und Gesellschaft

Zeit zum Lesen!

Oberstufenschüler erhalten die Wochenzeitung DIE ZEIT für 6 Monate kostenlos.
› mehr


Das Bona nimmt an der Aktion der Zeitung teil, so dass Schülerinnen und Schüler der Q11 und der Q12 die Möglichkeit erhalten, die jeweilige Wochenausgabe digital zu lesen sowie auf alle kostenpflichtigen Online-Inhalte Zugriff zu haben. So können sich die Oberstufenschüler im Rahmen der politischen Bildung ausführlich über das Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt sowie über Debatten und politische Hintergründe informieren – gerade in diesen turbulenten Zeiten.

› Details ausblenden
01/02
2022

Virtual-Reality-Theater

Virtuelles Theater hautnah

Was macht man, wenn Theaterbesuche mit allen Schülern gerade nicht möglich sind? Herr Schuster kam da auf eine tolle Idee und organisierte für die ganze Q11 VR-Brillen über das Angebot des Staatstheaters Augsburg zum Stück “Judas” von Lot Vekeman. › mehr

Brille aufgesetzt, Kopfhörer angestöpselt, ein bisschen Kopftraining und schon steht man dem Schauspieler Roman Pertl in der Goldschmidkapelle von St. Anna in Augsburg gegenüber und lässt sich auf ein völlig neues Theatererlebnis ein, super! 

› Details ausblenden
26/01
2022

Wahlfach Kochen

Leckere Mohn- Panna Cotta

Trotz oder gerade wegen der kalten Jahreszeit sollte man sich hin und wieder eine Kleinigkeit gönnen. Zum Beispiel eine leckere Mohn- Panna Cotta…
› mehr


Nachdem aufgrund der Baumaßnahmen gerade kein Wahlunterricht “Kochen” stattfinden kann, hier ein Rezept für ein Dessert für alle kochbegeisterten “Naschkatzen”: 2022_01_18_Mohn-Panna Cotta

Und habt ihr schon mal Schokolade zu einer kreativen Deko verarbeitet? Probiert es einfach mal aus – es geht ganz einfach und bringt euch viele “WOWs und Ohs”! Die Herstellung der Dekorationen wird in dem unten verlinkten Video beschrieben:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

› Details ausblenden
20/01
2022

Politik und Gesellschaft

Expertenvortrag zum Thema “Sozialversicherungen”

Fr. Künast von der Arbeitsagentur Dillingen informierte die Q11 zum Thema Sozialversicherungen. Sie zeigte auf, wie diese finanziert werden und welche verfassungsrechtlichen Grundlagen dem Sozialstaat zugrunde liegen.› mehr

Im Anschluss daran ging sie auf das Arbeitslosengeld näher ein. Sie erklärte Unterschiede zwischen Arbeitslosengeld I und II, was einem oft unter dem Begriff Hartz 4 begegnet. Zum Abschluss erklärte sie den Schülerinnen und Schülern noch die Regelungen zum Kurzarbeitergeld, welches in der aktuellen Situation von vielen Menschen bezogen wird. Im Anschluss wurden noch Fragen der Kollegiaten beantwortet – u.a. zu den Beiträgen zur Rentenversicherung beim Minijob. Es war eine andere Art der Unterrichtsstunde und wir danke Fr. Künast dafür sehr.

› Details ausblenden
20/01
2022

Vorlesewettbewerb

Timo Niese liest am besten

Dass auch im digitalen Zeitalter junge Menschen immer noch Lust auf das Lesen „echter“ Bücher haben, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen des St.-Bonaventura-Gymnasiums beim alljährlichen Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Im Rahmen dieses Wettbewerbs wurde in der Aula der Schule der diesjährige Schulsieger ermittelt.
› mehr


Hierbei lasen die Klassensiegerinnen und -sieger aus den Klassen 6a (Kaja Wunderlich, Max Besthorn) und 6b (Julia Griebsch, Timo Niese) um die Wette und lieferten sich ein sehr knappes Rennen. Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, zunächst ihre eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und zeigten dabei große Lesefreude. Beim Lesen des Fremdtextes aus Angie Sages „Silberdrache“ überzeugte schließlich Timo Niese aus der Klasse 6b am meisten, weshalb er den Wettbewerb gewann.
Dem Gewinner wurde von der Jury, bestehend aus den beiden Deutschlehrerinnen Andrea Linder und Stefanie Kimmerle und dem Schülersprecher Vincent Jähnig, neben einer Siegerurkunde ein Büchergutschein sowie Mark Twains Jugendbuchklassiker „Huckleberry Finn“ überreicht. Auch die anderen Nachwuchsleser wurden für ihren Einsatz mit demselben Buch und einer Urkunde belohnt. Sämtliche Buchpreise wurden von der Buchhandlung Brenner in Dillingen gespendet.

› Details ausblenden
16/01
2022

Digitaler Infotag

Alle Infos rund ums Bona

Auch dieses Jahr bieten wir allen interessierten Grundschüler der 4. Klasse sowie Ihren Eltern an, alle wichtigen Informationen rund um unser Bona auf dem digitalen Infotag zu erfahren. Er findet am 21. Januar 2022 um 16.00 Uhr statt.
› mehr


Entweder man wählt sich über den QR-Code oder die Kachel “Digitaler Infotag” auf unserer Startseite ein. Wir freuen uns auf Sie/Euch!

› Details ausblenden
11/01
2022

Ipad-Klassen

Einsatz der digitalen Schulbücher

Seit diesem Jahr erhält jeder Schüler in unseren 5. Klassen ein iPad. Um den Rücken der Schüler zu schonen und vielseitige Unterrichtsmethoden anwenden zu können, finden sich auch digitale Schulbücher für die Kernfächer auf den Tablets. Wie die Schüler die iPads im Fach Mathematik einsetzen, zeigt unsere kleine Bildergalerie.
› mehr

10/01
2022

Politik und Gesellschaft

„europa/update: EU-Umweltpoltik“

Im Dezember fand für die 10. Klassen im Sozialkundeunterricht im Rahmen des Projekts „europa/update“ der Landeszentrale für Politische Bildung ein Online-Workshop zum Thema EU-Umweltpolitik statt.
› mehr


Die Referentin Fr. Grimminger von den Jungen Europäischen Föderalisten besprach mit den Schülerinnen und Schülern Grundlagen zur EU mittels eines Kahoots. In Anschluss daran wurde dann das Thema Umweltpolitik vertieft. Hierbei erklärte sie, wie Umweltpolitik in der EU funktioniert und welche Auswirkungen fehlender Klima- und Umweltschutz zur Folge hat. Zu Abschluss waren die Klassen aufgefordert selbst aktiv zu werden und es wurden Möglichkeiten skizziert, was jeder einzelne für Umweltschutz im Sinne der Nachhaltigkeit tun kann.

› Details ausblenden
06/01
2022

P-Seminar Spanisch

Spanische Küche

Wer Reisen ins Ausland aktuell zu riskant findet, sich aber doch ein bisschen wie in Spanien fühlen möchte, dem kann geholfen werden, und zwar mit dem Kochbuch des P-Seminars Spanisch.
› mehr


Die Schüler und Schülerinnen des diesjährigen P-Seminars Spanisch des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen schlossen ihr Projekt pünktlich und erfolgreich in der Vorweihnachtszeit ab. Seit September 2020 hatten sie unter der Leitung von Frau Negrillo an einem Kochbuch gearbeitet, das Spaniens Kultur und Küche abseits vom Klischee präsentiert.

Das Buch enthält zahlreiche Rezepte aus 11 verschiedenen Regionen Spaniens, deren vielfältige Kultur jeweils durch einen einleitenden Text beschrieben wird. Neben den selbstverfassten Kulturtexten wurden auch die Rezepte eigenhändig nachgekocht, bei Bedarf aussortiert oder korrigiert, und die entstandenen Gerichte ebenfalls von den Schülern ansprechend und professionell fotografiert.

Nach Abschluss der Bearbeitung und Fertigstellung des Layouts konnten die Kochbücher dann in der Druckerei Roch in Dillingen gedruckt und gebunden werden. Durch den großen Ehrgeiz der Schülerinnen und Schüler sowie der finanziellen Hilfe einiger Sponsoren gelang es dem P-Seminar, die Kochbücher noch vor Weihnachten fertigzustellen, damit diese auch als Weihnachtsgeschenke genutzt werden konnten. Erhältlich sind diese im Cafesito Dillingen und im Schreibwarenhandel Gerblinger in Wertingen.

Das P- Seminar dankt Frau Negrillo für ihre fachkundige Betreuung des Seminars. Ein paar Exemplare sind noch übrig und können bei Interesse bei den Teilnehmern des P-Seminars erworben werden!

› Details ausblenden
23/12
2021

Weihnachtsgruß

Frohe Weihnachten und schöne Ferien!

Wir wünschen allen Schülern, Mitarbeitern und Lehrern gesegnete Weihnachten und erholsame Ferien! Unsere 5. Klassen haben für den perfekten Einstieg in die Weihnachtsfeiertage unseren traditionellen Rudolph eingesprochen. Enjoy! › mehr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

› Details ausblenden
23/12
2021

Gottesdienst

Ein Leuchten, das Halt gibt.

In den Weihnachtsgottesdiensten in St. Ulrich, die aufgrund der Teilnehmerbegrenzung zeitlich versetzt stattfanden, stellte Kaplan Florian Stadlmayr die Sterne in den Mittelpunkt seiner Botschaft für die Schülerinnen und Schüler. › mehr


Er erinnerte daran, dass man nicht nur das äußere Leuchten in den Blick nehmen sollte, sondern gerade zu Weihnachten das Leuchten aus der Krippe mit der Geburt Jesu in den Blick nehmen sollte. Neben Familie, Freunden, der Schule und dem Verein gibt der Glaube Halt und Orientierung in diesen Zeiten.

› Details ausblenden
19/12
2021

Musik am Bona

Musikalischer Advent Teil IV

Heute feiern wir den vierten Advent und unsere Bona-Musiker stimmen uns auf diesen Sonntag wundervoll ein. Das Video ist unten verlinkt. Freut ihr euch auch schon auf das nahende Weihnachtsfest? › mehr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

› Details ausblenden
16/12
2021

Schreiben für die Freiheit

Teilnahme am Briefmarathon von Amnesty International

Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember nahmen Schülerinnen und Schüler der 7., 9. und 11. Klassen am Briefmarathon von Amnesty International teil, indem die Schülerinnen und Schüler Briefe zum Thema Menschenrechtsverletzungen an einem konkreten Fall verfassten.› mehr


Dieses Jahr lag der Fokus auf einem Jungen namens Mikita. Dieser wurde unter schrecklichen Bedingungen von der Polizei festgenommen und während des Verhörs, bei dem weder ein Rechtsbeistand noch ein Elternteil anwesend war, misshandelt, um für eine Tat vor Gericht gestellt und verurteilt zu werden, die er nicht begangen hat.
Mit den unzähligen Briefen soll einerseits Betroffenen gezeigt werden, dass sie nicht alleine sind. Andererseits wird auf die zuständigen Behörden wie den Generalstaatsanwalt Druck ausgeübt, Mikita einen fairen Prozess zu gewähren, der die internationalen rechtlichen Standards für Minderjährige erfüllt.
Ganz nach dem Motto – Briefe schreiben kann Leben retten, setzen sich die Schülerinnen und Schüler für die Einhaltung der Menschenrechte international ein.

› Details ausblenden
12/12
2021

Musik am Bona

Musikalischer Advent Teil III

Lassen Sie sich den dritten Advent musikalisch wieder von unseren Bona-Musikern versüßen! › mehr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

› Details ausblenden
05/12
2021

Musik am Bona

Musikalischer Advent Teil II

Wir wünschen euch einen besinnlichen zweiten Advent, lasst euch von unseren Bona-Musikern verzaubern! › mehr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

› Details ausblenden
28/11
2021

Musik am Bona

Musikalischer Advent Teil I

Wir wünschen euch einen schönen ersten Advent, lasst euch von unseren Bona-Musikern verzaubern! › mehr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

› Details ausblenden
25/11
2021

Digitaler Vortrag für die Oberstufe

Abi – und was dann?

Ganz dem Thema Studien- und Berufsorientierung widmete sich ein Online-Vortrag für Bona-Oberstufe. Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe bei der Bundesagentur für Arbeit, erläuterte in einer Teams-Konferenz die verschiedenen Möglichkeiten, die mit der Allgemeinen Hochschulreife möglich sind. › mehr


Ob Studium an einer Universität oder an der Hochschule, duale Möglichkeiten von Ausbildung und Studium, betriebliche oder schulische Ausbildung, Überbrückung durch ein Gap-Jahr oder Tätigkeit im gehobenen Dienst einer Behörde – detailliert wurden die Zuhörer und Zuhörerinnen über die einzelnen Wege aufgeklärt. Weiterhin stellte Frau Künast den Bewerbungsprozess, Bewerbungsfristen und die Vergabeverfahren für Studienplätze an Universitäten vor. Insbesondere ging sie auch auf zulassungsbeschränken Studiengängen wie Medizin ein.
Wertvolle Hinweise gab die Berufsberaterin auch zu weiteren Informationsquellen und Beratungsmöglichkeiten, speziell durch die Arbeitsagentur.

› Details ausblenden
24/11
2021

Politik und Gesellschaft

Bringt euch ein!

Viele Jugendliche konnten bei der Bundestagswahl im September ihre Stimme noch nicht abgeben, da sie nicht volljährig sind. Jedoch haben die Schülerinnen und Schüler politische Forderungen, die Gehör finden sollen. › mehr


Die Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen haben im Sozialkundeunterricht ihre dringlichsten Verlangen an die Politik formuliert. Hierbei fordern die Jugendlichen die Lösung von Problemen, die Gegenwart und Zukunft betreffen und geben den Politikern Themenfelder mit auf den Weg, die angegangen werden müssen – von Klimaschutz, über Corona und Wirtschaftsthemen bis hin zur Rente.

In diesem Sinne: Sehr geehrte Mitglieder des neuen Bundestages, nehmen Sie die Anliegen der Jugend ernst!

› Details ausblenden
22/11
2021

Digitaler Vorspielabend

Hör’ doch mal rein!

Da unser geplanter Vorspielabend kurzfristig abgesagt werden musste, bekommt Ihr die Beiträge nun online zu sehen und zu hören.
› mehr


Wir hoffen, unsere Musikstücke, für die wir fleissig geübt haben, gefallen Euch genauso gut wie uns und machen Lust auf mehr..

Im Advent gibt es noch mehr Beiträge, freut euch darauf!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

› Details ausblenden
16/11
2021

P-Seminar Religion

Großzügige Spendenübergabe

Heute fand die Spendenübergabe des letztjährigen P-Seminars „(Nächsten)Liebe geht durch den Magen-Kochen verbindet“ an die Dillinger Tafel statt. › mehr


Zur Übergabe waren Herr Eberhard Wirbka und Herr Wolfgang Losleben bei uns im Haus und haben den Umschlag mit der Spende in Höhe von 600€ und auch 12 Kochbücher für einige ehrenamtliche Mitarbeiter der Tafel entgegengenommen. Sie haben sich sehr herzlich für unser Engagement bedankt und sich wirklich gefreut, da das Geld für die Reparatur ihres Lieferwagens gebraucht wird.
Des Weiteren ist in diesem Schuljahr wieder die Lebensmittelspende angedacht, die von der SMV organsiert wird.
Die anderen 600€ gingen bereits Mitte Oktober an Straßenkinder e.V. in Berlin. Auch hier findet das Geld sinnvolle Verwendung, hat Frau Josina Moll (Assistenz im Projektmanagement des Vereins) Frau Falk, Seminarleiterin, (Foto/Mitte) versichert.

› Details ausblenden
09/11
2021

Herbstparty am Bona

Für unsere 5. Klassen wurde es gruselig!

Am Freitagnachmittag, dem 29.10.21, hat man so manch gruselige Gestalten durch das Schulhaus des Bonaventura-Gymnasiums huschen sehen können, denn wir, die Tutoren der Klasse 10b, haben für die Klasse 5b eine Herbst-Kostümparty organisiert. Als die Aula party-bereit stand, trafen um 13.20 Uhr unsere Gäste ein: Hexen, Teufel, Geister, Zauberer, Skelett, Rotkäppchen, Vampire und viele mehr.› mehr


Auf der Speisekarte standen unter anderem Spinnenmuffins, Monstercakepops, Mumienwürstchen, Hexenbesen und Vampirgebisse. Bei „Reise nach Jerusalem“ fieberten und feuerten alle mit, als die Hexe Laura (10b) und Lukas der Vampir (5b) um den letzten Stuhl rangen, welchen der Vampir stolz eroberte.
Nach einer Runde Eistanz kündigten wir die Kostüm-Show an. Jeder durfte seine Verkleidung auf dem Laufsteg präsentieren. Reihum führte jeder selbstbewusst sein Kostüm mit einer kleinen Performance vor. Auch unser Chemie Lehrer Herr Cieslik zeigte sein Piloten Outfit. Es wurden sogar kleine Preise an die ersten drei Plätze verteilt, wobei man sagen muss, dass uns die Entscheidung aufgrund der vielen kreativen und gruseligen Kostüme sehr schwergefallen ist. Letztlich konnten das Rotkäppchen Amelie den 3. und das Klostermädchen Anamaria den 2. Platz erringen. Der 1. Platz ging an den Teufel Heinrich und das Spinnenmädchen Chiara.
Zum Abschluss tanzten alle gemeinsam den Macarena-Tanz und zeigten ihre Geschicklichkeit beim Limbo. Uns Tutoren hat es großen Spaß gemacht und wir hoffen auf weitere Events mit unseren 5. Klässlern!

Ein herzliches Dankeschön gilt unseren anwesenden Lehrern Frau Schuh, Herr Cieslik, Frau Weh und unserer Fotografin Frau Stetinger.

Elisa Frapscha

› Details ausblenden
28/10
2021

Individuelle Berufs- und Studienberatung

Was mache ich nach dem Abi?

Frau Künast, Berufsberaterin für akademische Berufe bei der Arbeitsagentur Dillingen, berät Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 11 und 12 über Berufs- und Studienmöglichkeiten. › mehr

Für die Schülerinnen und Schüler finden Einzelsprechstunden in der Schule unter Einhaltung der Hygiene-Bestimmungen statt, in welchen sie hinsichtlich ihrer Wunschberufsfelder nähere Informationen und Kontaktmöglichkeiten erhalten.
Im Verlauf des Schuljahres sind weitere Sprechstunden und Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung geplant.

› Details ausblenden
21/10
2021

Natur und Technik

Unsere 5.Klassen lassen Ballons steigen

Im Fach Natur und Technik (NuT) starteten die 5. Klassen mit dem Themenbereich “Luft” in das neue Schuljahr. › mehr

Die Schülerinnen und Schüler verglichen verschiedene Luftfahrzeuge miteinander und erkannten rasch, dass Flugzeuge den aerodynamischen Auftrieb nutzen und ein Ballon fliegt, weil er leichter ist als die Luft. Um im Experiment festzustellen, dass ein Ballon fliegt, weil er leichter als Luft ist, befüllten die Jungen und Mädchen der 5A und 5B einen Luftballon mit Heliumgas. An den Ballons wurde eine kleine Grußkarte befestigt und die Klassen gingen in den Schulhof. Nacheinander stieg ein Luftballon nach dem anderen in die Luft. Die Schülerinnen und Schüler hoffen nun, dass ihre Grußkarten gefunden werden und zu uns ans Bona geschickt werden. Ein ganz besonderer Dank gilt Frau Wengenmeyer! Ohne sie hätten wir diesen tollen Versuch nicht machen können. M. Cieslik

› Details ausblenden
08/10
2021

Rückblick auf das letzte Schuljahr

Digitaler Jahresbericht

Das letzte Schuljahr war ein besonderes: Die Corona-Pandemie hatte auch das Schulleben des Bonaventura-Gymnasiums fest im Griff. Dass wir als Schulgemeinschaft jedoch das Beste aus dieser Situation gemacht haben, zeigt der digitale Jahresbericht über das Schuljahr 2020/2021.

› mehr

Bitte den Link anklicken, der Download erfolgt automatisch:

Jahresbericht 2021/2022

› Details ausblenden
26/09
2021

Politik und Gesellschaft

Deine Stimme zählt!

Im Vorfeld der Bundestagswahl nahm das Bona am bundesweiten Projekt „Juniorwahl zur Bundestagswahl“ teil, in welchem die Bundestagswahl an der Schule nagestellt wird und die Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe erfahren, was es eigentlich heißt zu wählen und wie die Bundestagswahl funktioniert.

› mehr

Im Unterricht im Vorfeld wurde besprochen, wie die Wahl abläuft und somit mussten die Jugendlichen auf dem Stimmzettel nur noch ihre Kreuzchen in der Wahlkabine setzen – natürlich geheim wie bei der echten Bundestagswahl an diesem Sonntag auch – und dann den Stimmzettel in die Wahlurne werfen.
Ziel es Projekts ist es, Jugendlichen mehr politisches Wissen über unsere Demokratie erfahrbar zu machen, ihre Meinungsbildung zu fördern und sie demokratische Teilhabe aktiv erleben zu lassen.
Das Ergebnis der Juniorwahl wird nach dem Ergebnis der Bundestagswahl kommende Woche veröffentlicht und kann auch auf Juniorwahl.de abgerufen werden.

› Details ausblenden
17/09
2021

Gottesdienst und Schulstart

Sei geduldig…

Die Bona-Schulgemeinschaft feierte in der Basilika einen ökumenischen Anfangsgottesdienst. In zwei Gruppen wurden alle Schüler aufgrund der andauernden Corona-Situation aufgeteilt – dies bestimmte auch das Thema des Gottesdienstes.› mehr

Da Corona ja trotz Erleichterungen den Schulalltag weiterhin merklich prägt, lautete das Thema: „Sei geduldig in dieser Zeit – auch mit dir und den anderen!“ Die beiden neuen 5. Klassen erlebten nach der spirituellen Begrüßung, die am Mittwoch davor im Meditationsraum stattgefunden hatte, ihren ersten Gottesdienst in der Basilika. Dieser wurde geleitet von unserem ebenfalls neuen Kollegen und Schulseelsorger, Kaplan Florian Stadlmayr. Er betonte, dass die Geduld in der Bibel sehr eng mit der Nächstenliebe verknüpft und als Langmut bezeichnet wird. Und so richtete er den Wunsch, geduldig, mutig und „mit langem Atem“ das neue Schuljahr zu beginnen, an alle Anwesenden, besonders natürlich an die neuen Lehrkräfte und die neuen Schülerinnen und Schüler. Letzteren überreichten die Tutoren der 10. Klassen zum Zeichen der Gemeinschaft untereinander und mit Gott wieder feierlich das Tau-Kreuz. Damit möge der Segen Gottes sie und die ganze Schulgemeinschaft im neuen Schuljahr begleiten. Und dafür möge auch der Appell des Heiligen Franz von Sales stehen, den der Kaplan am Ende seiner Ansprache allen mit auf den Weg gab: „Was wir brauchen, ist ein Becher voll Verstehen, hunderttausend Liter Liebe und einen Ozean voll Geduld.“

› Details ausblenden
15/09
2021

Start ins neue Schuljahr mit Luftfiltern

Grünes Licht für saubere Luft!

In der Corona-Pandemie geben an den Schulwerksschulen bisher „CO2-Ampeln“ den Unterrichtstakt vor, weil die grünen, gelben und roten Lämpchen dieser Geräte über den Co2-Anteil und damit verbunden über den Aerosol-Gehalt in der Luft informieren. Das dadurch schon hohe Sicherheitsniveau wird nun durch den Einsatz von mobilen Lüftungsgeräten am Bona noch einmal stark erhöht.› mehr

An allen Schulwerkschulen wird es mit Beginn des Schuljahrs mobile Luftfiltergeräte geben. Diese Anlagen reinigen die Luft fortlaufend von Aerosolen und Viren und stellen dadurch eine hygienische Atemluft in den Räumlichkeiten sicher. Als erstes werden sie in Räumen von Jahrgangsstufen installiert, in denen die Kinder aufgrund ihres Alters kein Impfangebot erhalten. Im Zuge weiterer Lieferungen erfolgt die Ausstattung aller Klassenzimmer der Schule mit diesen Geräten.

Die Luftfiltergeräte hat der Träger der Schule, das Schulwerk der Diözese Augsburg, für alle seine 45 Schulen in einem europaweiten Vergabeverfahren angeschafft. Peter Kosak, der Direktor des Schulwerks Augsburg, meint: „Wir haben rechtzeitig die Beschaffung der Luftfiltergeräte in die Wege geleitet und können jetzt pünktlich zum Schuljahresbeginn 900 Stück ausliefern. Weitere 300 Geräte werden in den nächsten Wochen an den Schulen ankommen.“

Die Staatsregierung fördert die Beschaffung von Luftfiltergeräten, bisher allerdings nur zu einem Teil. Den noch offenen Anteil übernimmt das Schulwerk der Diözese Augsburg. „Das sind Gelder, die in unserer momentanen Situation gut investiert sind“, stellt Kosak klar. „So sorgen wir nicht nur für die Gesundheit unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, sondern sichern auch noch den Unterricht in Präsenzform.“ Also grünes Licht zum Durchatmen!

[siehe auch Instagram-Account des Schulwerks: @schulwerk_augsburg]

› Details ausblenden
29/07
2021

Sommerferien

Wir wünschen allen eine gute Auszeit!

Heute ist der letzte Schultag. Wir freuen uns sicherlich alle auf die bevorstehende Auszeit. Unsere Tutoren der Klasse 10b haben sogar kleine Geschenke für unsere 5. Klassen vorbereitet – was für eine schöne Idee!

Euch allen wünschen wir ebenfalls wunderschöne Ferien, lasst die Gedanken fliegen und genießt die nächsten Wochen in vollen Zügen! Wir sehen uns im September wieder. Dann beginnen wir das nächste Schuljahr ganz nach unserem Motto:”Miteinander – Füreinander”.

27/07
2021

Wettbewerb

Diercke Wissen 2021

Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland.
› mehr

„Aufgrund der schwierigen coronabedingten Situation an den Schulen haben wir uns entschlossen, den Wettbewerb im Schulumfeld zu belassen. Somit haben die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen die Möglichkeit, nach eigenem Ermessen die einzelnen Wettbewerbsstufen durchzuführen.
Diese Chance haben auch wir am Bona dieses Jahr wieder wahrgenommen und den Wissenswettbewerb in allen Geographie-Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 durchgeführt.

Auch unsere Jüngsten durften sich bei der Junioren-Variante beweisen.
Die folgenden Schülerinnen und Schüler konnten in ihren jeweiligen Klassen den Klassensieg erreichen:

• 5a: Dario Heinze
• 5b: Timo Niese
• 7a: Marius Vollmer
• 7b: Maximilian Mayr
• 10a: Anna-Maria Lederle
• 10b: Laura Contartese

Herzlichen Glückwunsch!

Wir freuen uns schon, 2022 wieder einen Diercke WISSEN-Champion küren zu können.“ erläutert OStD Karl
Walter Hoffmann, der 1.Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e.V.). Thomas Michael, der Geschäftsführer des Westermann Verlages, findet es wichtig, den Wettbewerb 2021 mit besonderen Regeln weiterzuführen. Der Erfolg des Wettbewerbs zeigt, dass es ein großes Interesse am Fach Geographie gibt. Wir sehen Diercke WISSEN als ergänzende Facette dieses lebensnahen, spannenden Fachs.

Aus der Fachschaft Geographie Oliver Jakl und Clemens Michels

› Details ausblenden
25/07
2021

Latein am Bona

Ganz alltäglich!

Multivitamin-Saft, Experten-Rat, Qualitäts-Kontrolle, Preis-Aktionen, … – oft ist uns gar nicht bewusst, mit wieviel Latein wir im Alltag in Berührung kommen.
› mehr


Die Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse durchforsteten Zeitungen, Werbeprospekte und Magazine und konnten innerhalb kürzester Zeit eine breite Palette an entsprechenden Begriffen und Formulierungen zusammentragen und staunend feststellen, wie viele Wörter sich auf einen lateinischen Ursprung zurückführen lassen.
Wer hätte gedacht, dass sich der Name für die allseits bekannte Nivea-Creme vom lateinischen nix, nivis (Schnee) bzw. niveus, -a, -um (aus Schnee, schneeweiß) ableitet?

› Details ausblenden
21/07
2021

Kunst am Bona

Shady business: Das Schattentheater der 5b

Kinder lieben Geschichten. Sie hören ihnen gerne zu, erzählen und spielen sie natürlich auch. Die Klasse 5b hat sich in einem Kunstprojekt dem Schattenspiel gewidmet.
› mehr


Im Kunstunterricht schrieben die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Kurzgeschichten oder einige Märchen gekürzt und diese anschließend in ein Schattentheater verwandelt. Das Projekt begann im Onlineunterricht, sodass mitunter ein ganzes Familienprojekt daraus wurde. Hier stellen wir euch einige Ausschnitte aus drei der Filme vor:

Standbild 1: Oskar Bassewitz erzählt über eine magische Fotobox, die dich an vier Urlaubsziele transportiert. Von München, Ägypten, New York, Indien ist alles dabei.

Standbild 2: Felix Weigl behandelt ein alt bekanntes Märchen der Bremer Stadtmusikanten, welches er in ein Schattentheater verwandelte.

Standbild 3: Julia Griebsch berichtet über ein kleines Gespenst namens „Bonchen“. Es geistert in den Bonaventura-Schulen umher und spielt gerne Streiche.

Die künstlerische Begleitung erfolgte duch Frau Stetinger

› Details ausblenden
20/07
2021

Latein einmal anders

Te Deum Laudamus

Was ist eine basilica? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Klasse 6a schon im Lateinunterricht. Nun besuchten die Schülerinnen und Schüler die Dillinger Basilika und konnten einerseits architektonische Vergleiche ziehen zum antiken Bauwerkstyp und andererseits Neues erfahren über den Titel „Basilica minor“, den Papst Johannes Paul II. der Pfarrkirche St. Peter 1979 verliehen hat.
› mehr


Ausgehend vom zentralen „Te Deum Laudamus“ am Triumphbogen vor dem Chorraum übersetzten alle zusammen einige der zahlreichen lateinischen Inschriften im Kirchenraum und konnten dabei feststellen, dass nach zwei Jahren Lateinunterricht schon ziemlich viel verständlich bzw. zu erschließen ist. Der archäologische Forschergeist machte sich bei der Entzifferung der Inschriften auf den Grabplatten im Außenbereich der Basilika bemerkbar: Die römischen Zahlen von M, D, C, L, X, V, I wurden zusammengezählt, bis die eingemeißelte Jahreszahl entschlüsselt war.

Ein gemeinsam gebetetes Pater noster rundete den Ausflug stimmig ab. Und: Zu entdecken, gibt es noch viel!

› Details ausblenden
16/07
2021

Abitur 2021

Unsere Abigenten halten das Abitur in Händen!

„Abigenten 0021 – Die Lizenz zur Intelligenz“ – So lautete das Motto der diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen. Im Rahmen eines Gottesdienstes in der Basilika St. Peter wurde den Absolventen das langersehnte Abiturzeugnis nun feierlich überreicht.
› mehr


Auch für diesen Abiturjahrgang war die Mission alles andere als ein Spaziergang: Die Corona-Situation hat die Schülerinnen und Schüler gefordert. Umso erfreulicher ist es, dass dieser Jahrgang seine Stärken herausstellen konnte. Drei Abiturientinnen trafen voll ins Schwarze: Über das Traumergebnis von 1,0 dürfen sich Sophie Kaufmann, Klara Mößnang und Lilly Aninger freuen. Schulleiter Franz Haider überreichte allen dreien für diese herausragenden Ergebnisse zudem einen kleinen Goldbarren als ganz persönliche Anerkennung.
Sophie Kaufmann und Klara Mößnang erhielten sogar den Abiturpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und Lilly Aninger einen Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für ihre hervorragenden Leistungen im Fach Mathematik bzw. Physik. Laura Dambaur und Marie Klafft zählen darüber hinaus zu den besten Absolventinnen im Fach Biologie und wurden mit dem Bio-Zukunftspreis ausgezeichnet. Amelie Grunick ist als beste Lateinschülerin des Jahrgangs mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Altphilologenverbands gewürdigt worden.
Die Absolventen Johannes Häderle und Marcello Pinto-Münz betonten in ihrer kurzen Ansprache, dass ungeachtet der hervorragenden Einzelerfolge nun alle „einen großen Schritt in ihrem Leben gemacht haben“, somit können sie „aufrichtig in die Zukunft sehen“. Auch Schulleiter Franz Haider wünschte den Abiturienten alles erdenklich Gute und ermunterte sie, sich in die Gemeinschaft einzubringen und ihren eigenen Weg zu gehen. Dabei „ist Jesus immer an eurer Seite“, erinnerte Stadtpfarrer und Schulseelsorger Wolfgang Schneck. Als Vorsitzender des Elternbeirats formulierte Jürgen Köhnlein für die Bona-Schulgemeinschaft die Bitte, dass das herzliche Miteinander ganz nach dem Schulmotto „Miteinander – Füreinander“ weiter im Fokus des Schullebens bleibt. Landtagsabgeordnete Georg Winter sowie Johann Häusler baten in persönlichen Fürbitten um Mut und Kraft auf dem weiteren Weg der Abiturienten sowie um mehr Gerechtigkeit für Menschen, die keine Chance auf Bildung und ein selbstbestimmtes Leben haben. Oberbürgermeister Frank Kunz stellte das Wohl und die Gesundheit aller Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt seiner Fürbitte. Stellvertretend für den Landrat Leo Schrell gratulierte Erhard Friegel ebenfalls herzlich.
Ein großes Lob geht hierbei an die Abiturienten und weitere Bona-Schüler, die einen beeindruckenden musikalischen Rahmen für diesen feierlichen Gottesdienst geboten haben. Der Chor unter der Leitung von Michael Finck bot neben weiteren Stücken die stimmungsvolle Messe “Te Deum laudamus” von Lorenzo Perosi glanzvoll ein. Besonders erwähnt werden müssen hierbei unsere herausragenden Solisten: Farina Mayrshofer an der Orgel, Pia Manz (Gesang), Emma Mende (Geige) und Bernhard Probst (Gesang und Gitarre), die ein letztes Mal im Rahmen der Schule ihre beachtlichen musikalische Fähigkeiten unter Beweis gestellt haben.

Nun können die Bona-Abigenten in ihre Zukunft starten und sich neuen Missionen stellen. Bleibt dem diesjährigen Abiturjahrgang nur noch in den Worten des wunderbar gesungenen Liedes von John Rutter zu sagen: „The Lord Bless You and Keep You“. Alles Gute!

Der Link zum Download aller Bilder für die Abiturienten wurde verschickt!

› Details ausblenden
14/07
2021

Exkursion der 5b

Besuch auf dem Bauernhof

Im Rahmen einer Exkursion besuchte die Klasse 5b am 1. Juli 2021 den Land- und Milchwirtschafsbetrieb der Familie Jaworski in Mörslingen, um dort mit dem Hintergrundwissen aus dem Biologieunterricht einen Einblick in den Alltag des Familienbetriebs zu bekommen.
› mehr


Der Familienbetrieb Jaworski besitzt über hundert Milchkühe in Offenstallhaltung. Vor Ort bekamen wir eine Hofführung durch alle Anlagen, die Stallungen und entlang der Felder. Die Schülerinnen und Schüler bekamen dabei einen Eindruck von der Größe des Betriebs, von den verschiedenen, angebauten Futterpflanzen und der Haltbarmachung der eigenen Futtermittel. So wird beispielsweise ein Großteil als eigene Gras- und Maissilage angelegt.

Besonders beeindruckend war das High-Tech-System mit dem der Betrieb arbeitete. Frau Jaworski öffnete für die Schülerinnen und Schüler die Melkboxen und diese durften zuschauen, wie die Milchkühe per Melkroboter gemolken wurden. Alle Kühe tragen ein gechiptes Halsband, den sogenannten Transponder, und werden mit Kraftfutter in die Melkstation gelockt. Als Anreiz wird der Kuh während des Melkvorgangs eine Portion Kraftfutter vorgesetzt. Das moderne System ist nicht nur in der Lage, die Kuh individuell zu erkennen, sondern auch deren Milch während des Melkvorgangs zu analysieren. Seine Milch liefert der Betrieb der Jaworskis an die örtliche Molkerei Gropper.

In der gemütlichen Scheune durften es sich die Schülerinnen und Schüler später auf bereitgestellten Strohballen bequem machen, Fragen stellen und Brotzeit machen. Die Schülerinnen und Schüler durften selber aus Rahm Butter machen und diese anschließend mit bereitgestellten Brezen essen. Dazu musste der frische Rahm so lange in einem Schraubdeckelglas geschüttelt werden, bis dieser sich in einen in Buttermilch schwimmenden Brocken Butter verwandelte.

Während des Streichelns der Kühe und der Fütterung im Stall klärte uns Herr Jaworski über die hohen Ansprüche und streng kontrollierten Standards seines Betriebs auf und erklärte seine Herangehensweise an einen Kompromiss aus Wettbewerb und Umweltschutz. Er machte uns darauf aufmerksam, dass man bei einer Entscheidung für die rein biologische Fütterung auch die leistungsabhängige Fütterung bedenken muss. Des Weiteren ist eine regionale und saisonale Bewirtschaftungsform häufig die bessere Alternative zur rein biologischen Methode. Denn gerade die Regionalität und die Saisonalität der Produkte spielt – im Sinne einer Ökobilanz – ein große Rolle!

Wir danken Familie Jaworski ganz herzlich für die Führung über Ihren Hof, den guten Einblick und die vielen Informationen, die wir bekommen haben und für die gute Verpflegung!

Bericht von Jennifer Hieber

› Details ausblenden
17/06
2021

Wichtel basteln

Langeweile in den Sommerferien?

Muss nicht sein! Vielleicht ist das Basteln dieses Wichtels gut geeignet, um sowohl Regentage als auch drückende Hitze zu überbrücken.
› mehr


Der Anhänger eignet sich gut als Wanddeko, an Zweigen, als Geschenkanhänger o. ä. und gefällt bestimmt Mama, Oma oder der besten Freundin.
Werden gleich mehrere Wichtel gebastelt, kann daraus ein hübsches Mobile gestaltet werden. Die Anleitung, sowie Fotos finden alle Interessierten unter dem folgenden QR-Code (Ordner
„Anleitung Wichtel“):

› Details ausblenden
15/06
2021

Bona-Campus

Kultusminister Piazolo im Gespräch mit Schülern und Studierenden

Man kennt ihn an den Schulen vor allem durch offizielle Schreiben oder durch einen Medienbericht. Jetzt gab es die Gelegenheit in Dillingen, den obersten bayerischen Schul-Profi live zu erleben und sogar mit ihm ins Gespräch zu kommen.
› mehr


Kultusminister Michael Piazolo kam auf einer Schulbesuchstour an den Bonaventura-Campus Dillingen und besichtigte unser Schulzentrum aus Gymnasium, Realschule, Fachoberschule und Fachakademie für Sozialpädagogik, das ein echter „Schul-Hotspot“ in der Stadt ist und aktuell auch noch durch eine große Baumaßnahme aufgehübscht wird.
Er ließ sich informieren von den Schulleitern der verschiedenen Schulwerks-Einrichtungen und auch von Direktor Peter Kosak. Gerade im Zuge der Corona-Pandemie gab es einiges zu erklären und zu bemerken – nicht nur von Seiten der Leitenden, sondern auch durch Fragen einiger ausgewählter Schülerinnen und Schüler bzw. Studierender, denen sich Piazolo am Ende offen in einer Gesprächsrunde stellte.
Für das Bona nahmen die Schülerinnen Linda (9a), Ayliah und Laureen (10b), Anna-Maria und Anna-Lena (10a) sowie die Schüler Paul und Jonas (Q11) teil. Selbstbewusst und ehrlich stellten sie auch kritische Fragen: Wie lange müssen Schüler im Unterricht noch Masken tragen? Hätte man nicht auch den Präsenzunterricht individueller ermöglichen können, indem man z.B. die räumlichen Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt, anstatt nur die Inzidenz als Maßstab anzulegen? Warum mussten die Faschingsferien gestrichen werden? Wie geht ein Kultusminister mit politischem Gegenwind, z.B. Querdenkern, um?
Kultusminister Piazolo betonte, dass man im politischen Prozess sehr viel abwägt und viele Gespräche führt, bevor schwierige Entscheidungen letztlich gefällt werden. Dass man dabei auch viel Kritik einstecken muss, das sei für das Amt des Kultusministers ganz typisch.
Es war ein interessanter Besuch mit vielen Themen, der aber alle vor allem eines wieder erleben ließ, worauf man lange verzichten musste: die belebende Wirkung der direkten menschlichen Begegnung.

› Details ausblenden
15/06
2021

P-Seminar “Plastik? Nein danke!”

Hol dir den neuen Plastikplaner!

Wir vom P-Seminar Chemie „Plastik – nein danke“ haben in unserem Projekt den PlastikPlaner liebevoll selbstgestaltet. Er begleitet dich das ganze nächste Schuljahr und gibt dir wöchentlich neue Tipps, Fakten und nützlichen DIYs rund um das Thema Plastikvermeidung.

› mehr

Wenn du auf dem Bona bist, dann hast du heute schon deinen Elternbrief bekommen, in dem du näheres erfährst und ihn ganz einfach für 4,50€ bestellen kannst. Falls du nicht am Bona bist, dann kannst du den Planer auch per E-Mail (emma.hintermayr@bonaventura-gymnasium.de) bestellen.
Der PlastikPlaner bietet genügend Platz für deine Hausaufgaben und Termine. Außerdem ist eine Notenübersicht und ein Jahreskalender enthalten, damit du immer weißt, wann die Ferien beginnen.
So macht Plastikvermeidung Spaß!

› Details ausblenden
10/06
2021

Politik und Gesellschaft

Wie viele Erden brauchst du?

Mit dieser Frage, die im Vorfeld durch die Schülerinnen und Schüler durch ein Online-Tool individuell berechnet wurde, startet der Online-Workshop der Klasse 10A zum Thema „Nachhaltiger Konsum“.
› mehr

Die Referentinnen Miriam Kögel und Anne Kleinert vom J-GCL (Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens) und dem Weltfreiwilligen Dienst informierten rund um das Thema Konsum, Co2-Verbrauch und Nachhaltigkeit. Dabei wurden Vorteile von regionalen und saisonalen Produkten besprochen und sogar der Kühlschrank-Check in der eigenen Küche gemacht. Ferner wurden auch noch die verschiedenen Lebensmittelsigel erläutert und was diese genau bedeuten. Zum Abschluss gab es noch praktische Alltagstipps zu nachhaltigem Konsum abseits vom Lebensmitteleinkauf.

› Details ausblenden
21/05
2021

Street Art

Schüler wandeln auf Banksys Spuren

Unter der kundigen Anleitung von Frau Stetinger setzten sich Schüler der Q12 mit Kommunikationsmitteln der Kunst auseinander. Als Inspirationsquelle wählten sie den berühmten Street- Art- Künstler Banksy.

› mehr


Zuerst entstanden Stencils (eine Art Schablone für Graffiti). Im Hinterhof wurden die verschiedenen gesellschaftskritischen Werke dann mit Farbspraydosen auf Leinwände gesprüht. Die Bilder zeigen unterschiedliche Kritikpunkte an der Gesellschaft auf und regen mit kreativ umgesetzten Motiven zum Nachdenken an. Entsprechende, von den Schülerinnen selbst verfasste Titel sollen Hilfestellung bei der Interpretation des jeweiligen Kunstwerks geben.

Die Bildergalerie zeigt die folgenden Werke:

Anna Hofweber – „Hundebraten“
Johanna Köhnlein – „Die Schere zwischen Arm und Reich“
Anna Kreygenfeld – „Water, a human right?“
Lisa Ziegler – „Corona betrifft uns alle“
Lisa Hegel – „Abdrehen“
Marie Klafft – „3:0 für Corona“

Anna Hofweber – „Hundebraten“
Johanna Köhnlein – „Die Schere zwischen Arm und Reich“
Anna Kreygenfeld – „Water, a human right?“
Lisa Ziegler – „Corona betrifft uns alle“
Lisa Hegel – „Abdrehen“
Marie Klafft – „3:0 für Corona“
› Details ausblenden
09/05
2021

Cambridge Certificate (CAE)

Schüler erzielen hervorragende Ergebnisse in der Cambridge- Prüfung

Acht Schüler der Oberstufe haben dieses Jahr erfolgreich die CAE- Prüfung abgelegt und das Cambridge- Zertifikat auf höchstem Niveau erworben. Wir beglückwünschen die Prüflinge zu diesem Erfolg!

› mehr


Johannes Häderle, einer der Teilnehmer, berichtet:

Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 entschlossen sich mehrere Schüler der Q11 und Q12 das Cambridge- Zertifikat zu erwerben. Unter Leitung von Herrn Eisenhoffer wurden die Schüler zunächst genauer über notwendige Vorbereitungen aber auch Vorteile des Zertifikats aufgeklärt.

Die Vorbereitungsphase war nicht zu unterschätzen, weil sie freiwillig war, und neben dem Pensum des regulären Unterrichts sowie unter Corona- Bedingungen absolviert werden musste. Andererseits stellte sie eine zusätzliche Übungsmöglichkeit für das Fach Englisch dar, von der man profitieren konnte. Wöchentlich wurde eines der Aufgabenformate bearbeitet. Diese wurden von Herrn Eisenhoffer korrigiert und zurückgegeben.

Im Dezember bereitete Herr Eisenhoffer dann ein Gespräch mit einem Prüfer des mündlichen Teils der Prüfung vor. Gordon Davis, ein Muttersprachler, führte uns in einer Teams-Sitzung durch den Ablauf der mündlichen Prüfung und übte mit uns. Er konnte uns als Prüfer viele nützliche Tipps geben, und wir sind ihm für seinen Input sowie die Zeit, die er für uns erübrigt hat, sehr dankbar.

Kurz vor dem Prüfungstermin bekamen wir viele nützliche Merk- und Hilfsblätter, dazu hatten wir noch zusätzliche Teams-Besprechungen und konzentrierten uns primär auf die Writing-Aufgabe, bei der uns Herr Eisenhoffer zu jedem unserer eingereichten Texte Feedback gab. Am Tag der Prüfung fuhren dann alle Prüflinge nach Augsburg in die Volkshochschule.

Am Ende erreichte jeder von uns das erhoffte Niveau C1 (fachkundige Sprachkenntnisse), eine Schülerin sogar C2 (annähernd muttersprachliche Kenntnisse). Alle Teilnehmer konnten sich ihre Ergebnisse auch in Notenform für das Semesterzeugnis anrechnen lassen, was gerne in Anspruch genommen wurde.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir durch die gute Vorbereitung eine hohe Chance auf C1 bzw. C2 hatten. Wir kannten alle Aufgabenformate und welche Anforderungen und Tücken diese beinhalteten. Außerdem wussten wir, worauf die Prüfer besonders achten. Die Prüfung ist unserer Einschätzung nach machbar, wenn man gut in Englisch und richtig darauf vorbereitet ist, und ich kann sie jedem empfehlen, der ein solches Zertifikat für seine Zukunft benötigt.

Weitere Informationen zum CAE:
Das Cambridge Advanced English Certificate (CAE) ist ein Zertifikat, welches das englische Sprachniveau anhand einer umfassenden Prüfung einstuft, wobei die Fertigkeiten in den Bereichen Leseverstehen/ Sprachbeherrschung, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen geprüft werden. Das angestrebte Niveau liegt dabei in der Oberstufe bei C1 (fast muttersprachliches Niveau).
Das Zertifikat ist international anerkannt und wird häufig benötigt, um sich beispielsweise bei Universitäten, die nicht im deutschsprachigen Raum sind, zu bewerben. Auch in der Bewerbungsmappe macht das Zertifikat sich gut. Hervorragende Leistungen können außerdem in Notenform in die Semesterzeugnisse der Halbjahre 11/2 bzw. 12/2 berücksichtigt werden. Die Teilnahmegebühren für den Test liegen etwa bei 130€.

› Details ausblenden
09/05
2021

Schokoladen- Schüttelkuchen

Schnell gemacht und superlecker!

Kuchen backen ohne Rührgerät? – JA!! Es klappt hervorragend!! Nur durch Schütteln – kaum zu glauben!
Probiert doch mal den Schokoladen-Schüttelkuchen. Er schmeckt super saftig und wunderbar schokoladig!

› mehr

09/05
2021

Yogurette- Creme

Ob´s Mama/Papa schmeckt?

Bestimmt! – Yogurette-Creme als Überraschung zum Mutter- oder Vatertag!
› mehr


Wieder einmal bin ich begeistert vom Engagement meiner Schülerinnen und Schüler.
Obwohl der Wahlkurs „Kochen“ coronabedingt nicht in der Schulküche stattfinden konnte,
erhalte ich regelmäßig zu den von mir auf „Teams“ zur Verfügung gestellten Rezepte und Videos Fotos von den ausprobierten und äußerst gelungenen Speisen. Dafür vielen, vielen Dank! Ich habe mich immer sehr über alle Rückmeldungen gefreut!
In der „Bildergeschichte“ zur Yogurette-Creme zeigt uns Adrian aus der Klasse 5a wie er das Dessert Schritt für Schritt zu Hause zubereitet.

Aber nicht nur Adrian, sondern ganz viele meiner Schüler/innen haben mir Fotos von ihren
Speisen geschickt. Dafür ein großes Lob und Dankeschön – alles sieht sehr professionell aus, fast so, als wären alle Dauerhilfe bei Mama und Papa in der Küche!

Viele eingesandte Fotos, einige Rezepte und Videos zum Nachkochen gibt´s unter dem QR-Code:

› Details ausblenden
22/04
2021

Besondere Fördermaßnahmen

Fit fürs Gymnasium trotz Corona

„Während die staatlichen Schulen/Schulbehörden die Planung von Förderkonzepten ankündigen, stecken wir schon mitten in der Vorbereitung zur Umsetzung eigener innovativer, schülerbezogener Maßnahmen!“, erläutert Bona-Schulleiter Franz Haider nicht ohne Stolz. „Mit unserer Sommerschule für die Unterstufe und der besonderen Gestaltung der Ankommen-sphase unserer neuen 5.-Klässler haben wir sehr wirkungsvolle, schülerzentrierte Konzepte erstellt, die helfen werden, coronabedingte Lernrückstände best- und schnellstmöglich auszugleichen.“

› mehr

„BrückenWerk“ – die Sommerschule für die Klassen 5 – 7

Mit diesem Angebot reagiert das Schulwerk der Diözese Augsburg auf die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, die vor allem aufgrund der Corona-Situation bereits jetzt problematische Leistungsdefizite aufweisen oder erkennen lassen. Diese werden in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch fundiert und praktikabel gefördert. Damit wird eine belastbare Basis für den erfolgreichen Start ins kommende Schuljahr geschaffen. Zu Beginn und am Ende der Sommerferien erhalten die von ihren Fachlehrkräften vorgeschlagenen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 7 jeweils eine Woche intensiven Förderunterricht in Kleingruppen von höchstens fünf Lernenden. Der Unterricht wird von Lehramtsstudenten der Universität Augsburg durchgeführt. Diese werden auf ihre Tätigkeit durch ein spezielles Seminar vorbereitet, das vom renommierten Augsburger Pädagogik-Professor Klaus Zierer eigens entwickelt wurde. Grundlage für die Arbeit vor Ort wird eine Lerndefizit-Diagnose für jeden Schüler sein, um konkret auf die individuellen Bedürfnisse eingehen zu können. Begleitet wird die Maßnahme durch ein Online-Eltern-Seminar, in dem die Erziehungsberechtigten unter anderem hilfreiche Lerntipps erhalten. „Mit dem BrückenWerk haben unsere Schulen ein geeignetes Instrument an der Hand, um bestmöglich den Bedürfnissen leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler entgegenzukommen“, fasst Peter Kosak, der Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg, die Zielsetzung dieses Förderkonzeptes zusammen.

Besondere Ankommenswochen für die neuen 5. Klassen

Aus vielen Beratungsgesprächen der vergangenen Wochen wurde den Verantwortlichen am Bona deutlich, dass bei nicht wenigen Eltern teils große Unsicherheit besteht, ob für ihre Kinder die coronabedingt auftretenden Stoffdefizite aus der Grundschule eine zu große Hürde für den Übergang an das Gymnasium bedeuten könnten. Deshalb haben die Fachschaften Deutsch, Mathematik und Englisch eine besondere, persönlich und fachlich ausgerichtete Ankommensphase in den ersten Wochen des neuen Schuljahres vorbereitet. In der ersten Woche steht das Ankommen im Klassenverband bzw. in der neuen schulischen Umgebung im Mittelpunkt. Danach folgen drei Mottowochen, in denen verschiedene fachspezifische Inhalte aus dem Lehrplan der 4. Klasse Grundschule aufgegriffen, aufgefrischt und vertieft werden. Abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden und der Einsatz digitaler Lernformen sorgen für einen effektiven Fördereffekt. Dabei werden auch Selbsteinschätzungstests der Schülerinnen und Schüler und individuelle Lernentwicklungsbögen eingesetzt, die dann Grundlage für Elternberatungsgespräche sind. Somit wird gleich zu Beginn der gymnasialen Schulzeit am Bonaventura-Gymnasium die Zusammenarbeit mit den Eltern aufgenommen. „Mit dieser Form der Ankommensphase am Bona können wir den aktuellen Leistungsstand der neuen Schülerinnen und Schüler feststellen, vorhandene Lücken in den Kernfächern erkennen und geeignete Maßnahmen planen. Insgesamt wird somit der am Bona ohnehin seit Jahren praktizierte sanfte und moderate Übergang von der Grundschule zusätzlich untermauert,“ erläutert Simone Müller, die zuständige Unterstufen-Betreuerin und Teamleiterin für pädagogische Schulentwicklung. „Schüler und Eltern können sich auf uns verlassen und brauchen sich keine Sorgen vor dem Übergang an unsere Schule machen.“
Schulleiter Franz Haider ergänzt: „Wir nehmen uns die Zeit, die nötig ist, um unsere neuen Schülerinnen und Schüler fachlich und persönlich gut aufnehmen und weiter betreuen zu können! Dadurch erleichtern wir natürlich auch den Übergang von der Grundschule an unser Gymnasium in diesem ganz besonderen Jahr!“
In diesem Zusammenhang erinnert der Schulleiter an weitere Neuerungen am Bona, die die neuen Schülerinnen und Schüler betreffen: alle 5.-Klässler erhalten für ihre gesamte Schulzeit iPads. Darauf werden digitale Schulbücher und alle nötigen Anwendungen angelegt sein, die für einen modernen Unterricht und für beste Kommunikation zwischen der Schule den Schülern und Eltern eingesetzt werden können. Daneben wird dieser neue Jahrgang der erste sein, der im sozialwissenschaftlichen Zweig die Wahlmöglichkeit hat, drei moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) zu lernen.
Erneut sendet das Bonaventura-Gymnasium also deutliche Signale seiner besonderen Philosophie: ehrliche, zeitgemäße, an den Bedürfnissen der Schüler ausgerichtete Arbeit unter dem Schulmotto „Vom Vorrang des Menschen: Miteinander lernen – Füreinander da sein!“

› Details ausblenden
20/04
2021

Planspiel Börse

Auf und ab – alles ist möglich!

Ob Warren Buffet, Jordan Belford oder Elon Musk, sie alle haben einen Großteil ihres Vermögens durch Aktien-Investitionen erzielt.
Um selbst in die Rolle eines Investors zu schlüpfen, bietet uns das Planspiel-Börse die Möglichkeit, mit imaginären Geld an der Börse einzusteigen. Das Planspiel-Börse ist die Chance, die Börse kennenzulernen, Anlagemethoden sowie Strategien zu trainieren und die Kunst der Investition zu verstehen.

› mehr

Im Zeitraum von 3 Monaten setzt man sich in die Konkurrenz mit seinen Mitspielern, um mit einem Startkapital von 50.000€ so viel Gewinn wie möglich zu erzielen. Dazu wird eine App bereitgestellt, um das Ganze so einfach wie möglich zu gestalten. Kaufen und Verkaufen geht damit simpel und schnell. Dabei ist es interessant, zu erwähnen, dass neben Schülern auch Lehrer, Studenten und Journalisten die Möglichkeit haben, ihr Können an der Börse zu testen, und in eigenen Wettbewerben gegeneinander anzutreten. Zusätzlich werden die Zwischenergebnisse der Teilnehmer in Ranglisten für Kreis-, Bundesland- und Landesebene präsentiert und gemessen.
Wichtig ist, nicht zu verzweifeln, wenn man eine Rezession bzw. ein Tief durchlebt. Oftmals muss man Sicherheit und Zuversicht, aber auch Kalkulation und Scharfsinn unter Beweis stellen. So war es auch bei unserem Team, als wir zwischenzeitlich am unteren Ende der Rangliste zu finden waren. Aber wie das an der Börse eben ist, ging es nach einigem Hin und Her wieder aufwärts, sodass wir am Ende des Wettbewerbs einen guten 5.Platz erzielten und im Nachhaltigkeits-Wettbewerb sogar den 2.Platz belegten. Das hat uns nicht nur die Erfahrung des Investierens, sondern auch einen netten kleinen Preis eingebracht. 😉

Jonas Grommeck & Paul Kindler

› Details ausblenden
20/04
2021

Studien- und Berufsberatung

Digitale Infoveranstaltung der Q11

Ganz dem Thema Studien- und Berufsorientierung widmete sich ein Online-Vortrag für die Q11. Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe bei der Bundesagentur für Arbeit, erläuterte in einer Teams-Konferenz die verschiedenen Möglichkeiten, die mit der Allgemeinen Hochschulreife einhergehen.
› mehr


Ob Studium an einer Universität oder an der Hochschule, duale Möglichkeiten von Ausbildung und Studium, betriebliche oder schulische Ausbildung, Überbrückung durch FSJ, BFD oder einem Jahr im Ausland oder Tätigkeit im gehobenen Dienst einer Behörde – detailliert wurden die Zuhörer und Zuhörerinnen über die einzelnen Wege aufgeklärt. Weiterhin stellte Frau Künast den Bewerbungsprozess, Bewerbungsfristen und die Vergabeverfahren für Studienplätze an Universitäten vor. Insbesondere ging sie auf zulassungsbeschränken Studiengängen wie Medizin ein.
Wertvolle Hinweise gab die Berufsberaterin auch zu weiteren Informationsquellen und Beratungsmöglichkeiten, speziell durch die Arbeitsagentur.

› Details ausblenden
19/04
2021

Musikunterricht

Die 5b bastelt sich eine Oper!

Unsere Fünftklässler waren während der Osterferien kreativ: Nach einer Bastelvorlage des Münchner Gärtnerplatz-Theaters haben sie eine Opernbühne gebastelt. Die ersten Ergebnisse wurden nun zum Thema Oper und Singspiel mit in den Musikunterricht gebracht und werden im Schulhaus ausgestellt.
Weitere schöne Gärtnerplatz-Theater werden demnächst folgen.

› mehr

18/04
2021

Mathematikunterricht einmal anders

Escape-Room digital

Im Distanzunterricht etwas gemeinsam schaffen und andere daran teilhaben lassen – unter diesem Motto hat sich die 9a im Rahmen des Mathematikunterrichts zwei Wochen lang damit beschäftigt, digitale Escape-Rooms zu erstellen.

› mehr

Was ist eigentlich ein Escape Room?
Dabei handelt es sich um eine Geschichte, deren Entwicklung mit Hilfe von Lösen unterschiedlichster Rätsel vorangetrieben wird. Ziel ist es, die Rätsel alleine oder am besten in einer Gruppe so schnell wie möglich zu lösen und die Geschichte somit zu einem guten Ende zu führen.
Die Escape Rooms der 9a
Die erste Gruppe der Klasse hat den Escape Room „Regenbogengalaxie“ erstellt. Hier geht es darum, dass die Ordnung von elf verschiedenen Planeten wiederhergestellt werden muss, indem man von Planet zu Planet reist und herausfindet, wie viele Lebewesen diesen Planeten bewohnen. – Sonst droht der Untergang der Galaxie!
Die zweite Gruppe der 9a hat den Escape Room „The Lost Soul“ erstellt. Wie der Name schon vermuten lässt, verliert man hier als Spielender (fast) seine Seele und hat die Chance durch Rätsellösen diese wieder von dem Dämon des Todes Azra freizuspielen.
Dabei hat Linda das sehr gelungene Titelbild des Escape Rooms „The Lost Soul“ selbst gestaltet.
Der Projektunterricht war für die Schülerinnen und Schüler eine willkommene Abwechslung im Distanzunterricht.
„Das war ein echt großes Projekt und es hat mir auch sehr Spaß gemacht.“, so Timo. Und Julia findet, dass das Projekt „heraufordernd, aber auch ausgleichend im Gegensatz zum anderen Schulstress ist, der auf einem lastet. Gerade im Distanzunterricht hat das Projekt viel Spaß gemacht und Abwechslung gebracht, weil sich jeder Tag gleich anfühlt.“
Antonia meint dagegen: „Es war eine grandiose Ablenkung zu normalen Mathe-Themen und hat, wie ich vermute, größtenteils allen Spaß gemacht.“

Wer jetzt Lust bekommen hat, die beiden Escape-Rooms zu spielen, kann das unter folgenden Links tun:
Die Regenbogengalaxie:
The lost soul:

Viel Spaß beim Knobeln wünscht euch die 9a!

› Details ausblenden
15/04
2021

Jugend musiziert

2. Preis für Anna Meßner

Anna Meßner aus Buttenwiesen wurde beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ im Fach Euphonium mit einem hervorragenden 2. Preis ausgezeichnet.
› mehr


Anna Meßner besucht derzeit die 9. Klasse am St.-Bonaventura-Gymnasium in Dillingen und wird seit ihrer Gymnasialzeit von Diplommusiklehrer Rainer Hauf unterrichtet. Auf dem Wettbewerbsprogramm standen Werke von Johann Baptist Georg Neruda und James Curnow. Aufgrund der Corona-Pandemie und den Hygieneregeln fand der Wettbewerb erstmals online statt. Die Teilnehmer mussten ein Video des gesamten Vorspielprogramms an einem Stück einspielen und anschließend auf eine eigens dafür eingerichtete Plattform hochladen.

› Details ausblenden
11/04
2021

Kaffeesatz als Dünger führt zum Erfolg

Theresa Reiter belegt 3. Platz bei Schüler experimentieren

Mit viel Fleiß und Engagement hat sich Theresa dem diesjährigen Online-Wettbewerb Schüler experimentieren gestellt und den dritten Platz gewonnen.
› mehr


Schon im letzten Sommer begann sie, ihr Projekt vom letzten Jahr fortzusetzen und testete Kaffeesatz als Dünger an Tomatenpflanzen. Ihre Untersuchungen und den online-Wettbewerb hat sie hervorragend selbstständig gemeistert. Auch Paul Landgraf (6a) hat einen Sonderpreis für seine Untersuchungen zu den Wachstumsbedingungen von Kresse erhalten.
Wir gratulieren Euch ganz herzlich und freuen uns auf weitere Experimente von unseren Jungforschern!

› Details ausblenden
07/04
2021

Erfolge ehemaliger Bona-Schüler

Johannespassion digital

Unser ehemaliger Schüler, Julian Beutmiller, der nach seinem Abitur an unserer Schule den
Bachelor in Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Regensburg abgelegt hat und nun an
der Musikhochschule Freiburg seinen Master in Orgel, Chorleitung und Kirchenmusik macht, hatte
in den Wochen vor Ostern eine besondere Herausforderung angenommen: er wurde damit
beauftragt, mit einem freien Ensemble die „Johannes-Passion“ von Johann Sebastian Bach
einzustudieren und konzertant aufzuführen.
› mehr


An dieses komplexe und anspruchsvolle Werk trauen sich in der Regel nur sehr versierte und berufserfahrene Musiker. Nachdem dies aufgrund der Inzidenz-Zahlen live nicht möglich war, entstand ein Youtube Video, in dem man unseren ehemaligen Schüler als Dirigenten und Continuo-Spieler in Personalunion
bestaunen kann. Hier der Link zu diesem großartigen Projekt.

› Details ausblenden
21/03
2021

Musik am Bona

Unsere Musikklassen

Am vergangenen Freitag fand der digitale Infonachmittag zu den Musikklassen am Bona statt. Im angehängten Video kann man sich noch einmal in Ruhe die Schülerstimmen, die von ihren Musikklassen erzählen, und das digitale Angebot anhören.
› mehr


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

› Details ausblenden
18/03
2021

Corona-Update

Umgang mit Erkältungssymptomen

Falls du dich krank fühlst und unsicher bist, wann und ob du in die Schule gehen kannst, lies es in diesem Informationsblatt ausführlich nach.
› mehr

17/03
2021

Wir laden dich ein!

Interessiert du dich für Musik am Bona?

Die Fachschaft Musik bietet einen digitalen Informationsnachmittag über die Musikklassen des St.-Bonaventura-Gymnasiums für alle interessierten GrundschülerInnen an. Du interessierst dich für Musik und die Musikklassen am Bona? Dann schau vorbei! › mehr


Lade dir die Einladung herunter und klick drauf. Schon geht es los!

› Details ausblenden
13/03
2021

Unser Bona

Lehrerinterviews

Hier die letzte Runde unserer Lehrerinterviews.
› mehr

11/03
2021

Unser Bona

Lehrerinterviews

Hier die vorletzte Runde unserer Lehrerinterviews.
› mehr

09/03
2021

Unser Bona

Lehrerinterviews

Auch diese Kolleginnen beantworten spannende Fragen.
› mehr

04/03
2021

Unser Bona

Lehrerinterviews

Hier eine weitere Anzahl an Interviews.
› mehr

03/03
2021

Jugend forscht

3 Bona-Schüler bei Jugend forscht trotz Lockdown

Respekt – trotz Lockdown haben es drei SchülerInnen vom BONA geschafft, ihre Arbeiten für Jugend forscht/Schüler experimentieren rechtzeitig abzuschließen!
› mehr


Theresa Reiter (7a) hat dafür mit viel Fleiß und Selbstständigkeit den Einfluss von Kaffeesatzdüngung auf Tomatenpflan-zen untersucht, Fabian Lokar (6a) das Bakterienwachstum in benutzten Schwämmen bzw. offenen Getränken und Paul Landgraf (6a) die Wachstumsbedingungen von Kresse.

Viel Erfolg Euch drei für Donnerstag!

› Details ausblenden
02/03
2021

Unser Bona

Lehrerinterviews

Weitere Kollegen melden sich zu Wort.
› mehr