Bitte scrollen Sie nach unten
Login


Passwort vergessen?     Login schliessen
20.04.
2025

Ostergruß

Frohes und Gesegnetes Osterfest

Das Osterfest erinnert uns an die Kraft der Hoffnung und den Sieg des Lebens über den Tod. Als katholische Schule feiern wir die Auferstehung Jesu Christi mit Dankbarkeit und Freude.

Möge die Botschaft von Ostern – Frieden, Liebe und Neubeginn – uns alle begleiten, in der Schule wie im Alltag.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Familien und Mitarbeitenden ein gesegnetes und frohes Osterfest!

04.04.
2025

Musikwettbewerb

Die Landessiegerinnen aus dem Landkreis Dillingen

Einige Schülerinnen des St.-Bonaventura-Gymnasiums nahmen am 29.03. in Nürnberg am Landesentscheid des BBMV teil und konnten dort phänomenale Ergebnisse erspielen: sowohl das Duo Isabell und Sophia Tschan wie auch Miriam Herreiner und Levi Titze (Maria-Ward-Gymnasium Günzburg) konnten punktgleich den Landessieg in Altersstufe IV, Holzbläser Duo erringen. › mehr


Außerdem belegte Sarah Wiedmann, ebenfalls Altersstufe IV, in der Solowertung den ersten Platz. Auch Sarah Steger nahm an dem Wettbewerb teil und erzielte das Prädikat „mit ausgezeichnetem Erfolg“. Weiter so, wir sind stolz auf euch 🤩🥇🎵

› Details ausblenden
24.03.
2025

Besuch am Bona

Ein Einblick in die Steuerwelt

Am vergangenen Freitag besuchten Beamte des Finanzamts unsere Schule, um den 11. Klassen Steuern näherzubringen. In einem praxisorientierten Workshop lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man eine Steuererklärung ausfüllt. Dabei erfuhren sie, welche Angaben wichtig sind und wie man Fehler vermeidet. › mehr

Zudem wurde das Thema Schwarzarbeit behandelt. Die Beamten erklärten, welche rechtlichen Konsequenzen sie hat und warum sie für die Gesellschaft problematisch ist. Die Schülerinnen und Schüler erhielten so einen verständlichen Einblick in die Bedeutung von Steuern und die Risiken von Steuerhinterziehung.

› Details ausblenden
21.03.
2025

soziales Engagement

Bona zeigt Initiative

Die Klassen 6a und 6b haben am 19.03.25 an der Flursäuberungsaktion „Der AWV räumt auf“ der AWV Nordschwaben teilgenommen. Bereits mehrfach hat sich unsere Schule an dieser wichtigen Initiative beteiligt. Mit ihrem Engagement setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv für den Umweltschutz ein und schaffen ein Bewusstsein für eine saubere und schöne Umgebung.

18.03.
2025

Heimat, Wurzeln und noch vieles mehr

Spannende Projekttage und ein gut frequentierter Tag der offenen Tür

Dirndl und Lederhosen, Dialekt und Blasmusik sind glücklicherweise heutzutage hier in Schwaben wieder „in“ und nicht so selten wie noch vor ein paar Jahren. › mehr

Aber an einer Schule? – Über eine halbe Woche lang haben sich die Schülerinnen und Schüler des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen unter dem Projektnamen „Wurzelwerk“ auf vielseitige Weise mit ihren Heimatwurzeln beschäftigt und ihre Ergebnisse dann abschließend am Freitagnachmittag innerhalb eines großen Tages der offenen Tür der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
Die Besonderheit an diesen Projekttagen: Die Schülerinnen und Schüler haben die Themen selbstständig in eigenem Tempo bearbeitet und haben mit vorbereiteten Materialien Ergebnisse produziert, ohne von einer Lehrkraft inhaltlich betreut zu werden. Selbsttätigkeit und Schülerzentrierung stand im Mittelpunkt der Tage.
So warteten die fünften und sechsten Klassen unter dem Motto „Drah di, wennst kannst“ mit „neu aufgelegten“ und selbsterlernten Volkstänzen auf, zeigten ihre Heimat als Mental Map sowie auch ihre Lieblingsorte und -veranstaltungen. Sie stellten zudem ihre selbst gebastelten Wolpertinger und ihr großes Heimatkochbuch vor. Zur Freude des Publikums traten sie auch noch als „Heimat-Detektive“ auf.
Die siebten und achten Klassen banden Kräuterbuschen, veranschaulichten „ihre“ Heimat und „ihre“ Kirchen, erforschten als „Mysterious District“ die Frage nach dem eigenen Ich. Sie er- und bearbeiten im kreativen Schreiben Märchen aus Wales und Deutschland, präsentierten – zusammen mit den neunten und zehnten Klassen – unter dem Motto „Heimat-Beatz“ ihre eigenen Heimatsongs sowie einen Poetry-Slam-Workshop namens „Wortschatz Heimat“. Weiterhin befasste man sich auf vielseitige Weise mit Klischees und Wirklichkeit bezüglich der Begrifflichkeit „Heimat“. Und auch diese Jahrgangsstufen warteten mit bejubelten Tänzen auf: Von ihnen gab es „Volkstänze 2.0“ und Volkstänze aus dem englischsprachigen Raum.
Die neunten und zehnten Klassen beschäftigten sich damit, wie soziale Medien unsere Heimat neu definieren, mit „Identity and Poetry“, Sebastian Kneipp, Bona Ventura – „mein guter Weg am Bona“ – und den Bonawurzeln. Nachhaltige „Heimat-Hacks“ wurden von den „Großen“ ebenso vorgestellt wie Ideen zum Klima- und Naturschutz. Eine Besonderheit war unter anderem der Workshop „Paint the sound“, innerhalb dessen die Schulorgel in den Farben der Bona-Wurzeln erstrahlte.
Allen gemeinsame Projekte gab es zu den Themen „Eigene Heimat reflektieren“ und „Europe and me“. Selbstverständlich spielte auch die Kapelle „Bonavento“ zünftig auf, für das leibliche Wohl wurde mit schwäbischen Würstl gesorgt. Wir bedanken uns für die tollen Bilder bei Elias Gröbl, Joshua Link, Frau Samson und Frau Stetinger.

› Details ausblenden
13.03.
2025

Gesundheitstag

Ein Tag für Körper und Geist

Am 11. März 2025 fand an unserer Schule ein abwechslungsreicher Gesundheitstag für die Jahrgangsstufen 8 bis 10 statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Workshops rund um die Themen Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden zu besuchen.› mehr

Nach einem gemeinsamen Gottesdienst konnten sich die Jahrgangsstufen 8. und 9. aus einem breitem Angebot von Gesundheitskursen ihren Favoriten belegen. Im Selbstverteidigungskurs erhielten sie von Experten des Ju-Jutsu Vereins Dillingen wertvolle Tipps zum richtigen Verhalten in Gefahrensituationen. Danach konnten sie zwischen einem Yoga-, Resilienz-, Essverhalten-Workshop und einem Rückenkurs wählen. Während im Rückenkurs die Bedeutung einer gesunden Wirbelsäule und gezielte Übungen im Fokus standen, lernten die Teilnehmenden beim Yoga verschiedene Entspannungstechniken kennen.

Für die 10. Klassen drehte sich alles um das Thema Ernährung. Die Ernährungsberaterin Angelina Günther klärte über die Unterschiede zwischen Fast Food und Junk Food auf und zeigte auf, wie sich verarbeitete Lebensmittel auf unseren Körper auswirken. In Gruppenarbeiten beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Aspekten gesunder Ernährung – von der Wirkung von Energydrinks über den Einfluss von Influencern bis hin zu praktischen Tipps für „Meal Prep“. Der krönende Abschluss war die Verkostung selbst gemixter Shakes und gesunder Snacks.

Der Gesundheitstag bot eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis und begeisterte die Schülerinnen und Schüler durch interaktive Workshops. Ein herzliches Dankeschön an alle Referenten und Mitwirkenden, die diesen Tag möglich gemacht haben!

Zwei Schülerinnen haben ihre Erfahrungen aus den jeweiligen Jahrgangsstufen in je einem Bericht zusammengefasst.

Rückblick Gesundheitstag – 8./9 Jahrgangsstufe

Bericht über Gesundheitstag am 11.03.2025 – 10. Jahrgangsstufe

› Details ausblenden
04.03.
2025

SWG-Zweig

Gesund in den Tag starten!

Die SWG-ler der 8. Klassen organisierten gemeinsam mit Herrn Schuster und Frau Bulla ein gesundes Frühstück und zeigten, wie lecker und einfach eine ausgewogene Ernährung sein kann.› mehr


Gesunde Ernährung ist nicht nur wichtig für die Konzentration und Leistungsfähigkeit in der Schule, sondern auch ein zentrales Thema im Fach Politik und Gesellschaft. Angesichts steigender Gesundheitskosten und zunehmender Ernährungserkrankungen wird bewusste Ernährung zu einer wichtigen Zukunftsaufgabe. Und es ist zugleich ein Teil unserer Kultur und damit ein soziales Ereignis: gemeinsames Essen verbindet!

› Details ausblenden
28.02.
2025

Alltagskompetenzen

Ready fürs Leben

Was muss ich beim Mieten einer Wohnung beachten? Wozu brauche ich eine Krankenkasse? Welche Steuern und Abgaben muss ich auf mein Gehalt bezahlen? Was ist der Unterschied zwischen Vollbeschäftigung und geringfügiger Beschäftigung? › mehr

Warum lohnt sich eine Steuererklärung? Lohnt es sich für die Rente vorzusorgen? Was ist ein Fond und welche Risiken haben Finanzprodukte?

Diese und weitere Fragen wurden beim Projekttag Erwachsen werden in Kooperation mit dem Zukunftstag den 12. Klassen der Fachoberschule und der Oberstufe des Gymnasiums beantwortet. Ziel war, die Jugendlichen auf das Erwachsenen-Leben und die damit verbundenen Herausforderung vorzubereiten.

Die Schülerinnen und Schüler wurden von Branchen-Experten aus der Region in den Themenkomplexen Wohnen, Steuern, Finanzen und Krankenkasse in Workshops geschult.

Dank gilt hier den Referenten für ihre kurzweiligen und informativen Workshops:

Laura Hittinger – VR Bank Donau-Mindel

Raphael Jost – Team Zukunftstag

Benedikt Seitz – Treukontax Steuerberatung

Lena Pfeiffer – Techniker Krankenkasse

So erhielten die Schülerinnen und Schüler wichtige Alltagskompetenzen und Antworten auf ihre Fragen. Besonderer Dank gilt dem Förderverein des Gymnasiums, der durch seine Unterstützung die Veranstaltung mit ermöglichte.

› Details ausblenden
27.02.
2025

Faschingskonzert

Bona, HELAU! Bona, HELAU!

Bunt, schwungvoll, mitreißend – das Faschingskonzert der besonderen Art bot das St.-Bonaventura-Gymnasium Dillingen am Abend des 26. Februar 2025 im voll besetzten Stadtsaal. Unter dem Motto „Musik, Spaß und Fasching“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm.
› mehr


Neben den großen Schulensembles wie PrimaBona, BonaVoce, BonArco und BonaVento sorgten auch eigens für diesen Abend gegründete Besetzungen an Querflöte und Saxophon für Überraschungen. Von Filmmusik über romantische Werke bis hin zu mitreißenden Popsongs reichte das vielseitige Repertoire. Besonders solistische Parts in den Werken des Streich- und Blasorchesters stellten das hohe musikalische Niveau der jungen Talente unter Beweis.
Ein weiteres Highlight bot der neue Schulleiter Herr Stahl, der mit seinem humorvollen Solo auf der Schreibmaschine rhythmisches Geschick bewies. Auch akrobatische und tänzerische Einlagen sorgten für besondere Akzente im bunten Programm und rissen das Publikum mehr als einmal zu Spontanapplaus hin.
Das Ende der ersten Halbzeit des Abends war der Auftritt der „Ugly Teachers“ – einem Ensemble aus Lehrerinnen und Lehrern, die sich an Instrumenten versuchten, die sie sonst nicht spielen. Mit sichtbarem Spaß an der Musik und tatkräftiger Unterstützung durch die Schülerinnen und Schüler beim großen Finale sorgten sie für wahre Begeisterungsstürme im Publikum. Für Lacher sorgte außerdem eine außergewöhnliche Nummer, bei der die Köpfe von Lehrkräften als rhythmisches Schlagwerk dienten – behelmt und mit Boomwhackers bearbeitet. Diese Einlage zeigte einmal mehr, dass Musik am St.-Bonaventura-Gymnasium nicht nur hohe Qualität, sondern auch viel Kreativität und Freude bedeutet.

Ganz besonders war der Moment, in dem mit großer Freude Spenden an den Bunten Kreis Kinderhilfe, die Dillinger Tafel, das Bayrische Rote Kreuz und den Verein „Sunganani“, der die Mountain View School für Gehörlose in Malawi unterstützt, überreicht worden sind. „Es ist uns als Schule, die auf dem christlichen Menschenbild basiert, ein großes Anliegen, anderen Menschen zu helfen und Gutes zu tun“, betonte Miriam Herreiner (SMV-Sprecherin) bei der feierlichen Übergabe der Geldgeschenke.

Mit langanhaltendem Applaus würdigte das Publikum die bunte, schwungvolle Mischung aus Musik, Tanz und Witz. Das Faschingskonzert zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und vielfältig das musikalische Leben am St.-Bonaventura-Gymnasium ist – ein Abend, der noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Schaut unbedingt auf unserem Instagram-Account vorbei, dort gibt es Hörproben im Highlight am Sonntag.

 
 

Text: Marie-Sophie Schweizer
Fotos: Elvira Stetinger, Elias Gröbl

› Details ausblenden
25.02.
2025

Bona trifft Klassik

Besuch des Jugendkonzerts der Münchener Philharmoniker

Am 25. Februar war es wieder soweit: Einige unserer Schüler besuchten das 3. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker des Odeon Jugendorchesters in der Isarphilharmonie, das von Malte Arkona moderiert wurde. › mehr

Unter der Leitung von Joel Sandelson präsentierte das Orchester Werke von Dvořák, Bruch, Vaughan Williams und Elgar, wobei die Bratsche als Soloinstrument im Mittelpunkt stand. Besonders beeindruckte Jano Lisboa mit seinem ausdrucksstarken Spiel. Für viele Schüler war es eine faszinierende Erfahrung, ein großes Orchester, in dem viele Jugendliche mitwirkten, live zu erleben.

› Details ausblenden
25.02.
2025

LEW-Bildungsinitiative: 3malE

Workshop Medienkompetenz

Informationsflut, Fake News, gezielte Desinformationskampagnen – für junge Menschen bringt dies stets neue Herausforderungen mit sich. Aus diesem Grund nahmen die Schüler der Klasse 11a am Workshop „Nachrichtenkompetenz“ teil.
› mehr


Unsere Schule hatte sich im Rahmen des Partnerschulen-Programms der LEW-Bildungsinitiative 3malE für den Workshop beworben und per Los den Zuschlag erhalten. Unter Anleitung des BR-Redakteurs Fabian Mader erfuhr die Schulklasse nicht nur, welche Bedeutung den Medien in unserer Demokratie zukommt und welchen Einfluss Nachrichten auf Politik und Gesellschaft haben. Sie durften auch in die Rolle von Redakteuren und Journalisten schlüpfen, die sich täglich mit Fragen auseinandersetzen müssen, wie z.B. „Welche Nachrichten kommen in die Sendung?“ oder „Wie glaubwürdig ist eine Quelle?“. Durch den Austausch mit dem Medienexperten lernten die Schüler kritisch zu sein, Inhalte zu hinterfragen sowie Ansprüche an eine objektive Berichterstattung zu stellen.

Hier geht’s zur Bildungsinitiative: 3malE

› Details ausblenden
24.02.
2025

BERUFS- UND STUDIENBERATUNG

Mit Beratung zum Traumberuf

Frau Künast, Berufsberaterin für akademische Berufe bei der Arbeitsagentur Dillingen, berät im Rahmen des Bona-Berufs- und Studienorientierungskonzepts Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 12 über Berufs- und Studienmöglichkeiten in persönlichen Einzelsprechstunden. Hierbei erhalten die Jugendlichen hinsichtlich ihrer Wunschberufsfelder nähere Informationen und Kontaktmöglichkeiten und können gezielt ihre Fragen stellen.

23.02.
2025

Kreatives Schreiben

Wenn die Fantasie durchdreht

Unsere 5. Klassen haben beim Workshop „Kreatives Schreiben“ des Staatstheaters Augsburg ihre innere Kritiker-Stimme einfach mal auf stumm geschaltet – mit erstaunlichen (und ziemlich lustigen) Ergebnissen!› mehr

Unter der Anleitung von Juliana Bernecker und Praktikantin Veronika entstanden Texte, die locker als Drehbuch für den nächsten Kinohit taugen würden. Wer weiß, vielleicht kommt der nächste Bestseller ja direkt von uns?

› Details ausblenden
22.02.
2025

Juniorwahl zur Bundestagswahl

Deine Stimme zählt!

Anlässlich der Bundestagswahl fand am Bona die bundesweite Juniorwahl statt, die den Wahlvorgang simuliert.

Somit mussten die Jugendlichen auf dem Stimmzettel nur noch ihr Kreuzchen in der Wahlkabine setzen – natürlich geheim wie bei der echten Wahl am letzten Sonntag auch – und dann die Stimmzettel in die Wahlurne werfen. Ein gutes „Training“ für viele Oberstufenschüler, die als Erstwähler an der Bundestagswahl teilnehmen durften. › mehr

Ziel des Projekts ist es, Meinungsbildung zu fördern und die Jugendlichen demokratische Teilhabe aktiv erleben zu lassen. Großer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern, die als Wahlhelfer tätig waren.

› Details ausblenden
21.02.
2025

Technik hautnah

Schüler entdecken BSH Dillingen

Am 6. Februar 2025 erhielten die 9. Klassen des St.-Bonaventura-Gymnasiums im Rahmen der Berufsorientierung die Gelegenheit, das BSH-Werk in Dillingen zu besuchen. Das Werk ist eines der größten und modernsten Geschirrspülerwerke weltweit. Ziel des Besuchs war es, den Schülern verschiedene Berufsfelder näherzubringen und sie für technische Berufe zu begeistern.› mehr

Nach einer herzlichen Begrüßung durch zwei Auszubildende wurden die Schüler in einen Besprechungsraum geführt, wo Frau Cornelia Schwarz sie über das Unternehmen informierte. Neben aktuellen Zahlen und Fakten stellte sie die vielfältigen Ausbildungsberufe, dualen Studiengänge und Karrieremöglichkeiten vor. Während der Ausbildung bei BSH arbeiten Azubis intensiv mit Maschinen, besuchen Seminare und sammeln praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen. Der Standort bietet vielen jungen Menschen eine berufliche Perspektive.

Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung startete die Führung über das Werksgelände. In drei Gruppen, jeweils begleitet von Auszubildenden, erhielten die Schüler spannende Einblicke in die Produktion, Instandhaltung, Verpackung, Lagerlogistik und die Ausbildungswerkstatt.
Am Ende der Führung hatten die Schüler die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen, die geduldig beantwortet wurden. Nach einer kleinen Stärkung mit leckeren Brezen und Getränken endete der spannende Tag mit vielen neuen Eindrücken, wertvollen Informationen über die Welt der Hausgeräteproduktion und die beruflichen Chancen bei BSH. Vielen Dank für den interessanten und sehr kurzweiligen Vormittag!

› Details ausblenden
20.02.
2025

Vorfreude aufs Faschingskonzert

Glanzpunkte des Adventskonzerts 2024

Das Adventskonzert 2024 des St.-Bonaventura-Gymnasiums war ein stimmungsvolles Ereignis voller festlicher Klänge und berührender Momente. Schüler Lukas Trinkl (8a; im Bild unten rechts) hat mit viel Gespür die schönsten Impressionen dieses besonderen Abends eingefangen und in einem wundervollen Video festgehalten, wirklich eine beeindruckende Leistung!› mehr

Die leuchtenden Augen der Mitwirkenden, die feierliche Atmosphäre und die eingefangenen Momente machen diesen Rückblick zu einem echten Genuss. Viel Freude beim Ansehen und Eintauchen in die festliche Stimmung!

Unser Faschingskonzert nächsten Mittwoch um 19.00 Uhr im Stadtsaal wird sicherlich ebenfalls ein Highlight – also Faschingskostüm herauskramen, gute Laune mitbringen und genießen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
18.02.
2025

Neue SCHULKOLLEKTION

Endlich gibt’s einen Bona-Shop

Ab sofort könnt ihr coole Hoodies, Shirts & mehr mit unserem Schullogo shoppen – perfekt für den Schulalltag oder zum Chillen.
Schaut euch die Kollektion hier an: Bitte hier klicken.

17.02.
2025

Medienerziehung

Demokratie mit dem Game „Deine Stimme“ durchgespielt

Mit dem interaktiven Game „Deine Stimme“ der Landeszentrale für politische Bildung wurde im Vorfeld der Bundestagswahl das Thema Wahlen und deren Auswirkungen von den Schülerinnen und Schüler im Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft praktisch durchgespielt. › mehr


Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse waren im Spiel gefordert immer wieder konkrete (Wahl)Entscheidungen zu treffen und Medieninhalte zu bewerten. Das Game sensibilisiert für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik und die Schülerinnen und Schüler trainieren so ihre Urteilskompetenz beim Rezipieren von politischen Medieninhalten.

› Details ausblenden
17.02.
2025

Erasmus+ im SWG-Zweig

Bienvenue à Saint Gaudens!

Nachdem sich alle zum Projektauftakt im September in Dillingen kennenlernten, folgte nun das Wiedersehen in Südfrankreich. Nach einer erlebnisreichen und langen TGV-Reise der Bona-Schüler mit den Lehrkräften Fr. Finck und Hr. Schuster folgte nun die Weiterarbeit am Projekt „yEUr water – my home, my water“ in Frankreich.› mehr

Neben konkreter Projektarbeit – dazu zählt u.a. eine Stadtführung in Toulouse mit dem Fluss Garonne und dem Kanalsystem, die Beleuchtung der Wasserproblematik in der Region Occitanie und die damit verbunden Folgen für Bevölkerung wie Landwirtschaft, ein Schwimmbadbesuch oder auch die Erstellung eines interaktiven Stopp-Motion Films, der sich kreativ mit dem Projektthema befasste – kam der kulturelle Austausch und das Eintauchen in die französische Lebensweise nicht zu kurz, da die Schüler in Gastfamilien unterbracht waren und so im alltäglichen Umgang und auch auf Ausflügen mit ihrer Gastfamilie Land, Leute und Kulinarik näher kennenlernten. Ferner erlebten die Schülerinnen und Schüler durch den Schulbesuch und Unterrichtshospitationen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Schulsysteme. Nach einer Woche hieß es dann tränenreich Abschied nehmen – aber nur bis Juni, denn dann treffen sich alle zur letzten Projektphase in Tisnov, Tschechien.

› Details ausblenden
06.02.
2025

Unsere 8b ist dabei

Be Smart – Ohne Rauch geht’s auch!

Unsere 8. Klasse nimmt an der bundesweiten Aktion “Be Smart – Don’t Start” teil! Dieses Präventionsprojekt motiviert Schülerinnen und Schüler, sich bewusst für ein rauchfreies Leben zu entscheiden.› mehr

Gemeinsam setzen sie sich mit den Auswirkungen des Rauchens auseinander und stärken ihr Bewusstsein für Gesundheit und Gemeinschaft. Durch kreative Aufgaben und spannende Diskussionen erleben sie, dass Nichtrauchen keine Herausforderung, sondern eine kluge Entscheidung ist.

Wir freuen uns über ihr Engagement und sind gespannt auf ihre Erfahrungen – denn ein rauchfreies Leben ist smart!

› Details ausblenden
05.02.
2025

Update zum Baufortschritt

Bona-Campus wird größer

Unsere neue Dreifach-Turnhalle nimmt Gestalt an! Hier seht ihr exklusive Einblicke in den Baufortschritt – bald können wir auf modernster Fläche Sport treiben und eine Mensa bekommen wir auch. Wir freuen uns riesig auf die Eröffnung! Bleibt gespannt!
› mehr

03.02.
2025

Blasiussegen

Schutz und Segen für unsere 5. Klassen

03. Februar: Hl. Blasius (Bischof Blasius von Sebaste)- Gemeinsam haben heute alle um die Fürsprache des Heiligen Blasius gebeten und dann spendete Diakon Käser unseren 5. Klassen den Blasiussegen. Blasius ist einer der 14 Nothelfer. Zahlreiche Legenden erzählen von seinen Heilungen. Die bekannteste ist wohl, dass er einem jungen Mann, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben rettete. So lässt sich auch erklären, warum er besonders wegen Halsleiden angebetet wird. Das kann man zur jetzigen Jahreszeit sehr gut gebrauchen!
› mehr

03.02.
2025

Faschingskonzert

NOTEN, NARREN, NÄRRISCH GUT!

Unser Schul-Faschingskonzert steht vor der Tür, und wir laden euch herzlich ein, dabei zu sein! Freut euch auf ein buntes Spektakel am MITTWOCH, den 26.2.25 um 19 Uhr/STADTSAAL DILLINGEN, mit mitreißenden Klängen und ausgelassener Stimmung. Kommt in euren kreativsten Kostümen und feiert mit uns eine musikalische Faschingsparty, die ihr nicht vergessen werdet!

29.01.
2025

Das Bona kennenlernen!

TAG DER BEGEGNUNG

VIELE FRAGEN ZUM GYMNASIUM UND ZU UNSEREM BONA? HIER GIBT’S ANTWORTEN.
Wir laden Sie/euch zu unserem Tag der Begegnung ein! Vielfältige Informationen zu den Besonderheiten und dem Aufbau des Gymnasiums, zu unseren Ausbildungsrichtungen (musischer sowie sozialwissenschaftlicher Zweig), unserem Schulleben sowie dem Unterricht am Bona werden geboten. Daneben gibt es ein buntes Mitmach- und Kennenlernprogramm für alle Grundschüler sowie eine große Luftballonaktion. Treffpunkt für alle ist unsere Aula, den Tag starten wir gemeinsam um 10 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie/euch!

29.01.
2025

Bonjour, Motivation!

Französisch wird zum neuen Lieblingsfach

Zwölf junge, begeisterte Muttersprachler aus Frankreich touren quer durch Deutschland – und bringen frischen Wind in die Klassenzimmer! Ihr Ziel? Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen für die französische Sprache und Kultur zu begeistern.
› mehr


Genau das ist die Mission von FranceMobil, einem Erfolgsprogramm, das seit über 20 Jahren junge Menschen inspiriert.
Das FranceMobil hat einen Halt am St.-Bonaventura-Gymnasium eingelegt, ganz im Sinne der gemeinsamen Initiative des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), des Institut Français Deutschland und der Französischen Botschaft in Deutschland. Das Programm zielt darauf ab, einen spielerischen und altersgerechten Kontakt zur französischen Sprache und Kultur herzustellen, indem die FranceMobil-Lektoren Schulklassen besuchen und über Austauschmöglichkeiten informieren. Eine Woche nach dem deutsch-französischen Freundschaftstag ein wichtiges Signal.
Laurine Chabot, eine 24-jährige Französin mit ansteckender Energie und viel Humor, machte den Unterricht jedenfalls zu einem echten Erlebnis. In drei Workshops für die 5., 7. und 8. Klassen ließ sie die Schüler in die französische Sprache eintauchen – mit Spielen, kurzen Dialogen und spannenden Fun Facts über Frankreich.
Mit französischen Songs, Zeitschriften, Filmen und spielerischen Übungen verlieren die Schüler schnell die Angst vor der fremden Sprache. FranceMobil zeigt, dass Französisch weder kompliziert noch elitär ist – sondern lebendig, spaßig und voller Möglichkeiten! Auch Leon Maheras (8a) ist begeistert: „Ich fand es super, dass sie so viel mit uns gelacht hat. Man hat richtig gemerkt, wie viel Spaß sie hatte!“ Französisch lernen kann eben richtig Freude am St.-Bonaventura-Gymnasium machen!

An diesem Tag haben auch die Lehrer noch dazu gelernt: Mme Chabot und die Schüler zeigen hier das JuL-Zeichen, das den Namen eines sehr populären französischen Rappers nachahmt.

› Details ausblenden
23.01.
2025

Musikwettbewerb

Weiterer Erfolg für Miriam Herreiner

Beim Solo/Duo-Wettbewerb des Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes konnte am 18.01.2025 eine Schülerin unserer Schule besonders glänzen. Mit unglaublichen 100 von 100 Punkten sicherten sich Miriam Herreiner und ihr Duo-Partner Levi Titze (Maria-Ward-Gymnasium GZ) einen Platz in der 2. Runde des Wettbewerbs. Weiterhin viel Erfolg, liebe Miriam!
› mehr

22.01.
2025

Französisch

Vive l’amitié!

Am 22. Januar feiern wir den Deutsch-Französischen Freundschaftstag, der an den Élysée-Vertrag von 1963 erinnert – ein Meilenstein für die Versöhnung und Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich. Heute steht diese Freundschaft für Frieden, Verständigung und gemeinsame Werte. Lasst uns diese Verbindung feiern und stärken!

21.01.
2025

Musikwettbewerb

Musikalisches Feuerwerk

Ein musikalisches Feuerwerk mit dem Schwäbischen Jugendblasorchester: In der zweiten Weihnachtsferienwoche nahmen auch dieses Mal wieder Bona – Schülerinnen an der Dreikönigsphase des SJBOs teil. Mit dabei waren Isabell Tschan (9b), Miriam Herreiner (10a), Sarah Wiedmann (10b), Sophia Tschan (11b) und Theresa Wiedmann (11b).› mehr

Nach intensiven Register- und Gesamtproben fand schließlich das Gala-Konzert im Forum am Hofgarten in Günzburg, welches unter dem Motto „Musikalisches Feuerwerk“ stand, unter der Leitung von Dr. Verena Mösenbichler-Bryant statt. Musikalischer Höhepunkt war sicherlich das Werk „Ecstatic Waters“ von Steven Bryant, sowie die Uraufführung des Werkes „Über den Schwaben“ von Patrick Egge. Beide Komponisten waren sowohl in den Proben als auch beim Konzert anwesend. Am Ende des Konzert gab es Standing Ovations für das Orchester und die Komponisten.

› Details ausblenden
19.01.
2025

Lerncoach

Dein persönlicher Lern-Booster

„DEIN PERSÖNLICHER LERN-BOOSTER: So geht’s leichter!“ Lerncoaching zeigt dir, wie Lernen wieder Spaß macht und leichter von der Hand geht! Gemeinsam mit deinem Coach entdeckst du verborgene Stärken und findest clevere Strategien, um Prüfungsangst oder die berüchtigte Aufschieberitis zu besiegen.› mehr


In lockerer und wertschätzender Atmosphäre lernst du, dich selbst zu motivieren und eigenständig voranzukommen. Das Ziel? Dich zu stärken, damit du erfährst, wie wirksam deine eigenen Lösungen sein können.
Dein Coach – Viktoria Hatzenbühler – steht dir dabei wie ein Trainer zur Seite, der dir hilft, dein Potenzial voll auszuschöpfen und deinen ganz eigenen Lernweg zu finden.
Ab März am Bona!

› Details ausblenden
17.01.
2025

Erasmus+

Katja Egner und Sara Rieder unterwegs in Irland

Am 29. August 2024 sind wir nach Shannon, Irland, geflogen. Nachdem wir unsere Gastfamilie kennengelernt haben, erkundeten wir das kleine Dorf, in dem wir während unseres Aufenthalts lebten. An unserem ersten Schultag an der Scoil Pol Schule in Kilfinane stellte sich der Schulleiter uns vor und ein Lehrer gab uns eine Tour unserer Gastschule. Wir waren im sogenannten transition year, was bei uns ungefähr die 10. Klasse wäre, und nahmen an vielen Ausflügen teil. Diese Ausflüge sollten uns nicht nur physisch stärken, sondern uns auch den anderen Schüler näherbringen. › mehr

Ein Beispiel für einen dieser Ausflüge war ein Wasser-und Kletterpark. Außerdem haben wir an dem diesjährigen Musical „Back to the 80s“ mitgemacht. Wir haben viele neue Freunde gewonnen, mit denen wir immer noch in Kontakt sind, und mit denen wir Irlands größte Städte und Sehenswürdigkeiten besucht haben. Wir waren in Dublin, Cork, Galway und Limerick und haben auch die nationale Kunstgalerie Irlands und das Trinity College in Dublin besucht. Wir haben viel gelernt und hatten außerdem sehr viel Spaß. Wir sind sehr dankbar für die Gelegenheit, diesen Austausch erlebt zu haben und würden es immer wieder machen.

› Details ausblenden
17.01.
2025

Erasmus+

Paula Mayr und Theresa Reiter in Island

Von Anfang September bis Ende Oktober waren Paula Mayr und Theresa Reiter zu Gast in Island an der Verkmenntaskoli in der Region Austurlands, um dort in recht kühlen Gefilden das Schulleben für ein paar Wochen kennenzulernen. Auch Island ist landschaftlich und kulturell hochinteressant, so dass Wanderungen und kleinere Ausflüge ebenfalls zum Kennenlernen der dünn besiedelten Insel beitrugen. › mehr

Sowohl das Schulleben als auch die Kultur und Lebensweise unterscheiden sich stark von Deutschland. Auch wenn es wirklich kalt war, konnten die beiden tolle Erfahrungen machen. Da die Hinreise recht kompliziert war, wurden sie von Frau Schweizer nach Island begleitet, kehrten aber dann alleine zurück. Das lernt man bei Erasmus+ auch….

› Details ausblenden
07.01.
2025

Virtuelle Stunde des Max-Planck-Instituts

Vom Braunbären bis zur Behandlung von Hautkrebs

Im Rahmen des Biologie-LK hatten wir kurz vor Weihnachten eine kurzweilige und vielfältige, virtuelle Stunde zum „Proteom“ vieler Lebewesen. Dabei gaben uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MPIs Einblicke in ihre Arbeit – sei es der Braunbär, der bei der Winterruhe Proteine bildet, die zur Behandlung von Thrombose geeignet sind – bis hin zu Hautkrebspräparaten, deren Proteinzusammensetzung neue Ansätze für eine gezielte Therapie liefern können. › mehr


Erst seit kurzem ist in den Naturwissenschaften bekannt, dass nicht die Gesamtheit aller Gene, sondern die daraus gebildeten Proteine entscheidend sind – also das sogenannte „Proteom“. Und dieses hat je nach Alter und Gesundheitszustand eine ziemlich andere Zusammensetzung.

› Details ausblenden
01.01.
2025

Silvesterwünsche

Willkommen 2025!

Die guten Vorsätze stehen, und das Jahr wartet darauf, entdeckt zu werden! Wir wünschen allen Schülern, Eltern, Mitarbeitern sowie allen, die dem Bona verbunden sind, ein gesundes, glückliches neues Jahr!
Packen wir’s gemeinsam an – 2025 wird großartig!

20.12.
2024

Weihnachtspost

Das Bona wünscht frohe Weihnachten!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Mitarbeitern sowie allen Freunden des St.-Bonaventura-Gymnasiums eine erholsame Zeit und friedvolle, besinnliche und frohe Weihnachten!

20.12.
2024

Adventsgottesdienst

Warten auf …!

Unter diesem Motto feierten die Schülerinnen und Schüler des St.-Bonaventura-Gymnasiums und der FOS den Gottesdienst vor Weihnachten und konnten zumindest die Wartezeit auf die Ferien beenden.› mehr


Der Advent ist im Grunde eine Zeit des Wartens, warten auf Jesus. Aber – wer kennt es nicht? Warten kann ganz schön lange dauern, ob im Stau, in der Warteschlange oder auf eine Note nach einer Schulaufgabe. Dabei ist gerade der Advent so wertvoll, weil er uns Zeit schenkt: Zeit mit der Familie, den Freunden – Menschen, die einem wichtig sind, denn auch darum geht’s an Weihnachten.

„Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.“ (Ernst Fersel)

Fotos: Neo Wulz

› Details ausblenden
19.12.
2024

Adventskonzert

Zauberhafte Musik im Advent

In der stimmungsvollen Atmosphäre der Basilika St. Peter fand am Mittwochabend vor Weihnachten das Adventskonzert des St.-Bonaventura-Gymnasiums statt. Mit einem festlichen und interessanten Programm präsentierten sich die verschiedenen Ensembles der Schule wieder einmal auf beeindruckende Weise und nahmen die Zuhörer, unter ihnen auch Stadtpfarrer Harald Heinrich, Peter Graf als Vertreter der Stadt Dillingen und Joachim Hien für den Landkreis Dillingen, auf eine musikalische Reise durch die Adventszeit mit. › mehr


Zum ersten Mal begrüßte der neue Leiter der Schule, Oliver Stahl, die Zuhörer in der voll besetzten Basilika St. Peter. Er betonte den Wert des Musizierens für die Gesellschaft und sprach seine Anerkennung für Schüler, Lehrkräfte und Eltern aus, die gemeinsam solche Konzertabende ermöglichen.

Den Auftakt bildete das eindrucksvolle „Magnificat“ eines anonymen Komponisten aus der Zeit Ditrich Buxtehudes, vorgetragen vom Konzertchor BonaVoce und dem Streichorchester BonArco unter der Leitung von Michael Finck. Mit Stücken wie Dvořáks „Humoresque“ und dem schwungvollen „Jingle Bell Rock“ brachten die Musiker des Orchesters unter der Leitung von Filip Marius winterliche Stimmung in die Basilika.

Mit dem spanischen Weihnachtslied „Riu Riu“, dem hebräischen Friedensgruß „Shalom Alechem“ und „Ding Dong Merrily On High“, einem englischen Traditional, sorgte der Konzertchor BonaVoce unter der Leitung von Michael Finck und an der Orgel begleitet von Alexandra Finck, für internationale Akzente.

Ein Highlight war das Querflötenduett von Sarah und Sofia Steger (einstudiert von Sonja Lorenz-Bayer), die mit „Lovebirds“ von Gary Schoker das Publikum verzauberten. Die Chorklasse unter der Leitung von Annette Sailer hatte mit traditionellen Weihnachtsliedern wie „Die Weihnachtslichter leuchten hell“ und „Come to Us“ schon einen schönen ersten Auftritt in großem Rahmen.

Für feierliche Klänge sorgten die Blechbläser unter der Leitung von Rainer Hauf mit Tiroler Volksliedern wie „Es wird schon gleich dumpa“ und dem Hirtenlied „Es hat sich halt eröffnet“.

Auch moderne Klassiker fanden ihren Platz: Der Pop-Chor (Annette Sailer) überzeugte mit einer frischen Interpretation von „Last Christmas“, während BonaVento mit Ola Gjeilos „Serenity“ und „Somewhere in My Memory“ von John Williams unter dem Dirigat von Marie-Sophie Schweizer für emotionale Momente und bezaubernde Klangfarben sorgte.

Durch das große Engagement und Zusammenwirken von Schülern und Musiklehrkräften gelang so ein großartiger und beeindruckender vorweihnachtlicher Konzertabend, der mit stehenden Ovationen bedacht wurde.

Die Schulgemeinschaft verabschiedete sich mit den besten Wünschen für Weihnachten und das neue Jahr.

› Details ausblenden
18.12.
2024

LEW-Partnerschulprogramm

Wir freuen uns auf eine Lesung!

Das Bona ist dieses Schuljahr Kooperationspartner der LEW. Durch deren Bildungsprogramm „3malE-Bildung mit Energie“ findet am Bona im Verlauf des Schuljahres ein Workshop zum Thema „Nachrichtenkompetenz“ statt. › mehr

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot

› Details ausblenden
18.12.
2024

Theaterausflug der 5. Klassen

„Eine Weihnachtsgeschichte“ im Staatstheater Augsburg

Unsere 5. Klassen besuchten vor Weihnachten das diesjährige Familienstück im Staatstheater im Martinipark. Der Klassiker von Charles Dickens verdeutlichte den Schülerinnen und Schüler die eigentliche Botschaft des Weihnachtsfestes: › mehr

Die Hauptfigur Ebenezer Scrooge, ein kaltherziger Geschäftsmann, verändert durch den Besuch von drei Geistern, die ihm dem Spiegel vorhalten, seine Ansichten zu Weihnachten und handelt am Ende im Sinne der Nächstenliebe.

Nach einem frenetischen Applaus machten wir uns wieder auf nach Dillingen. Besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang unserem Förderverein, der die Buskosten übernommen hat, so dass „Theaterluft“ geschnuppert werden konnte.

› Details ausblenden
16.12.
2024

Vorlesewettbewerb

Helena Menn entscheidet den 66. Vorlesewettbewerb am Bona für sich

Helena Menn aus der Klasse 6a wurde zur besten Vorleserin des St.-Bonaventura-Gymnasiums in Dillingen gekürt. Sie setzte sich im 66. Vorlesewettbewerb zuerst auf Klassenebene und dann im Schulentscheid gegen Lene Krause aus der 6b durch. Sie zieht nun im 22. Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde zum Kreisentscheid in der Buchhandlung Brenner ein. › mehr

Mit Engagement und Lesefreude waren die Schülerinnen und Schüler der beiden 6. Klassen von Anfang an dabei und stellten Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Auch unsere 5. Klassen saßen im Publikum und konnten schon mal einen Einblick gewinnen, was sie im nächsten Jahr erwartet. Letztlich konnte Helena die Jury ganz besonders mit ihrer Vorleseleistung aus dem zweiten Band des Buches „Der Herr der Ringe“ überzeugen. Die endgültige Entscheidung fiel allerdings aufgrund von Nuancen, denn auch Lena hat eine tolle Leistung gezeigt. Großes Lob also an beide Kandidatinnen.

Beide wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und erhielten als Klassensieger zudem ein besonderes Buchgeschenk von der Buchhandlung Brenner, welche durch Frau Veh auch in der Jury vertreten war. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die großartige Unterstützung, welches auch an Frau Berger aus dem Elternbeirat sowie Helene Horn aus der SMV gerichtet ist, die uns ebenfalls als Jurymitglieder unterstützten.

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist somit einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Der aktuelle Stand des 66. Vorlesewettbewerbs sowie alle Informationen, Termine und Teilnehmerschulen sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden.

› Details ausblenden
12.12.
2024

Mathe im Advent

Auf geht´s zum Mathe-Wichteln!

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 nehmen in diesem Monat mit großer Begeisterung am Klassen-Wettbewerb „Mathe im Advent“ teil. Dieser deutschlandweite Wettbewerb fordert die Teilnehmenden auf, täglich eine knifflige Mathematikaufgabe zu lösen und dabei auf kreative und spielerische Weise ihr mathematisches Wissen zu erweitern. Wir danken herzlichst dem Förderverein für die Übernahme der Kosten!

09.12.
2024

Adventszauber am Bona

Stimmungsvoller Bona-Adventsmarkt begeistert Groß und Klein

Kinderlachen, weihnachtliche Weisen, Kulinarisches für jeden Geschmack und jede Menge kleine Weihnachtsgeschenke – dies alles und noch mehr bot der traditionelle Adventsmarkt des St.-Bonaventura-Gymnasiums.› mehr

Im neu gestalteten Areal des Innenhofs zwischen dem Gymnasium und der Grundschule sowie auch im Schulgebäude selbst trafen sich am Nikolaustag Groß und Klein: Bona-Schüler, Ehemalige, Eltern, Lehrkräfte und weiteres Personal, ehemalige Lehrkräfte und noch viele andere Besucher, die ganz einfach in den immer wieder besonderen „Bona-Weihnachts-Geist“ eintauchen wollten. Das leicht stürmische Wetter trübte die Stimmung in keinster Weise. Diverse Musikdarbietungen der verschiedenen schulischen Ensembles unterstrichen mit ihren prachtvollen Klängen die vorweihnachtliche Stimmung. Im Innenbereich der Schule fanden kurze Theateraufführungen und eine vorweihnachtliche Meditation großen Anklang. Verschiedene Verkaufsstände in und hinter dem Schulgebäude boten deftige und süße Köstlichkeiten genauso wie ideale kleine Weihnachtsgeschenke zum Kauf an. Für die kleinen Besucher gab es zusätzlich noch kreative weihnachtliche Bastelangebote, Kinderschminken oder Glitzertattoos. Eine beindruckende Tombola, bei der es sogar zwei Christbäume zu gewinnen gab, und ein Glücksrad sorgten unter den Gästen für Spannung und großen Spaß.

Insgesamt war der Bona-Adventmarkt auch dieses Jahr wieder die perfekte Gelegenheit, sich in familiärer, fröhlicher und geselliger Atmosphäre auf die Weihnachtszeit einzustellen.  

› Details ausblenden
04.12.
2024

Großartige Musikerfolge

Es regnet Punkte!

Am Sonntag dem 24.11.2024 nahmen wieder ein mal einige unserer Schüler beim ASM Wettbewerb,,Concertino“ teil, bei dem man eine Gesamtpunktzahl von ganzen 100 Punkten erreichen konnte. Zu unseren Musikern gehören Sarah Steger 6a (100 Punkte), Emelie Tschan 6a (91 Punkte), Isabell Tschan 9b (89 Punkte), Lucia Reiter 10b (93 Punkte), Sarah Wiedmann (93 Punkte) und Sophia Tschan 11b ( 95 Punkte). Auch erspielten sich Sophia und Isabell Tschan 93 Punkte im Duo.
Wir drücken ihnen fest die Daumen für die nächste Runde.

04.12.
2024

Technikteam

Wie funktioniert eine Soundanlage?

Bei fast jeder musikalischen Veranstaltung benötigt man sie: die Verstärkeranlage mit
Mischpult, Mikrofonen und dem ganzen technischen Equipment. Glücklicherweise haben wir ein Technik-Team an der Schule, bestehend aus einer Lehrkraft und einigen Schülern, die uns Musiklehrern immer hilfsbereit zur Seite stehen.› mehr


Dennoch haben wir uns neulich mal zusammengesetzt, damit wir auch in der Lage sind,
die Anlage zur Not selbst zu bedienen und zu verstehen, wie sie funktioniert.
Unser Kollege, Christian Neubauer, ist sozusagen Profi auf diesem Gebiet und hat uns in einer vierstündigen internen Fortbildung interessante Details zu unserer hochwertigen Soundanlage gezeigt und uns ermöglicht, gleich selbst einiges auszuprobieren.
Toll, wenn man solche Koryphäen im Haus hat! Ein total spannender und kurzweiliger
Vormittag! Jetzt heißt es üben, üben, üben!

› Details ausblenden
03.12.
2024

Verfassungsviertelstunde

Athen – die Wiege der Demokratie

Nach einer langen Zeit, in der Könige und eine kleine, reiche Oberschicht Athen regiert hatten, übernahm um ca. 500 v.Chr. das Volk die Macht. Demokratía – Herrschaft des Volkes – hieß die neue Staatsform.› mehr

Wie sich die attische Demokratie von der modernen Demokratie unterscheidet, erklärten Isabella Both und Julia Zerhau anschaulich, indem sie die beiden 8. Klassen im Rahmen der Verfassungsviertelstunde bei der praktischen Durchführung einer Wahl mit theoretischem Hintergrund begleiteten.

Allen Schülern und anwesenden Lehrern wurden nach dem Zufallsprinzip von den beiden auf Kärtchen der Stand, das Alter und die Herkunft „mitgeteilt“. Dadurch war schnell klar, wer von politischer Mitbestimmung ausgeschlossen war: Frauen, Personen unter 18 Jahren, Sklaven, und nicht in Athen geborene und als Bürger bestätigte Männer. Während in der modernen Demokratie Abgeordnete in ein Parlament gewählt werden, um die Interessen der Wähler zu vertreten, durfte in der attischen Volksversammlung jeder berechtigte Bürger direkt über die beratenen Themen abstimmen. Anstelle des antiken Kleroterions, der Maschine zur Auslosung der Volksvertreter, kam bei unserer Abstimmung über ein Bauprojekt eine moderne Wahlurne zum Einsatz. In einem anderen Fall wurde, wie auch in der Antike üblich, per Akklamation, also Zuruf oder Handzeichen, abgestimmt. Für einen hat sich die mit großem Einsatz gehaltene Wahlkampfrede also ausgezahlt.

Ganz herzlichen Dank an unsere „Wahlleiterinnen“!

Text und Fotos: Ruth Wieser-Schön

› Details ausblenden
26.11.
2024

Ankündigung

Großer Adventsmarkt in neuem Ambiente

Am Freitag, 6. Dezember, lädt das St.-Bonaventura-Gymnasium Dillingen von 16 bis 19 Uhr zu seinem traditionellen Adventsmarkt ein. Neu in diesem Jahr ist das Ambiente: Neben Mensa, Erdgeschoss und Aula der Schule wird der umgestaltete Innenbereich zwischen Grundschule und Gymnasium mit adventlichen Ständen, Musik und verschiedensten Aktionen in vorweihnachtliches Flair getaucht. Die Öffentlichkeit ist herzlich zu einem Besuch eingeladen. › mehr

Unter anderem stehen verschiedene kulturelle Angebote wie eine adventliche Meditation, eine musikalische Weihnachtsgeschichte und ein kleines französisches Theaterstück auf dem Programm. Die Bläserensembles des Gymnasiums werden die Vorweihnachtszeit mit festlichen Klängen in all ihrer Pracht erlebbar machen. Für die kleinen Gäste gibt es zudem eine Vielzahl an Bastelaktivitäten, bei denen sie ihre Kreativität ausleben und Geschenke oder Dekorationen herstellen können. An den Verkaufsständen werden unter anderem auch selbstgemachte bunte Kerzen angeboten – also ideale Weihnachtspräsente. Und natürlich ist auf dem Bona-Adventsmarkt auch für den kulinarischen Genuss gesorgt: In einem Weihnachtscafé und an zahlreichen weiteren Ständen warten allerhand Leckereien auf die Besucher. Von selbstgemachten Kuchen und Süßigkeiten über deftige Bratwürste bis hin zu wärmenden Getränken ist für jeden Geschmack etwas dabei. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird darum gebeten, eigene Tassen von zuhause mitzubringen.

Bilder: Neo Wulz (St.-Bonaventura-Gymnasium)

› Details ausblenden
26.11.
2024

Projektwoche im Sozialwissenschaftlichen Zweig

Verantwortung erleben

Während die musischen Schülerinnen und Schüler auf der Chorwoche probten, bot sich den Schülerinnen und Schüler des Sozialwissenschaftlichen Zweig der 8./9. Jahrgangsstufe ein aktuelles und vielfältiges Wochenprogramm aus Workshops und Planspielen. › mehr

Highlights dabei waren:

Workshop „Social Media und Nachrichtenkompetenz“

Hier erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler, wie Nachrichten entstehen, welche Nachrichtenmedien es gibt und wie diese auf Social Media konsumiert werden. Außerdem beschäftigten sie sich mit den Themen Fake News und Hate Speech.

Planspiel „Wie viel ist uns der ÖPNV wert?“

Hier schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen eines Stadtrats und mussten einen Beschluss verhandeln, wie viel ein ÖPNV-Ticket kosten soll. Nach harten Verhandlungen und vielen Diskussionen im Rat stand schließlich die Entscheidung!

Workshop „Kinderechte“

Anlässlich des Tages der Kinderrechte beschäftigten die Schülerinnen und Schüler sich mit ihren Rechten. Sie erfuhren, dass diese Rechte speziell für Kinder gelten und bereiteten eine Ausstellung vor.

Workshop-Spiel zum European Green Deal

Hierbei musste sich die Gruppe anhand von Spielbrettern einigen, wie der Green Deal in Europa konkret umgesetzt werden kann, so dass auch alle Interessen berücksichtigt werden, damit Europa sich auf den Weg zur Klimaneutralität macht. Daneben erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie Europa politisch funktioniert. Angeleitet wurde dieser Workshop durch Mitarbeiter des Jungen Theaters Augsburg.

› Details ausblenden
23.11.
2024

Schulchortreffen im BR

„Ausgezeichneter Erfolg“ von Bona Voce

Congratulations zum „ausgezeichneten Erfolg“ von BonaVoce beim Schulchortreffen im Bayerischen Rundfunk in München! Direkt von der Probenwoche in Bad Schussenried auf die Erfolgsmeile nach München: Mit „ausgezeichnetem Erfolg“ stellte sich der Konzertchor BonaVoce dem Vergleich mit anderen Schulchören aus ganz Bayern. › mehr

Die Jury, bestehend aus lauter Profis der Chorszene, war von der Literaturauswahl der zumeist unbegleiteten Chorstücke ebenso begeistert wie von den sehr gut gebildeten Stimmen und der Ausgewogenheit des Klangs. Mit drei verschiedensprachigen geistlichen Gesängen und „Alles nur geklaut“ von den Prinzen präsentierte BonaVoce unter der Leitung von Michael Finck Chorklang, der absolut überzeugte.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu diesem tollen ERFOLG und weiter so!

Weiter geht’s mit dem Weihnachtskonzert des Bona am 18. Dezember 2024 in der Basilika. Hierzu jetzt schon herzliche Einladung!

Bildnachweis: Matthias Balk/BMR

› Details ausblenden
22.11.
2024

Musik

Proben. Spaß. Proben!

Im November war es wieder so weit: Unsere Musiker konnten eine Woche intensiv proben und musizieren.
› mehr

Die Ensemble-Woche 2024 in Bad Schussenried brachte neben den vielen Proben auch einige schöne Stunden in der Turnhalle, am Tischkicker und beim Billard für alle Beteiligten. Dass sich die Arbeit gelohnt hat, zeigten die Schüler bei einem kleinen Konzert am Donnerstagabend, bei dem uns unser Schulleiter Gesellschaft leistete und sich von den erfolgreichen Proben der vergangenen Tage überzeugen konnte.

Herzlichen Glückwunsch an Paul Landgraf, der direkt im Anschluss an die Ensemble Woche die D3 Prüfung des ASM mit der Posaune bestand!

› Details ausblenden
21.11.
2024

Tutoren

Aufs Gymnasium, fertig – los!

Der Schritt ans Gymnasium ist sehr spannend: Man lernt viele neue Schüler kennen, hat einen neuen Schulweg und einige neue Lehrer. Sich im neuen Gebäude und in Dillingen zurechtzufinden und einander kennenzulernen ist daher sehr wichtig, um anzukommen! Unsere Bona-Tutoren der Klassen 10a und 10b betreuen und begleiten unsere Jüngsten dabei und haben eine Schulhaus- sowie Schulhausrallye und viele lustige Kennenlernspiele vorbereitet. So gelingt der Übertritt ans Gymnasium spielend leicht!› mehr

21.11.
2024

Fach Deutsch

„Vorlesen schafft Zukunft“

Auch im St.-Bonaventura-Gymnasium gab es anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 15.11.24 eine Vorlese-Aktion für unsere Fünftklässler. So wird die Leseförderung gestärkt, denn Lesen ist eine Grundkompetenz, da gutes Lesen- und Sprachvermögen nicht nur im Fach Deutsch gefragt ist, sondern in nahezu allen Fächer und deshalb wichtig für einen erfolgreichen Bildungsgang ist.› mehr

Zu hören gab es Auszüge aus Sara Pennypackers „Mein Freund Pax“, Frank Schwiegers „Ich, Cäsar und die Bande vom Capitol“, J.K Rowlings „Harry Potter“ sowie die weihnachtliche Erzählung „Die Gabe der Weisen“.

Vorgelesen wurde unter anderem im Klassenzimmer und dem Meditationsraum. So konnten die Schülerinnen und Schüler ganz in die Geschichten eintauchen, ihrer Imaginationsfähigkeit freien Lauf und sich von den Geschichten begeistern lassen. Später konnte das ein oder andere vorgelesene Buch in der Schülerbücherei ausgeliehen werden.

Besonderer Dank gilt den Vorlesern, ohne die diese Aktion nicht möglich gewesen wäre:

Marcus B. Hartmann, Dillinger Schriftsteller
Fr. Schöllhorn, Leiterin der Stadtbücherei
Miriam, Constanze und Jule als SMV/Schülerinnen-Vorleseteam
Fr. Heißler und Fr. Wunderlich vom Elternbeirat

› Details ausblenden
20.11.
2024

Finanz-Workshop

Bullenstark investieren, Bärenfallen vermeiden!

Was hat eine gute Mannschaft mit einem guten Finanz-Portfolio gemeinsam? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Workshops, an dem unsere Schülerinnen und Schüler der 10., 11. und 12. Jahrgangsstufe am vergangenen Freitagvormittag teilnahmen. Der Workshop wurde von drei Masterstudierenden des Studiengangs Finance and Information Management der TU München durchgeführt.› mehr


Neben einem spielerischen und altersgerechten Einstieg in die Finanzwelt hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, anwendungsbezogen mit realen und aktuellen Fallbeispielen zu arbeiten. So trafen sie selbstständig finanzielle Entscheidungen und erweiterten ihr Wissen auf praktische Weise.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Studenten sowie an den Sponsor des Workshops, die Sparkasse Dillingen-Nördlingen. Ein bedeutender Teil der Spende fließt in das soziale Projekt „Casa Keller“, ein Waisenhaus in El Laurel/Ecuador, und kommt dort direkt den Kindern zugute.

› Details ausblenden
19.11.
2024

Informatik-Biber

Lust aufs Knobeln!

Letzte Woche durften die 6, 7 und 11. Klassen ihr logisches Denken unter Beweis stellen und beim Informatik-Biber knobeln, rätseln und scharf nachdenken. Auch der Oberstufenkurs Informatik ließ sich dieses Vergnügen nicht entgehen und werkelte munter mit.› mehr


In Zweierteams oder alleine mussten knifflige Logikaufgaben gemeistert werden. Die tollen Leistungen werden ab Januar mit Preisen und Urkunden belohnt.
Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß dabei, so dass wir nächstes Jahr natürlich auch wieder am Wettbewerb teilnehmen werden.
Seit dem 17.11.24 können alle Teilnehmer ihre Ergebnisse online nachsehen.

› Details ausblenden
13.11.
2024

BayernLab

Modernste Technik hautnah erleben

Im Zuge unserer Chor- und Orchesterwoche wurde ein vielfältiges Alternativprogramm für alle Schülerinnen und Schüler gestaltet, die nicht an der Fahrt teilnehmen. Darunter am Dienstag auch ein Besuch unserer Jahrgangsstufen 10 bis 12 im BayernLab Dillingen, dessen Anliegen es ist, Bürgerinnen und Bürgern die neuste Technik greifbar zu machen und näherzubringen.
› mehr

Hier erhielten die Klassen in zwei Gruppen vorab eine interessante Einführung, in der über Nutzungsmöglichkeiten, Risiken, Kostenaspekte uvm. aufgeklärt wurde sowie anschließend die Gelegenheit, die Geräte und Anwendungen selbst unter die Lupe zu nehmen und auch ausgiebig zu testen, was ein echtes Highlight war. Die Jugendlichen konnten beispielsweise im Drohnensimulator ein Rennen fliegen, selbst einen Lego-Roboter programmieren, verschiedene AR-Anwendungen (Augmented Reality) testen, dank VR-Brille über einen Canyon balancieren und dies sind nur einige Beispiele, der umfangreichen Ausstattung. Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BayernLabs für diese Möglichkeit und den gewinnbringenden Vormittag.

› Details ausblenden
12.11.
2024

Betriebsbesichtigung

Einblick in technische Präzisionsarbeit

Unsere Schülerinnen und Schüler der 10.,11. und 12. Jahrgangsstufen besuchten am heutigen Montag die Firma Röhm in Dillingen. Der Betriebsleiter Herr Strobel selbst hat die Betriebsführung übernommen und uns einen guten Eindruck in die Produktion vermittelt – ein herzliches Dankeschön dafür!
› mehr

09.11.
2024

SMV

Gemeinsam schaffen wir mehr

Was sind Punkte, die die Schülerinnen und Schüler bewegen? Welche Dinge kann man gemeinsam bewirken? Das waren Aspekte des SMV-Seminars am vergangenen Mittwoch. Gemeinsam mit unseren neuen Schülersprechern – Niclas Berthold, Helene Horn und Miriam Herreiner – haben die Klassesprecher aller Jahrgangsstufen erarbeitet, welche Themen den höchsten Stellenwert bei den Schülerinnen und Schülern unserer Schule haben und wie man diese bewältigen kann. › mehr

Dabei haben sich einige gute Ideen herauskristallisiert, die nach einem Gespräch mit Herrn Stahl, das am Ende des Seminars stattgefunden hat, weiter verfolgt werden wollen. Insgesamt war es somit ein gelungener und produktiver Vormittag und wir danken allen, die sich daran beteiligt haben.

› Details ausblenden
08.11.
2024

Konzert begeistert Schüler

Große Töne für junge Ohren

Mit dem Motto „große Musik für kleine Ohren“ ist das Orchester des Bayerischen Rundfunks am 25.10.2024 in eine neue Saison der Jugendkonzerte gestartet. Wir Schüler vom Bonaventura-Gymnasium hatten dieses Jahr auch die Möglichkeit, uns zu diesem Konzert anzumelden und dieses Ereignis zu erleben. 
› mehr


Mit ein bisschen Verspätung sind wir am spätem Nachmittag in der Rosenstraße gestartet und sind ohne irgendwelche Probleme zum Ort des Geschehens gekommen: der Isarphilharmonie. Während sich manche etwas zum Essen oder Trinken gekauft haben, sind ein Teil von uns bereits in den Konzertsaal gegangen, um die richtigen Plätze zu finden. Und ohne zu übertreiben, waren es die besten Plätze, die man sich nur hätte vorstellen können. Eine Reihe von der Bühne entfernt konnten wir quasi die Noten der Musiker mitlesen. Von dem Moderatoren Malte Arkona wurden wir mit Humor und vielen Informationen durch das Konzert geführt. Dieses hat mit der Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester in a-moll op. 43 von Sergej Rachmaninow gestartet. Das eigentlich für Solo-Geige komponierte Motiv aus dem Stück Caprice Nr. 24 von Paganini ist von Rachmaninov übernommen und zu einer schwierigen Komposition für Klavier und Orchester komponiert worden. Das Klavier hat dabei der französische Alexandre Karntorow beherrscht und ist dabei in andere Universen entflogen, während wir alle wie verzaubert auf die Musik gehört haben. Nach einem verdienten großen Applaus gingen wir in eine Pause, auf die die von den Märchen inspirierte Suit “Scheherazade“ von Nokolaj Rimskij-Korsakow folgte. Die kluge Scheherazade wurde dabei von der ersten Geige mit einem wunderschönen Motiv übernommen, die sogar erreichte, den rachsüchtigen Sultan zu besänftigen. Beide diese Klangerlebnisse wurden von Tugan Sokhiev am Rednerpult begleitet und mit ihm perfektioniert. 

Ich kann sicher behaupten, dass allen Jugendlichen, die an diesen Abend auch im Konzertsaal waren, das Konzert auch noch jetzt und bis in die Zukunft im Gedächtnis bleiben wird. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Reise nach München im Februar!

Elin Dükkanci

› Details ausblenden
04.11.
2024

Musical

Märchenhafter Auftritt

In der Woche vor den Herbstferien war es endlich soweit und es wurde wahrlich „märchenhaft“ an unserer Schule. Die Musicalgruppe der Klassen 6-7 entführten mit der quirlig, quietschbunten und poppigen Musical-Version von „Aladin und die Wunderlampe“ in die Welt des Orients und erzählten die Geschichte vom armen Aladin und seiner angebeteten Prinzessin Jasmin.› mehr


Das zum Schreien komische Sultanspaar, das niedliche Äffchen Clarence, das lustige Kamel Kasimir und die bezaubernden Flaschengeister sorgten für den Humor und der böse und mächtige Zauberer Dschafar brachte die Spannung in die Geschichte…
Mit viel Sing- und Spielfreude begeisterte das Ensemle im kleinen Rahmen Familie und Freunde.
Am Klavier begleitet wurden sie von Andreas Schneider, das Technik-Team (Leon Maheras und Adrian Sandtner) unter der Leitung von Luca Berger unterstützte großartig die Darbietung, vielen Dank für euren Einsatz. Die Gesamtleitung lag bei Annette Sailer.

Ein großes Lob geht an unsere herausragenden Schauspielerinnen und Schauspieler, die mit Witz, Charme und viel Engagement so ein wunderbares Musical gestaltet haben!

Neva Cabuk – Aladin
Ronja Gleixner – Jasmin
Lea Seiler – Sultan
Elin Dükkanci – Sultanin und Scheherazade
Elisa Behringer – Dschafar
Felix Schoupa – El Lobo
Alina Hitzler – Jeanie
Rebecca Bader – Plopsi
Jana Mrzljak – Mutter
Romy Mesch – Kasimir
Laura Woerle – Clarence und eine Freundin
Maria Moosmann und Emilia Schwarz – Freundinnen
Florian Kirner – Großwesir
Vincent Berger – Sohn und Cosci
Marlies Geiger – Rocco und Freundin
Joonas Petersenn und Luca Bellato – Palastwachen

› Details ausblenden
23.10.
2024

5. Klassen

Wir machen dich fit fürs iPad

Der Start am Gymnasium hält viele neue Erfahrungen bereit! Besonders in den ersten Wochen begleiten wir unsere jüngsten Bonaschüler Schritt für Schritt dabei, ihr neues iPad kennenzulernen. Wie erstellt man Ordner, um Ordnung ins digitale Chaos zu bringen? Wo verstecken sich die gesuchten Dateien? Wie holt man das Beste aus E-Books heraus? Und was bitte ist Teams – und warum reden alle davon? All diese und noch viele weitere Fragen klären wir gemeinsam, sodass am Ende jeder bestens gerüstet ist für das digitale Lernen. Auf geht’s ins iPad-Abenteuer!

23.10.
2024

Weichenstellung für die Zukunft

Erfolgreicher Mentorenabend für Oberstufenschüler

Vor Kurzem fand an unserer Schule ein besonderer Abend für die Oberstufenschüler statt, der sich voll und ganz der Berufs- und Studienorientierung widmete. Organisiert vom Elternbeirat und der KBO Fr. Hatzenbühler, unterstützt von der Beratungslehrkraft Hr. Schuster und dem Förderverein in finanzieller Hinsicht bot dieser Abend eine einmalige Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Studienrichtungen zu gewinnen. › mehr

Die Veranstaltung zeichnete sich durch einen persönlichen Austausch zwischen den Schülern und den eingeladenen Mentoren aus. Diese kamen aus unterschiedlichen beruflichen Bereichen – von der Medizin und dem Ingenieurwesen bis hin zu den Geisteswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. So hatten die Schüler die Möglichkeit, gezielte Fragen zu stellen und direkt von den Erfahrungen der Experten, die alle eine Bona-Vergangenheit haben, zu profitieren.

Ein besonderer Vorteil dieses Abends lag darin, dass die Schüler nicht nur theoretische Informationen erhielten, sondern auch praxisnahe Tipps und Einblicke in den Berufsalltag und Studienalltag. Dies half vielen, die oft abstrakte Vorstellung von ihrer beruflichen Zukunft greifbarer zu machen. Die Mentoren gaben wertvolle Ratschläge zu den Themen Bewerbung, Studium und Karrierewege und halfen dabei, Unsicherheiten zu nehmen und eine klarere Vorstellung von den nächsten Schritten nach dem Abitur zu entwickeln.

Ein großes Dankeschön an alle beteiligten Mentoren – dieser Abend hat gezeigt, wie wertvoll Vernetzung und Austausch in der Schulzeit sein können!

Vielen Dank auch an Neo Wulz, der diesen Abend professionell mit der Kamera festgehalten hat.

› Details ausblenden
21.10.
2024

Wahlkurs Kreatex

Herbstliches Arangement im Zierkürbis!

„Machen wir das heute?“ war die erste Frage, als die Fünftklässler sich zum ersten Mal im Werkraum bei Kreatex trafen.
„Können wir das?“ „Ihr könnt!! Und zwar so was von perfekt!!“ Wie begeistert die SchülerInnen das Blumengesteck Schritt für Schritt entstehen ließen sieht man am besten auf den Fotos.
Alle konnten ihr Werk stolz mit nach Hause nehmen und den Eltern präsentieren. › mehr

14.10.
2024

Neue Lehrkräfte

Alle Lehrerstellen besetzt!

Das ist in Zeiten des Lehrermangels keine Selbstverständlichkeit. Der Start ins Schuljahr 2024/25 war in Bayern von vielen negativen Schlagzeilen in Zeitungen und Fernsehen zu Unterrichtsausfall und Lehrermangel begleitet. Am Bona gibt es keine unbesetzten Unterrichtsstunden, damit können wir klar durchstarten und unsere Schüler bestmöglich fördern! › mehr

09.10.
2024

PuG meets English

Projekttag zu den US-Wahlen

Am vergangenen Dienstag veranstalteten die Fachschaften PuG und Englisch einen Projekttag zu den kommenden US-Wahlen am 5. November, um die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen mit den Abläufen und Problemfeldern sowie möglichen Auswirkungen der Wahl vertraut zu machen. › mehr


Hier setzten sie sich mit dem amerikanischen Wahlsystem, seiner speziellen Funktionsweise und seinen Tücken und den Parteien und Kandidaten auseinander und bereiteten hierfür in Gruppen Präsentationen vor. Abgerundet wurde das Ganze durch einen Experten-Vortrag durch Herrn Dr. Hünemörder vom Amerikahaus München. An dieser Stelle geht auch ein herzlicher Dank an den Förderverein, der die Kosten für diesen Vortrag übernommen hat.

› Details ausblenden
06.10.
2024

9. Inklusionslauf

Gemeinsam laufen, Grenzen überwinden!

Am 6. Oktober 2024 fiel der Startschuss für den 9. Bona-Inklusionslauf in Dillingen! Über 1000 Läufer waren dabei, als Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung zusammen ein Zeichen für Inklusion und Vielfalt setzten. Ob als Läufer oder Unterstützer – gemeinsam haben wir ein starkes Miteinander geschaffen, bei dem Freude, Bewegung und Teamgeist im Vordergrund standen.
› mehr

Pünktlich zum Startbeginn schien die Sonne um die Wette mit vielen Teilnehmern und Zuschauern, die Stimmung war fröhlich und ausgelassen. Neo Wulz hat diese wundervollen Momente mit seiner Kamera eingefangen, vielen Dank dafür!

Auch nächstes Jahr wird es wieder heißen: Schnapp dir deine Laufschuhe und mach mit bei diesem besonderen Event, das Grenzen überwindet und Menschen verbindet!

Vielen herzlichen Dank allen Unterstützern und Sponsoren, ohne die dieses Event so nicht möglich wäre:

Stadt Dillingen und TV Dillingen
Sparkasse Dillingen-Nördlingen
Lions Club Dillingen
Special Olympics Bayern
Kitzinger Getränkemarkt
Wetzel Oblaten- und Waffelfabrik
Landkreis Dillingen a. d. Donau / Gesundheitsregion
Früchte-Kreis

Ein großes herzliches Dankeschön auch an alle Helferinnen und Helfer – ein bereits prima eingespieltes Team, das Hand in Hand geht!

› Details ausblenden
04.10.
2024

Festakt

250 Jahre St.-Bonaventura-Schulen

Diesen Freitag – am Gedenktag des Hl. Franziskus – herrschte eine besondere Feststimmung in der Basilika St. Peter, als Weihbischof Florian Wörner und Stadtpfarrer Msgr. Harald Heinrich den großen Gottesdienst zum 250-jährigen Jubiläum der St.-Bonaventura-Schulen feierten. Gegründet von den Dillinger Franziskanerinnen im Jahr 1774, wurde an diesem Tag nicht nur die lange Tradition der Schulen gewürdigt, sondern auch deren tiefe geistliche Wurzeln.
› mehr

Schüler der Realschule und des Gymnasiums gestalteten musikalisch den feierlichen Rahmen des Gottesdienstes mit dem Thema „Mit der Wurzel verbunden – Franziskus unser Leitbild“. Die Lesung aus dem Evangelium nach Matthäus (Mt 11,25-30) bestärkte darin, die Last des Lebens mit Vertrauen auf Jesus zu schultern. Wie die Dillinger Franziskanerinnen einst auf Anweisung des Fürstbischofs Clemens Wenceslaus widerwillig den Schulunterricht aufnahmen, zeigt, dass auch zunächst abgelehnte Aufgaben unerwartet positive Wirkungen haben können. Aus anfänglichem Zögern kann Großes erwachsen.
In seiner Predigt stellte Weihbischof Wörner den Heiligen Franziskus als Vorbild heraus. „Franziskus hat sich von Jesus im Herzen prägen lassen. Ähnlich einem modernen Tattoo geht die Liebe Jesu unter die Haut, und Franziskus hat seinen Lebensstil ganz nach ihm ausgerichtet.“ Diese bildhafte Sprache veranschaulichte eindrucksvoll, wie die Liebe zu Christus sprichwörtlich das Leben durchdringen kann – nicht nur bei Franziskus, sondern bei allen Gläubigen. „Wir sind alle eingeladen, ihm nachzufolgen,“ ermutigte der Weihbischof die Schülerinnen und Schüler. Im Gottesdienst spürte man deutlich: Die St.-Bonaventura-Schulen haben seit 250 Jahren tiefe Wurzeln, die bis heute neue Früchte tragen.

Am Nachmittag eröffnete André Deppenwiese, Schulleiter der St.-Bonaventura-Realschule, den Festakt mit einem Rückblick: „Je mehr man die Schulgeschichte vertieft, desto nachdenklicher wird man. Wir sind uns der Tradition und der damit verbundenen Verantwortung bewusst.“ Diese Worte fassten treffend das besondere Erbe zusammen, das die Schulen über die Jahrhunderte hinweg geprägt hat. Im Anschluss sprach Sr. M. Martina Schmidt als Vertreterin der Dillinger Franziskanerinnen der Deutschen Provinz. Sie hob hervor, dass der Geist des Heiligen Franziskus, dem die Schulen ihre Wurzeln verdanken, noch immer lebendig sei: „Franziskus als Namenspatron brachte scheinbar Gegensätzliches zusammen. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern der Bonaventura-Schulen Mut und Zuversicht, die Herausforderungen unserer spannungsgeladenen Zeit im Sinne des Franziskanischen Geistes anzupacken.“
In seinem Grußwort stellte Peter Kosak, Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg, die Menschen in den Mittelpunkt: „Wir feiern mehr als nur das Bestehen. Wir feiern den Einsatz aller. Was hält eine Schule mit so langer Tradition lebendig? Es sind nicht die Mauern, sondern die Menschen, die darin sind.“ Er gab zudem einen Ausblick auf die Zukunft: „Der neu entstehende Bona-Campus wird ein Ort sein, der Tradition und Moderne verbinden wird.“ Auch die Politik sprach den Schulen ihre Anerkennung aus. Johann Graf der zweite Bürgermeister der Stadt Dillingen dankte für die langjährige und enge Zusammenarbeit mit der Stadt und wünschte den Schulen „alles erdenklich Gute für die weitere Zukunft“. Landrat Markus Müller hob die Bedeutung der Schulen für die Region hervor: „Sie bereichern unsere Bildungslandschaft. Wir sind froh, sie zu haben! Auf die nächsten 250 Jahre!“
Den Höhepunkt des Festaktes bildete der Vortrag von Dr. Felicitas Söhner, einer ehemaligen Abiturientin des St.-Bonaventura-Gymnasiums, die die bewegte Geschichte der Schulen eindrucksvoll schilderte. Nachzulesen ist diese in einer Festschrift, die das Wirken und das Engagement der Dillinger Franziskanerinnen würdigt. Die Ordensschwestern übten einen bedeutsamen Bildungsauftrag bis zur Übergabe in die Trägerschaft auf das katholische Schulwerk der Diözese Augsburg im Jahr 2001 aus, so ist auch bis heute die Erziehung von Heranwachsenden im franziskanischen Geist fester Bestandteil des schulischen Leitbildes. Er prägte nicht nur zahlreiche Bildungsbiographien, sondern auch Lebensläufe, wie Tanja Barfüßer, Schulleiterin der Fachakademie für Sozialpädagogik, aus persönlicher Verbundenheit bemerkte.

Der Festakt wurde klangvoll von den Bläsern des St.-Bonaventura-Gymnasiums begleitet, die mit ihrem musikalischen Beitrag beeindruckten und für eine feierliche Atmosphäre sorgten.

Damit fand der Festakt seinen Abschluss, der die Vergangenheit ehrte und mit dem franziskanischen Gruß „Pace e Bene“ – auf Deutsch „Frieden und Gutes“ – einen bedeutsamen Wunsch an die Zukunft richtet.

› Details ausblenden
03.10.
2024

Orientierungstage

Lass dein Herz dein Kompass sein!

Auf den Tagen der Orientierung im Kloster St. Ottilien hatten die 10.Klassen Anfang Oktober nicht nur einmal die Gelegenheit ihr Herz zu öffnen und dieses wie einen Kompass neu auszurichten.
› mehr


Nach vielen schönen und berührenden Momenten wurden unvergessliche Erinnerungen geschaffen und der Weg zur neuen Orientierung für jeden selbst und auch mit dem Blick auf den anderen aufgezeigt. Das Klosterdorf St. Ottilien war dafür der richtige Rahmen.

› Details ausblenden
02.10.
2024

Festival der Nationen

Achtung! Klassik!

Letzten Freitag machte sich ein Bus aus Dillingen auf den Weg nach Bad Wörishofen, um im Rahmen des Festival der Nationen ein eigens für musikalisch engagierte Schulen organisiertes Konzert zu hören. Dabei erlebten die Schüler Weltstars hautnah. Sabine Meyer (Klarinette) und Nils Mönkemeyer (Bratsche) nahmen das Publikum durch Wort und Ton mit auf eine Reise in das Leben als Solist vor einem Orchester.
› mehr

01.10.
2024

Erasmus+/-Projektwoche

„YoEUr water – my home, my water“

Endlich war es wieder soweit! Im Rahmen des Erasmus+-Projekts „YoEUr water – my home, my water“ waren letzte Woche 20 Schülerinnen und Schüler aus dem französischen St. Gaudens und dem tschechischen Tisnov am Bona zu Gast. Dieses Jahr stand die Projektwoche ganz im Zeichen des SWG-Zweiges. Alle setzten sich mit einem aktuellen Thema auseinander: der Wasserversorgung weltweit, in den Partnerländern und in den Heimatgemeinden.
› mehr


Dabei lag der Fokus auf dem verantwortungsvollen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser. Eine der ersten Stationen, um den Fokus zunächst auf den Dillinger Landkreis zu richten, war das Rathaus. Oberbürgermeister Frank Kunz gab einen aufschlussreichen Einblick in die lokale Wasserversorgung im Landkreis und thematisierte aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Zusätzlich stand eine Exkursion zur Firma Grünbeck in Höchstädt auf dem Programm, wo die Schülerinnen und Schüler erfahren konnten, wie moderne Wasseraufbereitung funktioniert.
Am Donnerstag begaben sich alle auf eine Exkursion in die Wasserstadt Augsburg, die nicht nur für ihr historisches Wassermanagement als UNESCO-Welterbe bekannt ist. Der Regen sorgte zwar für ein wirklich nasses Vergnügen, doch so förderte er auch sprichwörtlich ein persönliches „Wasser-Management“ der alltäglichen Art! Wieder im Trockenen angekommen, konnten dann alle echte bayerische Wirtshauskultur kennenlernen.

Nach Tagen vieler Recherchen und Diskussionen entstand eine beeindruckende Ausstellung, die am vergangenen Freitag um 17:00 Uhr in der Aula präsentiert worden ist. Diese interessanten Einblicke in das gemeinsame Projekt und viele neue Begegnungen über den eigenen Tellerrand hinaus versprechen bleibende Erinnerungen. „Die Idee der Europäischen Union, Völkerverständigung zu fördern, begleitete diese lehrreiche Projektwoche für die Schüler“, ist sich Schulleiter Oliver Stahl sicher, der mit viel Freude die Teilnahme-Urkunden überreichen durfte.

Die Projektwoche „YoEUr water – my home, my water“ bot nicht nur die Chance, tiefer in die Themen Wasserschutz und -gewinnung einzutauchen, sondern auch EU-weite Freundschaften zu schließen und gemeinsam an einer wichtigen politischen Frage zu arbeiten. Erasmus-Koordinatorin Alexandra Finck freut sich, dass diese bei den nächsten Besuchen in Frankreich und Tschechien weiter vertieft werden können. Ein wichtiges Ergebnis steht nach dieser Woche fest: „Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser ist – sowohl lokal als auch international – unverzichtbar“, betont PuG-Lehrer Florian Schuster.

› Details ausblenden
23.09.
2024

Musikerfolg

Bona-Schülerinnen beim SJBO mit dabei!

In der letzten Ferienwoche fand die alljährliche Sommerprobenphase des Schwäbischen Jugendblasorchesters (SJBO) statt. Mit dabei waren Sofia Steger (11b), Isabell Tschan (9b) und Sarah Wiedmann (10b).
› mehr


Eine Woche lang erprobten die Musiker intensiv ihr Programm. Mit dabei waren Werke wie etwa Dance Movements oder Armenian Dances. Ein ganz besonderes Highlight war diesmal das Zusammenspiel mit dem Solotubist des Opernhauses Zürich Florian Hatzelmann.
Das Konzert am 8. September im Kulturzentrum in Vöhringen begeisterte das Publikum auf ganzer Linie.

› Details ausblenden
15.09.
2024

Schluss mit Exen

Wir sagen schriftliche Tests an!

In diesem Schuljahr hat die Lehrerkonferenz festgelegt, dass kleine schriftliche Leistungsnachweise ab sofort angesagt werden. „Alle Hefte wegpacken, wir schreiben eine Ex!“ – dieser Satz aus heiterem Himmel gehört nun der Vergangenheit an. Wir wollen keine unangekündigten Exen mehr schreiben und den Leistungsdruck unserer Schüler mindern. Auf schriftliche Leistungsnachweise bereiten wir unsere Schüler gezielt vor und ersetzen auch traditionelle schriftliche Leistungsnachweise durch alternative Prüfungsformen.

13.09.
2024

Gottesdienst zum Schulbeginn

Effata – Öffne dich!

Heute feierte das ganze Bona einen Gottesdienst, in dem auch unsere neuen 5. Klassen herzlich willkommen geheißen wurden.
› mehr


Im Fokus des heutigen Gottesdienstes stand das Wort „Effata“ aus dem Markusevangelium (Markus 7,34). Es heißt übersetzt: „Öffne dich!“. Jesus sagt es, als er einen tauben Mann heilt, damit dieser wieder hören und sprechen kann. Doch es geht nicht nur um die Heilung des Körpers – Jesus will auch, dass sich der Mensch für Gott öffnet. „Effata“ steht also dafür, dass wir offen für den Glauben und Gottes Botschaft sein sollen. Das spiegelt sich auch in unserem diesjährigen Schulmotto „Offenheit“ wider.
Mit offenen Armen sind auch unsere 5. Klassen am Bona begrüßt worden. Traditionell wird ihnen im ersten Gottesdienst das Tau-Kreuz, das unserem Schulpatron Hl. Franz von Assisi besonders am Herzen lag, von den Tutoren als Symbol der Gemeinschaft überreicht. Dabei stehen unsere Tutoren sprichwörtlich hinter unseren Neulingen, um ihnen zu zeigen, dass immer jemand an ihrer Seite ist.
Pfarrer Msgr. Heinrich sprach einen Segen für die gesamte Schulgemeinschaft und appellierte daran, dass man aufeinander eingehen und sich zuhören sollte. So kann das „Effata“ auch im Schulalltag beherzigt werden!

Neo Wulz und Marco-Antonio Lokar haben einige Momente für uns mit der Kamera eingefangen, vielen Dank!

› Details ausblenden
12.09.
2024

Beginn des neuen Schuljahres

Unser Motto: Offenheit

Der Start ins Schuljahr 2024/25 hält viel Neues bereit: einen neuen Schulleiter, neue Lehrer, neue Schüler, neue Bücher – und ein neues diesjähriges Schulmotto!
› mehr


Das Schulmotto „Offenheit“ ist vielseitig auslegbar: Miteinander reden anstatt übereinander, wertschätzend einander begegnen und auch offen sein gegenüber Neuem! Das ist genau das richtige Schlagwort für ein Schuljahr, das viele spannende und interessante Momente für uns bereit halten wird.
Die ersten Schultage sind jedenfalls entspannt angelaufen und Frau Kimmerle konnte im Namen des Lehrerkollegiums unseren neuen Schulleiter Herrn Stahl symbolisch mit einer gut gefüllten Schultüte offiziell begrüßen. Auch unsere neuen 5. Klassen werden morgen im Schulgottesdienst gebührend von der Schulgemeinschaft willkommen geheißen.

Mit viel guter Laune und Offenheit starten wir nun also gemeinsam als Bona in dieses neue Schuljahr: Auf geht’s!

› Details ausblenden
04.09.
2024

Einschalten!

Best of Schulwerk 2024 bei a.tv

Das Bona wurde auf der großen Veranstaltung Best of Schulwerk 2024 mit dem Canisius-Preis für unser besonderes soziales Engagement ausgezeichnet. Dies und viele weitere schöne Momente werden morgen in einer aTV-Sondersendung ausgestrahlt. Deshalb bitte einschalten am Donnerstag, den 5.9.24, um 18.30 Uhr!

https://www.augsburg.tv/sendung/arbeiten-in-der-heimat/

01.09.
2024

Stellenangebote

Auf die Menschen kommt es an!

Hier geht’s zu unseren Stellenangeboten. › mehr



Bitte klicken Sie auf das Bild!


› Details ausblenden
29.08.
2024

Ankündigung

Bona-Inklusionslauf 2024

Am 06. Oktober 2024 ist es soweit, der 9. Bona-Inklusionslauf findet wieder statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! Macht mit und schaut auf der offiziellen Seite mit vielen Infos vorbei: Bona-Inklusionslauf. Bald heißt es dann wieder: Gemeinsam laufen, Barrieren überwinden – Inklusion kennt keine Grenzen!

› mehr

30.07.
2024

Schuljahr 2023/24

Jahresbericht ist online!

Unser Jahresbericht ist online! Leider müssen wir ihn dieses Jahr noch mit einem Kennwort schützen. Das haben alle Eltern per Schulmanager zugeschickt bekommen. Dann einfach Kachel „Jahresberichte“ aufrufen, Kennwort eingeben und schon könnt ihr ihn in Ruhe durchblättern. Viel Spaß beim Schwelgen im letzten Schuljahr!

28.07.
2024

Auszeit

Schöne Ferien!

Heute beginnen die Sommerferien! Wir wünschen allen Schülern, Lehrern, Mitarbeitern, Eltern und Freunden des Bona eine schöne Sommerzeit und viel Erholung. Ab September heißt es dann wieder: „Miteinander lernen – füreinander da sein“, dann starten wir auch gemeinsam mit unserem neuen Schulleiter Oliver Stahl. Bis dahin und alles Gute!

26.07.
2024

Abschluss des Schuljahres

Abschied und Dank

Heute war ein ganz besonderer Tag: Im Rahmen unseres Abschlussgottesdienstes konnte Herr Haider noch ein paar persönliche Worte an die gesamte Bona-Schulgemeinschaft richten. Er verlässt nach 18 Jahren als Schulleiter das Bona. › mehr


Der große traditionelle Gottesdienst zum Schuljahresende fand zum Thema „Vertrauen“ statt, der sich auf die Bibelstelle Markus 4,35-41 stützte. Die Geschichte von der Stillung des Seesturms schildert, wie Jesus seine Jünger auffordert, ans andere Ufer zu fahren. Als ein heftiger Sturm aufkommt und die Jünger in Panik geraten, befiehlt Jesus dem Sturm mit den Worten: „Schweig! Sei still!“
In seiner Predigt betonte Weihbischof Florian Wörner, wie die Erzählung das Vertrauen in Gottes Gegenwart aufgreift. Er zeigte der ganzen Schulgemeinschaft eine Sanduhr, um allen zu verdeutlichen, wie schnell ein Sandkorn fällt und damit auch ein Moment vorbei sein kann. Oft gefangen in der Hektik unserer Zeit erfährt die Frage Jesu an die Jünger – „Habt ihr denn keinen Glauben?“ – Aktualität, um darüber nachzudenken, ob wir die Gegenwart Gottes wirklich wahrnehmen. Gerade in einer entgrenzten, schnelllebigen Welt, in der „Zeit Geld zu sein scheint“, ermutigte Weihbischof Wörner die Gläubigen dazu, Vertrauen in Gott zu haben, dass sich alles fügt. Man solle den Moment des Lebens bewusst wahrnehmen. Schließlich ist Gott immer für uns da: 24 Stunden am Tag, 52 Wochen im Jahr.
Der Gottesdienst war eine eindringliche Erinnerung daran, dass Gottvertrauen uns durch den Sturm des Lebens tragen kann.
Dieses Vertrauen benötigt man in herausfordernden Momenten. Franz Haider bewies dies als Schulleiter in über 18 Dienstjahren. Nicht ohne Grund ging Haider in seiner Abschiedsrede auf die wichtigsten Orientierungspunkte seines Handelns ein: Vertrauen, Ehrlichkeit und Mut zu Veränderungen. Als Zeichen seines Gottvertrauens und als Andenken überreichte er den Ehrengästen ein franziskanisches Tau-Kreuz. An dieser Stelle sprach er allen Schülern, Lehrern, Mitarbeitern und Eltern sowie Freunden ein herzliches Dankeschön aus, „die in guten wie in schlechten Zeiten das Bona mitgestaltet und getragen haben“. Viel Positives wird er in Erinnerung behalten, auch wenn er heute bewusst auf eine große Verabschiedungsveranstaltung verzichtet habe.
Schulwerksdirektor Peter Kosak dankte Franz Haider mit persönlichen sowie bewegenden Worten und verabschiedete ihn „nicht nur als Freund, sondern als Schulleiter von besonderem, einmaligem Format“, der sich um den Bona-Campus sehr verdient gemacht habe. Die SMV nutzte ebenfalls die Gelegenheit, aufrichtig ihrem Captain für das große Vertrauen und die Wertschätzung jedes einzelnen Schülers zu danken. Als Zeichen der Verbundenheit überreichten Clara Wilde und Clara Böse eine Schatztruhe mit Botschaften aller Bona-Schüler an Franz Haider.
Danach sangen unsere jungen Musiker von PrimaBona souverän und berührend für Herrn Haider „We are the Champions“ und erinnerten daran, dass der Weg oft nicht einfach ist, dafür am am Ende der wohlverdiente Erfolg erreicht werden kann.
Dann setzte Bonavento kraftvoll und stimmungsgeladen den großen Schlusssatz mit dem Thema aus „Pirates of the Caribbean“ – nun ist der Augenblick gekommen, an dem wir uns alle von unserem Captain, unserem Schulleiter Franz Haider verabschieden müssen. Für seinen nahenden, wohlverdienten Ruhestand bleibt nur noch zu wünschen: viel Gesundheit, schöne und bereichernde Momente sowie Gottes Segen!

› Details ausblenden
25.07.
2024

Besondere Ehrung

Das Bona erhält den Petrus-Canisius-Preis

Der Petrus-Canisius-Preis wurde vom Stiftungsvorstand des Schulwerks der Diözese Augsburg im Jahr 2012 eingeführt, um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass selbstloser Einsatz im Sinne christlichen Miteinanders durchaus erkannt und geschätzt wird. Dieses Jahr erhält ihn das Bona!› mehr

Der Petrus-Canisius-Preis ehrt das Vermächtnis von Petrus Canisius, einem bedeutenden Ordenspriester und Kirchenlehrer des 16. Jahrhunderts. Canisius, dessen Name „Petrus“ in vielen Sprachen „der Fels“ bedeutet, war ein fester und unerschütterlicher Verfechter der Bildung. Er setzte sich leidenschaftlich dafür ein, fundiertes Wissen mit religiöser Erziehung zu verbinden. Seine Arbeit als Jesuit und Reformator legte die Grundlage für ein Bildungssystem, das akademischen Anspruch und moralische Werte vereinte. Der Preis würdigt Personen oder Institutionen, die in seinem Sinne Bildung und Glauben in Einklang bringen und damit Canisius‘ Erbe fortführen.
Das Bona erhält den diesjährigen Preis für die Aktions-Serie unter dem Motto „Miteinander – Füreinander: Zusammen für Frieden, Freiheit, Demokratie und Wahrung der Menschenrechte“. Die Preisverleihung fand im Rahmen von „Best of Schulwerk“ am 20. Juli im Congress im Park (Augsburg) statt. Unsere Schule ist dabei von einer kleinen Delegation aus Schülern, Eltern und Lehrkräften vertreten worden: Herr Haider (Schulleiter), Frau Wulz und Frau Horn (Elternbeirat), Magdalena Lederle und Clara Wilde (Schülervertretung) sowie Herr Schuster und Frau Bulla freuten sich sehr über die Ehrung.
Die Aktions-Serie bestand aus vielen kleinen und größeren Elementen (Friedensmarsch, fachbezogene Stunden/Projekte, längerfristige Projekte, z.B. Erasmus+, Solidaritätsaktionen, Friedenskonzert uvm.): Herzlich gedankt sei daher allen Schülern, Eltern und Lehrkräften, die sich für dieses Motto aktiv eingesetzt haben. Das macht den „Bona-Geist“ schließlich aus und ist auch ein wichtiges Zeichen an unsere Gegenwart.

› Details ausblenden
24.07.
2024

Auf ein Wiedersehen!

Vale! Farewell! Adiós! Au revoir!

Ein großer Umbruch steht bei uns am Bona an: Franz Haider wird in seinen wohlverdienten Ruhestand am Freitag im Rahmen eines Gottesdienstes verabschiedet. › mehr

Er war 18 Jahre lang Schulleiter des St.-Bonaventura-Gymnasiums und der St.-Bonaventura-FOS. Im folgenden Video stellt sich sein Nachfolger Oliver Stahl vor. Wir heißen ihn schon jetzt herzlich Willkommen am Bona!

› Details ausblenden
24.07.
2024

Politik und Gesellschaft

Gesunde Pause für alle

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des Sozialwissenschaftlichen Zweigs haben sich vor den Ferien noch was überlegt, um die große Pause gesünder zu gestalten. Ausgehen vom Lehrplan-Profilbereich „Gesundheit und Ernährung“ entwickelten die Schülerinnen und Schüler alle Dinge selbst – von den Rezepten, über den Einkauf bis zu Werbemaßnahmen auf Instagram. › mehr

So wurde vor der Pause gemeinsam geschnippelt und hergerichtet, so dass leckere Ost- und Gemüsespieße, gesunde Brote und Wraps produziert wurden. Am Ende war fast alles verkauft. Mit dem Erlös wird das Tierheim und der Bunte Kreis unterstützt.

› Details ausblenden
23.07.
2024

Musikalische Vielfalt

Bona goes Pop

Auch in diesem Schuljahr fand wieder der mittlerweile etablierte Popmusik-Abend am St.-Bonaventura-Gymnasium in Dillingen statt. In diversen Besetzungen präsentierten die Schülerinnen und Schüler von der Unterstufe bis zur elften Klasse einen bunten Querschnitt durch die Pop-Geschichte mit kleinen Ausflügen in die Film- und Gaming-Musik. › mehr

Besonders an diesem Konzertformat ist, dass die Schülerinnen und Schüler größtenteils die Beiträge selbst erarbeiten und einstudieren. Dabei entstanden in diesem Jahr sowohl Arrangements für gängige Besetzungen als auch ungewöhnliche Formationen. Wann erlebt man schon einmal eine Ukulele zusammen mit einer Geige in einem Red Hot Chili Peppers Song?

Nicht nur für die Ohren bot das Konzert mit der neuen Tontechnik ein völlig neues Erlebnis für das Publikum. Die Abdunklung und meisterhafte Beleuchtung durch Luca Berger verwandelte die Musikwerkstatt in eine standesgemäße Location für die musikalisch hochwertigen Beiträge.

Nach dem Arrangement des bekannten ABBA- Songs „Lay all your love on me” von Paul Landgraf für Klavier, Bläsersatz und Gesang durfte noch einmal die Band der elften Klassen für zwei Songs die Bühne betreten. Dank des tosenden Applauses durften sie außerdem eine Zugabe für die bis auf den letzten Platz gefüllte Musikwerkstatt geben.

› Details ausblenden
18.07.
2024

Theater-AG

Die „Theater-AG“ ist wieder zurück

Die Bühne steht, das Publikum wartet und die Schauspieler sind etwas aufgeregt. Das kann nur eines bedeuten: Die Theater-AG des St.-Bonaventura-Gymnasiums ist wieder da. Nach zwei Jahren Pause hat sich eine Gruppe aus Schülern gefunden und das Theater am Bona wieder zum Leben erweckt. Dank engagierten Lehrern, Schülerinnen und Schülern wurde ein spannendes und humorvolles Theaterstück auf die Bühne gebracht, wassuper beim Publikum ankam.› mehr

Die zwölf Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8, 9 und 11 waren mit vollem Eifer dabei, das Stück, welches Sie gemeinsam mit Ihrer Lehrkraft Frau Stetinger aussuchten und über das Schuljahr einstudierten, vor Publikum aufzuführen. Dabei gestalteten sie das Bühnenbild, brachten eigene Ideen in das Stück ein und organisierten die Technik fast im Alleingang. Ein großes Lob ergeht an alle Beteiligten.

Es handelt sich um ein Theaterstück, welches sich im Schulleben abspielt. Es ist eine Parodie auf sich selbst, denn so ähnlich haben es die Schülerinnen und Schüler in der Theater-AG im Alltag erlebt und konnten sich so mit ihrer Rolle identifizieren.

Neben den Grüppchen, die sich anfangs nicht mochten, Chaos in den Proben und ein bisschen Drama in der Aula, sind schlussendlich die Gruppen zu einem Team zusammengewachsen.

Ein großes Lob (Applaus) gab es auch von den Zuschauern. Es war sowohl für Eltern, Lehrer und alle Beteiligte ein gelungener Abend. Ein großer Dank geht auch an den Elternbeirat, der sich um das Catering kümmerte, und an alle Eltern, die sich am Schluss noch am Abbau beteiligt haben.

› Details ausblenden
15.07.
2024

Wissenschaftswoche

Blick in die Zukunft

Letzte Woche fand am Bona die Wissenschaftswoche der 11. Klassen statt! › mehr

Die Schüler konnten im Vorfeld ein Fach wählen, in dem sie sich anhand unterschiedlicher Fragen zum Oberthema „Zukunft“ beschäftigen und in das wissenschaftliche Arbeiten sowie in Fachliteratur reinschnuppern konnten. Am Ende der Woche mussten sie nicht nur ein Plakat erstellen, sondern sich auch einer Podiumsdiskussion stellen. Es war ein voller Erfolg! Die Bilder zeigen nur einen kleinen Teil der sehr interessanten Arbeiten – kommt doch mal im 3. Stock vorbei und schaut sie euch selbst an!

› Details ausblenden
14.07.
2024

Medientag

Ein Profi steht Rede und Antwort

Letzten Mittwoch besuchten unsere Klassen 5 bis 10 in zwei Schichten Vorträge im Zuge des Medientags in Dillingen.› mehr

Diese wurden von Herrn Martin Ostwinkel (Blackstone 432) gehalten, der langjährige Erfahrungen als Polizeibeamter sammeln konnte und seit 2021 Referent und Ansprechpartner im Bereich „Neue Medien und Internetkriminalität“ / Opferschutz und Prävention in München ist. Die angesprochenen Inhalte deckten eine große Bandbreite lebens- und vor allem schülernaher Themen ab. So ging es unter anderem um die allgemeine Digitalisierung und Mediennutzung, was es bei der eigenen Profilerstellung zu beachten gibt, den verantwortungsbewussten Umgang mit sozialen Netzwerken, das Erkennen von Fake-Nachrichten sowie um Themen wie Sexting, Cybergrooming, Cybermobbing und deren rechtliche Grenzen. Die Inhalte waren allesamt anschaulich und für die jeweiligen Altersgruppen (Klasse 5 bis 8 sowie anschließend Klasse 9 und 10) angemessen aufbereitet. Es war sichtlich spürbar, dass Herr Ostwinkel die Sorgen und Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen traf, was sich durch eine rege Beteiligung zeigte, wobei sich immer wieder auch ein Dialog zwischen Herrn Ostwinkel und den Schülerinnen und Schülern entwickelte. Besonders deutlich wurde dies aber, als sich nach dem Ende des Vortrags noch etliche Schülerinnen und Schüler vor der Bühne einfanden, um persönliche Fragen mit dem Experten zu besprechen.
Neben Herrn Ostwinkel gilt hierbei vor allem auch dem BayernLab Dillingen und insbesondere Frau Olivia May ein großer Dank für die Organisation wie auch Moderation der Veranstaltung, da Angebote dieser Art wesentlich zur Bildung der Medienkompetenz beitragen.

› Details ausblenden
13.07.
2024

Geschichte

Besuch des Bay. Armeemuseums

Der Erste Weltkrieg ist ein wichtiges Thema in der 8.Klasse. „Wie konnte die Welt nur in wenigen Wochen in einem Krieg versinken, der Millionen Menschen das Leben kostete?“ › mehr


Dieser Frage gingen wir – die Klassen 8a und 8b – in der Dauerausstellung des Bayerischen Armeemuseums in Ingolstadt nach, die anhand vieler interessanter Objekte den Schrecken und die verheerende politische Dimension nachbildet. Besonders beeindruckend war der nachgebaute Schützengraben und die vielen Exponate, gruselig waren auch die Gasmasken, die man sehen konnte. Da macht man sich schon viele Gedanken, was in einem Soldaten wohl vorgegangen ist, der an der Front dienen musste und oft auch freiwillig wollte.
Eine Anekdote, die in Erinnerung bleibt, war das Fußballspiel zwischen Briten und Deutschen an der Front zu Weihnachten 1914. Für ein paar Stunden herrschte Auszeit von den grausamen Kriegshandlungen im Niemandsland. Lumpen und Stroh dienten als Fußball, es gab keinen Schiedsrichter, man spielte und teilte sogar Zigaretten und Alkohol. Solche Kriegsgeschichten zeigen eindringlich auf, dass man Freund-Feind-Denken überwinden kann – man muss nur wollen. Was für eine Mahnung auch an unsere Gegenwart!

› Details ausblenden
13.07.
2024

Mathematik mal anders

Die Kleinen im Kopfrechnen ganz groß

Unsere fünften und sechsten Klassen konnten ihre Kopfrechenkünste eindrucksvoll in einem erstmalig durchgeführten Kopfrechenwettbewerb unter Beweis stellen. Die Schüler der elften Klasse führten hierbei kompetent durchs Programm.› mehr

In einer klasseninternen Vorrunde setzten sich pro Klasse jeweils drei Kopfakrobaten durch, die sich für ihre Klasse in einem stimmungsvollen Finale eindrucksvoll einsetzten. Hierbei traten die jeweiligen Klassensieger als Team gegeneinander an.

Die Klasse 5b konnte durch hervorragendes Kopfrechnen einen klaren Sieg verbuchen. Bei den sechsten Klassen stand es vor der letzten Frage unentschieden. Umso ausgiebiger wurde in diesem Herzschlagfinale die 6b als Sieger gefeiert. Glückwunsch an alle Beteiligten für die tolle Leistung!

Aufgrund des großen Spaßfaktors wird der Kopfrechenwettbewerb deshalb am Bona fest ins Programm für die fünften und sechsten Klasse aufgenommen.

› Details ausblenden
10.07.
2024

Sport

Völkerballturnier

Am vergangenen Dienstag, den 9.4.24 fand an unserer Schule wie jedes Jahr das Völkerballturnier statt. Das Turnier wurde von den Tutoren organisiert und war ein voller Erfolg.› mehr


Es wurde hart um jeden Sieg gekämpft und die Zuschauer feuerten ihre Klassen lautstark an. Wir gratulieren den Siegerklassen 7b und 9b!
Am Ende spielten noch die Sieger der Unter- bzw. Mittelstufe gegen die Tutoren der 10. Klassen.
Das Völkerballturnier war ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten und hat den Teamgeist und die sportliche Fairness an unserer Schule gestärkt. Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier!

Eure Tutoren

› Details ausblenden
02.07.
2024

Wirtschaft&Recht

Der Parkplatzwahnsinn beginnt!

Im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts hat sich eine motivierte Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Klasse 10b zusammengefunden, um ein spannendes Projekt ins Leben zu rufen: die Parkplatz-App „Parkplätzchen“. › mehr


Mit viel Engagement und Begeisterung widmeten sich die jungen Entwickler der Aufgabe, eine App zu kreieren, die das Parken in der Stadt revolutionieren soll.
„Parkplätzchen“ bietet eine Reihe nützlicher Funktionen, die den Nutzern das Leben erleichtern. Die App zeigt verfügbare Parkplätze und Parkhäuser in Echtzeit an, hilft bei der Auswahl des besten Parkplatzes für das eingegebene Ziel und integriert eine praktische Navigationsfunktion. So können die Nutzer mühelos den idealen Parkplatz finden und direkt dorthin navigieren.
Der Weg zu diesem beeindruckenden Ergebnis war keineswegs einfach. Die Schülerinnen und Schüler investierten viel Zeit und Herzblut in die Entwicklung der App. Von der ersten Ideenfindung über die detaillierte Planung bis hin zur Gestaltung des Portfolios – jede Phase des Projekts verlangte Kreativität, Ausdauer und Teamarbeit. Trotz der Herausforderungen blieb die Freude am gemeinsamen Arbeiten stets im Vordergrund.
Dank ihres unermüdlichen Einsatzes können die Schülerinnen und Schüler stolz auf ihr innovatives Projekt sein. „Parkplätzchen“ zeigt eindrucksvoll, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit und dem Engagement junger Menschen steckt. Mit ihrer App haben sie nicht nur eine praktische Lösung für ein alltägliches Problem geschaffen, sondern auch bewiesen, dass Lernen mit Spaß und Leidenschaft Hand in Hand gehen kann.

› Details ausblenden
01.07.
2024

P-Seminar Musik

Klangwelten erleben!

Bereits das ganze Schuljahr tüftelte das P-Seminar Musik an einem Musikvermittlungs-Konzept, bei dem Kinder aktiv in das Musizieren durch besondere Aktionen einbezogen werden sollten. › mehr

Dabei suchten die SchülerInnen zunächst nach einem passenden Thema, bei dem sowohl eine kleine Theateraufführung als auch die Musik eine entscheidende Rolle spielen konnten. „Klangwelten“ war letztendlich das Konzept, das vom Kurs auserkoren wurde, und sich in den folgenden Monaten langsam aber stetig zu einem Feuerwerk aus Schauspiel, Musik und Aktivitäten entwickelte. In der Handlung des interaktiven Musiktheaters reisen zwei Jungen mit einer Rakete zu verschiedene Fantasieplaneten, auf denen es gilt, diverse Aufgaben zu lösen. Dies schaffen sie allerdings nur mit der Hilfe der Kinder, die während der vom Blasorchester „Bona Vento“ gespielten Stücke durch Tanzen, einer Polonaise oder anderen Aktionen immer einen aktiven Anteil an der Musik hatten. Gemeinsam schaffen es Kinder und Schauspieler wieder auf der Erde zu landen.
Vom Drehbuch über die Requisiten als auch die Auswahl der Musikstücke wurde alles von den SchülerInnen des P-Seminar Musik mit Unterstützung von Frau Schweizer geschaffen. Die Aufführungen im Stadtsaal im Rahmen der „Cooltur“-Tage des Landkreises Dillingen für Grundschulkinder aus Dillingen war ein voller Erfolg. Sowohl Lehrerinnen als auch SchülerInnen waren hellauf begeistert vom fantastischen Schauspiel der Darsteller, der hochwertigen Live-Musik und den in die Geschichte eingebetteten Aktionen. Ein Dank gilt dem außerordentlichen Einsatz der SchülerInnen des Seminars und „Kultur & Wir“ – allen voran Lydia Edin – für die Unterstützung dieses Projektes als externer Partner.

› Details ausblenden
28.06.
2024

Pirates of the CarABIan

Die Segel sind gesetzt!

Das Motto „Pirates of the CarABIan“ des diesjährigen Abiturjahrgangs macht deutlich: Jetzt bricht für die Abiturienten des St.-Bonaventura-Gymnasiums sprichwörtlich ein neues Lebensabenteuer an. › mehr

Viele Jahre voller Herausforderungen und Erfolgen liegen hinter den Schülerinnen und Schülern. Doch nun haben sie ihre Segel gehisst und sind bereit, unbekannte Gewässer einer glänzenden Zukunft zu erkunden. Bevor sich die Abiturienten von der Schulgemeinschaft verabschieden und endgültig den Anker lichten, nutzt man die Gelegenheit für persönliche Grußworte und Danksagungen. Im Rahmen einer persönlichen Abiturfeier im Stadtsaal sowie eines Gottesdienstes in der Basilika St. Peter wurde den Schülerinnen und Schülern außerdem das langersehnte Abiturzeugnis feierlich überreicht.
In der musikalisch bunten und niveauvollen Abiturfeier im Stadtsaal Dillingen bewiesen Linda Mosena (Saxophon), Anna Meßner (Euphonium) sowie Aaron Kerker (Klavier) mit abwechslungsreichen und anspruchsvollen Stücken ihr Können. Damit ließen sie deutlich werden, dass die musikalische Ausbildung am Bona für musikbegeisterte Jugendliche ein sicherer Ankerplatz ist.
Nachdem Julia Hörbrand und Lara Klauser im Namen aller Piraten die Gäste im Stadtsaal begrüßt hatten, lobte Franz Haider die herausragenden Ergebnisse des leistungsstarken Jahrgangs. Rund ein Drittel der Abiturienten und Abiturientinnen beenden ihre Schullaufbahn mit einem 1er-Schnitt und segeln nun in ruhigen Gewässern. „Eure Leistungsbereitschaft ist euer Antrieb. Auch wenn es Stürme geben kann, seid ihr sehr gut darauf vorbereitet!“, betonte der Schulleiter. Glücklicherweise ging bei der Überfahrt fast niemand von Board und 43 von 44 zum Abitur angetretenen Schülerinnen und Schülern können heute das Steuer ihrer Zukunft übernehmen. Der ranghöchste Kapitän ist jedoch Linda Mosena mit einem traumhaften Abiturdurchschnitt von 1,1. Als Staff-Captain sticht Lea Scherer (1,1) an ihrer Seite in See, dicht gefolgt von Emmi Karl (1,4).
Oberstufenkoordinatorin Sandra Bulla veranschaulichte in ihrer darauffolgenden Rede, dass gerade in der Oberstufe das Schulmotto ‚Miteinander – Füreinander‘ wie ein Kompass war. Auch zukünftig sollen die Abiturienten „den Mut aufbringen, sich hohe und weite Ziele zu stecken.“ Anschließend beleuchteten die diesjährigen Abiturrednerinnen Elisa Frapscha und Laura Wegner mit viel Humor und einigen Anekdoten den oft stürmischen und herausfordernden Schulalltag. „Es war nicht immer einfach, aber trotz anfänglicher Differenzen zwischen der A- und der B-Klasse haben wir uns super zusammengerauft und diesen wichtigen Lebensabschnitt nun zusammen gemeistert.“ Die beiden Abiturientinnen bedankten sich besonders bei den Lehrern für die großartige Unterstützung und ihr offenes Ohr bei aufkommenden Problemen.
Die Elternbeiratsvorsitzenden, Kathrin Wunderlich und Tanja Wulz, wünschten ihnen einen „klaren Verstand und ein offenes Herz“ und forderten dazu auf, ihre Spuren in der Welt zu hinterlassen. Landrat Markus Müller lobt die Bona-Gemeinschaft: „Ihr habt ein ausgezeichnetes Wertefundament bekommen, wir brauchen gerade in der Zukunft genau diese Menschlichkeit. Gehen Sie ihren Weg und kommen sie wieder zurück in ihre Heimat, sie werden gebraucht!“ Oberbürgermeister Frank Kunz hob zudem hervor, dass die Absolventen zurecht stolz auf sich sein können, die Stadt Dillingen sei es auch. Er fügte noch hinzu: „Das Bona hat ihnen insbesondere Werte mitgegeben – das ist wichtiger als Wissen für das persönliche Glück.“
Der anschließende Gottesdienst in der Basilika stellte der Höhepunkt des Vormittags dar, der auch bereits im Schulleben stets den richtigen Weg wies. Dieser wurde anspruchsvoll und bewegend vom großen Chor und dem Blasorchester des Bonaventura-Gymnasiums mit der „Deutschen Messe” von Heinrich Walder gestaltet. Die Ensemble-Leiter Michael Finck und Marie-Sophie Schweizer setzten mit der kraftvollen Harmonie der Bläser und der Stimmgewalt des Chores ein unvergessliches Highlight.
Pfarrer Msgr. Harald Heinrich gab den Abiturienten und Abiturientinnen im Gottesdienst eine Botschaft der Sicherheit mit auf den Weg: “Brecht auf, nun seid ihr der Kapitän eurer Zukunft. Gott wird dabei stets euer Weggefährte sein.“
Nachdem die Abiturienten den Abend gemeinsam zu Hans Zimmers „He’s a pirate“ ausklingen ließen, stechen sie nun in See. Damit sie diese neue Reise beginnen können, wünscht ihnen die ganze Bona-Schulgemeinschaft stets guten Rückenwind und Gottes Segen.

Besonderer Dank geht an Neo Wulz, der diesen Tag wie ein Schiffschronist mit seiner Kamera festgehalten hat und von Marco-Antonio Lokar unterstützt worden ist.

Foto: Neo Wulz
Text: Lioba Reiter, Hannah Vollmer

Die Abiturientinnen Linda Mosena( Abitur: 1,1; Mitte), Lea Scherer (Abitur 1,1; 3. v. links) und Emmi Karl (Abitur 1,4; 3. v. rechts) strahlen mit der Sonne um die Wette. Oberbürgermeister Frank Kunz (1. v. links) und Landrat Markus Müller (2. v. rechts) sowie Schulleiter Franz Haider (1. v. rechts) und Sandra Bulla (2. v. links) beglückwünschen die Schülerinnen zu ihren herausragenden Ergebnissen.

› Details ausblenden
26.06.
2024

Unterstützung für örtlichen Kindergarten

10 Jahre Bona-Spenden für Bondeno

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft Dillingen – Bondeno konnte Schulleiter Franz Haider auch ein Jubiläum für die Bona-Schulgemeinschaft mitfeiern. › mehr

Seit nun zehn Jahren unterstützt das Gymnasium den katholischen Kindergarten St. Maria Immacolata nach den verheerenden Beschädigungen durch das Erdbeben in Mittelitalien im Jahr 2012. Jährlich übergibt Haider das in verschiedenen Schulveranstaltungen gesammelte Geld persönlich an die Schwestern, die den Kindergarten betreuen. Kürzlich geschah dies während des Stadtfestes in Bondeno, zu dem eine Dillinger Delegation unter Führung von OB Frank Kunz angereist war. Vor einem Sonntags-Gottesdienst traf sich Franz Haider mit den Schwestern des Ordens vom Hl. Franz von Sales, die sich wieder sehr freuten und herzlichst mit den besten Grüßen an die Schulgemeinschaft des Bonaventura-Gymnasiums dankten. Mit dem Geld können sie ihre Arbeit für die Kinder wieder wirkungsvoll fortsetzen.

› Details ausblenden
23.06.
2024

Klassenkonzert der 9. Jahrgangsstufe

Eine Reise durch die Musikgeschichte

Am 21. Juni 2024 war es endlich soweit: Die Klassen 9a und 9b konnten es kaum erwarten, das Klassenkonzert, in dem Eltern und Lehrern Lieder und Instrumentalstücke zum Besten gegeben worden sind, aufzuführen. › mehr

Die Moderatoren nahmen die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die Welt der Musik, die eingeleitet wurde vom „Gefangenenchor“ von Paul und Magdalena, „Watermelon Man“ von der Bläsergruppe, „Thank you for the Music“ von Melissa und Elin und „Don´t stop believin´“ von Clara und Yannick. Als nächstes kamen zuerst die A- und dann die B- Klasse für jeweils einen gemeinsamen Song auf die Bühne, die 9b mit „99 Luftballons“ und die 9a mit „Everybody“. Darauf folgten „Berühmte Arie“ von Elin und Paul und „To Zanarkand“ von Paul. Auch die Spanischklasse hatte – natürlich auf Spanisch – ein Lied vorbereitet, „Waka waka“. Es folgten „7 Years“ von Curly, Mira, Sarai, Amelie und Simone und „Star Wars: The Mandalorian Theme” von Paula. Zuletzt wurde von beiden Klassen „Viva la vida“ und der Tanz „Freestyle“ aufgefüht – naja, fast zuletzt, denn die Zuhörer wollten noch mehr und riefen: „Zugabe! Zugabe!“ – die hatten wir natürlich vorbereitet, und zwar mit „Schalom“. Es hat uns allen eine große Freude gemacht, dieses Konzert, das bereits das zweite unserer beiden Klassen war, aufzuführen, und ich hoffe, allen, die an diesem musikalischen und bunten Ereignis teilhaben durften, ebenso. All die Mühe, die aufgewendet wurde, um unsere Aufführung an diesem Abend präsentieren zu dürfen, hat sich definitiv gelohnt!

Noah Schmucker (9a)

› Details ausblenden
21.06.
2024

Musikalisches Highlight

Spitzenorchester zu Besuch am Bona

Von wegen Kinder, Küche und Kirche…! Ein Highlight ist es allemal, wenn Musiker eines Spitzenorchesters, in diesem Fall des BRSO (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks), Schulen auswählen, um Schülern ein Gesprächskonzert anzubieten. Noch dazu mit Musik der Frauenrechtlerin Amy Beach. › mehr


So geschehen bei der Schultour 2024, in deren thematischen Zentrum eine amerikanische Komponistin und Frauenrechtlerin stand – Amy Beach.
Das Angebot passte perfekt zum „Bona-Geist“, denn neben dem musischen Profil werden auch gesellschaftspolitischen Themen zur Tagesordnung gemacht. So die Benachteiligung von hochbegabten Musikerinnen im 19. Jahrhundert und davor-beispielhaft dargestellt an der Komponistin ,Amy Beach
„Eure Schüler sind total gut vorbereitet, bisher konnten wir das „Peace I leave with you“ nur einstimmig mit den Schülern singen, bei euch klappt das sogar mehrstimmig.“, so eine Musikerin des BRSO. Tatsächlich konnten die Schüler sich selbst auch aktiv einbringen, z.B. durch das Vorlesen fiktiver Briefwechsel oder auch einer Diskussion, welche von Amy Beach und ihrem Mann über Frauenrechte geführt wurde.
„Voll spannend, wie die Musiker während des Spiels miteinander in Kontakt sind!“, bemerkt Paul aus der 9a, als die Musiker das Werk Amy Beachs , das Thema und Variationen op.80 vorstellen. Eifrig verfolgt er das musikalische Geschehen in der von ihm mitgebrachten Partitur.
Natürlich gab es im Rahmen der 90 Minuten auch einen Einblick in den Alltag der Musiker des BRSO, das heuer seinen 75. Geburtstag feiert und im Ranking der Spitzenorchester der Welt sehr weit vorne liegt.
Moderatorin Uta Sailer hatte viel Spannendes über Leben und Umfeld der amerikanischen Komponistin, Amy Beach zu erzählen. „Stellt euch mal vor, die durfte nicht wählen, wen sie heiratet, ihr Mann war mal locker 20 Jahre älter als sie“, und „Er hat akzeptiert, dass seine Frau zweimal pro Jahr ein Konzert gibt, aber sie musste das Geld für Charity-Zwecke spenden.“, erklärte sie.
„Für was möchtet ihr euch mal einsetzen, damit die Welt eine bessere wird?“ Diese Frage sollten die Schüler schriftlich auf Kärtchen beantworten. Die Ergebnisse komplettieren die Ausstellung, deren Material vorbereitend durch die neunten und zehnten Klassen erstellt worden war und die die BRSO-Musiker beeindruckte. „Schau mal, da hat sogar jemand eine Analyse vom Werk geschrieben“, freut sich die Cellistin, Uta Zenke-Vogelmann. Mit ihr musizierten Ivanna Ternay (Flöte), Michael Friedrich (Violine),Karin Löffler (Violinen), Benedict Hames (Viola) „Theme et Variations op. 80.
Zum Dank gab es viel Applaus und Organisatorin, Alexandra Finck überreichte den Mitwirkenden Bona-Kochbücher.

› Details ausblenden
07.06.
2024

POLITIK UND GESELLSCHAFT

Europas Zukunft mitbestimmen!

Im Vorfeld der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni nahm das Bona am bundesweiten Projekt „Juniorwahl“ teil, in welchem die Europawahl an der Schule nachgestellt wird und die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe im Unterricht erfahren, was es eigentlich heißt zu wählen und wie die Wahl funktioniert. › mehr

Im Unterricht im Vorfeld wurde besprochen, warum wählen in einer Demokratie wichtig ist, wie die EU überhaupt funktioniert und wie die Wahl abläuft und wie es nach der Wahl in der EU weitergeht.

Somit mussten die Jugendlichen auf dem Stimmzettel nur noch ihr Kreuzchen in der Wahlkabine setzen – natürlich geheim wie bei der echten Wahl an diesem Sonntag auch – und dann die Stimmzettel in die Wahlurne werfen. Ein gutes „Training“ für viele der 16-jährigen Erstwähler für die echte Wahl am Sonntag, das Hürden oder Befürchtungen abbaut.

Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen mehr Wissen über die Europäische Union zu erlangen, ihre Meinungsbildung zu fördern und sie demokratische Teilhabe aktiv erleben zu lassen.

Das Ergebnis der Juniorwahl wird nach dem Ergebnis der Europawahl kommende Woche veröffentlicht und kann auch auf Juniorwahl.de abgerufen werden..

› Details ausblenden
02.06.
2024

Vortrag von René Borbonus

R-E-S-P-E-K-T

Respekt ist der Sauerstoff unter den sozialen Elementen: Für das soziale Überleben unverzichtbar, aber nicht selbstverständlich in der Atmosphäre – für das Auge nicht sichtbar und doch überlebenswichtig. › mehr


Eines der größten menschlichen Bedürfnisse ist es, anerkannt zu werden, Respekt zu erfahren. Respekt kommt vom lat. respicere „zurückblicken, hinter sich schauen, Rücksicht nehmen“ – kurzum: jemanden wirklich sehen. Wer das versteht und in Verhalten übersetzt, hat einen entscheidenden Vorsprung. Denn: Die Wechselwirkung zwischen Respekt und Ansehen ist nur den wenigsten bewusst. Genau an dieser Lücke setzt der Vortrag von René Borbonus an mit Antworten auf Fragen wie diese: Warum verhalten sich Menschen respektlos? Was sind typische Respektlosigkeiten des Alltags, und wie vermeidet man diese? Und: Wie können wir mit eigenen und fremden Emotionen souverän und respektvoll umgehen?
René Borbonus hat auf sehr unterhaltsame Weise unglaublich kurzweilig den Bona-Schülern der 10. und 11. Klassen einen Einblick in das Thema RESPEKT geboten, den sie sicherlich nicht vergessen werden. Er ist als Vortragsredner, Trainer und Buchautor ein ausgewiesener Spezialist für berufliche Kommunikation, Präsentation und Rhetorik. Dabei ist klar, dass er viel zu diesem Thema zu bieten hat. Ein paar Insights (ja, sogar über Dirk Nowitzkis Hall-of-Fame-Rede), berührende oder auch lustige Anekdoten machten dieses absolut gegenwartsrelevante Thema lebendig und anschaulich.

Vielen herzlichen Dank für diesen Vortrag – oder noch viel respektvoller: „Wir sehen Sie!“

› Details ausblenden
30.05.
2024

Medienkompetenzen schulen

Jagd auf Fake News

Unsere beiden siebten Klassen durften vor den Ferien EscapeRooms der @stabue_dlg zum Thema Fake News durchspielen (EscapeFake).› mehr

Mit dem Handy/Ipad in der Hand machten alle spielerisch Jagd auf Fake News. Die Schüler hatten viel Spaß und haben zudem ihren kritischen Blick auf Posts und Nachrichten geschärft! Gerade in dem Monat, in dem unser Grundgesetz 75 Jahre alt geworden ist, ist medienkritischer Unterricht und damit letztlich auch Demokratieförderung für alle Altersstufen sehr wichtig. Vielen Dank an die engagierten Büchereimitarbeiterinnen Frau Zille und Frau Hausmann für ihre Unterstützung!

› Details ausblenden
20.05.
2024

Lateinunterricht

Sieben Weltwunder der Antike

Auch wenn Antipatros von Sidon nicht zu den bekanntesten Schriftstellern Roms zählt, verdanken wir doch ihm die erste vollständig erhaltene Aufzählung der sieben antiken Weltwunder. Seine Liste galt als eine Art Reiseführer des Altertums.› mehr


Im Laufe der Zeit wurde die Weltwunderliste jedoch aufgrund verschiedener Umstände immer wieder verändert oder erweitert. Spätere römische Schriftsteller hatten z.B. das Kapitol und das Kolosseum hinzugefügt. Erst in der Renaissance wurde eindeutig festgelegt, welches Monument zu den „Sieben Weltwundern“ zählt:

• Die Pyramiden von Gizeh (Ägypten)
• Die Zeusstatue des Phidias (Griechenland)
• Der Artemis-Tempel (Türkei)
• Das Grabmal von Mausolos (Türkei)
• Die hängenden Gärten von Babylon (Irak)
• Der Koloss von Rhodos (Griechenland)
• Der Leuchtturm von Pharos (Ägypten)

Auf eindrucksvolle Weise veranschaulichten Pia Penke und Rosalie Schmucker (7a) in ihrem Referat, wie faszinierend die Gebäude/Statuen/Monumente auf die Betrachter gewirkt haben müssen. Mit ihrem lebendigen Vortrag nahmen sie ihre Zuhörer mit auf eine kurzweilige und äußerst interessante Reise. Vielen Dank für die WUNDER-bare Gestaltung!

› Details ausblenden
13.05.
2024

Alttagskompetenzen

Ready fürs Leben

Was muss ich beim Mieten einer Wohnung beachten? Wozu brauche ich eine Krankenkasse? Welche Steuern und Abgaben muss ich auf mein Gehalt bezahlen? Was ist der Unterschied zwischen Vollbeschäftigung und geringfügiger Beschäftigung? Warum lohnt sich eine Steuererklärung? Lohnt es sich für die Rente vorzusorgen? Was ist ein Fond und welche Risiken haben Finanzprodukte?› mehr


Diese und weitere Fragen wurden beim Projekttag Erwachsen werden in Kooperation mit dem Zukunftstag den 12. Klassen der Fachoberschule und der Oberstufe des Gymnasiums beantwortet. Ziel war, die Jugendlichen auf das Erwachsenen-Leben und die damit verbundenen Herausforderung einzustimmen.
Die Schülerinnen und Schüler wurden von Branchen-Experten aus der Region in den Themenkomplexen Wohnen, Steuern, Finanzen und Krankenkasse in Workshops geschult.

Dank gilt hier den Referenten für ihre kurzweiligen und informativen Workshops:

Laura Hittinger – VR Bank Donau-Mindel
Raphael Jost – Team Zukunftstag
Benedikt Seitz – Treukontax Steuerberatung
Lena Pfeiffer – Techniker Krankenkasse

So erhielten die Schülerinnen und Schüler wichtige Alltagskompetenzen und Antworten auf ihre Fragen. Besonderer Dank gilt dem Förderverein des Gymnasiums, der durch seine Unterstützung die Veranstaltung mit ermöglichte.

› Details ausblenden
03.05.
2024

Welttag des Buches

Lesen. Lesen. Lesen!

Am 23.4. war es wieder soweit: Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schule und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches das jährliche Lesefest. › mehr


Da durften unsere 5. Klassen natürlich nicht fehlen. In einem interessante Vortrag bekamen die Kids einen Einblick über den Weg von der „Idee zum fertigen Buch“. Anschließend durfte natürlich das Schmökern in der Kinderbuchabteilung nicht fehlen. Ein Geschenk versüßte uns dann den Abschied: Der Comicroman „Mission Roboter: Ein spannder Fall für die Glücksagentur“! Vielen Dank geht vor allem an die Bücherei Brenner! Es war wie jedes Jahr ein tolles Erlebnis!

› Details ausblenden
02.05.
2024

Unterstufenkonzert

Lust auf „mehr“ junge Bona-Musik

Rauchten in der Musikwerkstatt noch wenige Tage vorher die Köpfe der Abiturienten, brachten die jungen Nachwuchstalente der Unterstufe „frischen Wind“ in die altehrwürdigen Räume des Sankt-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen. Voller Spielfreude, überraschend groovig und klanglich ideal abgestimmt präsentierte sich die Bläserklasse der fünften Klassen mit einem bunten Kompositionsreigen. › mehr


Smart, klanglich ausgewogen und hervorragend eingespielt eröffneten junge Gitarristen in Ensembles ihr Können. Samtige, volle Klarinettenklänge verliehen dem Abend wohligen Tiefgang, während ein achtköpfiges Querflötenensemble mit raffiniert arrangierter Popmusik den vollbesetzten Konzertsaal zum ausgelassenen Mitschwingen brachte. Überraschend routiniert, witzig und charmant führten die Bona-Fünftklässler durch den Abend. Humorvoll und singfreudig umschwärmte der Chor der fünften Klassen den „Frühling – ja du bist’s“ und erntete nicht zuletzt durch die Eröffnung der lang ersehnten „Eis-Zeit“ jubelnden Applaus. Außerordentlich farbig und abwechslungsreich wurde es zudem, weil musikalisch vielversprechende solistische Beiträge auf Quer- und Blockflöte, Gitarre, Saxophon, Trompete, Cello und am Klavier aufhorchen ließen.

Ein Abend, der Lust auf „mehr“ macht: Mehr Frühling und mehr gute, junge Bona-Musik!

› Details ausblenden
26.04.
2024

Müllsammelaktion der AWV

Die 9.Klassen nehmen auch mit Unterstützung der Polizei teil!

Die Polizei – dein Freund und Helfer – hat uns zumindest mental und auch auf dem Bild beim Müllsammeln in Dillingen unterstützt. Da wir unter anderem auch Plastikpistolen gefunden haben, hat dies auch sehr gut zu unserem Fund gepasst 😊. Das Wetter war leider nicht ganz auf unserer Seite. › mehr


Nichtsdestotrotz haben wir die Stadt Dillingen von dem einen oder anderen Unrat befreien können.
Erkennt Ihr das Wort „Müll“ auf dem Foto der 9a?

› Details ausblenden
25.04.
2024

Klassen 5 bis 9

Wissen, was im Notfall zu tun ist!

Der Arbeiter-Samariterbund Wertingen schulte unsere 5. bis 9. Klassen in Basics der Ersten Hilfe, so dass die Kinder und Jugendlichen nun wissen, wie sie im Notfall zu reagieren haben. › mehr


Neben konkreten Erste Hilfe-Maßnahmen wie der stabilen Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung und Umgang mit dem Defibrillator wurden auch nützliche Tipps zur psychologischen Betreuung von verletzen Personen gegeben und zum Verhalten im Krisen- und Katastrophenfall vermittelt. Diese Schulung fand im Rahmen einer Erste-Hilfe-Schulung mit Selbstschutzinhalten statt, die durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gefördert wird.

› Details ausblenden
19.04.
2024

Friedenskonzert

Musik für den Frieden

„Nur eine solidarische Welt kann eine gerechte und friedvolle Welt sein“. Mit diesem Zitat des ehemaligen Bundespräsidenten, Richard von Weizsäcker, hatte die Schulgemeinschaft des St.-Bonaventura-Gymnasiums zu einem besonderen Konzert in die Basilika St. Peter geladen. › mehr


Durch die Kraft der Musik ein Statement für eine friedvollere Welt zu setzen, nutzte die Fachschaft Musik für eine weitere Aktion des „Bona“, welches im vergangenen Herbst bereits durch einen Friedensmarsch ein deutliches Zeichen für Demokratie, Menschrechte und Frieden gesetzt hatte.
Verschiedene Ensembles aller Jahrgangsstufen hatten ein abwechslungsreiches und thematisch passendes Programm zu bieten, so die Friedenssongs der Chorklasse und die Chorstücke, welche durch den großen Schulchor BonaVoce dargeboten wurden. Besinnliche, aber auch kraftvolle Klänge verschiedener Instrumentalensembles wie dem Orchester BonArco und einigen Blechbläsern sowie Holzbläser-Gruppen und Musik für Sopran-Saxophon und Orgel trugen zu einer meditativen und gehaltvollen Konzertstunde bei, die mit einem abschließenden „Hevenu Shalom Alechem“ aller Beteiligten und des Publikums und stehenden Ovationen endete.

Vielen Dank an Frau Stetinger und Frau Wulz für die schönen Momentaufnahmen!

› Details ausblenden
15.04.
2024

Politik und Gesellschaft

Sicherheitspolitik

Am 11.04.2024 hielt der Jugendoffizier Hauptmann Fabian von Skrbensky einen Vortrag über die Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert für beiden 11. Klassen.› mehr


Nachdem er zunächst einen Überblick über die verschiedenen Institutionen, die an der Sicherheitspolitik beteiligt sind, gegeben hat, betonte er vor allem auch die Stellung und Aufgaben Deutschlands in internationalen Angelegenheiten, wie beispielsweise dem aktuellen Nahost-Konflikt. Zudem band Herr von Skrbensky die Schülerinnen und Schüler aktiv in seinen Vortrag ein und ging dabei auch auf die Fragen der beiden 11. Klassen ein. Dadurch konnte er ihnen die komplexen Dimensionen der Sicherheitspolitik auf verständliche Art und Weise näherbringen.

› Details ausblenden
14.04.
2024

LEW-Partnerschulprogramm 3malE

Fit für die Mobilität der Zukunft

Andreas Schug, E-Mobility-Experte der Lechwerke, besuchte im März unsere 11. Klasse und besprach mit Ihnen das Zukunftsthema E-Mobilität. Diesen Vortrag verdanken wir der LEW-Bildungsinitiative und deren Schulprogramm „3malE“.› mehr

Die Schülerinnen und Schüler erhielten Informationen zum Status quo der Elektromobilität in Deutschland sowie zu den aktuellen Zukunftsaussichten der Elektromobilität. Daneben wurden auch die physikalischen Grundlagen des Elektromotors wiederholt.

So war klar, dass das E-Auto der Zukunft vor allem eins sein muss: sparsam im Energieverbrauch und somit auch reichweitenstark.

Weitere besprochene Themenfelder waren der Ausbau der Ladeinfrastruktur, die Perspektive von selbstfahrenden Autos und auch der Themenkomplex Smart City.

› Details ausblenden
10.04.
2024

Einladung

Friedenskonzert

Wir laden wir Sie recht herzlich zu unserem Friedenskonzert am
Mittwoch, 17. April 2024 um 19.00 Uhr in die Basilika St. Peter ein.
Verschiedene Ensembles und Solisten aus allen Jahrgangsstufen bieten durch ihr vielfältiges Programm die Möglichkeit, innezuhalten und zum Nachdenken anzuregen.
Über Ihr Kommen freuen wir uns sehr! › mehr


Wir leben in einer Zeit, die von politischen Krisen, Kriegen und Unsicherheiten geprägt ist. An vielen Stellen dieser Erde erscheinen Lösungen schwierig bis aussichtslos. Als christliche Schule haben wir im November 2023 mit unserem Friedensmarsch bereits ein erstes Zeichen für Frieden, Menschenrechte und Demokratie gesetzt. Nun wollen wir durch die Kraft der Musik erneut ein Statement für Frieden und Solidarität abgeben.

› Details ausblenden
09.04.
2024

Berlinfahrt

Bundestag, Maischberger und vieles mehr

Nach drei Jahren Corona-Pause war es endlich wieder so weit: die 11. Klassen des musischen Teils durften auf Studienfahrt zusammen mit Herr Schuster und Frau Schiffelholz in unsere Bundeshauptstadt Berlin fahren. › mehr

Bundestag, Maischberger-Besuch und vieles mehr
Von Montag bis Freitag wurden den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, wichtige politische Stätten wie das Bundesverteidigungsministerium oder den Bundestag zu besichtigen. Im Bundesverteidigungsministerium wurden aktuelle Entwicklungen der Bundeswehr vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges besprochen – unter anderem auch der aktuelle Auslandseinsatz der Fregatte Hessen im Roten Meer.
Ein Highlight stelle der Publikumsbesuch bei der ARD-Talkshow „Maischberger“ dar, bei dem ein Blick hinter die Kulissen des Medienbetriebs möglich war und die Schülerinnen und Schüler live im Fernsehen im Publikum am selben Abend zu sehen waren.
Ein weiteres Highlight war die Plenarsitzung im Bundestag, in der die 11. Klässer einmal live miterleben konnten wie Gesetze und Beschlüsse in unserem Land diskutiert und besprochen werden. Zudem hatten sie die Möglichkeit im Anschluss mit unserem Wahlkreisabgeordneten MdB Ulrich Lange Fragen zum aktuellen politischen Geschehen zu besprechen. Neben den politischen Ereignissen wurde auch die Geschichte Deutschlands genauer unter die Lupe genommen. Die Mauer-Gedenkstätte an der Bernauer Straße oder das ehemalige Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen lieferten hier beeindruckende Einblicke in die damalige Zeit.
Als krönenden Abschluss durften die Schülerinnen und Schüler eine moderne Inszenierung der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart in der Komischen Oper besuchen, welche der Fahrt nochmal ein Sahnehäubchen aufsetzte.

​​​​​​​Luca Berger, 11b und Florian Schuster

› Details ausblenden
08.04.
2024

Schullandheim

Violau lässt grüßen

Violau lässt grüßen!

Auch in diesem Jahr durften unsere 5. Klassen gemeinsam mit ihren Lehrern Herr Götz, Frau Müller, Frau Hatzenbühler und Frau Stetinger vor den Osterferien eine tolle Woche im Schullandheim in Violau verbringen. Spannende und actionreiche Abenteuer standen auf dem Programm: So absolvierten die Kinder unter anderem einen Selbstverteidigungekurs, gewannen Eindrücke im Wald bei der Führung „Tatort Wald“, filzten mit Frau Schiffelholz und wurde in Erste-Hilfe von Herrn Schuster geschult.

› mehr


Natürlich kam auch das leibliche Wohl, der Sport und das gemeinsame Spielen nicht zu kurz. Also: Eine rundum gelungen Woche!

› Details ausblenden
04.04.
2024

Spanienfahrt

Málaga begeistert

Verzaubert von der Schönheit Málagas, vom Meer, seinem Licht und seinen Menschen, schrieb Hans Christian Andersen: „In keiner anderen spanischen Stadt habe ich mich so glücklich und so wohl gefühlt wie in Málaga“. Während unserer Sprachreise nach Málaga vom 17.03.24 bis 22.03.24, wurde auch uns, den Spanischlernenden der 11. Klassen und den begleitenden Lehrkräften Frau Negrillo und Frau Schindler, dieses Gefühl zu Teil. › mehr

Neben den abwechslungsreich gestalteten Unterrichtseinheiten mit Sprachspielen am Strand und Kochkurs, gewannen wir einen Einblick in die historische und kulturelle Vielfalt Málagas. So nahmen wir teil an einer Besichtigung der Alcazaba, einer maurischen Festungs- und Palastanlage, des Römischen Theaters und einer Kunstausstellung in der Stierkampfarena. Im Rahmen einer Stadtführung machten wir Halt an Pablo Picassos Geburtshaus, am Teatro Cervantes, an der imposanten Kathedrale und am Mercado Central de Atarazanas, der beeindruckenden Markthalle. Unsere gemeinsamen Aktivitäten umfassten einen ausgiebigen Spaziergang am modernen und mondänen Hafengelände Muelle Uno und am wohl beliebtesten Strandabschnitt La Malagueta, sowie eine unvergessliche Katamaranfahrt bei strahlendem Sonnenschein. Einen wunderbaren Abschluss unseres Aufenthaltes bildete das gemeinsame Abendessen mit köstlichen Tapas in der Tasquita de en medio, im historischen Zentrum Málagas. Unsere bisher erworbenen Sprachkenntnisse konnten wir sowohl in den Gastfamilien als auch in Alltagssituationen gut beweisen! Sicherlich plant schon jetzt der ein oder andere von uns einen weiteren Aufenthalt in Spanien…

› Details ausblenden
31.03.
2024

Ferienzeit

Frohe Ostern!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Freunden des Bona sowie allen Mitarbeitern ein frohes und gesegnetes Osterfest sowie entspannte Ferientage!

22.03.
2024

Diercke Wissen

Nico ist der Schulsieger

Nico Brückner (10b) hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt.› mehr


Nun müssen nur noch zwei Hürden überwunden werden. Nachdem Nico den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach als Sieger des St.-Bonaventura-Gymnasiums gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid Ende März in Bayern.
Mit einem Sieg würde er sich einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN am 7. Juni 2024 in Braunschweig sichern.
Der Glückwunsch gilt aber auch den Leistungen seiner Mitstreiterinnen und Mitstreiter, besonders jedoch all denjenigen, die den Sieg auf Klassenebene für sich entscheiden konnten und unseren Jüngsten, die am Junior-Wettbewerb teilnahmen.
Die folgenden Schülerinnen und Schüler konnten in ihren jeweiligen Klassen den Klassensieg erreichen:
• 5a/b: Julian Panitz
• 7a: Rosalie Schmucker
• 7b: Victoria Rieger
• 10a: Helene Horn
• 10b: Nico Brückner

Herzlichen Glückwunsch!

Diercke WISSEN ist mit über 300.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. „Gerade im Fach Geographie beschäftigen sich die Lernenden mit den globalen Herausforderungen in unserem 21. Jahrhundert, die die Lebensgrundlagen bedrohen. Dabei können sie sich mit Schwerpunkten wie dem anthropogenen Klimawandel, der weltweiten Migration, Armut, demographischer Entwicklung, der Endlichkeit von Ressourcen und vielem mehr auseinandersetzen.“ erläutert Simone Reutemann, die 2. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographie e. V.).
Thomas Michael, der Geschäftsführer des Westermann Verlages, sieht Diercke WISSEN 2024 gespannt entgegen. „Im vergangenen Jahr haben wir endlich wieder ein spannendes Live-Bundesfinale miterleben dürfen. Ich freue mich schon darauf, die besten Geographieschülerinnen und -schüler zum Finale am 7. Juni bei uns in Braunschweig begrüßen zu dürfen.“

Aus der Fachschaft Geographie

Oliver Jakl und Sofie Edel

› Details ausblenden
16.03.
2024

Erasmus+

Projekt M.U.S.I.C.A und Bella Italia

Unsere Reise begann am einem trüben Sonntagmorgen in Dillingen. Nach einer zehnstündigen Busfahrt über Österreich und Südtirol kamen wir am Abend im wunderschönen Lucca an.› mehr


Dort wurden wir von den Austauschschülern und ihren Familien bereits sehnlich erwartet und herzlich empfangen. In den Gastfamilien gab es erst einmal ein gegenseitiges Kennenlernen und ein erstes, typisch italienisches Abendessen, mit dem der Tag erholsam ausklingen konnte.
Doch wir waren schließlich nicht auf Urlaubsreise, auch wenn das Ziel dies etwa vermuten ließe. Nein, vor uns stand eine Ereignis- u. arbeitsreiche Schulwoche, die von der italienischen Gastschule für uns organisiert worden war. Also ging es am Montagmorgen ins Liceo Musicale Passaglia, ein ehemaliges Klostergebäude mit einem beeindruckenden Kreuzgang. In diesem historischen Bauwerk ist die Musikabteilung des Gymnasiums von Lucca untergebracht. Zur Begrüßung trafen sich erst einmal alle beteiligten Schüler und Lehrkräfte im Auditorium. Danach ging es prompt und unverzüglich an die Arbeit: das Einstudieren der Stücke für unser gemeinsames Konzert, welches für Freitag geplant war.
Jede teilnehmende Lehrkraft betreute ein Ensemble und bereitete so mit uns Schülern die einzelnen Programmpunkte vor. Was interessant für alle war: Man konnte über die ganze Woche viele unterschiedliche Herangehensweisen und Probenmethoden erleben, stetig Fortschritte erkennen, wuchs in den Ensembles zu einer musizierenden Einheit zusammen. Das war schon sehr beeindruckend, zu erleben, wie aus Noten nach und nach Musik wurde, und das über Grenzen hinweg. Und das alles auf Englisch und ein paar ersten italienischen, polnischen und deutschen Sprachexperimenten.
Unser Mittagsmahl bestand meist aus Pizza, die schmeckte hier natürlich besonders gut. An den Abenden verbrachten wir die Zeit in unseren Gastfamilien oder unternahmen in Gruppen etwas in der Altstadt von Lucca.
Aber auch der kulturelle Aspekt im Allgemeinen kam nicht zu kurz. Wir genossen gleich am ersten Tag eine kleine Führung durch die Altstadt von Lucca, die von einer noch vollständig erhaltenen dicken Stadtmauer umgeben ist, auf der man rund um den ganzen Stadtkern laufen kann. Auch das Geburtshaus von Giacomo Puccini liegt mitten in der Altstadt. Der Besuch des darin untergebrachten Puccini-Museums gab uns einen informativen Einblick in das Leben und Wirken des sehr bekannten und beliebten Opernkomponisten und Sohnes der Stadt Lucca.
Ein weiteres Highlight war der Besuch der nahegelegenen Stadt Pisa. War das Wetter die ganze Woche eher bescheiden (es regnete teils in Strömen), an diesem Mittwoch hatte die Sonne ein Einsehen mit uns, sodass wir die Stadtführung genießen konnten und endlich den südlichen Flair der Region zu spüren bekamen. Besonders beeindruckend waren selbstverständlich der Schiefe Turm und die Kathedrale, aber auch die Altstadt gefiel uns sehr gut, mit ihren Geschäften, Cafés und historischen Gebäuden. In einer zweistündigen Stadtführung in englischer Sprache bekamen wir viele interessante Informationen über Geschichte und Alltag der Stadt.
Auch Florenz und Viareggio waren das Ausflugsziel der meisten von uns mit ihren Gastfamilien am freien Donnerstagnachmittag. Wieder bedeutende Bauwerke, Persönlichkeiten, ein großartiges Flair und weite Sandstrände und das Meer.
Der Freitagmorgen begann direkt mit der Generalprobe für das Konzert. Dieses fand schließlich im Konzertsaal des Conservatorio Luigi Boccherini statt, den man in eine ehemalige Kirche integriert hat. Dieser Konzertsaal ist sehr viel größer als das Auditorium der Schule. Der Saal füllte sich rasch mit Besuchern, hauptsächlich den älteren Schülern des Liceo Passaglia und ihren Lehrern, bis wir unser Konzertprogramm starteten.
Obwohl alle etwas nervös waren, war das Konzert ein Riesen-Erfolg, für den wir frenetischen Beifall vom Publikum bekamen. Voller Stolz erhielten wir unsere Teilnehmer-Zertifikate, die wir später einmal unseren Bewerbungen beilegen können als Dokumentation, dass wir Teilnehmer des Erasmus+Programms gewesen sind.
Am Samstag in aller Frühe hieß es dann Abschied nehmen, was wir bei weinendem Himmel taten, mit dem festen Vorsatz, unsere geschlossenen Freundschaften weiter zu vertiefen und in Kontakt zu bleiben. Die Reise war eine wunderbare Erfahrung, wir haben viel dazugelernt über Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Sprache, Lebensgewohnheiten, Kultur und vieles mehr und freuen uns auf ein Wiedersehen in Europa.

Marco-Antonio Lokar für die teilnehmenden Schüler des St.-Bonaventura-Gymnasiums, Dillingen

› Details ausblenden
15.03.
2024

Gemeinsamkeit schaffen

Gesunder Start in den Tag beim gemeinsamen Frühstück

Kurz vor der Fastenzeit haben die 5. Klassen die ersten beiden Biostunden genutzt, um ausgiebig und gesund zu frühstücken. Das war angesichts des großen Angebots an Leckereien (selbstgemachte Joghurt- und Quarkspeisen, frische Obst- und Gemüsesticks, Salat aus dem Eigenanbau und selbstgebackenes Brot) kein Problem – wir hatten eine Auswahl wie im Schlaraffenland 😊. Gemeinsam macht es außerdem viel mehr Spaß neue Frühstücksideen auszuprobieren! › mehr

04.03.
2024

Jugend forscht

Regionalwettbewerb in Augsburg – wir waren dabei!

Mit zwei Teams haben wir dieses Jahr in der Sparte „Schüler experimentieren“ für die Jüngeren teilgenommen. Zum einen hat Alexander Mechnig (7b) dabei in der Gruppe Chemie eine Lavalampe sprudeln lassen. Bei der Entwicklung seiner Lampe hat ihm sein Bruder André (10b) mit Rat und Tat zur Seite gestanden. › mehr

Zum anderen hat in der Gruppe Biologie das Dreierteam mit dem Gruppensprecher Leon Maheras (7a), Neva Cabuk (6a) und Rosalie Zille (8a), die beim Wettbewerb nicht dabei war, alternative Dünger, wie Bananenschalen, Tee oder Cola beim Keimen von Kressesamen, getestet. Erstaunlicherweise hatte die Cola den besten Effekt auf das Wachstum der Kresse.

Nächstes Jahr findet der Wettbewerb wieder statt. Wer hat Lust bis dahin an einem selbstgewählten Thema zu forschen und zu tüfteln? Schülerinnen und Schüler, die für ein Thema in der Biologie oder Chemie brennen, einfach bei Frau Kießling über TEAMS melden!

› Details ausblenden
01.03.
2024

Politik und Gesellschaft (PuG)

Game „Augen auf“ gegen Rechtsextremismus

Normalerweise heißt es: „Hefte und Bücher raus, der Unterricht beginnt!“ Doch diese PuG-Stunden in der 10a und 11b waren anders. › mehr

Hier wurden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert ein interaktives Game der Landeszentrale für politische Bildung zu spielen. In Gruppen musste sie anhand von Chats und Videos auf Social Media immer wieder Entscheidung treffen, um den Ausgang des Spiels zu beeinflussen. Dabei ging es darum: Fallen sie auf den Rechtsextremisten herein, dessen Agenda vor dem Hintergrund des Naturschutzes immer mehr zu Tage tritt oder enttarnen sie ihn rechtzeitig, bevor die Gewalt eskaliert?
Anhand von Nachrichten und Memes sind die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, diese hinterfragen und nicht einfach unreflektiert zu liken oder zu teilen. Des Weiteren erkennen sie extremistische Inhalte und am Ende steht die Erkenntnis: Jeder kann gegen Rechtsextremismus etwas tun – ob online oder offline.

Bildquelle: https://www.blz.bayern.de/augen-auf-bei-rechtsextremismus-und-fake-news_a_30.html

› Details ausblenden
06.02.
2024

Blasiussegen

Möge Gott dir Licht sein

Unsere 5. Klassen empfingen den Blasiussegen. Leopold (5a) hat diese Momente für uns mit seinem iPad eingefangen. Lest unten weiter, welche Bedeutung der Blasiussegen in der katholischen Kirche hat.› mehr


Am 2. Februar feiern wir in der katholischen Kirche „Darstellung des Herrn“, vielerorts Lichtmess genannt. Das Fest ist im 5. Jahrhundert in Jerusalem bezeugt. Nach Lukas 2,22 findet es vierzig Tage nach Weihnachten statt, mit dem Fest wird nochmal an Weihnachten erinnert. Früher endete hier der Weihnachtsfestkreis.
Während der Messe findet eine Kerzenweihe statt, bei der die Kerzen für das Jahr gesegnet werden.
Wegen der zeitlichen Nähe zum Gedenktag des heiligen Bischofs Blasius (3. Februar) wird oft auch schon der Blasiussegen gegen Halskrankheiten gespendet. Hier werden zwei gekreuzte Kerzen verwendet und der Priester spricht (z.B.) folgenden Segen: „Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.“

› Details ausblenden
25.01.
2024

Das Bona kennenlernen

Tag der Begegnung

NEUGIERIG? WIR AUCH – AUF DICH!

Es wird viel geboten: Haus-Führungen und individuelle Beratung für einzelne Familien oder kleine Gruppen, ein buntes Mitmach- und Kennenlernangebot für SchülerInnen, Gesprächsmöglichkeiten mit Lehrkräften, SchülerInnen und Eltern.
Digitale Anmeldung auf unserer Homepage über die Kachel „Tag der Begegnung“!

16.01.
2024

Neujahrskonzert

Mit Wumms ins neue Jahr

Die Schülerinnen und Schüler des St.-Bonaventura-Gymnasiums präsentierten in diesem Schuljahr ihr Können in einem völlig neuen Rahmen. Erstmals fand ein Neujahrskonzert statt, bei dem eine bunte Mischung unterschiedlichster Musikrichtungen verschiedener Ensembles zu hören war.› mehr


Die Chorklasse PrimaVoce eröffnete unter der Leitung von Annette Sailer den Abend mit einer mitreißenden Aufführung, beginnend mit „A Mozart Canon“. Auf Peter Pans Aufforderung „Flieg ins Glück“ von Richard M. Sherman folgte einer der größten Erfolge der Münchner Band „Sportfreunde Stiller“. Mit deren Hit „Applaus, Applaus“ verabschiedeten sich die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Konzertes bereits wieder von der Bühne. Die lebhafte Interpretation durch den Chor zeigte deutlich die Freude und das Engagement der jungen Sängerinnen und Sänger.
Die nun folgenden Beiträge ausgewählter Schüler in kleineren Besetzungen. Es begann das Gitarrentrio, bestehend aus Nico Brückner, Robin Gleixner und Teresa Kapfer. Das hervorragende Zusammenspiel des Leonhard de Calls „Trio Facile op. 26, I. Andante“ entführte das Publikum in die Welt der klassischen Gitarrenliteratur und die Schüler bewiesen einen feinen Klang und Musikalität. Mit Jacques Iberts „Piece“ für Flöte solo bot Sofia Steger ein Werk, das sowohl durch technische Fertigkeit als auch abwechslungsreiche Tonfarben überzeugte und in ihrer Interpretation das Publikum in die Sphären der Neuen Musik eintauchen ließ.
Zum Ende der ersten Halbzeit des Konzertes führte der Wahlfach Chor, wiederum geleitet von Annette Sailer, „Africa“ der berühmten Band Toto in einem Arrangement von D. Paiche und J. Porcaro auf. Die rhythmischen Klänge setzten sich im Beitrag des Vocalensembles der zwölften Klasse fort, die mit „Jetzt ist Sommer“ kurz die winterlichen Temperaturen verbannten und mit dem Song der Wise Guys dem Publikum ordentlich einheizten. Auch die passenden sommerlichen Outfits ließen draußen das Eis schmelzen.
Ein besonderes Highlight war die großzügige Spendenübergabe an das Tierheim Höchstätt, die Dillinger Tafel, das Hilfswerk „Kartei der Not“ sowie den Verein „Sunganani“, der die Mountain View School für Gehörlose in Malawi unterstützt. „Die SMV und das Bona stehen für Gemeinschaft, und in einer Gemeinschaft hilft man sich. Deshalb freuen wir uns, dass wir heute Spenden verteilen dürfen. Vielen Dank für ihr wichtiges Engagement“, betonte Clara Wilde (SMV-Sprecherin) bei der Übergabe der Geldgeschenke an die wohltätigen Vereine.
Die zweite Hälfte des Konzertes bestritten dann die großen Instrumentalensembles des musischen Zweiges. BonArco – das Streichorchester – begeisterte mit Johann Strauss Sohns „Tritsch Tratsch Polka“ unter der Leitung von Filip Marius ganz in der Manier eines traditionellen Neujahrskonzertes der großen Sinfonieorchester. Außerdem ging es märchenhaft zu in Alan Menkens „Kingdom Dance“ aus dem Disney Klassiker „Rapunzel“.
Zuletzt übernahm das größte Ensemble des Abends, das Blasorchester BonaVento mit seiner Dirigentin Marie-Sophie Schweizer, das mit seinen 66 MusikerInnen zuerst mit „Earth Dance“ von Michael Sweeney den Zauber der Natur in den Stadtsaal brachte. Auf „Benedictus“ von Karl Jenkins mit einer beeindruckenden Solodarbietung von Anna Meßner am Euphonium folgte „Around the Whiskey Jar“ (Ivan Boumans), eine Zusammenstellung irischer Lieder. Zum Abschluss klatschten die Zuhörer beeindruckt zu „Best of the Boybands“ mit – schließlich war in diesem Arrangement von Michael Brown für jede Generation etwas geboten.
Die Begeisterung der jungen Musiker war deutlich über das ganze Konzert hinweg spürbar, die Standing ovations des Publikums im voll besetzten Stadtsaals belohnten ihren großen Einsatz. „Ein Konzert, das der Grundstein einer neuen Tradition im musikalischen Jahresverlauf der Schule sein kann – so können wir mit Optimismus und Elan ins neue Jahr starten“, freut sich Herr Haider.
 
 

Schaut unbedingt auf unserem Instagram-Account vorbei, dort gibt es Hörproben im Highlight.

 
 

Text: Marie-Sophie Schweizer
Fotos: Marco-Antonio Lokar, Neo Wulz, Sandra Bulla

 

Mit Pauken und Trompeten sowie einem ganz neuen – vom Förderverein gesponserten – Vibrafon stimmte die Big Band BonaVento des Bonaventura-Gymnasiums das neue Jahr musikalisch ein.

› Details ausblenden
12.01.
2024

Das Bona kennenlernen

Informationsabend für die Eltern

VIELE FRAGEN ZUM GYMNASIUM UND ZU UNSEREM BONA? HIER GIBT’S ANTWORTEN.
Wir laden Sie zu einem Präsenz-Informations-Abend ein! Es erwarten Sie vielfältige Informationen zu den Besonderheiten und dem Aufbau des Gymnasiums, zu unseren Ausbildungsrichtungen (musischer sowie sozialwissenschaftlicher Zweig), unserem Schulleben sowie dem Unterricht am Bona. Treffpunkt ist die Aula. Wir freuen uns auf Sie!

22.12.
2023

Weihnachtsferien

Schöne Ferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Mitarbeitern sowie allen Freunden des St.-Bonaventura-Gymnasiums eine erholsame Zeit und friedvolle, besinnliche und frohe Weihnachten!

22.12.
2023

Gottesdienst im Advent

Licht und Zeuge sein für die Botschaft Jesu

Kurz vor dem vierten Advent hat das gesamte Bona gemeinsam einen Gottesdienst mit Pfarrer Msgr. Harald Heinrich und Kaplan Manuel Reichart gefeiert. Unser hervorragender BonaVoce-Chor hat den Gottesdienst musikalisch sehr stimmungsvoll gestaltet. Mit großer Vorfreude auf Weihnachten ging damit der letzte Schultag vor den Ferien zu Ende.› mehr

21.12.
2023

Deutsch 5. Klasse

„Max und Moritz“ im Staatstheater Augsburg

Unsere 5. Klassen besuchten vor Weihnachten das diesjährige Familienstück im Staatstheater im Martinipark. Die Lausbubengeschichte Max und Moritz führte die Schülerinnen und Schüler in einer fantastischen schauspielerischen wie musikalischen Inszenierung, die auch zum Mitmachen einlud, durch die sieben Steichen der beiden Buben, bei der am Ende ganz klar war, dass Fehlverhalten auch Konsequenzen nach sich zieht. › mehr


Nach einem frenetischen Applaus machten wir uns wieder auf nach Dillingen. Besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang unserem Förderverein, der einen Teil der Kosten übernommen hat, so dass „Theaterluft“ geschnuppert werden konnte.

› Details ausblenden
20.12.
2023

PuG und Musik

Adventssingen im Heilig-Geist-Stift

Unsere 8.-Klässler des musischen und sozialwissenschaftlichen Zweiges haben etwas ganz Besonderes vorbereitet: Sie studierten Weihnachtsklassiker ein und gestalteten Weihnachtspost, um den Seniorinnen und Senioren des @heiliggeiststift in Dillingen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern! › mehr

19.12.
2023

Elternbeirat lädt ein

Adventssingen in kleiner Runde

Am 15.12.2023 fand das erste gemeinsame Adventssingen am Bona statt. In gemütlicher Atmosphäre des Meditationsraums, ausgeleuchtet mit Kerzenlicht und indirekten Strahlern, trafen sich Eltern, Lehrer und Schüler, um bekannte sowie neue Adventslieder gemeinsam zu singen. › mehr

Musikalisch begleiteten einige Schüler an Trompete, Klavier und Gitarre den Gesang. Herr Götz rundete mit Texten und Bildern das Treffen ab. Der Elternbeirat bedankt sich recht herzlich bei allen, die zum Gelingen des Abends beitragen haben und bei allen Anwesenden für Ihr Kommen. Es war bestimmt nicht das letzte Mal, dass wir zum gemeinsamen Singen eingeladen haben.

› Details ausblenden
18.12.
2023

Konzert

Musikalisch ins neue Jahr 2024 starten!

Dieses Jahr ticken die Uhren etwas anders am St.-Bonaventura-Gymnasium in Dillingen. Anstatt eines Adventskonzertes begrüßt der musische Zweig der Schule das Publikum zu einem Neujahrskonzert. › mehr

Sie können/ihr könnt diverse Ensembles mit einem abwechslungsreichen Programm erleben. Neben Chorklasse, Wahlfach „Chor“ und Vokalensemble werden auch die Instrumentalensembles „BonArco“ (Streichorchester) und „BonaVento“ (Blasorchester) zu hören sein. SchülerInnen in kleinen Gruppen beweisen ihr Können und ein Gitarrentrio, Duo- und Solobeiträge entführen das Publikum in die verschiedenen Musikepochen. Klassische Neujahrskonzert-Klänge wie bei den Wiener Philharmonikern, Musik von und aus fernen Ländern oder lockere Popsongs werden sicherlich keine Langeweile beim Publikum aufkommen lassen. Für jeden Geschmack wird etwas geboten sein! Durch das Programm führen Schülerinnen und Schüler des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen.

Der Elternbeirat hat im Vorfeld dieses Konzertes Herzen getöpfert und wird diese zugunsten eines sozialen Projektes an diesem Abend verkaufen (großes Herz 7€, kleines Herz 5€).

Über Ihr/euer Kommen freuen wir uns sehr!

› Details ausblenden
14.12.
2023

Berufs- und Studienorientierung

Was soll ich nach dem Abitur machen?

Frau Künast, Berufsberaterin für akademische Berufe bei der Arbeitsagentur Dillingen, berät Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 11 und 12 über Berufs- und Studienmöglichkeiten. Hierbei erhalten die Jugendlichen hinsichtlich ihrer Wunschberufsfelder nähere Informationen und Kontaktmöglichkeiten. › mehr

Im Verlauf des Schuljahres sind weitere Sprechstunden und Veranstaltungen – auch für die 9. und 10. Klassen – zur beruflichen Orientierung geplant.

› Details ausblenden
11.12.
2023

Schreib für Freiheit

Teilnahme am Briefmarathon von Amnesty

Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember nahmen Schülerinnen und Schüler der 8., 9., 10. & 11. Klassen im Rahmen der Fächer Katholische Religionslehre und PuG am Briefmarathon von Amnesty International teil, indem sie Briefe zum Thema Menschenrechtsverletzungen an einem konkreten Fall verfassten. › mehr

Dieses Jahr lag der Fokus auf einer Frau namens Rita aus Kirgisistan, die sich in ihrem Land für Menschenrechte einsetzt und mittels friedlicher Proteste die Rechte am Wasserreservoir ihres Landes zurückfordert. Dafür drohen ihr 15 Jahre Haft.

Mit den unzähligen Briefen soll einerseits Betroffenen gezeigt werden, dass sie nicht alleine sind und andererseits auf die zuständigen Behörden Druck ausgeübt werden. In diesem Fall appellieren die Schülerinnen und Schüler an den Generalstaatsanwalt, um die Freilassung von Rita zu erwirken.

Ganz nach dem Motto – Briefe schreiben kann Leben retten, setzen sich die Klassen für die Einhaltung der Menschenrechte international ein und sind sich einmal mehr bewusst, dass sie täglich ihre Menschenrechte wahrnehmen können.

› Details ausblenden
07.12.
2023

Exkursion

Truppenbesuch der Q12

Am 05.12.2023 war die Q12 zu Besuch in der Luitpold-Kaserne in Dillingen, dem IT-Bataillon 292. Dort wurde den Schülerinnen und Schülern nach einer kurzen Begrüßung erst einmal die Kaserne gezeigt. Kurz darauf gab es noch Infos zu den verschiedenen Karriere-Möglichkeiten bei der Bundeswehr durch den Karriereberater, der auch gerne alle Fragen beantwortete. › mehr


Besonders interessant war allerdings – nach einer kurzen Stärkung in der Truppenküche – am Nachmittag der Besuch der Grundausbildung, bei dem die Schülerinnen und Schüler neben Infos zur Grundausbildung auch die Stuben und das Sportprogramm bestaunen konnten.
Abschließend wurden der Q12 noch einige Fahrzeuge sowie ein besonderes Kommunikationssystem gezeigt.
Insgesamt war dies ein sehr informativer und vor allem eindrucksvoller Tag, der den Schülerinnen und Schülern noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

› Details ausblenden
04.12.
2023

Mathematik im Advent

Bona präsentiert den Mathe-Adventskalender

Die 5. Klassen öffnen heute das vierte Fenster – im mathematischen Adventskalender und machen sich direkt an die Arbeit. › mehr

01.12.
2023

Spiel, Süßes und Bratwürste

Winterweißer Adventsmarkt wie aus dem Bilderbuch

Dieses Jahr war alles anders: Aufgrund des fortschreitenden Bauvorhabens auf dem Bona-Campus verlegten wir den diesjährigen Adventsmarkt auf den Basilika-Platz. Es war wundervoll! › mehr


Pünktlich zum Wintereinbruch in Bayern organisierte das Bona seinen traditionellen Adventsmarkt. Alle Klassen haben sich ganz besondere Aktivitäten überlegt und Köstlichkeiten mit viel Liebe zubereitet: Luftballon-Figuren, Glücksrad mit selbstgebastelten Preisen, Dosenwerfen, selbstgebastelte Sterne aus Wachs und Stroh, Verkauf von Plätzchen, Schokofrüchten, selbstgemachten Backmischungen oder Bruchschokolade – für jeden war etwas dabei. Unser Elternbeirat grillte Bratwürstchen, briet Schupfnudeln und bot gegen die zapfigen Temperaturen Punsch und Glühwein an. Der herrliche, den Basilika-Platz umhüllende Duft, der leichte Schneefall und die stimmungsvolle Beleuchtung versetzen das Bona in ein Winter-Wonderland. Unsere Musiker sorgten dabei für den richtigen Ton und ließen uns zu Weihnachtsklassikern innehalten. Ein besonderes Highlight studierte die Klasse 5b ein: Unsere Kleinen boten mit Enthusiasmus und Stimmgewalt ein berührendes Krippenspiel in der Basilika dar. Ein großes herzliches Dankeschön ergeht daher an alle, die im Vorder- und Hintergrund gewirkt haben und und Pfarrer Msgr. Harald Heinrich für die Gastfreundschaft.. Ohne Sie/euch wäre der diesjährige Adventsmarkt nicht möglich gewesen: So bleibt dieser Bona-Adventsmarkt als leuchtendes Beispiel für unsere Schulgemeinschaft in wundervoller Erinnerung!

Bestens eingestimmt auf die stade Zeit können wir uns nun auf das nahende Weihnachtsfest freuen.

Ein herzliches Dankeschön geht wieder an Neo Wulz und seinen Assistenten Marco-Antonio Lokar, die diese Momente mit der Kamera einfangen haben.

› Details ausblenden
30.11.
2023

LEW-Partnerschulprogramm

Wir freuen uns auf die Aktion E-Mobility!

Das Bona ist auch dieses Schuljahr Kooperationspartner der LEW. Durch deren Bildungsprogramm „3malE-Bildung mit Energie“ findet am Bona im Verlauf des Schuljahres die „Aktion E-Mobilität“ statt, die Einblicke in das Zukunftsthema gibt und diese an einem e-Auto konkret nachvollzogen werden können.
https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot

28.11.
2023

Vorlesewettbewerb

Bona kürt Katharina zur Siegerin

Katharina Meßner aus der Klasse 6a wurde zur besten Vorleserin des St.-Bonaventura-Gymnasiums in Dillingen gekürt. Sie setzte sich im 65. Vorlesewettbewerb zuerst auf Klassenebene und dann im Schulentscheid gegen Ronja Gleixner aus der 6b durch. Sie zieht nun im Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein. › mehr


Mit Engagement und Lesefreude waren die Schülerinnen und Schüler der beiden 6. Klassen von Anfang an dabei und stellten Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Auch unsere 5. Klassen waren im Publikum mit dabei und konnten schonmal einen Einblick gewinnen, was sie im nächsten Jahr erwartet. Letztlich konnte Katharina die Jury ganz besonders mit ihrer Vorleseleistung überzeugen. Fairerweise muss jedoch erwähnt werden, dass die endgültige Entscheidung aufgrund von Nuancen fiel, denn auch Ronja hat eine wirklich super Leistung gezeigt, was auch Herr Haider bei der Verkündung nochmal deutlich betonte. Großes Lob also an beide Kandidatinnen!

Beide wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und Katharina erhielt zudem ein besonderes Buchgeschenk von der Buchhandlung Brenner, welche auch in der Jury vertreten war. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die tolle Unterstützung, welches auch an den Elternbeirat sowie den letztjährigen Sieger Lukas Trinkl gerichtet ist, die uns ebenfalls als Jurymitglieder unterstützten.

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist somit einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Der aktuelle Stand des 65. Vorlesewettbewerbs sowie alle Informationen, Termine und Teilnehmerschulen sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden.

› Details ausblenden
24.11.
2023

Herzliche Einladung

Bona-Adventsmarkt

Heuer erwartet uns ein Adventsmarkt der besonderen Art. Aufgrund der beengten räumlichen Verhältnisse im Schulhof, weichen wir auf den schönen Kirchplatz vor der Basilika aus. Neben verschiedenen Waren und Leckereien werden auch einzelnen Aufführungen in der Basilika stattfinden.› mehr


Da auch wir nur Gäste auf dem Kirchplatz sind, bitten wir Sie/euch auch aus Gründen des Umweltschutzes um Folgendes:
Bitte bringt Geschirr (v.a. Tassen) selbst mit! Zieht euch warm an und denkt daran, dass in die Basilika keine Getränke oder Speisen mitgenommen werden dürfen!

Alle Einnahmen aus diesem Markt kommen wie immer sozialen Zwecken zugute.

Wir freuen uns aus Sie/euch!

› Details ausblenden
20.11.
2023

Deutschunterricht

Das Bona Liest vor!

Auch im St.-Bonaventura-Gymnasium gab es anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 17.11.23 eine Vorlese-Aktion für unsere Fünftklässler. So wird die Leseförderung gestärkt, denn Lesen ist eine Grundkompetenz, da gutes Lesen- und Sprachvermögen nicht nur im Fach Deutsch gefragt ist, sondern in nahezu allen Fächer und deshalb wichtig für einen erfolgreichen Bildungsgang ist.

Vorlesen wurde in Klassenzimmern und dem Meditationsraum. › mehr

So konnten sich die Schülerinnen und Schüler ganz auf die Geschichten ein- und ihrer Imaginationsfähigkeit freien Lauf lassen. Die Geschichten begeisterten und das ein oder andere vorgelesene Buch konnte man sich später in der Schülerbücherei ausleihen.

Vorgelesen wurden:

– Wolf von Saša Stanišić

– Charlie und Leo von Jochen Till

– Die Kurzgeschichte „Das Geschenk der Weisen“

Besonderer Dank gilt den Vorlesern, ohne die die Aktion nicht möglich gewesen wäre:

– Fr. Schöllhorn, Leiterin der Dillinger Stadtbücherei

– Clara, Neo und Clara von der SMV

– Fr. Wunderlich und Fr. Wager vom Elternbeirat

› Details ausblenden
15.11.
2023

P-Seminar Deutsch

StartUp Teens

Wie gründet man ein Unternehmen? Was ist ein Startup? Diese Fragen wurden den Schülerinnen und Schülern des P-Seminars Deutsch beantwortet. Nach einem anschaulichen Vortrag von Profis und Einblicken in Vorgehensweise von Gründern aus der Region (Brau Madl und Alamos), konnten wir uns selbst an Problemlösungen versuchen. In einem abschließenden Pitch wurden a la „Höhle der Löwen“ die eigenen Ideen präsentiert. Mal schauen, ob wir von der ein oder anderen Geschäftsidee nochmal etwas hören. Wir sind gespannt… › mehr

Weitere Informationen über die Organisation und Veranstaltungsreihe, finden Sie hier: Startup-Teens
OnePager Dillingen

Poster Dillingen

› Details ausblenden
09.11.
2023

1200 Schüler setzen ein Zeichen in Dillingen

Marsch für den Frieden

Anlässlich der aktuellen weltpolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen bzw. Krisen organisierten die vier Bonaventura-Schulen einen Marsch durch die Innenstadt von Dillingen. Damit sollen die Schüler, aber auch die Öffentlichkeit in Dillingen auf diese bedenklichen Vorgänge aufmerksam gemacht werden.
› mehr


Der 9. November gilt nicht ohne Grund als Schicksalstag der Deutschen: Seit 1848 haben an diesem Tag immer wieder Ereignisse stattgefunden, die die Demokratie gefördert oder auch stark gefährdet haben – das Scheitern der Märzrevolution 1848, gefolgt von der Novemberrevolution 1918 und dem Ringen um die erste deutsche Demokratie, Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann und Gefährdung der jungen Weimarer Demokratie durch den Hitler-Putsch 1923 in Bayern. An diesem Tag brennen im Jahr 1938 Synagogen, Juden werden misshandelt und ermordet. Das Novemberpogrom wird als dunkler Auftakt für den Völkermord an den Juden in die Geschichte eingehen. 51 Jahre später wird an diesem Tag im November die Berliner Mauer fallen.

Solch ein geschichtsträchtiger Tag führt eindrücklich vor Augen, dass eine Demokratie kein Selbstläufer ist, sondern immer wieder in entscheidenden Momenten verteidigt werden muss. Daher wurden die Schüler im Rahmen des Unterrichts thematisch auf diese Veranstaltung vorbereitet. Die Wahl dieses geschichtsträchtigen Datums prägte auch die Projektarbeit zu dieser Aktion: Mit viel Kreativität und dem nötigen Hintergundwissen wurden Plakate gestaltet und Forderungen formuliert.

„Gott liebt dich“; „Peace now“ oder auch „Lebt in Frieden – nicht in Kriegen“: Mit den erarbeiteten Plakaten in den Händen schlossen sich an diesem Vormittag alle Bonaventura-Schulen zu einem Friedensmarsch zusammen. Der Zug ging von der Konvikstraße über die Bischof-Stimpfle-Straße, entlang der gesamten Königstraße, in die Kapuzinerstraße und wieder zurück in die Konviktstraße zum Basilikaplatz. Der gesamte Bona-Campus setzt mit diesem Marsch ein bewusstes Zeichen für den Frieden, für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie und gegen Krieg, Terrorismus und Antisemitismus. Dabei wurden sie nicht nur von ihren Lehrern sowie den Schulleitungen aller Bona-Schulen begleitet, auch Pfarrer Msgr. Harald Heinrich, Kaplan Manuel Reichart sowie Oberbürgermeister Frank Kunz und der Landrat Markus Müller unterstützen die Schülerinnen und Schüler.

Ab 11:15 Uhr versammelten sich die Schüler in der Konviktstraße, um die Öffentlichkeit zu mehr Mitmenschlichkeit, gegenseitiger Achtung, damit zur Wahrung eines friedlichen Miteinanders sowie zur Stärkung der Demokratie und ihrer Grundprinzipien aufzurufen.
Der Friedensmarsch wurde gemeinsam auf dem Basilikaplatz mit einem Vaterunser und einem Friedensgebet beendet. Als die Glocken der Basilika erklangen und es ganz still geworden ist, standen über 1200 Schüler gemeinsam Seite an Seite für ihre Werte und eine bessere und vor allem friedliche Zukunft ein.

An dieser Stelle sei auch der Polizei für ihren Schutz und ihre Begleitung herzlich gedankt.

Diesen wichtigen Bona-Moment hat dankenswerterweise wieder Neo Wulz für uns mit der Kamera eingefangen.

› Details ausblenden
27.10.
2023

Politik u. Gesellschaft

Projekttag „Ehrenamt“ mit Exkursion zur Dillinger Tafel

Am Donnerstag fand an unserer Schule ein besonderer Projekttag für die 8. Klassen des Sozialwissenschaftlichen Zweiges statt, in welchem sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement“ beschäftigten. Hierbei wurden die Schüler dazu ermutigt, über den Tellerrand hinauszublicken und sich aktiv für die Gesellschaft einzusetzen. › mehr

Ihnen wurde während des Projekttages bewusst, dass ehrenamtliche Arbeit eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft spielt. Sie ist nicht nur wichtig für diejenigen, die Unterstützung erhalten, sondern auch für diejenigen, die sich ehrenamtlich engagieren.

Dabei wurde in der Projektphase gute Gründe für das Ehrenamt auf Plakaten erarbeitet und im Anschluss bot sich die Gelegenheit eine regionale Organisation näher kennenzulernen – die Dillinger Tafel. In den Räumen der Tafel im Caritas Gebäude gab Hr. Kleebauer Einblick in seine ehrenamtliche Tätigkeit und berichtete über die Geschichte, die konkrete Arbeit bei der Lebensmittelausgabe und -beschaffung. Die derzeitigen Herausforderungen der Tafel – erhöhte Nachfrage bei geringerem Spendenvolumen des Lebensmittelhandels – führt bei den Schülerinnen und Schüler im Anschluss des Besuchs zur Überlegung, eine Lebensmittelspendenaktion am Bona zu starten. Diese soll in Zusammenarbeit mit der SMV in Kürze umgesetzt werden.

› Details ausblenden
26.10.
2023

5. Klassen

Mit dem iPAd-Führerschein ins Schuljahr starten!

Unsere iPad-Klassen haben intensive Projekttage hinter sich: In Kleingruppen unter der Anleitung von Frau Hatzenbühler und Herrn Jakl lernten die Schüler spielerisch die wichtigsten Anwendungen und Grundlagen im Umgang mit dem iPad.

› mehr

Digitale Schulbücher nutzen, die wichtigsten Apps (Teams, OneDrive und unseren Schulmanager) erkunden, Dokumente ordnen und speichern und vieles mehr stand auf der To-Do-Liste. Natürlich wurden auch verbindliche Verhaltensregeln mit den beiden 5. Klassen erarbeitet, damit man sich auch im digitalen Raum respektvoll bewegt. Damit steht dem sinnvollen Einsatz des iPads in diesem Schuljahr nichts mehr im Weg!

› Details ausblenden
25.10.
2023

Kinobesuch

Cine en español

Heute hatten wir ein kleinen Spanisch-Tag am Bona.
Die Fachschaft Spanisch ging mit unseren Klassen 8-11 ins Dillinger Kino, ganz nach dem Motto:
Cine en español… „El Olivo“.

› mehr

25.10.
2023

Probenwoche im Humboldt-Institut

Viele Grüße von unseren Ensembles

„Die Proben machen Spaß, das Essen ist super und es ist insgesamt eine bereichernde Erfahrung“,so Timo Eglhofer, Q12 über das Angebot der Ensembleleiter, mit BonaVoce, BonArco und BonaVento, den großen Ensembles unseres Bona eine Woche lang neues Repertoire für die kommenden Konzerte zu erarbeiten. Letztendlich geht es aber auch um die Gemeinschaft, denn ein guter Klang entsteht nur durch einen guten Zusammenhalt.› mehr


„Mir gefällt es sehr gut, wir haben zwar viele Proben, aber es ist wirklich toll“, so Elin Dükkanci aus der 9a.
„Es wächst und gedeiht und dank der intensiven Proben können wir an das anknüpfen, was wir im letzten Jahr nach langer Corona-Pause wieder aufgebaut haben“, so sind sich die Ensembleleiter einig.
Bis Freitag noch sind wir im Humboldt-Institut in Bad Schussenried, um Sie und euch danach wieder mit hochwertigen Konzerten zu verwöhnen.
Zunächst haben wir am Donnerstagabend ein Try-out-Konzert, in dem wir uns gegenseitig die Ergebnisse präsentieren.

› Details ausblenden
20.10.
2023

Viele Stimmen. Ein Europa.

St.-Bonaventura-Gymnasium lädt zum ErasmusPlus-Konzert ein

Die Welt gerät dieser Tage immer mehr aus den Fugen – die jüngsten erschütternden Bilder aus Israel, der Ukraine-Krieg und weitere Konflikte verdeutlichen eindrücklich, dass ein Leben in Einheit und Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist. Umso wichtiger ist es, sich für die europäische Völkerverständigung im Rahmen des ErasmusPlus-Projektes einzusetzen. › mehr


Jannika Hölzle, Erasmus-Teilnehmerin, griff dies auch in ihrer Eröffnungsrede berührend auf, denn „auch Jugendliche wollen in Frieden leben. Durch die Musik setzen wir uns dafür ein“.

Als akkreditierte Erasmus-Schule pflegt das Bonaventura-Gymnasium engen Kontakt zu seinen Partner-Schulen in Elbing/Polen sowie Lucca/Italien. Das ErasmusPlus-Projekt bringt Jugendliche durch die Musik landesübergreifend zusammen. Eine Woche lang waren nun insgesamt 23 Schüler und ihre Lehrer zu Gast in Dillingen und sind von Oberbürgermeister Frank Kunz am vergangenen Dienstag im Rathaus begrüßt worden. In vielen unterschiedlichen Workshops ist dabei ein Konzert der besonderen Art gemeinschaftlich erarbeitet worden: Unter dem Motto „Many Voices. One Europe“ präsentierte die internationale Schülerschaft Folkloretänze und die Vielfalt der europäischen Kultur anhand landestypischer Stücke. Das Programm war bunt gemischt: Ob der polnische Nationaltanz „Polonaise“, die italienische „Tarantella“ oder das alpenländische Stück „Dra he ho“, jedes Land war vertreten. „Manche Stücke“, meinte Marco-Antonio Lokar, sind „recht schwungvoll, wie wir auch!“ Das spiegelt auch die herzliche und ausgelassene Stimmung an diesem Abend wider. Spätestens beim Volkstanz Siebenschritt konnten sich auch die Ehrengäste nicht mehr auf den Stühlen halten: Frank Kunz (OB), Franz Haider und Andrea Linder (Schulleitung) stimmten freudig ein und schwangen das Tanzbein auf der Bühne. Absoluter musikalischer Höhepunkt war eine moderne Interpretation (Peter Schindler) der Europäischen Hymne „Ode to Joy“ durch alle Projektteilnehmer. Glückliche Gesichter stimmten unisono für Freiheit, Frieden und Solidarität ein. So lebte an diesem Abend die europäische Idee sprichwörtlich im Festsaal des Dillinger Schlosses auf – halten wir an ihr fest.

› Details ausblenden
20.10.
2023

Tutoren betreuen unsere 5. Klassen

Spielenachmittag zum Kennenlernen

Am Freitag-Nachmittag, den 20.10.23, veranstalteten die Tutoren der 10. Jahrgangsstufe einen Spielenachmittag mit den 5. Jahrgangsstufen, um sich gegenseitig noch besser kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben. Es war eine gelungene Veranstaltung und die Tutoren bewiesen ihre Initiative und Kreativität. So konnten sie selbst einmal in die Rolle der Lehrkraft schlüpfen.
› mehr

17.10.
2023

Austausch mit Erasmus+

Aurelia und Charlotte in Bella Italia

Aurelia Richter berichtet von ihrer
Erasmus-Erfahrung in Italien/Lucca im Zuge unseres ErasmusPlus-Programms. Charlotte Kaufmann hat sie ebenfalls begleitet. 🇪🇺
› mehr

Aurelia: Für mich waren die letzten zwei Wochen sehr
interessant und voller neuer Erkenntnisse. Schon
alleine das Schulleben und deren Schwerpunkte (vor
allem im Thema Musik) unterscheiden sich zum Teil
stark zu den von unserer Schule. Außerdem wurden wir
sehr freundlich und offen von den Mitschüler und
Gastfamilien aufgenommen.

Am Samstag hatten wir einen Projekt Tag, namens
Mafalda Tour, wo sich einige Schulen aus Lucca
getroffen haben und gemeinsam die Stadt erkundet
haben und das ganze mit lustigen Gesangseinlagen.

Die Stadt an sich und die umliegenden, wie zum
Beispiel Florenz oder auch Pisa waren sehr
beeindruckend und sehenswert. So konnten wir viele
bekannte Sehenswürdigkeiten sehen wie Uffizi
(Museum in Florenz) oder der schiefe Turm von Pisa.

Allgemein würde ich sagen der Austausch war sehr
erfolgreich und ich würde es jedem, der die
Möglichkeit hat es zu machen empfehlen!

› Details ausblenden
16.10.
2023

8. Bona-Inklusionslauf

Strahlende Gesichter und viele persönliche Erfolge

Es wurde sportlich in Dillingen! Denn am 15. Oktober fand zum achten Mal der Bona-Inklusionslauf statt, der vom St.-Bonaventura-Gymnasium in Kooperation mit dem TV Dillingen als Veranstalter und der Stadt Dillingen auf die Beine gestellt worden ist. › mehr


Initiiert wurde der Lauf vor zehn Jahren im Rahmen eines P-Seminars des St.-Bonaventura-Gymnasiums. Die Schüler hatten es sich zum Ziel gesetzt, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in Dillingen laufen; ganz im Sinne gelebter Inklusion – inmitten der „Stadt der Caritas“.

Die Organisatoren, Viktoria Hatzenbühler vom St.-Bonaventura-Gymnasium, TV-Mitglied Juri Hatzenbühler und Oberbürgermeister Frank Kunz freuten sich darauf, nach dem Erfolg der vergangenen Jahre auch heuer wieder zahlreiche Läufer und Zuschauer begrüßen zu können. Tatkräftig unterstützt werden die Veranstalter vom TV Dillingen, Abteilung Ju-Jutsu.

Der Startschuss fiel um 13.30 Uhr: Sportler mit und ohne Handicap bewiesen dabei echten Kampfgeist! Strahlende Gesichter verrieten, wie stolz alle auf ihre ganz individuelle Leistung (400m bis zu 10 Kilometer) waren. Die ersten 600 Teilnehmer erhielten für ihre Teilnahme ein hochwertiges Funktionstrikot (solange der Vorrat in der vorhandenen Größe reichte) und jeder Läufer wurde für seinen Erfolg mit einer Medaille belohnt. Schulleiter Franz Haider freute sich sehr, dass es auch dieses Jahr wieder so viele Anmeldungen gegeben hat.
Oberbürgermeister Kunz betonte: „Das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ist in Dillingen in vielen Bereichen gelebter Alltag. Als Stadt sind wir stolz darauf, dass dies auch bei einem sportlichen Ereignis wie diesem zum Ausdruck kommt.“

Ihren Dank sprechen die Organisatoren sowohl allen ehrenamtlichen Helfern aus, die an der Strecke und hinter den Kulissen mitwirkten und dieses Event erst möglich machten als auch allen Sponsoren. Einen wichtigen Beitrag leisteten die Hauptsponsoren, wie die Stadt Dillingen, VR-Bank Donau Mindel eG und Lions Club. Auch in diesem Jahr hat Lions Club die Veranstaltung sowohl finanziell als auch personell in Form von Streckenposten unterstützt. Die Vertreter der Jungen Union boten den 5km- und 10km-Läufern Trinken auf der Strecke an. Finanziell ist der Lauf noch von Gesundheitsregion Plus (Landkreis Dillingen a. d. Donau), Special Olympics Bayern e. V. und Sport Kraus GmbH unterstützt worden.

Der Bona-Inklusionslauf zeigt eindrücklich auf, wie wichtig es ist, jedem Menschen wertschätzend zu begegnen und ihn anzufeuern: So kann man über sich hinauswachsen und erreicht Ziele, die man sich vielleicht nicht ohne Weiteres zugetraut hätte. Man darf sich jetzt bereits auf den Bona-Inklusionslauf im nächsten Jahr freuen, wenn es wieder heißt: Jeder Läufer ist ein Sieger!

Bewegende Momente hat dieses Jahr für uns wieder Neo Wulz mit seiner Kamera eingefangen.

› Details ausblenden
13.10.
2023

Autorenlesung

Spiegel-Bestsellerautor Tim Pröse zu Gast

Mit einer Hommage an Sophie Scholl schaffte es der Autor Tim Pröse unseren SchülerInnen der 8. Klassen nicht nur ein Gefühl für die damalige Situation und Umstände zu vermitteln, sondern stellte immer wieder einen Bezug zu heute her und holte das Publikum in seiner Lebenswelt ab.
Dem Autor gelang durch seine authentische Art und die lebendige Darstellung ein sehr kurzweiliger Vortrag, dessen Abschluss die Antworten auf Schülerfragen bildete.

› mehr

12.10.
2023

Durch Ruhe gelassen werden

Drei Tage im Kloster – Kann man machen, muss man auch mal!

Das neue Schuljahr begann für unsere zehnten Klassen mit einem inneren Reset und stand ganz im Zeichen des Klosterlebens. › mehr

Anfang Oktober ging es für die Schülerinnen und Schüler nach St. Ottilien zu den Tagen der Orientierung. Neben zahlreichen Einheiten, die die Referentinnen Anja und Vroni vom BDKJ abwechslungsreich zu verschiedenen Themen gestalteten, erwarteten die Klassen eine Klosterführung, der tägliche Besuch des Mittagsgebets mit den Benediktinermönchen sowie regelmäßige Morgen- und Abendbesinnungen, die die ereignisreichen Tage abrundeten.

Mit vielen Eindrücken und schönen Erinnerungen im Gepäck kehrten wir aus der kleinen Ruheinsel in der Nähe des Ammersees nach drei Tagen in unseren Alltag zurück.

› Details ausblenden
11.10.
2023

Zeitzeugengespräch

Ereignisse des Deutschen Herbsts 77

Für die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen des Gymnasiums und der 12. Klassen der FOS fand diese Woche ein Zeitzeugengespräch statt. › mehr


Hier schilderte Frau Rosaviola Frohneberg von der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit die Ereignisse des Deutschen Herbsts 77, und dabei insbesondere die Entführung der Lufthansamaschine „Landshut“. Dabei erzählte Aribert Martin als ehemaliges Mitglied der GSG 9 von seinen ganz persönlichen Erfahrungen, die er bei der Befreiung der Maschine gemacht hat. Anschließend hatten alle Anwesenden noch die Möglichkeit, Fragen an Herrn Aribert Martin zu stellen.
Nicht nur seine persönlichen Schilderungen, sondern auch seine offenen Antworten auf alle Fragen haben bei den Schülerinnen und Schülern einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

› Details ausblenden
10.10.
2023

Exkursion

Erfahrungsbericht von der Englandfahrt

Am Samstag, den 30.09.2023, um 17.00 Uhr ging es für uns von Dillingen aus mit dem Bus zum Fährhafen nach Calais. Nach einer spannenden, wenn auch etwas schaukeligen Fährfahrt mit englischem Frühstück konnten wir in Dover wieder in den Bus steigen. Bei unserem ersten Besichtigungspunkt in Windsor Castle, hatten wir ein bisschen Zeit, um Souvenirs zu kaufen und uns die Stadt ein bisschen genauer anzuschauen. Dann ging es auch schon weiter nach Stonehenge, der zweiten Attraktion an diesem Tag. › mehr


Dort fuhren wir mit einem Shuttlebus zu den Steinkreisen, und spazierten einmal rundherum. Gegen Abend erreichten wir Torquay, unser Ziel, wo wir am Busbahnhof unsere Gastfamilien kennenlernten. Die freundlichen Engländer nahmen uns gut auf, und versorgten uns mit mal mehr, mal weniger typisch englischem Essen.

Am nächsten Tag übten wir zunächst mit den netten Lehrern am Sprachcollege in Torquay 2 Stunden intensiv Englisch; dann fuhren wir weiter nach Plymouth, wo wir das Mayflower Museum besichtigten. Die Englischlehrer erzählten uns dort viel über die Mayflower, und die Menschen, die damals von England nach Amerika segelten, aber auch über die Entdeckungsreisen von Captain Cook und die Kaperfahrten von Francis Drake. Wir besuchten sogar den Ort, wo Drake Kegel spielte, als die Spanische Armada anrückte, um England zu erobern. Zum Kegeln war aber das Wetter zu schlecht.

Am dritten Tag hatten wir wieder Sprachunterricht am College und besichtigten dann Exeter, dessen römisches und normannisches Erben uns durch eine spannende und interessante Stadtführung gezeigt wurde. Danach hatten wir noch ein bisschen Zeit, die Stadt selbst in kleinen Gruppen zu erkunden und uns Souvenirs zu kaufen.

Am vierten Tag waren wir in der Natur unterwegs. Wir besichtigten das Eden Project mit seinen über 10.000 Pflanzenarten und St. Michael’s Mount, eine Insel mit einem Schloss darauf, welche nur bei Ebbe durch einen Weg aus Steinplatten zugänglich ist.

Der fünfte Tag beinhaltete Dartmoor und Tintagel Castle. Im Dartmoor National Park bekamen wir Schafe und Ponys in einer nebeligen Umgebung zu Gesicht. Bei Tintagel Castle riss der Himmel auf und wir konnten zwischen den Ruinen von einem Felsen aus weit auf das Meer blicken und die wundervolle Aussicht genießen, während Herr Eisenhoffer uns über die Bedeutung des Schlosses für die Artuslegende berichtete.

Der sechste und letzte Tag wurde mit London noch einmal kräftig ausgekostet. Zunächst fuhren wir in Richtung der Tower Bridge und konnten, als wir sie zu Fuß überquerten sogar sehen, wie sie sich öffnete. Hier erwies sich Frau Reiser als hervorragender Tourguide, und erklärte uns jede bekannte Sehenswürdigkeit, an der wir vorbeikamen, während Frau Samson mit ihrem auffälligen Regenschirm verhinderte, dass wir verloren gingen. Nach unserer aufregenden Fahrt auf dem London Eye, war es schon spät, sodass sich die Lehrer dazu entschlossen, zum Bus zurückzukehren. Als wir im Wassertaxi saßen, begannen viele Sehenswürdigkeiten zu leuchten, und verliehen der Stadt ein majestätisches Aussehen.

Zum krönenden Abschluss durften wir einem hörbar erkälteten Herrn Eisenhoffer dabei zuhören, wie er die Sprechanlage des Wassertaxis benutzen durfte, um unsere Haltestelle anzusagen, weil die Besatzung das Wort “Bonaventura” nicht aussprechen konnte.

Dann ging es wieder nach Hause.

Am Samstag, den 07.10.2023 erreichten wir Dillingen erschöpft, aber glücklich um ca. 14.30 Uhr. Wir freuen uns auf Frau Stetingers Bilder, die für die Website viele gelungene Gruppenbilder in Szene gesetzt hat!

Die Englandfahrt war eine tolle Erfahrung und ein voller Erfolg

Danke an unsere geduldigen Begleiter und an alle, die uns das ermöglicht haben!

› Details ausblenden
09.10.
2023

Erasmus+

Treffen in Dillingen

Bald ist es soweit: Dann treffen sich Schülerinnen und Schüler aus Lucca/Italien, Helbing/Polen und Dillingen am St.-Bonaventura-Gymnasium, um eine weitere Projektwoche mit Musik zusammen zu erleben. Wir freuen uns schon auf unsere Gäste und eine Zeit voller Musik.

06.10.
2023

Bona-Inklusionslauf

Jeder Läufer ist ein Sieger!

Am 15. Oktober findet er wieder statt: unser Bona-Inkusionslauf! Alle wichtigen Infos findet ihr auf der Homepage des Inklusionslaufes. Anmeldung läuft ab jetzt – lauft mit uns für den guten Zweck mit!

03.10.
2023

Politik und Gesellschaft

DEINE STIMME ZÄHLT!

Im Vorfeld der bayerischen Landtagswahl nahm das Bona am bundesweiten Projekt „Juniorwahl“ teil, in welchem die Landtagswahl an der Schule nachgestellt wird und die Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe erfahren, was es eigentlich heißt zu wählen und wie die Landtagswahl funktioniert.› mehr

Im Unterricht im Vorfeld wurde besprochen, wie die Wahl abläuft und somit mussten die Jugendlichen auf dem Stimmzettel nur noch ihre Kreuzchen in der Wahlkabine setzen – natürlich geheim wie bei der echten Wahl an diesem Sonntag auch – und dann die Stimmzettel in die Wahlurne werfen.

Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen mehr politisches Wissen über unsere Demokratie erfahrbar zu machen, ihre Meinungsbildung zu fördern und sie demokratische Teilhabe aktiv erleben zu lassen.

Das Ergebnis der Juniorwahl wird nach dem Ergebnis der Landtagswahl kommende Woche veröffentlicht und kann auch auf Juniorwahl.de abgerufen werden.

› Details ausblenden
02.10.
2023

Abiturfahrt

Unsere Abiturienten in Barcelona

In der zweiten Schulwoche war es endlich so weit! Unser P-Seminar Spanisch hat gemeinsam mit Frau Negrillo viel Arbeit und Mühe in die Planung und Organisation einer unvergesslichen Woche im wunderschönen Barcelona gesteckt. Deshalb hieß es für 44 Schüler und 3 Lehrer: Wir fliegen nach Spanien!› mehr

Viele Highlights standen auf dem Programm: Stadtralley, Parc de Ciutadella, Barrio Gótico: ayuntamiento (Rathaus) y Catedral de Barcelona, Poble Espanyol / MNAC (Museo Nacional de Arte de Cataluña), Sagrada Familia, Paseo de Gracia (Casa Milà (La Pedrera) und Casa Batllò (von außen) – La Rambla/Altstadt – Mercado de la Boquería, Picknick am Strand, Bootsfahrt, Moco Museum / Cosmo Caixa, gemeinsames Essen (Meeresfrüchte-Tapas und die leckerste Paella!) uvm. Nachdem der ein oder andere nun sicher ist, in Barcelona studieren zu wollen, kann man sich ganz und gar auf das Abitur vorbereiten – mit diesen wunderbaren Erinnerungen fällt es umso leichter!

› Details ausblenden
17.09.
2023

Spende

1400 Euro gehen an Elisa

Was macht ein Abiturjahrgang des Bona mit einem Plus in der Abiturkasse? Genau! Spenden und Gutes tun. Am Mittwoch (06.09.23) hat der letztjährige Abiturjahrgang insgesamt 1.400€ an die Stiftung „Elisa“ übergeben. › mehr

Elina und Ramona besuchten stellvertretend für alle Abiturienten spontan Simone Haftel von Elisa und übergaben ihr die Spende. Elisa ist ein Verein zur Familiennachsorge und begleitet Familien, wenn es um die Organisation, die Begleitung und Versorgung schwerst-, chronisch- und krebskranker Kinder geht. Bereits in der 8ten Klasse hat die B-Klasse dorthin gespendet.
Wir freuen uns sehr über diese berührende Geste und vor allem für die Familien, denen die Hilfe zugutekommt – da lebt der Bona-Geist auch weiterhin im Herzen ehemaliger Schüler weiter!

› Details ausblenden
15.09.
2023

Anfangsgottesdienst

„Mit dem Herzen zu hören“

Heute feierte das ganze Bona zusammen einen Gottesdienst zum Schuljahresbeginn. Kaplan Manuel Reichart ermunterte die Schülerinnen und Schüler in seiner Predigt dazu, der Welt mit dem Herzen und den Sinnen zu begegnen. › mehr

Gerade im diesjährigen Ulrichsjahr spielt das Hören/Zuhören eine große Rolle. So könne man sein Motto „Hört auf die Stimme des Herrn“ auch wunderbar zu einem Vorsatz für ein ehrliches und offenes Miteinander an der Schule machen. Dazu stimmten die Schüler passend an:

„Herr, gib uns Mut zum Hören,
auf das, was du uns sagst.
Wir danken dir,
dass du es mit uns wagst.“ (GL 448)

Ein weiterer besonderer Moment war die traditionelle Übergabe des Tau-Kreuzes an unsere neuen 5. Klässler, ihre neuen Tutoren stellten sich vor und versicherten den neuen Bona-Schülern, dass sie immer ein offenes Ohr für sie hätten. Mit einem Segen gestärkt, können wir nun im neuen Schuljahr durchstarten – wir freuen uns darauf!

› Details ausblenden
06.09.
2023

Erasmus+

Clara ist für 3 Monate in Irland

Clara Schön hat sich im vergangenen Schuljahr dazu entschieden, im Rahmen des Erasmus- Mobilitätsprogramms, für das unser St.- Bonaventura-Gymnasium akkreditiert ist, eine Langzeit- Mobilität nach Irland durchzuführen. Seit ein paar Tagen ist sie nun dort und besucht seit vergangenen Montag den Unterricht der irischen Partnerschule Scoil Pól in Kilfiane.› mehr


Die Gastfamilie ist mit dem Erasmus-Programm vertraut und hat Clara herzlich aufgenommen. Eine völlig neue Erfahrung ist, dass die Schule Schuluniformen vorschreibt. Aber sieht sie nicht schick aus? Wir wünschen Clara eine schöne und erfüllte Zeit, sie wird uns regelmäßig berichten, was sie in Irland an ihrer Partner-Schule und mit ihren neuen Freunden erlebt.
Alle Informationen zu unserem Erasmus Angebot sind auf der Homepage unter dem Reiter Erasmus zu finden.

› Details ausblenden
28.07.
2023

Rückblick und Wünsche

Schöne Ferien mit dem digitalen Jahresbericht

Schöne Ferien! Wir verabschieden euch in die wohlverdiente Sommer-Auszeit. Damit ihr im August in schönen Erinnerungen an das letzte Schuljahr schwelgen könnt, schaut ab jetzt auf der Homepage vorbei und lest in den Jahresbericht rein!› mehr

Ein ganz großes Dankeschön geht an Frau Stetinger, die in den letzten Wochen am Layout gefeilt hat, damit er rechtzeitig fertig werden kann. Wir finden ihn großartig!

Damit wünschen wir euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und Ihnen, liebe Kollegen und Mitarbeiter des Bona, sowie allen Eltern und Freunden des Gymnasiums schöne Ferien und eine erholsame Urlaubszeit. Bis bald und alles Liebe!

› Details ausblenden
26.07.
2023

Stellenausschreibung

Wir suchen Sie!

Wir suchen eine Lehrkraft (m/w/d) für die Fächer Chemie und Biologie. Werden Sie Teil unseres Kollegiums, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!› mehr

25.07.
2023

Physik

Volle Kraft voraus – Oberstufe übt sich im Raketenbau

Der Physikkurs Q11 hat sich in den vergangenen Tagen mit dem Bau von Raketen und des Auftriebs im Rahmen des Unterrichts auseinander gesetzt. Ein vielseitiges Ausprobieren unterschiedlicher Antriebsarten ermöglichte den Schülern eine vielfältige Auseinandersetzung mit diesem Thema. Es war ein lustiges Erlebnis sowohl für Lehrer, Schüler als auch Beobachter dieser Aktion.› mehr

24.07.
2023

Wandertag

Bona unterwegs

Ein paar Einblicke von unseren Klassen vom diesjährigen Wandertag! Das schlechte Wetter konnte uns nicht aufhalten, wir waren dennoch unterwegs in der Region: Escaperoom in Dillingen, Kinderheim in Gundelfingen, Porzelanikum in Augsburg, Zoo in Ulm und viele anderen Orte machten wir unsicher. Wir freuen uns schon auf unser nächstes Abenteuer!› mehr

24.07.
2023

Schulfest 2023

Muss leider abgesagt werden!

Schweren Herzens müssen wir Ihnen/euch mitteilen, dass die Verantwortlichen soeben entschieden haben, das diesjährige Schulfest abzusagen. › mehr


Die Gründe: eindeutige Wettervorhersagen, die für Mittwoch kühle Temperaturen und wiederholt Regenfall bzw. Gewitter (Sicherheitsaspekt!) ankündigen; organisatorische und finanzielle Risiken (z.B. Stornierungskosten, zu erbringende Vorleistungen), die mit einer Durchführung und evtl. kurzfristig nötigen Absage verbunden wären.
Dem Organisations-Team, das seit Monaten an der Vorbereitung des Schulfestes arbeitet und seit Tagen alle möglichen Wetterberichte verfolgt, ist diese Entscheidung sehr schwer gefallen; sie ist aber aus Vernunftgründen sinnvoll und notwendig. Allen SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften, die bisher schon Vorarbeiten geleistet haben, möchte ich ganz herzlich für ihr Engagement danken.
Da wir derzeit auch keine räumlichen Alternativen zur Verfügung haben, müssen wir uns leider auf das kommende Schuljahr vertrösten!

Schulleiter Franz Haider

› Details ausblenden
24.07.
2023

Sozialkunde

Race to Presidency

Für die Q11 ging es ins Amerikahaus nach München zu einem englischsprachigen Simulationsspiel zum US-Wahlsystem, um die US-Politik hautnah mitzuerleben.› mehr

Die Schülerinnen und Schüler nahmen unterschiedliche Rollen ein und spielten so den gesamten Wahlprozess nach. Hier mussten u.a. die Kandidaten der Demokraten und Republikaner Themen finden – von Einwanderung, Wirtschaft, Umweltschutz bis zur Gesundheitsversorgung – um ihre Wähler in den Swing-States in einer flammenden Rede zu überzeugen. Am Ende gab es ein denkbar knappes Kopf an Kopf Rennen um die Präsidentschaft. Eine interessante und lehrreiche Erfahrung, die insbesondere die englische Sprachpraxis förderte, da den ganzen Tag Englisch geredet werden musste.

› Details ausblenden
22.07.
2023

Bundesjugenspiele 2023

Sportlicher Ehrgeiz, Sonne und Spaß

Heute fanden die Bundesjugendspiele am Bona statt! Unter perfekten Wetterbedingungen konnten unsere Schüler sich nicht nur endlich richtig verausgaben, sondern auch ihr Können und ihren sportlichen Ehrgeiz unter Beweis stellen. Das habt ihr prima gemeistert! Ein ganz großes Dankeschön geht an die zwei Cheforganisatoren, Frau Schuh und Herrn Heim, und die gesamte Sport-Fachschaft für diesen überaus gelungenen Wettbewerb! Neo Wulz hat diesen schönen Tag für uns festgehalten, danke für deinen Einsatz an der Kamera. › mehr

22.07.
2023

Best of Schulwerk

Das Bona mitten drin

Das Schulwerk zeigte eine großartige Vielfalt von musikalischen Auftritten. Unser Bona begeisterte mit dem Chor und dem Orchester mit einer Darbietung von Gloria. Das Benefizkonzert des Schulwerks der Diözese Augsburg verfolgte auch einen edlen Zweck. Denn im Rahmen von „Best of Schulwerk 2023“ wurden auch Spenden für Menschen mit finanziellen Sorgen gesammelt. Die Erlöse des Abends (in Höhe von 2300 Euro) kommen dem Bischöflichen Hilfsfond „Pro Vita“ zugute, der Schwangere und Familien in Not unterstützt. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder dabei sein können.› mehr

21.07.
2023

Musikalische Vielfalt

Bona Goes Pop

Am 18.7.2023 war es wieder soweit: Die Türen der Musikwerkstatt wurden für den beliebten Vortragsabend „Bona Goes Pop“ geöffnet.

Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen gaben in verschiedensten Ensembles dem Publikum ein sehr abwechslungsreiches Programm moderner und bekannter Stücke zum Besten. › mehr


Vom Solovortrag am Klavier bis zum Auftritt in kompletter Klassenstärke mitsamt eigener Choreografie war fast alles dabei. Die Spanne der Musikstücke reichte von Scott Joplin über Supertramp, The White Stripes und den Cranberries bis hin zu Vance Joy und Billie Eilish – es war somit für jeden Geschmack etwas dabei.

Das begeisterte Publikum belohnte die Schüler und Schülerinnen im vollbesetzten Saal mit tosendem Applaus und die Besucher waren auch im Nachhinein voll des Lobes über den gelungenen Abend.

Auf eine Fortsetzung in 2024 freuen wir uns bereits sehr!

› Details ausblenden
20.07.
2023

Sozialkunde

Mittendrin in der letzten Landtagssitzung der Legislatur

Teile der Q11 besuchten das Maximilianeum in München. Hier erwartete die Oberstufen-Schüler und
Schülerinnen ein hochinteressantes Programm. › mehr

Als erstes ging es nach einem Informationsgespräch auf die Besuchertribüne mitten hinein in die letzte Landtagssitzung – inklusive einer hitzigen Plenardebatte samt vielen Zwischenrufen. Anschließend wartete schon ein Gespräch mit den Landtagsabgeordneten Georg Winter (CSU), Johann Häusler (FW), Eva Lettenbauer (Bündnis 90/Die Grünen) und Dominik Spitzer (FDP). Die Politiker stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler, die von aktuellen Bildungsthemen bis hin zum ÖPNV im ländlichen Raum gingen, und gaben Einblick in ihre alltägliche politische Arbeit im Landtag. Den Abschluss bildeten ein Informationsfilm sowie ein leckeres Mittagessen.

› Details ausblenden
20.07.
2023

SMV und Klassensprecher

Miteinander und füreinander am Bona

Auch die SMV wollte dieses Schuljahr gemeinsam mit Klassensprechern ausklingen lassen.› mehr


So wurde zunächst besprochen, was in diesem Schuljahr besonders gelungen ist, um anschließend zu sammeln, welche Aktionen und Maßnahmen im nächsten Jahr angegangen werden könnten. Mit Bowlen und Pizza-Essen ging schließlich ein toller und ereignisreicher Vormittag zu Ende. Die SMV will sich gemeinsam mit den Verbindungslehrer Frau Falk und Frau Müller besonders bei Herrn Heim bedanken, der spontan bereit war, uns an diesem Tag zu unterstützen.

› Details ausblenden
19.07.
2023

Liebe in einer verseuchten Welt?

Am Bonaventura-Gymnasium erlebten die neunten Klassen eine Lesung der Autorin Katharina Bendixen

Wie entsteht ein Jugendbuch? Wie können Heranwachsende auf Bedrohungen ihrer Freiheit und Gesundheit reagieren? Kann Teenager-Liebe in solch einer Welt gutgehen? › mehr

Darüber sprach die erfolgreiche Schriftstellerin Katharina Bendixen am Dillinger St.-Bonaventura-Gymnasium bei einer Autorenlesung für die neunten Klassen im Rahmen des LEW-Bildungsprogramms und beantwortete alle Fragen interessierter Jugendlicher.

Die 42-jährige Leipzigern rezitierte aus zwei Kapiteln ihres ersten Jugendromans „Taras Augen“ und freute sich, dass fast alle Anwesenden die Dystopie bereits gelesen hatten, wodurch viel Zeit für Hintergrundinformationen und Leserfragen blieb. Im Buch wird eine zweite Chance für das zerstrittene junge Liebespaar Tara und Alún von der Explosion der benachbarten Chemiefabrik gefährdet: Dies führt zur Verseuchung der Region mit einer geheim gehaltenen Substanz und zur Flucht der Bewohner in eine ferne Stadt. Während der künstlerisch begabte Alún dort trotz massiver staatlicher Überwachung mit riskanten Streetart-Aktionen Tara hinterhertrauert, wird diese mit ihrer Familie vom Staat zur Rückkehr gezwungen und erkrankt bald.

Insgesamt fünf Jahre habe sie für ihr Buch recherchiert, es verfasst und oft überarbeitet, erzählt Bendixen. Inspiration hierfür seien Berichte gewesen, laut derer in Japan Menschen in ihre verstrahlte Heimat beim havarierten AKW Fukushima zurückkehren mussten – und in der Ukraine einige in die vom Tschernobyler Super-GAU hoch kontaminierte Geisterstadt Pripyat zurück wollten. Zudem habe die Autorin über die Leipziger Streetart-Szene, die in Kopenhagen staatlich geduldete autonome Gemeinde Christiania und Widerstandsformen in Ungarn recherchiert, wo Leute vor wichtigen Gesprächen, um dem Abhören zu entgehen, ihre Handys in Kühlschränke legten. Dies erfragten die jugendlichen Zuhörer ebenso wie zufällig und absichtlich gewählte Orts- und Personennamen sowie Bendixens künstlerischen Werdegang und Zukunftspläne. „Die Jugendlichen hier sind recht schüchtern, aber sehr nett und interessiert“, bilanzierte die Autorin zufrieden.

› Details ausblenden
18.07.
2023

White Raven Festival

Lisa Krusche liest aus ihrem Kinder- und Jugendbuch vor

Alle 5. Klassen durften an der Lesung von Lisa Krusche im Rahmen des White Ravens Festivals und mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins und der Stadtbücherei Dillingen im Saal der Stadtsparkasse teilnehmen. Die Autorin stellte ihr Kinder- und Jugendbuch „Das Universum ist verdammt groß und super mythisch“ vor. › mehr

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in das Werk, las die Verfasserin drei Stellen vor, beantwortete Fragen rund um das Buch, dessen Entstehung und die Figuren und erklärte zudem, wo sie ihre Ideen zum Schreiben hernimmt. Das Highlight der Lesung stellte ein Quiz zum Buch dar. Die Belohnung durch Süßigkeiten hielt die Motivation der Schülerinnen und Schüler auch am Ende der Veranstaltung durchweg oben.

› Details ausblenden
18.07.
2023

Geschichtsunterricht im Kino

Der vermessene Mensch

Für die 8. und 9. Klassen ging es ins Kino nach Dillingen, allerdings erwartete die Schülerinnen und Schüler hier kein klassisches Popcornkino, sondern das Filmdrama „Der vermessene Mensch“. › mehr

Der Spielfilm beleuchtet eindringlich die Kolonialgeschichte des Kaiserreichs in „Deutsch-Südwestafrika“- ein oftmals heute noch wenig bekanntes und zugleich hoch menschenverachtendes Kapitel der deutschen Geschichte.
Vor dem Hintergrund des Genozids an den Herrero in Folge eines Aufstandes gegen die deutschen Besatzer im heutigen Namibia wurde den Schülerinnen und Schüler anhand des Films die zynische, rassistische und barbarische Politik der deutschen Besatzer verdeutlicht, die auch durch die Hauptfigur im Film, ein ehrgeiziger Ethnologe, verkörpert wird, der im Namen der Wissenschaft und Forschung moralische und ethische Grenzen überschreitet.

Mehr Infos zu diesem pädagogisch besonders wertvollen Film: Arthaus – Der vermessene Mensch (Trailer)

› Details ausblenden
17.07.
2023

Musical der Klassen 5 bis 7

Die Götterolympiade

Am 12./13. Juli 2023 war es endlich soweit. Nach vielen Proben, die sich beinahe über das ganze Schuljahr erstreckten, konnte der Chor der Klassen 5 mit 7 unter der Leitung von Annette Sailer im kleinen Rahmen das Musical „Götterolympiade“ aufführen. › mehr


Gesanglich und schauspielerisch sehr souverän gewährten die Schülerinnen und Schüler dem Publikum einen Einblick in die Welt der griechischen Götter. Musikalisch wurden sie dabei von Andreas Schneider am Klavier unterstützt. Ein sehr gelungenes Bühnenbild, angefertigt von Elvira Stetinger und ihren Kunstklassen, sorgte optisch für den perfekten Rahmen. Das letzte i-Tüpfelchen verliehen Tobias Müller und Luca Berger durch Ton und Licht.

Mit viel Witz, Humor und Talent begeisterte das Ensemble in der Musikwerkstatt nicht nur die jüngeren Zuschauer während des Unterrichtstages, sondern auch Familie und Freunde von ihrer Darbietung.

› Details ausblenden
30.06.
2023

Abiturfeier 2023

The winner takes it all

Das Motto „ABBI – the winner takes it all“ des diesjährigen Abiturjahrgangs erinnert an die goldenen 1970er-Jahre, welche die Abiturienten des St.-Bonaventura-Gymnasiums sprichwörtlich in diesem Sommer aufleben lassen. › mehr


Mit glitz and glamour gestalteten sie eine musikalisch bunte und niveauvolle Abiturfeier im Stadtsaal Dillingen. Leonie Havelka (Klavier), Anna-Lena Sauter, Theresa Brenner, Franka Hierhammer und Theo Wiedenmann (Gesang), Luisa Teige (Querflöte), Felicitas Bichlmeier sowie Anna Häusler (Geige) und Tabita Grunick (Cello) bewiesen eindrücklich, dass die musikalische Ausbildung am Bona von höchster Qualität ist.
Bevor sich die gesamte Schulgemeinschaft in einem festlichen Gottesdienst und nach der lang ersehnten Zeugnisübergabe gebührend verabschiedete, nutzte man die Gelegenheit für persönliche Grußworte und Danksagungen.
Theresa Brenner beleuchtete mit viel Humor und einigen Anekdoten den oft herausfordernden Schulalltag, bedankte sich insbesondere bei den Lehrern für die positive Atmosphäre und große Unterstützung: „Wir lernten nicht nur für unser Kurzzeitgedächtnis, sondern auch für unser Leben.“ Danach lobte Franz Haider, Schulleiter des St.-Bonaventura-Gymnasiums, die herausragenden Ergebnisse dieses sehr leistungsstarken Jahrgangs. Alle zum Abitur angetretenen Schüler können heute das Rampenlicht genießen: Sie alle haben bestanden und erhalten die Hochschulreife. The ultimate winner ist jedoch Anna Heißler mit einem traumhaften Abiturdurchschnitt von 1,0, ihr folgen die glänzenden Ergebnisse von Annika Egner (1,2) und Theresa Brenner (1,3). Schulleiter Franz Haider überreichte den Schülerinnen für ihre herausragenden Leistungen eine ganz persönliche Anerkennung sowie den Preis des Dt. Mathematiker-Vereins (Anna Heißler, Annika Egner, Laureen Märtl), den Preis der dt. physikalischen Gesellschaft (Annika Egner), die Goldene Ehrennadel des Dt.-Altphil.-Verbandes (Anna Heißler) sowie den Bio-Zukunftspreis (Lina Klafft) und E-fellows-Stipendien. „Über die Hälfte der Abiturienten beenden ihre Schullaufbahn mit einem 1er-Schnitt und beweisen damit Disziplin und Talent“, freute sich Franz Haider.
Oberstufenkoordinatorin Sandra Bulla veranschaulichte, dass gerade in der Oberstufe das Schulmotto „Miteinander – Füreinander“ authentisch gelebt wurde, und wünscht allen, dass diese wertvollen zwischenmenschlichen Erfahrungen sie auch für ihre Zukunft begleiten und bestärken mögen. Der Erfolg der Abiturienten ist für den Landtagsabgeordneten Johann Häusler auch in der „wertebasierten Ausbildung am Bona“ verwurzelt. Georg Winter (MdL) verwies in seiner Ansprache auf die herzliche Atmosphäre und das Miteinander am Bonaventura-Gymnasium, das man insbesondere auf der Abiturfeier spüren könne, und appellierte zum Schluss an die Abiturienten, diese Grundhaltung in die Gesellschaft einzubringen: “Setzen Sie sich für unseren Rechtsstaat und unsere Demokratie ein!“ Landrat Markus Müller baut zukünftig insbesondere auf die „Visionen der Jungen und die Erfahrungen der Älteren“ und ist sich sicher, dass die Abiturienten bestens für den weiteren Lebensweg gerüstet sind. Bürgermeister Frank Kunz hob hervor, dass gerade die Schulstadt Dillingen und insbesondere das Bona „Menschen mit Charakter“ ausbilden, die in Zukunft das Gegengewicht zur rasanten Entwicklung der KI markieren. Der ehemalige Schüler Alexander Heil übernahm das Grußwort im Namen des Elternbeirats sowie als Vorsitzender des Fördervereins und bestärkte die jungen Erwachsenen darin, an ihre Träume zu glauben.

Der anschließende Gottesdienst in der Basilika, der emotional ergreifend und sehr anspruchsvoll vom großen Chor und dem Blasorchester des Bonaventura-Gymnasiums mit der „Missa Katharina“ gestaltet wurde, war der Höhepunkt des Tages. Die Ensemble-Leiter Michael Finck und Marie-Sophie Schweizer setzten mit der kraftvollen Harmonie der Bläser und der Stimmgewalt des Chores ein unvergessliches Highlight. Pfarrer Msgr. Harald Heinrich und Kaplan Manuel Reichart gaben den Abiturienten im Gottesdienst eine Botschaft der Hoffnung und Zuversicht mit auf den Weg. „Wagt es, zu träumen! Setzt dabei auf Christus, er ist immer an eurer Seite.“
Nachdem die Abiturienten den Abend gemeinsam zu ABBAs „Dancing Queen“ ausklingen ließen, bricht nun ein neuer Lebensabschnitt an: Damit sie diese neue Freiheit tanzend beginnen können, wünscht ihnen die ganze Bona-Schulgemeinschaft alles Gute und Gottes Segen.

Besonderer Dank geht auch an Neo Wulz, der diesen Tag mit seiner Kamera begleitet hat, und seinen Unterstützer Kacper Bunkowski.

› Details ausblenden
29.06.
2023

Informationsveranstaltung

Das neue Bürgergeld – Fragen und Antworten

Die Schülerinnen und Schüler der Q11 wurde im Sozialkundeunterricht bei Fr. Edel und Hr. Schuster durch Hr. Künast, Geschäftsführer des Jobcenters Dillingen, über die neue Sozialleistung Bürgergeld informiert. › mehr

Dabei erfuhren die Oberstufenschüler relevante Aspekte hinsichtlich der Sozialleistungen im Allgemeinen, der Aufgaben des Jobcenters sowie der Voraussetzungen für die Beantragung des Bürgergeldes. Ferner klärte Hr. Künast über die Höhe der Leistungen auf und ging auf die Situation im Landkreis ein. Dabei betonte er, dass Ausbildung der beste Schutz vor dem Bürgergeld-Bezug sei. Im Anschluss wurden noch die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet.

› Details ausblenden
29.06.
2023

Merchandise

Bona-Schulkollektion jetzt vorbestellen!

Macht euch bereit!!! Als Schule zeigen wir uns nun auch wieder äußerlich als eine Einheit. Wir von der SMV haben in Zusammenarbeit mit @lytd_fashion (LYTD Fashion) eine neue nachhaltige Schulkollektion für euch designt. Von jeder Bestellung spendet LYTD den erforderlichen Teil an die Non-Profit-Organisation Trees For The Future, damit sie mit dieser Hilfe einen neuen Baum pflanzen kann. › mehr


Nutzt die Chance jetzt und bestellt euch einen Pulli, einen Zipper, ein T-Shirt, eine Totebage oder ein Sweatshirt bis zum 09.07.2023 unter https://www.lytd.de/sbg-dillingen vor.

Unser Förderverein bezuschusst sogar großzügig die Bestellung von Bona-Schülern, herzlichen Dank dafür! Nähere Infos entnehmt ihr bitte dem Elternbrief.
Wir freuen uns sehr über das Endprodukt und hoffen, ihr könnt damit auch noch richtig Spaß haben.

Ein ganz großes Dankeschön geht auch an Frau Falk und Frau Müller für ihre Unterstützung!!

Eure SMV

› Details ausblenden
28.06.
2023

Serenade

Bona Vento begeistert im Klosterhof

Ein warmer Sommerabend, strahlend blauer Himmel, ein schattiges Plätzchen im Hof des Klosters und gute Unterhaltung – besser könnte ein Mittwoch doch nicht ausklingen. Genau in diesen Genuss kamen die zahlreichen Gäste der ersten Serenade des Blasorchesters Bona Vento. › mehr

Die jungen Musikerinnen und Musiker fesselten am 21.6.2023 ihre Familien, Freunde, vereinzelte Lehrkräfte und die erste und zweite Schulleitung mit ihrer Spielfreude und der Magie der Musik. Mit Werken wie „Aladdin“, „Coldplay Classics“ oder „How to train your dragon – Drachenzähmen leicht gemacht” wurden die Hörerinnen und Hörer auf eine Klangreise entführt. Die gelungene Mischung aus Pop-Songs und Filmmusik traf voll ins Schwarze, und das Orchester und etliche Solisten wurden mit viel Applaus des Publikums belohnt. Nach einer kurzen Verabschiedung mit besonderem Dank an die Klosterschwestern wurden die Zuhörer mit dem Song „See you again“ bis zum nächsten Wiedersehen verabschiedet.

› Details ausblenden
26.06.
2023

Welttag des Buches

„Ich schenke dir eine Geschichte“

In den vergangenen Wochen feierten wir an unserer Schule den Welttag des Buches, eine jährliche Veranstaltung, die die Freude am Lesen und die Bedeutung des geschriebenen Wortes feiert. Dabei stellen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise ihr Lieblingsbuch der Klasse vor. Highlight war aber einen Ausflug in die örtliche Buchhandlung Brenner. › mehr

Die 5. Klassen erfuhren dort wissenswertes über Bücher – von der ersten Seite bis zur Auslieferung an die Buchhandlung. In Anschluss erhielt jeder noch das diesjährige Mottobuch „Volle Fahrt ins Abenteuer“.

› Details ausblenden
23.06.
2023

Naturschutz

LBV-Sammlung 23

Nach zwei Jahren Pandemie, in denen keine Aktionen möglich waren, konnte dieses Jahr wieder eine Sammlung für den LBV – den Landesbund für Vogel- und Naturschutz – stattfinden. Alle Schüler*innen der 5. Klassen waren aufgefordert, daran teilzunehmen und fünfzehn von ihnen haben eifrig gesammelt. Das beste Ergebnis hatte Emilia Braunmiller aus der 5b mit 94 €, dicht gefolgt von Sarah Schmid aus der 5c mit 85,25 €. Die beste Klasse war die 5a, die insgesamt 215,40 € gesammelt hat. › mehr

Linda Mosena aus der Q11 hat bei Schüler*innen der Oberstufe gesammelt und kam damit auf 56 €.

Insgesamt kamen 612 € zusammen, die nun vornehmlich im Landkreis Dillingen für Natur- und Klimaschutzprojekte eingesetzt werden können.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Sammler*innen, die dieses Ergebnis durch ihren Einsatz erst möglich gemacht haben!

› Details ausblenden
16.06.
2023

Besuch der 6a bei der Molkerei Gropper

Leckereien aus heimischer Milch

Ausgestattet mit einem Headset, Schutzmantel und Haarnetz konnte die Führung durch die Molkerei mit einem professionellen Milchtechnologen losgehen. Dank Pias Vater haben wir dabei in fast alle Winkel der Molkerei Gropper einen spannenden Einblick bekommen. In den ersten Hallen angekommen waren wir sehr beeindruckt, wie riesig und zugleich äußerst modern diese Produktionsanlage ist, in der ausschließlich Milch von heimischen Kühen verarbeitet wird. › mehr


Unendlich viele Rohre, Fließbänder und allerlei andere Maschine befüllen in Windeseile leckere Joghurts und Drinks, die wir alle aus dem Supermarkt kennen aber nur selten der Firma Gropper zuordnen können. Da fiel es dem einen oder anderen Schüler schwer, nicht gleich einen Joghurt vom Fließband zu stibitzen. Die Geduld wurde dann am Ende mit einer großen Tüte, die allerlei Milchprodukten enthielt, belohnt.

› Details ausblenden
13.06.
2023

Erasmus Plus

Kurzzeitmobilität ermöglicht zwei italienischen Schülerinnen Besuch am Bona

Im Rahmen der Kurzzeitmobilitäten, die auch einzelne Schüler im Programm Erasmus Plus in Anspruch nehmen können, waren die beiden italienischen Schülerinnen, Clara Terziani und Livia di Vita aus Lucca /Toskana für vierzehn Tage zu Gast am St.-Bonaventura-Gymnasium. › mehr


Dort besuchten sie den Unterricht in den Klassen ihrer gastgebenden Mitschülerinnen sowie die wöchentlichen Ensembleproben. Auch lernten sie viel über die Lebensgewohnheiten der beiden Gastfamilien kennen. Es sind somit wieder neue Kontakte ins europäische Ausland entstanden, die vertieft werden können, denn im Gegenzug werden die beiden gastgebenden Schülerinnen, Aurelia Richter und Charlotte Kaufmann (beide 10. Jahrgangsstufe) im Herbst zu Gast an der Partnerschule Liceo di Passaglia in Lucca (Italien) sein.

Das Bild(privat) zeigt von links nach rechts:
Aurelia Richter, Clara Terziani, Livia di Vita und Charlotte Kaufmann.

› Details ausblenden
27.05.
2023

Musik am Bona

Wir laden euch herzlich ein!

bevor wir euch erholsame Schulferien wünschen und wir dieses Wochenende Pfingsten feiern, möchten wir euch noch zu einer Serenade im Juni herzlich einladen! Wir freuen uns über euer Kommen! #savethedate

17.05.
2023

Erasmus+

Impro-Workshop mit Mattia Mazzola

Eine großartige Möglichkeit, das Saxophon nicht nur mit klassischer Literatur zu bespielen sondern auch kreativ einzusetzen, bot sich für fünf ausgewählte Schüler des St.-Bonaventura-Gymnasiums im Rahmen eines Workshops, den Mattia von der Erasmus-Partnerschule aus Lucca/Italien veranstaltete. › mehr


Mit Blues-Skalen und technischen Spieltricks gelangen unter seiner Anleitung Einzel-und Gruppenimprovisationen, bei denen sich die Schüler immer mehr zutrauten, kreativ zu werden.
Die Saxophonistin und Leiterin des Blasorchesters BonaVento, Marie-Sophie Schweizer, begleitete den Workshop und half vor allem, sprachtechnische Barrieren zu überwinden, denn der Workshop fand, wie alle Begegnungen im Rahmen des Erasmus-Programms, in englischer Sprache statt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
03.05.
2023

Vortrag

Polizei klärt auf

Einen nicht alltäglichen Besuch durften unsere 6. Klassen am 25.04.2023 in Empfang nehmen. Begleitet von angehenden Polizeibeamten referierte Herr Drechsler von der Polizei Dillingen unter anderem über die Strafmündigkeit von Jugendlichen. Am Beispiel von Gruppenchats wie WhatsApp führte Herr Drechsler den beiden Klassen vor Augen, wie „leicht“ man sich im „Cyber-Raum“ mit unbedachtem Verhalten streng genommen strafbar macht. › mehr

Informationen zu diesen und auch weiteren interessanten Themen bezüglich Sicherheit und Kriminalprävention sind unter der Webseite www.polizeifuerdich.de zu finden. Auch Hinweise zu Beratungsstellen werden dort aufgeführt.

Im Anschluss an den Vortrag bestand für die Schüler und Schülerinnen außerdem die Möglichkeit, einen Polizeibus genauer unter die Lupe zu nehmen und Einsicht in die Polizeiarbeit abseits des Schreibtisches zu erhalten.

› Details ausblenden
28.04.
2023

Übernachtungen

Schule bei Nacht

Am 21 April 2023 übernachtete die Klasse 7b in der Schule.
Zwischen 15:30 Uhr und 16:00 Uhr versammelten wir uns im Schulhof. Solange wir auf alle warteten, spielten wir Fußball oder unterhielten uns. Als dann alle da waren haben wir unsere Schlafplätze hergerichtet. › mehr

Freundlicherweise haben Frau Müller und Herr Götz uns erlaubt in ihren Klassenzimmern zu übernachten. Natürlich waren Mädchen und Jungs getrennt, die Jungen waren mit Herr Eisenhoffer in einem Klassenzimmer und die Mädchen mit Frau Stetinger im anderen. Danach ging es in den Pausenhof um ein paar Spiele zu spielen (Zusammenhalts- und Geschicklichkeitsspiele). Dadurch hat sich unsere Klassengemeinschaft verbessert. Dann haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt: Die eine Gruppe ging zum Einkaufen in den Rewe und die andere haben Wikinger-Schach gespielt und sich um das gewünschte Abendessen gekümmert. Unsere Lehrer haben uns eine Überraschung vorbereitet und zwar haben sie unseren all-bekannten Herrn Götz, auch DJ Götzi genannt, eingeladen, mit ihm haben wir dann gemeinsam Abend gegessen und sind danach hoch in den Oberstufen-Raum zum Karaoke-Abend gelaufen. Alle haben sich natürlich gefreut, dass wir einen DJ im Haus haben. Mit Spaß beladen haben wir dann getanzt, gesungen und Spiele gespielt. Nach diesem tollen Abend musste DJ Götzi leider wieder gehen. Daraufhin haben manche von uns eine tolle Nachtwanderung zum Taxis-Park unternommen. Es war dann leider schon sehr spät, deswegen haben wir uns fürs Bett fertig gemacht und sind dann in die jeweiligen Klassenzimmer zum Schlafen gegangen. Am nächsten Morgen haben wir dann gemeinsam gefrühstückt, die Schlafplätze aufgeräumt und Spiele gespielt. Leider wurden dann um 9:30 Uhr schon die ersten abgeholt. Aus der Schule waren dann alle kurz nach 10:00 Uhr draußen.
Es war ein sehr schönes Erlebnis, das ich und meine Klasse immer wieder machen wollen würden.

› Details ausblenden
28.04.
2023

Neues aus dem Schulalltag

Καλημέρα (Guten Tag)!

Was für eine herzliche Einladung, sich auf die Reise ins antike Griechenland zu begeben!
Lara Breininger und Julia Griebsch übernahmen dabei die Rolle der Reiseleiterinnen und begleiteten ihre Klasse zu den einzelnen Stationen: › mehr


Sie erläuterten die Gesellschaftsstruktur der Griechen, gingen auf die Bedeutung und Stellung einiger poleis, darunter Athen und Sparta, ein, erklärten die Prinzipien der attischen Demokratie, stellten Sokrates, Aristoteles und Diogenes als wichtige Vertreter der Philosophie vor und präsentierten eindrucksvoll einige architektonische Meisterwerke. Im Mittelpunkt stand die Akropolis in Athen. Der Burgberg im Herzen der Stadt vereinigte mehrere Tempel, darunter den Parthenon. Dieser wurde zu Ehren der Göttin Athene, der Beschützerin der Stadt, errichtet.
In bewundernswerter Detailarbeit erweckten die beiden Schülerinnen diesen weltberühmten Tempel wieder zum Leben.
Dafür ein großes Ευχαριστώ (Dankeschön)!

› Details ausblenden
24.04.
2023

Violau

Unser 5. Klässler auf erster großer Fahrt

Vor den Osterferien hießt es für unsere 5. Klassen wieder: Ab ins Schullandheim und unvergessliche Erinnerungen mit Frau Müller, Frau Falk, Frau Fink, Herrn Jakl und Herrn Götz sammeln! Es war so eine witzige, kurzweilige und actionreiche Woche. Einige Highlights waren sicherlich das Pizzabacken, die Fackelwanderung sowie DJ Götzi in Bestform.

› mehr

18.04.
2023

Wettbewerbe

Diercke Wissen 2023

Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. › mehr

„Gerade im Fach Geographie beschäftigen sich die Lernenden mit den globalen Herausforderungen in unserem 21. Jahrhundert, die die Lebensgrundlagen der Menschen bedrohen. Dabei können sie sich mit Schwerpunkten wie dem anthropogenen Klimawandel, der weltweiten Migration, Armut, demographischer Entwicklung, der Endlichkeit von Ressourcen und vielem mehr auseinandersetzen.“

– Simon Reutemann (2. Vorsitzender d. VDSG)

Auch in diesem Jahr nimmt das Bona wieder am Wettbewerb teil und sogar unsere Jüngsten durften sich bei der Junioren-Variante beweisen.

Die folgenden Schülerinnen und Schüler konnten in ihren jeweiligen Klassen den Klassensieg erreichen:

· 5a: Emily Kolbow

· 5b: David Hattler

· 5c: Anna Stiefel

· 10a: Max Hegel

· 10b: Martin Stix

Herzlichen Glückwunsch!

Ein besonderer Glückwunsch geht an Martin Stix (10b), der zusätzlich auch Schulsieger wurde und sich damit für die Landesebene qualifizierte, wobei wir ganz fest die Daumen drücken!

Thomas Michael, der Geschäftsführer des Westermann Verlages, hofft darauf, dass Diercke WISSEN 2023 wieder mit Bundesfinale in Braunschweig stattfinden wird: „Im letzten Jahr konnten wir nach 2 Jahren Pause erstmals wieder einen Bundessieger küren – in einem digitalen Bundesfinale. Für das Jahr 2023 drücken wir alle Daumen, dass die besten Geographieschülerinnen und -schüler zum Finale wieder in Braunschweig zusammenkommen können.“

› Details ausblenden
07.04.
2023

Konzert des St.-Bonaventura-Gymnasiums

Musikalisch in den Frühling starten!

Am 29.03.2023 war es wieder soweit: Das St.-Bonaventura-Gymnasium gab im Frühlingskonzert einen umfassenden Einblick in das musikalische Schaffen der verschiedensten Ensembles.
Den Auftakt gestaltete BonaVoce (Chor der Mittel- und Oberstufe) unter der Leitung von Michael Finck mit dem donnernden „O Fortuna“ aus der Carmina Burana von Carl Orff. › mehr

„Stellen Sie sich vor…“ So wurden die Zuschauer immer wieder von den informativen, unterhaltsamen und vor allem charmanten Moderationen der Schülerinnen und Schüler der Q11 und Q12 in eine andere Welt entführt und auf die Stücke der jeweiligen Ensembles eingestimmt.

Neben BonaVoce waren auch das jüngste Ensemble dieses Konzerts, PrimArco (Streicher der Unterstufe unter der Leitung von Heike Sirch), sowie BonArco (Streichorchester der Mittel- und Oberstufe unter der Leitung von Filip Marius), BONflauto (Querflötenensemble unter der Leitung von Nadine Schiffelholz) und natürlich BonaVento (symphonisches Blasorchester unter der Leitung von Marie-Sophie Schweizer) bei der Gestaltung des sehr gelungenen Konzertabends mit von der Partie.

Es war ein abwechslungsreiches und stilistisch breit gefächertes Repertoire von Henry Purcell über W.A. Mozart bis hin zu Queen und Coldplay, welches die hochmotivierten Musiker dem Publikum im gut gefüllten Stadtsaal zum Besten gaben und das Ergebnis wurde zurecht mit stehenden Ovationen belohnt.

Besonders hervorzuheben sind neben den Ensembleleitungen natürlich unsere Solistinnen Rosalie Griebl, Ramona Griebsch, Antonia Mayrshofer, Anna Meßner, Linda Mosena, Anna-Lena Sauter, Rosalie Schmucker, Sonja Straubinger und Kaja Wunderlich, die sich dem begeisterten Publikum präsentiert, ihre Soli grandios gemeistert und damit eine großen Teil zum Gelingen des Konzerts beigetragen haben.

„Stellen Sie sich vor…“, Sie hätten das verpasst! Wie gut, dass noch weitere Konzerte folgen, bei denen Sie sich in die musikalische Welt des St.-Bonaventura-Gymnasiums entführen lassen können.

› Details ausblenden
07.04.
2023

Wettbewerbe

Bonas Schülerinnen nehmen an begehrten Kursen teil

Unsere Schülerinnen Anna-Lena Sauter (Q12) und Anna Meßner (Q11) konnten sich jeweils einen der 30 begehrten Plätze des Kurses „Junior-Assistent Ensemble-Leitung“ sichern und haben diesen nun mit „sehr gutem Erfolg“ abgeschlossen. › mehr


An dem Lehrgang, welcher in drei Kursphasen an der Bayerischen Musikakademie in Marktoberdorf stattfand, nahmen Jugendliche aus ganz Bayern teil, die über ein streng geregeltes Bewerbungsverfahren ausgewählt wurden.
Im Kurs wurden die Teilnehmer von verschiedenen Dozent*innen in vielen verschieden Fächern, wie zum Beispiel Musiktheorie, Probenpädagogik oder Dirigieren unterrichtet und am Ende des Lehrgangs entsprechend abgeprüft.
Beim Abschlusskonzert in Marktoberdorf konnten die jungen Dirigent*innen ihr Können unter Beweis stellen und das Gelernte in die Praxis umsetzen.
Anna wurde hierbei eine besondere Ehre zuteil, denn sie durfte als beste Teilnehmerin das finale Stück dirigieren.
Das erfolgreiche Absolvieren des Kurses befähigt die Jugendlichen zur Leitung von Stimmgruppen und kleinen Ensembles in Schule und Verein.

Wir gratulieren den Beiden zu ihrem Erfolg und freuen uns, die angeeigneten Fertigkeiten bald selbst erleben zu dürfen! 😄🎶

› Details ausblenden
06.04.
2023

Ramadama des St.-Bonaventura-Gymnasiums in Dillingen

Was haben Zigarettenkippen und Schnapsflaschen gemeinsam?

Jedes Frühjahr ruft der AWV Donauwörth Schulen, Vereine und andere Organisationen dazu auf, in der Stadt sowie in Feld und Flur aufzuräumen. Am Bona nahmen Kinder der 5. Klassen daran teil.› mehr


In fünf Gruppen sammelten sie eifrig, was andere einfach wegwerfen: zum Beispiel Hunderte Zigarettenkippen und viele leere Schnapsfläschchen. Hunderte Zigarettenstummel von den 60 Milliarden Kippen, die in Deutschland pro Jahr einfach auf der Straße landen, kamen nun in unsere Mülltüten.
Was viele nicht wissen: jeder einzelne Zigarettenstummel vergiftet 40 Liter Wasser. Und jeder enthält mindestens siebzig verschiedene giftige und krebserregende Stoffe. All das gelangt so in die Umwelt.
Gleich vor der Schule fingen sie damit an, obwohl eigentlich ein Abfalleimer bereitsteht. Einhellige Meinung der SchülerInnen: Rauchen sollte verboten werden!
Aber auch viele Schnapsfläschchen fanden den Weg in unsere Mülltüten, auch sie wie selbstverständlich in den Grünstreifen entlang der Straßen entsorgt.
Viele Menschen fanden die Aufräumaktion gut, die Kinder bekamen viel Lob, eine Dame spendierte für eine Gruppe 10 €, eine Bäckerei 10 Brezen und von einer Mitarbeiterin einer Spielhalle bekamen die Kinder jeweils eine Süßigkeit.
Manche Dinge waren jedoch wirklich gefährlich, wie die zerbrochenen Flaschen im Kneippbecken im Taxispark. Die vielen Glasscherben waren zum Teil so klein und spitz, dass sie nicht alle aus dem Wasser geholt werden konnten, man sah sie nur in der Sonne glitzern. Barfuß kneippen ist so nicht möglich.
Auch ganze Plastiktüten mit Müll wurden in der Landschaft entsorgt, worauf die Kinder empört reagierten. Genauso wie beim Fund von gebrauchten Kondomen und einem überfahrenen Hund, der auf den Bahngleisen lag und aus Sicherheitsgründen auch dort liegen blieb.
Bleibt zu hoffen, dass irgendwann die Einsicht siegt, dass unsere Welt keine Mülldeponie ist.

Uta Wengenmayr

› Details ausblenden
04.04.
2023

Politik und Gesellschaft/Religion

Internationaler Tag der Menschrechte: Projekttag und Amnesty International Briefmarathon

Im Dezember berichteten wir bereits von unseren Projekttag zum Amnesty International Briefmarathon. Zum Abschluss erhielt das Bona eine Teilnahmeurkunde.
› mehr

03.04.
2023

Staatstheater zu Gast

DIGITALES ERLEBNIS – DANK DES FÖRDERVEREINS

Am 31.03.2023 fand die Aktion der Fachschaft Deutsch für die Q11 in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Augsburg und großer Unterstützung des Fördervereins statt.› mehr

Damit hat der Förderverein den SchülerInnen der 11.Klasse ermöglicht, das Theater in die Schule zu holen. Mit dem Stück „Solo1“ hatten die Schüler die Gelegenheit als Ermittler in einem interaktiven Theaterstück mitzuwirken, das ihnen für 40 Minuten eine andere Welt eröffnete.

Der Förderverein übernahm die kompletten Kosten dafür, ein herzlichen Dank dafür.

› Details ausblenden
31.03.
2023

Soziales Engagement

Miteinander lernen, Füreinander da sein – Spende an die Dillinger-Tafel

Ganz nach dem Schulmotto haben unsere Schüler und Schülerinnen kräftig gesammelt und konnten heute, den 31.03.2023, diese Spenden der Dillinger-Tafel übergeben. Damit können wir einen kleinen Beitrag zu einem gelungenen Osterfest für Menschen leisten, die aus eigener Kraft nicht dazu in der Lage sind. › mehr

31.03.
2023

Exkursion

Besuch im Schulhausmuseum Ichenhausen

Am 09.03.2023 haben die Klassen 7b und 7a das Schulmuseum in Ichenhausen besucht. Sie durften eine beindruckende Kunstausstellung von Claudia Dzengel besichtigen. Diese hat einzelne Buchstaben ganz unterschiedlich gestaltet, verschiedene Schriftarten präsentiert und viele Farben eingesetzt. › mehr

Anschließend konnten sich die beiden Klassen im Workshop “Schreiben handmade“ an den unterschiedlichsten Schriftarten kreativ ausleben. Nach einer kurzen Pause im Hof besichtigten die Schülerinnen und Schüler Uromas Klassenzimmer und gewannen einen Einblick in den Schulalltag ihrer Urgroßeltern. Auch mit den ägyptischen Zeichen machten sich die Schüler und Schülerinnen vertraut und gestalteten so eine Karte.

Miriam und Theresa (7b) berichten:

Uns hat besonders das Schreiben und Ausprobieren mit dem Brush Pen gefallen. Aber auch das Schreiben der japanischen und arabischen Buchstaben auf außergewöhnlichem Papier war richtig toll. Insgesamt war der Ausflug ein großer Erfolg, bei dem wir nicht nur neue Sachen gelernt haben, sondern auch viel Spaß hatten.

› Details ausblenden
30.03.
2023

Violau

Unser 5. Klässler auf erster großer Fahrt

Unsere 5. Klässler grüßen uns aus dem Schullandheim mit tollen Fotos.

› mehr

28.03.
2023

Bona-Musik

Einladung zum Frühjahrskonzert

Wir laden Sie/euch zum Bona-Frühjahrskonzert herzlich ein! Der Frühling wird musikalisch am 29. März um 19.00 Uhr im Stadtsaal Dillingen eingeläutet – es wartet ein anspruchsvolles, buntes und wunderbares Programm auf Sie/euch. Save the date – wir freuen uns!

27.03.
2023

EXKURSION DER 9. UND 10. KLASSEN NACH DACHAU

ERINNERUNG, DIE DER ZUKUNFT VERPFLICHTET IST

Am 13. März erhielten die Schülerinnen und Schüler unserer 9. und 10. Klassen in der KZ-Gedenkstätte einen eindrücklichen Einblick in die Verhältnisse in einem Konzentrationslager.

Während die 10.-Klässler mithilfe von Audioguides das Gelände erkundeten, erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen von fachkundigem Personal der Gedenkstätte eine Führung. › mehr


Die Eindrücke, die dabei von allen gewonnen wurden, machten wieder einmal deutlich, wie wichtig diese Exkursion ist und warum die Erinnerungen an diese Zeit der deutschen Geschichte unbedingt aufrechterhalten werden müssen.

› Details ausblenden
21.03.
2023

WETTBEWERB

Landesentscheid des Solo/Duo-Concertino

Am vergangenen Sonntag gelang es unseren Schülerinnen Linda Mosena, Isabell Tschan, Sophia Tschan, Sofia Steger und Anna Meßner beim Landesentscheid des Solo/Duo-Concertino Wettbewerbs die Prädikate „ausgezeichneter Erfolg“ und „Landessieger“ zu erzielen.
Der Wettbewerb des BBMV konnte dieses Jahr zum ersten Mal seit 2019 wieder in Präsenz stattfinden und wurde in der Bayerischen Musikakademie in Hammelburg ausgetragen.
Wir gratulieren unseren Schülerinnen zu diesen großartigen Ergebnissen!

20.03.
2023

SKILLS FÜR DIE ABIVORBEREITUNG

GUTER START IN DEN ENDSPURT

Beratungslehrer Hr. Schuster informierten die Q12 über die Themen „Lernen, Stressmanagment und Entspannung“ im Hinblick auf die anstehende „heiße“ Lernphase und die bevorstehenden Abiturprüfungen. › mehr

Im digitalen Workshop wurde behandelt, wie man erfolgreich und zeitlich optimal lernt, wie man mit Lernplänen effektive Prüfungsvorbereitung betreibt und auch „Zeitfresser“ im eigenen Leben aufspürt und diese ggf. beseitigt. Daneben wurde besprochen, wie man trotz des großen stofflichen Umfangs seine Lernmotivation behält und bei Motivationsproblemen Abhilfe schaffen kann. Im Anschluss wurden Entspannungsstrategien sowie Möglichkeiten gegen übermäßige blockierende Aufregung in Prüfungssituationen besprochen. Zum Schluss wurden noch konkrete Tipps für Prüfungen gegeben, um diese gut zu meistern. Somit sind die angehenden Abiturienten für die anstehende Lernphase gerüstet, um die Abiturprüfungen erfolgreich zu meistern.

› Details ausblenden
20.03.
2023

BAUVORHABEN II

EINBLICK IN DIE ERWEITERUNG DES BONA-CAMPUS

Atemberaubende Aufnahmen vom Baufortschritt des Bona-Campus wurden von unserem kreativen Bonaschüler @neoculos aufgenommen.
Vielen Dank dafür!
Wir freuen uns auf die Fertigstellung und halten euch weiterhin auf dem Laufenden. › mehr

16.03.
2023

BONA MEETS SKI

Erfahrungsbericht vom Skilager

Am Montag, den 6.3.23 in der Früh um 8:30 Uhr ging es endlich los und nach ungefähr drei Stunden Fahrt sind wir in Mayrhofen angekommen. Mit einer großen Gondel kamen wir zu unserer Unterkunft, die direkt an der Skipiste liegt. Sie war sehr schön und groß. Auch die Zimmer und Betten haben uns gut gefallen. Besonders der Blick aus den Fenstern auf die Berge war traumhaft. Am Nachmittag standen manche von uns das erste Mal auf den Skiern, andere konnten schon Skifahren. Aber alle waren top motiviert. › mehr


Jeden Tag gab es um halb acht Frühstück. Das Essen war generell sehr lecker; es gab zum Beispiel Schnitzel mit Pommes oder Kaiserschmarrn, dazu entweder eine Suppe oder eine Nachspeise. Nach dem Frühstück haben wir gleich die Piste unsicher gemacht. Da unsere Unterkunft direkt an der Piste liegt, war die erste halbe Stunde immer ein Highlight: Wir waren die einzigen Skifahrer auf dem weißen Untergrund.
Insgesamt wurden wir in vier Gruppen aufgeteilt. Bei Frau Gärtner und Frau Schuh waren die Anfänger und bei Herr Heim und Herr Hauf die Fortgeschrittenen. Am Dienstag und Donnerstag sind wir den ganzen Tag bei gutem Wetter Ski gefahren, am Mittwochnachmittag konnten wir Mayrhofen besichtigen und etwas shoppen. Die Abende waren sehr schön gestaltet mit Karaoke, Spielen, Sketchen und Wettbewerben. Beim Karaoke-Singen kam Konzertstimmung auf und die Klasse schmetterte einen Gute-Laune-Song nach dem anderen. Am Freitag standen wir leider schon das letzte Mal auf den langen Brettern. Die Woche verging viel zu schnell.
Viele, die anfangs noch nicht fahren konnten, kommen nun gut und sicher die Pisten hinunter. Auch die Fortgeschrittenen kamen voll und ganz auf ihre Kosten. Das Skilager war eine sehr schöne Woche, in der man viel zu Sport und Gemeinschaft gelernt hat. Vielen Dank für die tolle Erfahrung!

› Details ausblenden
15.03.
2023

Grenzenlose Freundschaft

Erasmus Gruppenmobilität nach Elbing

Als erste Gruppe des Erasmus-Projekts M.U.S.I.C.A reisten wir, vier Schüler und sechs Schülerinnen des St. Bonaventura-Gymnasiums kürzlich mit unseren Lehrerinnen, Frau Finck und Frau Schweizer im Rahmen einer Mobilitätsphase des Projekts Erasmus+ nach Polen. Zielort war die Stadt Elblag nahe Danzig. Auch aus Lucca/Italien, wo sich die zweite Partnerschule befindet, waren Schüler mit ihren Lehrkräften angereist. › mehr

Durch die Unterbringung in Gastfamilien und den Besuch der polnischen Partnerschule wurde es uns und den italienischen Mitschülern ermöglicht, eine Woche lang den Alltag der Schüler in Polen miterleben zu dürfen. Auf uns warteten Städte-Trips nach Danzig oder in den Badeort Sopot, aber auch lustige Bowling Partien, spannende Führungen durch berühmte Kathedralen, und natürlich ehrgeizige musikalische Challenges. In der ebenfalls musischen Partner-Schule gewannen wir an Erfahrungen und Können. Die Ergebnisse der täglich stattfindenden Proben durften wir dann abschließend in einem großen Konzert präsentieren. Höhepunkt war der „Final Song“, eine Art Projekt-Hymne, die gemeinsam von Schülern und Lehrkräften komponiert, arrangiert und gedichtet wurde und in den drei Sprachen der Teilnehmerländer den Gedanken des gemeinsamen musikalischen und kulturellen Erbes zum Ausdruck brachte. Wir erlebten eine unvergessliche und ereignisreiche Woche, die uns viele neue Freundschaften ermöglichte.

Unter diesem Link kommt man zum Abschlusskonzert M.U.S.I.C.A. – ERASMUS

› Details ausblenden
09.03.
2023

21 neue potenzielle Stammzellenspender

DKMS-Typisierungsaktion am Bonaventura-Gymnasium für Ida

Das Schicksal der dreijährigen Ida aus Mörslingen lässt niemanden kalt. Ida hat eine aggressive Form von Leukämie und braucht dringend Hilfe.
Deshalb fand am Bonaventura-Gymnasium eine Informationsveranstaltung für die Schüler und Schülerinnen der Q11 und Q12 über Leukämie und die Möglichkeit der Stammzellenspende statt.
Anna Heißler aus der Q12 hatte im Seminar eine Arbeit über Leukämie geschrieben und die Krankheit und ihre Folgen vorgestellt. › mehr

Als zweimaliger Stammzellenspender hat Michael Finck über den Ablauf einer Spende und die beiden Möglichkeiten einer Stammzellenspende informiert.
Und die Organisatorin Uta Wengenmayr erzählte die Geschichte der Tochter einer Bekannten, die nicht das Glück hatte, dass ein passender Stammzellenspender gefunden wurde. Sie starb im Alter von zweieinhalb Jahren.
Anschließend stellte Frau Wengenmayr die DKMS vor und erklärte das Vorgehen beim Wangenabstrich. Sie bat die Jugendlichen, nachzudenken, ob sie sich für eine eventuelle Stammzellspende registrieren lassen wollen.
Ein paar Tage später ist es dann so weit: Die Hilfsbereitschaft ist groß! Fast alle Schülerinnen, die schon 17 Jahre alt sind und noch nicht registriert, wollen sich bei der DKMS als potenzielle Spenderinnen aufnehmen lassen. Und damit vielleicht Leben retten.
„Das ist doch selbstverständlich, dass man da helfen will“, so die Aussage einer Schülerin. „Wenn ich Leukämie hätte, wäre ich auch froh, wenn andere sich für mich einsetzen,“ sagt eine andere.
21 neue junge Lebensretter, getreu dem Motto der DKMS: Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein.

› Details ausblenden
08.03.
2023

Berufsorientierung

Berufsorientierung am Bona in der 11. Klasse

Am 17. Januar hielt der Außendienst-Mitarbeiter der AOK, Moritz Ebner, den Schülerinnen und Schülern der elften Klasse einen Vortrag über das Assessment-Center_ ein personelles Auswahlverfahren, um einer Gruppe von Beobachtern vor allem Teamwork, Stressresistenz sowie fachliche und soziale Kompetenzen zu beweisen. Egal, ob Arbeitssimulationen, Rollenspiele, Gruppendiskussionen oder Bewerbungsgespräch – Herr Ebner verschaffte den Elftklässlern durch seine lockere Art einen detailreichen Einblick in die heutige Arbeitswelt
› mehr

Am Dienstag, den 07.02.2023, durften die P-Seminare der Q 11 einen Vortrag von Laura Herzog von der Firma BSH über das Duale Studium hören.
Der Vortrag war in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wurden die Schülerinnen und Schüler über BSH im Allgemeinen und ein duales Studium bei BSH informiert.
Anschließend folgte der zweite Teil zur Gestaltung erfolgreicher Bewerbungsunterlagen.
Abschließend war es den Schülerinnen und Schülern möglich, der Referentin Fragen zum System des dualen Studiums zu stellen.

Am 18.02. besuchte Frau Künast von der Arbeitsagentur die Q11 und hielt einen Vortrag über die verschiedenen Möglichkeiten nach dem Abitur. Zum einen bekamen die Schülerinnen und Schüler allgemeine Studien- und Berufsinformationen, zum anderen zeigte Frau Künast auch alternative Möglichkeiten auf, wie zum Beispiel ein Gap-year.

› Details ausblenden
07.03.
2023

Skilager

Bona zu Ski

In diesem Jahr durften sich die Bona-SchülerInnen über die Rückkehr des Ski-Lagers freuen. Die 8.Klassen befinden sich aktuell in Mayrhofen und lernen fleißig das Skifahren von unseren Lehrkräften. Ein ausführlicher Bericht folgt nach dem Skilager, aktuell wollen wir uns ein paar Eindrücke nicht entgehen lassen!
› mehr

05.03.
2023

Erasmus+

Kultureller Austausch in Polen

Frau Finck und Frau Schweizer sind gerade mit unseren Bona-Schülern und Schülerinnen im Rahmen des Erasmus+/Austausches in Polen! Hier sind erste Eindrücke aus Elblag – dabei steht der kulturelle Austausch, das Kennenlernen und spannende Workshops und das Projekt M.U.S.I.C.A (Music Universe Sustaining Inter-Cultural Awareness) im Vordergrund.
› mehr

28.02.
2023

Glaube

„Du bist ein Gott, der mich sieht!“ – Eucharistiefeier zu Beginn der Fastenzeit

Unter dem Motto der Jahreslosung und mit Liedern des Chors feierten die SchülerInnen und LehrerInnen mit Pfarrer Heinrich am Dienstag, den 28.02.23 in der Basilika den Gottesdienst zu Beginn der Fastenzeit. › mehr

Mit der Lesung aus dem Buch Genesis wurde einerseits die Geschichte von Abraham, Sarai und deren Dienerin Hagar gelesen und andererseits die Gedanken der Betroffenen in dieser Konfliktsituation geschildert.
Pfarrer Heinrich betonte, dass Gott jeden Menschen sieht und auf ihn Acht gibt. Dies zeigte sich auch im Evangelium, in dem Jesus den blinden Bartimäus durch dessen Glauben heilt. Es geht in der Fastenzeit unter anderem darum, andere Menschen zu sehen und füreinander da zu sein, aber auch seinen Blick neu auszurichten, sowohl nach oben als auch zu seinen Mitmenschen.

› Details ausblenden
28.02.
2023

BERUFS- UND STUDIENBERATUNG

WAS SOLL ICH NACH DEM ABITUR MACHEN?

Frau Künast, Berufsberaterin für akademische Berufe bei der Arbeitsagentur Dillingen, berät Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 11 und 12 über Berufs- und Studienmöglichkeiten. Hierbei erhalten die Jugendlichen hinsichtlich ihrer Wunschberufsfelder nähere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Im Verlauf des Schuljahres sind weitere Sprechstunden und Veranstaltungen – auch für die 9. und 10. Klassen – zur beruflichen Orientierung geplant.

27.02.
2023

Miteinander – füreinander

Sammeln für die Dillinger Tafel

In der Fastenzeit verzichten viele unserer SchülerInnen auf etwas und sie tun noch mehr… Sie geben einen Teil von sich und sammeln wieder Lebensmittel für die Dillinger Tafel, damit nicht nur unser Tisch beim Osterfrühstück reich gedeckt ist. Also legt fleißig ein paar Sachen wie Nudeln, Reis, Mehl, Zucker … in die Kisten. › mehr

16.02.
2023

Exkursion der 8. Jahrgangsstufe

Besuch im Limesmuseum Aalen

Wie haben die Römer in der Provinz gelebt, welche Kleidung haben sie getragen? Wie gestaltete sich der Alltag eines Soldaten in der Provinz?

Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, fuhren die 8. Klassen ins Limesmuseum nach Aalen. › mehr

Das zentrale Thema des Museums ist das zivile und militärische Leben der Römer im 2. Jh. n.Chr. im süddeutschen Raum. Eindrucksvoll werden die Funde präsentiert und erläutert, die Nachbauten veranschaulichen zudem deutlich, wie man sich das Leben in einem Reiterkastell vorstellen kann. Neben interessanten Erklärungen im Rahmen einer Führung durch die Räumlichkeiten und Außenanlagen erhielten die Klassen noch die Möglichkeit, sich in Projekten mit konkreten Aspekten des antiken Lebens auseinander zu setzen: während eine Gruppe das Thema „Münzen und Münzfälschung“ bearbeitete, befasste sich die andere Gruppe mit „Salben und Düften“. Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler noch nachempfinden, wie schwer ein römischer Soldat an Ausrüstung und Material zu tragen hatte, wie sich eine römische Dame kleidete oder wie das Gewand eines Sklaven aussah.

› Details ausblenden
10.02.
2023

Berufs- und Studienorientierung

DIGITALER ONLINE-TEST ZUM WUNSCHBERUF

Frau Künast, Berufsberaterin der Arbeitsagentur Donauwörth, informierte die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen über die grundsätzlichen Möglichkeiten der Berufs- und Studienorientierung durch die Arbeitsagentur. Im Anschluss erstellte jeder in der Klasse eine individuelle Stärken-/Schwächen- Analyse. › mehr

Darauffolgend wurden die Klassen in das digitale Tool „Check-U“ der Arbeitsagentur eingeführt. Beim digitalen Test werden in umfangreicher Form Fähigkeiten, Begabungen, soziale Kompetenzen und berufliche Interessen durch Aufgaben und Fragebögen abgefragt. Am Ende erhält jeder fundierte psychologische Ergebnisse, die passgenaue Berufs- und Studienfelder vorschlagen.
Darauf aufbauend können die 10. Klässler, die ja schon im letzten Schuljahr erste Schritte in der Berufs- und Studienorientierung unternommen haben, sich dann intensiver mit ihren jeweiligen Berufs- und Studienfeldern aus dem Test – beispielsweise in den individuellen Schülersprechstunden in der 11. Klasse- beschäftigen.

› Details ausblenden
09.02.
2023

Digitaltag am Bona

Sicher im Internet & Smartphone Training!

Hendrik Obendahl zeigte am Vormittag den 5. und 6. Klassen einen Sicheren Umgang im Internet.
Die 7. und 8. Klassen hatten ein Smartphone Training.
Am Nachmittag erhielten auch die Lehrkräfte einen Social Media Update. Darunter vielen die Social Media Plattformen TikTok, Snapchat u.v.m. Auch das Kennenlernen von Fortnite und die ChatGPT führte zu spannenden Diskussionen.
Am Abend erhielten die Eltern unter dem Motto „Digitaler Durchblick“ ein.
› mehr

08.02.
2023

Politik und Gesellschaft/Sozialkunde

Planspiel zum European Green Deal: Wie geht Klimaschutz in der EU?

Mit dieser Frage befassten sich die Schülerinnen und Schüler der Q12 in einem Workshop und anschließendem Planspiel von Europa Direct Augsburg. › mehr

Angeleitet durch das Junge Theater Augsburg mussten die Jugendlichen im Rahmen eines Brettspiels die Rollen unterschiedlicher gesellschaftliche Akteure einnehmen und wirksamen Klimaschutz in der EU aushandeln. Das Spiel schafft Verständnis für klimapolitische Prozesse in der EU und regt aufgrund der auftretenden Dilemmata zu Nachdenken – auch über die eigene Verhalten in Sachen Klimaschutz – an.

› Details ausblenden
07.02.
2023

Jugend musiziert in Neu-Ulm

Bona-Schülerinnen fahren weitere Erfolge ein!

Beim 60. Regionalwettbewerb Jugend musiziert in Neu-Ulm waren am 28.1.2023 weitere Schülerinnen unsere Schule erfolgreich. › mehr


So freuen wir uns für Sarah Wiedmann (Altsaxofon) und Lucia Reiter (Tenorsaxofon), die als Duo bei dem Wettbewerb antraten. In der Jury mit dabei war der ASM-Bundesdirigent Thomas Hartmann, der den beiden Musikerinnen zu einem nahezu perfekten Auftritt gratulierte. Als Belohnung durften sie sich über 24 von 25 Punkten mit der Weiterleitung zum Landeswettbewerb nach Passau freuen.
Ebenfalls am Start waren die Geschwister Isabell und Sophia Tschan im Klarinetten-Duo, die sich über eine tolle Leistung und den 1. Preis mit 21 Punkten freuen dürfen. Bereits am 21.1.2023 hatten Isabell und Sophia beim CONCERTINO Solo-Duo-Wettbewerb erfolgreich teilgenommen. Als Duo haben sie sich mit 93 Punkten für den Landeswettbewerb 2023 qualifiziert. Diese Qualifikation gelang Sophia Tschan auch im Solo-Wettbewerb (93 Punkte) und Isabell darf sich über eine gelungene Teilnahme mit 91 Punkten freuen.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Euch für die Landeswettbewerbe viel Erfolg! 🎶🎵🎵🎵

› Details ausblenden
06.02.
2023

Blasiussegen

Benedictio – der guten Wünsche

Mit diesen Worten, Gesang und einem kurzen Text aus dem Markusevangelium empfingen am Montag alle Schülerinnen und Schüler der 5.Klassen den Blasiussegen von Diakon Käser im Meditationsraum. Zudem war der Diakon auch offen für die Fragen der SchülerInnen, die seinen Beruf betrafen. Es war eine kleine Wortgottesfeier, die alle auf die Woche einstimmte.
› mehr

03.02.
2023

P-Seminar Musik

True Crime aus Bayern

Ab jetzt auf unserem YouTube-Kanal und anderen Streaming-Diensten verfügbar! Hört rein!😁 › mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
30.01.
2023

Betriebsbesichtigung des W-Seminars „Arbeit 4.0“

BSH Hausgeräte GmbH begeistert

Das W-Seminar „Arbeit 4.0“ besuchte am Freitag, den 20.01.2023 das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH in Dillingen, um Informationen und Inspirationen zu ihrem Seminarthema zu erlangen. › mehr

Nach einer kurzen Präsentation wurde die Q11 durch die vielfältigen Anlagen geführt, an denen die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Schritte bis zur funktionstüchtigen Spülmaschine mitverfolgen konnten.
Im Fokus war vor allem der wichtige Input zum Thema Digitalisierung und wie diese den Produktionsprozess verändert hat. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz findet auch ein großer Wandel in der Berufswelt statt.
Jegliche Fragen bezüglich des Themas wurden den Schülerinnen und Schülern beantwortet, um ihnen hilfreiche und informative Ansätze zur Seminararbeit mitzugeben.

› Details ausblenden
29.01.
2023

Fit in Erster Hilfe!

Juniorhelfer plus für die SchülerInnen der 6. Klassen

Jeder Mensch kann plötzlich und unvorhergesehen in eine medizinische Notfallsituation kommen. Dass die Kinder der 6. Klassen wissen, was dann getan werden muss, wurden sie unter Anleitung von Herrn Schuster, Frau Weh und Frau Müller in Erster Hilfe geschult und zum Juniorhelfer ausgebildet. › mehr

Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Alltagskompetenzprojekts klar, dass jeder helfen kann und auch helfen muss. Verschiedene Themenkreise wurden sowohl durch theoretische Erklärungen und Hintergründe sowie praktische Übungen verdeutlicht. Dabei ging es u.a. um das richtige Absetzen eines Notrufs, Verbände, akute Erkrankungen, Sportverletzungen, die stabile Seitenlage und vieles mehr.

Auf diese Weise lernten die SchülerInnen auf spielerische Weise und in ungezwungener Atmosphäre, wie wichtig es ist, für sich und andere soziale Verantwortung zu übernehmen.

› Details ausblenden
26.01.
2023

Musikwettbewerb

Jugend musiziert

Am Samstag, den 21.01.2023 fand in der Sing- und Musikschule Augsburg im Zeughaus der Regionalwettbewerb Jugend musiziert stat.› mehr

Theresa Wiedmann durfte als Teil des Horn-Quartetts des Gymnasium St. Stephan unter der Leitung von Barbara Vogler, Hornistin bei den Augsburger Philharmonikern, dabei sein.

Das Ensemble hat sich sehr kurzfristig zusammengefunden und probt erst seit Anfang Dezember 2022 miteinander. Sie erreichten 24 von 25 Punkten und dürfen im März nach Passau zum Landesentscheid.

Das Publikum des gut besuchten Musiksaales im Zeughaus sowie die Jury, das waren der Hornist Max Oberroiter, Fagottist Prof. Karsten Nagel vom LMZ Augsburg und Angelika Man, Querflötistin, waren begeistert.

Auf weitere Wettbewerbe dürfen wir uns freuen, bereits am Samstag, den 28.01.2023 findet in Neu-Ulm ebenfalls der Wettbewerb Jugend musiziert statt, bei denen weitere Bona-Schülerinnen teilnehmen werden.

› Details ausblenden
22.01.
2023

Musikwettbewerb

Bona-Schülerinnen fahren Erfolge ein!

Was für ein großartiger Erfolg! Am WE war die zweite, schwabenweite Runde des Solo/Duo Concertino-Wettbewerbs.› mehr


Unsere Schülerinnen waren sehr erfolgreich:
Lilly Anwander: 93 Punkte und Weiterleitung
Sarah Wiedmann: 89 Punkte
Sofia Steger: 97 Punkte; Verbandssiegerin des ASM und Weiterleitung
Anna Meßner: 98 Punkte; Verbandssiegerin des ASM und Weiterleitung
Linda Mosena: 97 Punkte; Verbandssiegerin des ASM und Weiterleitung

Wir freuen uns mit euch!! Ihr habt euch diszipliniert vorbereitet und könnt wirklich stolz auf euch sein – das zeigen auch eure strahlenden Gesichter! 🎶🎵🎵🎵

› Details ausblenden
18.01.
2023

LEW-Partnerschulprogramm

Wir freuen uns auf eine Lesung!

Das Bona ist dieses Schuljahr Kooperationspartner der LEW. Durch deren Bildungsprogramm „3malE-Bildung mit Energie“ findet am Bona im Verlauf des Schuljahres im Rahmen des Nordschwäbischen Literaturfestivals eine exklusive Lesung statt.

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot

12.01.
2023

Politik und Gesellschaft/Religion

Internationaler Tag der Menschrechte: Projekttag und Amnesty International Briefmarathon

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte im Dezember fand an unserer Schule ein Projekttag für die 10. Klassen zum Thema statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten mittels eines Gallery walks und durch PuG-Lehrkraft Hr. Schuster eine Einführung in die wichtigsten Menschenrechte und deren Geschichte. › mehr

Im Anschluss daran wurde – ganz aktuell- die Menschenrechtssituation in Katar in den Blick genommen und dazu Informations-Plakate erstellt, die sich neben der Menschrechtslage auch mit anderen Bereichen des WM-Gastgeberlandes befassten. Den Abschluss bildete der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm „Dear Future Children“, der den Einsatz junger Aktivsten für Menschenrechte, Demokratie und Teilhabe exemplarisch an drei Beispielen eindrücklich zeigt.
Parallel dazu fand im Fach Religion durch Fr. Falk unser alljährlicher Amnesty-Briefmarathon „Schreiben für die Freiheit“ natürlich auch wieder statt. Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe verfassten Briefe zum Thema Menschrechtsverletzungen in einem konkreten Fall. Drei Fälle standen zur Auswahl. Zum einen zeigen die unzähligen Briefe, dass die Betroffenen Zuspruch erhalten und zum anderen wird auch auf Staatsanwaltschaften und Gerichte Druck ausgeübt, den Betroffenen einen fairen und rechtsstaatlichen Prozess und ordentliche Haftbedingungen zu ermöglichen. Ganz nach dem Motto – Briefe schreiben kann Leben retten, setzen sich die Schülerinnen und Schüler für die Einhaltung der Menschenrechte international ein.

› Details ausblenden
11.01.
2023

Das Bona kennenlernen

Digitaler Infotag

Auch dieses Jahr kann man sich das Bona ins eigene Wohnzimmer holen und sich über den musischen und sozialwissenschaftlichen Zweig, über das Bona allgemein sowie den Übergang ans Gymnasium informieren!› mehr

Start unseres digitalen Infotages ist am 20. Januar (Freitag) um 16.00 Uhr entweder über den QR-Code oder die Kachel „Infotag live“ auf unserer Startseite. Falls man keine Zeit hat, kann man sich die Veranstaltung auch als Stream zu einem späteren Zeitpunkt ansehen und unsere Ansprechpartner zum Übergang telefonisch oder per Mail kontaktieren.
Wir freuen uns auf Sie/euch!

› Details ausblenden
10.01.
2023

Lateinunterricht

Sehenswürdigkeiten von Rom – einmal anders!

Im Rahmen eines Miniprojekts stellten einige Schülerinnen und Schüler der Lateinklasse 7a/b Informationen zu mehreren Sehenswürdigkeiten der Stadt Rom zusammen.› mehr

Neben Bauwerken aus der Antike und des Vatikanstaates widmeten sie sich einer weiteren unerwarteten Attraktion der Stadt: den unzähligen Straßenkatzen. Ganz besonders kann man die Tiere in den Ruinen der antiken Tempelanlage „Area Sacra di Torre Argentina“ beobachten. Dort hat sich ein regelrechtes Katzenasyl entwickelt und dort werden die Katzen von dessen Bertreibern auch gefüttert und ggf. medizinisch versorgt. Für Freunde der „gatti“ ein echtes Muss!

› Details ausblenden
09.01.
2023

Wettbewerb Musik

Linda Mosena erreicht 99 Punkte!

Linda Mosena hat ebenfalls am Solo-/Duo-Wettbewerb Concertino teilgenommen und fantastische 99 Punkte erreicht – ein weiterer großartiger Erfolg einer Bona-Schülerin! › mehr


Dieser Erfolg im Bereich Musik, der nicht unerwähnt bleiben darf, gelang Linda Mosena (11. Klasse), die mit ihrem Saxophon im Solo-/Duo Wettbewerb Concertino des ASM ebenfalls als Bezirkssiegerin hervorging. Zu einem fantastischen Ergebnis mit 99 von 100 möglichen Punkten und somit der besten Wertung des Wettbewerbs gratuliert das Bona (nachträglich) ganz herzlich.
Wir sind sehr stolz auf dich und deine Leistung, freuen uns auch in Zukunft viel von dir zu hören! Für die weitere Runde wünschen wir dir viel Erfolg und drücken die Daumen!

› Details ausblenden
23.12.
2022

Weihnachtsgruß

Frohe Weihnachten und schöne Ferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, unseren Sekretärinnen, allen Bona-Mitarbeitern und Freunden des St.-Bonaventura-Gymnasiums gesegnete Weihnachten, frohe Feiertage und einen guten Rutsch in das Jahr 2023! Bis bald und alles Gute!

22.12.
2022

Vorlesewettbewerb

Lukas ist unser Gewinner!

Beim Schulfinale am 9. Dezember 2022 überzeugte der Schüler aus der Klasse 6a schon in der ersten Runde mit einem selbst gewählten und daheim geübten Abschnitt aus Sabrina J. Kirschners „Die unlangweiligste Schule der Welt“. › mehr


Doch auch die anderen Klassensieger (Amelie Menn, Annalena Kohnle und Chiara Schiffelholz) lasen ihren Wahltext gekonnt vor. Dennoch fiel die Entscheidung in der zweiten Runde beim unbekannten Text, der aus Katja Brandis‘ Abenteuerroman „Die Jaguargöttin“ stammte, auf Lukas Trinkl, denn er überzeugte mit seinem lebendigen, abwechslungsreichen Vortrag sowie passender Mimik und Gestik und absoluter Sicherheit, sodass die vierköpfige Jury ihn einstimmig zum Schulsieger kürte.
Alle vier Teilnehmenden erhielten als Anerkennung ihrer Leistung ein von Bücher Brenner gespendetes Buch, Lukas zudem einen 15 Euro-Gutschein der erwähnten Buchhandlung. Außerdem darf der Biberbacher aus der 6a nun unsere Schule Anfang 2023 beim Landkreisentscheid vertreten: Wir drücken kräftig die Daumen!

› Details ausblenden
21.12.
2022

Adventskonzert

Revival einer guten Bona-Tradition

Endlich war es wieder soweit – am 20.12.2022 um 19 Uhr fand in der Basilika St. Peter das Adventskonzert des St. Bonaventura-Gymnasiums Dillingen statt.
› mehr


Den Anfang dieses insgesamt kurzweiligen Abends übernahmen die Jüngsten. Die Chorklasse PrimaBona unter der Leitung von Annette Sailer interpretierte stimmgewaltig und dynamisch sehr differenziert u. a. Winter Wonderland und Starlight. Darüber hinaus überzeugte eine kleine Solistengruppen durch sehr engagiertes, mehrstimmiges Singen des Spiritual „Child of God“. Tatkräftig unterstützt wurde PrimaBona durch Alexandra Finck am Klavier.
Durch die sichere Interpretation des harmonisch sehr komplexen „Peace“ von Knut Nystedts durch den Konzertchor BonaVoce unter der Leitung von Michael Finck wendete sich der Abend vom Beschwingten ins Andächtige. Durch die Segenszuwendung des Irish Blessing wurde der besinnliche Moment verstärkt.
Anschließend wurde gemeinsam mit dem Streicherensemble BonArco (Ltg. Filip Marius) Vivaldis „Gloria“ musiziert. Beiden Ensembles gelang es durch ihr harmonisches Zusammenwirken dieses bekannte geistliche Werk dem Publikum ergreifend nahezubringen. Sowohl Chor und Orchester als auch die Schülerinnen Anna-Lena Sauter und Theresa Brenner, welche Soloparts übernahmen, zeigten sich dabei intonations- und stilsicher.
Mit dem Werk „O Magnum Mysterium“ von Morten Lauridsen griff das Blasorchester BonaVento unter der Leitung von Marie-Sophie Schweizer, die zu diesem Moment herrschende ruhige und besinnliche Stimmung auf. Durch Leroy Andersens „A Christmas Festival“ kehrte durch das Potpourri von bekannten Weihnachtsmelodien die beschwingte Vorfreude zurück. Insgesamt zeigte BonaVento, dass sie sowohl die leisen als auch die lauten Tönen im Zusammenspiel sehr ausbalanciert beherrschen.
Der alles in allem sehr vielfältige Konzertabend endete mit dem gemeinsamen Bach-Choral „Brich an o schönes Morgenlicht“, beim dem auch das Publikum zum Mitsingen eingeladen war. Die zahlreichen Konzertbesucher belohnten das Engagement und Können der jungen Musiker mit Standing Ovations.

Ein Dankeschön geht auch an Neo Wulz @neoculos und Frau Stetinger, die wieder sehr stimmungsvolle Momente eingefangen haben.

› Details ausblenden
21.12.
2022

Deutschunterricht

Das Bona liest vor!

Auch im St.-Bonaventura-Gymnasium gab es anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 18.11.22 eine Vorlese-Aktion für unsere Fünftklässler. So wird die Leseförderung gestärkt, denn Lesen ist eine Grundkompetenz, da gutes Lesen- und Sprachvermögen nicht nur im Fach Deutsch gefragt ist, sondern in nahezu allen Fächer und deshalb wichtig für einen erfolgreichen Bildungszugang ist.› mehr


Vorlesen wurde unter anderem „Die Schatzinsel“, Das Kaninchenrennen“, „Ich, Caesar und die Bande vom Capitol“ und „Das geheimnisvolle Spukhaus“ im Klassenzimmer, der Aula und dem Meditationsraum. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler ganz auf die Geschichten ein- und ihrer Imaginationsfähigkeit freien Lauf lassen. Die Geschichten begeisterten und das ein oder andere vorgelesene Buch konnte man sich später in der Schülerbücherei ausleihen.

Besonderer Dank gilt den Vorlesern, ohne die die Aktion nicht möglich gewesen wäre:
– Fr. Schöllhorn, Leiterin der Dillinger Stadtbücherei
– Charlotte, Marie-Sophie und Theresa von der SMV
– Fr. Berger, Fr. Heißler und Fr. Wulz vom Elternbeirat
Weiterhin Danke den Tutoren aus den 10. Klassen für die Betretung der Klassen.

› Details ausblenden
18.12.
2022

Adventskonzert

Kommt vorbei und lasst euch musikalisch einstimmen!

Am Dienstag findet nach langer, langer Pause endlich wieder eine Tradition statt: Adventskonzert in der Basilika Dillingen, 19.00 Uhr! Wir freuen uns riesig auf unsere Bona-Musikerinnen und Bona-Musiker und laden euch alle herzlich ein: Kommt vorbei und lasst euch musikalisch auf das nahende Weihnachtsfest einstimmen!

12.12.
2022

Adventsmarkt 2022

So stimmungsvoll war er!

Der diesjährige Adventsmarkt war trotz des nasskalten Wetters ein wunderbarer Ort der lang vermissten Begegnungen und der Gemeinschaft. › mehr


Alle Bona-Klassen haben sich mit viel Engagement, umfangreichen Vorbereitungen sowie liebevoll dekorierten Stände und Aktivitäten am Bona-Adventsmarkt eingebracht: Unsere Bona-Musiker stimmten uns mit Weihnachtsstücken auf die stade Zeit ein, besonders seien dabei Miriam Herreiner (8a, Saxofon), Sarah Steiner (7b, Flöte), Korbinian Höpfner (7a, Gitarre) erwähnt; die Klasse 5b studierte ein Krippenspiel ein; viele Klassen boten leckeres Selbstgebackenes und kreatives Selbstgebasteltes an; der Elternbeirat sorgte sich um unser leibliches Wohl und verkaufte heiße Getränke und organisierte eine Christbaum-Verlosung. Damit ist der Bona-Adventsmarkt ein ganz besonderes Erlebnis geworden, an dem auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer teilgenommen haben. Wie wichtig der Bona-Geist auch über den Schulabschluss hinaus ist, zeigte dieser Abend eindrücklich.

Ein großes Dankeschön geht dabei an die beiden Chef-Organisatorinnen Frau Falk und Frau Müller sowie alle großen und kleinen fleißigen Helfer – ohne euch alle wäre es nicht denkbar, so einen stimmungsvollen Adventsmarkt auf die Beine zu stellen. Damit sind wieder Einnahmen zusammengekommen, die alle einem guten Zweck zugute kommen werden.

Damit bleibt uns dieser Adventsmarkt in besonderer Erinnerung! @neoculos hat auch dieses Bona-Event für uns fotografisch eingefangen:

› Details ausblenden
12.12.
2022

Solo/Duo Concertino-Wettbewerb

Anna Meßner wird Bezirkssiegerin

Anna Meßner, die zurzeit unsere 11. Klasse besucht, hat beim Bezirksentscheid des Concertino-Wettbewerbs des ASM in der Kategorie Euphonium mit ausgezeichnetem Erfolg und 98 von 100 möglichen Punkten teilgenommen. Damit wurde sie Bezirkssiegerin in ihrer Altersstufe. › mehr

Der Wettbewerb fand in der Musikschule Wertingen statt. Gemeinsam mit ihrem Instrumentallehrer Rainer Hauf wurden originale Werke für Euphonium für den Wettbewerb vorbereitet. „Pulcinella“, ein Euphoniumsolo von Philip Sparke, sowie der erste Satz der „Sonata No 1 in F Major“ von Benedetto Marcello. Anna qualifizierte sich mit ihrem Sieg der ersten Runde für den schwäbischen Verbandsentscheid, der im Januar in Buchloe ausgetragen wird.

› Details ausblenden
07.12.
2022

Deutsch anders

Spannend, spannender, „Lupus Noctis“

Am 05. Dezember 2022 ging es für die 8. Klassen in die Stadtbibliothek Dillingen zu der Buchvorstellung „Lupus Noctis“ der Autorinnen Melissa C. Hill und Anja Stapor. › mehr


Die Verfasserinnen des Jugendthrillers begeisterten die Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen Leseproben. Auch mit den Bildern ihrer Recherchearbeiten über „Lost Places“, welche in dem Thriller eine große Rolle spielen und den Charakterkarten der Hauptfiguren konnten sie die jungen Menschen in ihren Bann ziehen.
Das Besondere für die Teenager war es jedoch auch Informationen über die Zusammenarbeit und das gemeinsame Schreiben der Autorinnen zu erhalten. Auch von einer Fotowand waren die Achtklässler angetan. Vor dieser durften sich die Schüler mit Wolfsmasken vor dem Gesicht ablichten lassen, um sich unvergessliche Erinnerungen an diesen Tag zu sichern.

› Details ausblenden
03.12.
2022

Chorwettbewerb

Musik verbindet über die Schulzeit hinweg

Unter der Leitung von Michael Finck hat der 30-köpfige Chor CHOR-ios beim 11. bay. Chorwettbewerb am 13.11.2022 teilgenommen. Viele ehemalige Bona-Schüler aus dem weiten süddeutschen Raum sowie aktuelle Bona-Schüler bereichern diesen stimmgewaltigen Chor, der auch über den Schulabschluss hinaus verbindet. Er ist ein Beweis, dass wir unser Schulmotto „Miteinander – Füreinander“ vor allem auch musikalisch leben. Hört rein!› mehr

Aus dem Programm:

„Wach auf meins Herzens schöne“ (Ralph Hoffmann)
„Nunc dimitis“ (Thomas Tallis) Plichtstück
„Magnificat“ (Eriks Esenvalds)
„Knüpfe“ (Oskar Sigmund)
„Sonntagnachmittagskaffee“ (Willhelm Killmayer)
„Weihnachtslied“ (Heinrich von Herzogenberg)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
24.11.
2022

Exkursion Physik

Astrophysik und Raumfahrttechnik hautnah

Am Mittwoch, den 23. November 2022, durfte der Physik-Kurs 11/12 und das W-Seminar Physik des St.-Bonaventura-Gymnasiums ins Gaswerk nach Augsburg fahren. Dort fanden die Vorträge „Reach for the stars – Astrophysik und Raumfahrttechnik hautnah“ von Astronaut Prof. Dr. Ulrich Walter und dem Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Genzel statt. › mehr


Im großen Scheiben-Gasbehälter kamen ungefähr 1.200 Schüler/innen zusammen, um gespannt die sehr lehrreichen Vorträge anzuhören. Zu Beginn verlieh Bischof Dr. Bertram Meier zum ersten Mal, sechs Gregor-Mendel-Preise an MINT-Teams unterschiedlicher Schularten.
Im Anschluss begann Prof. Dr. Ulrich Walter mit seinem Vortrag. Er erklärte zuerst, wie er zu dem Entschluss kam, Astronaut zu werden. Im Jahre 1985 suchte der Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber nach neuen Astronauten. Da er zu diesem Zeitpunkt bereits promovierter Physiker war, erfüllte er alle nötigen fachlichen Voraussetzungen dazu. Während der Predigt in der Christmette am 24. Dezember 1985 beschloss er endgültig, sich als Astronaut zu melden. Walter hatte neben seinen hervorragenden Qualifikationen noch großes Glück, als er zusammen mit dem Physiker Hans Schlegel für die STS-55 Mission ausgewählt wurde.
Dr. Walter erzählte viel Interessantes über die Raumfahrt, das Weltall und den Mond. Den Mann im Mond stellte er sogar bildlich dar.
Prof. Dr. Reinhard Genzel informierte vor allem über schwarze Löcher. Im Zusammenhang mit seinem Nobelpreisgewinn im Jahre 2020 sprach er davon, dass er ein 70-jähriges Kind sei. Seine Neugier, die seine Forschungsarbeiten voran treibt, gleicht trotz seines Alters immer noch der eines Kindes.
Beide betonten, dass die wichtigste Eigenschaft in der Forschung die Neugier sei. Anschließend wurden viele Fragen von den Schüler/innen zu Phänomenen des Weltalls und der Raumfahrt gestellt.
Zum Schluss richtete Dr. Walter den Appell, immer neugierig zu bleiben, an die Schüler/innen.

› Details ausblenden
22.11.
2022

Bona-Adventsmarkt

Erlebt die Adventsstimmung am Bona!

Es ist wieder soweit: Wir laden Sie und euch recht herzlich zum diesjährigen Adventsmarkt ein. Er findet wieder nachmittags, am Freitag, 02.12.2022 von 16.00 bis 19.00 Uhr im Schulhof und im Schulgebäude statt.
› mehr


Viele Klassen bereiten zusammen mit ihren Lehrkräften und unserem Elternbeirat ein vielfältiges Programm vor. Verschiedene Bastelarbeiten und weitere Waren werden zum Verkauf
angeboten. Schließlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Für unsere Umwelt bitten wir Sie, Geschirr (z. B. Tassen für Kaffee/Punsch) selbst mitzubringen! Außerdem weisen wir darauf hin, dass in diesem Jahr viele Angebote im Freien, also im Schulhof platziert sind. Also bitte entsprechende Kleidung anziehen!
Alle Einnahmen aus diesem Markt kommen wie immer sozialen Zwecken zugute.

Schließlich wollen wir Sie bereits jetzt auf unser diesjähriges Adventskonzert hinweisen. Es findet am Dienstag, 20.12.2022 um 19.00 Uhr in der Dillinger Basilika statt.
Eine gesonderte Einladung erhalten Sie rechtzeitig.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie und euch ebenso zahlreich wie in den vergangenen
Jahren bei unserem Adventsmarkt begrüßen könnten.

› Details ausblenden
18.11.
2022

Das Bona zeigt sich

„WerkNetz“ und Schulentwicklung

Frau Falk, Frau Fink, Frau Müller und Frau Schindler waren auf der 2. Schulentwicklungsmesse „WerkNetz – Unterrichten 2.0“ – organisiert vom Schulwerk Augsburg – an der Maria-Ward-Realschule in Schrobenhausen. › mehr


Sie haben das Erasmus-Programm, das Doppelstunden-Prinzip sowie das Lehrerraum-Prinzip auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten vorgestellt.

› Details ausblenden
08.11.
2022

Klassensprecherseminar

SMV – kreative Ideen für das Bona

In diesem Jahr konnte das Klassensprecherseminar endlich wieder im gewohnten Umfeld in den Räumlichkeiten von St. Ulrich stattfinden.
Dabei haben sich die Klassensprecher, die ehemalige und auch die neu gewählte SMV (Theresa Reiter, Maria-Sophie Schneider und Charlotte Kaufmann) in Gruppen viele Gedanken zum Schulleben am Bona gemacht und direkt konstruktive Vorschläge zu deren Umsetzung eingebracht. › mehr

So wünschen sich alle SchülerInnen mehr Projekttage zu verschiedenen Themen wie „Sport“, „Einmal um die Welt“, „Gesundheit“ oder Ähnliches. Ein weitere Vorschlag, der großen Anklang fand, war die Einführung einer digitalen Schülerzeitung oder auch der Wunsch nach einem kleinen Erste-Hilfe-Kurs für alle SchülerInnen wurde sowohl von der Unterstufe als auch der Mittel- und Oberstufe geäußert.
Rückblickend lässt sich feststellen, dass solche Tage nicht nur für die Klassensprecher, sondern auch für das Kollegium und die Schulleitung gewinnbringend sind, damit Entwicklung und Fortschritt stattfinden können und dadurch das Schulleben weiterhin gelingt.

› Details ausblenden
26.10.
2022

Spanisch einmal anders

Projekttag am Bona

Heute war der spanische Projekttag! Die Schüler waren künstlerisch und natürlich sprachlich gefordert – angeleitet von Frau Negrillo und vielen weiteren Kollegen. Die Jahrgangsstufen 8 bis 10 hatten viel Spaß dabei! @neoculos hat dabei ein paar Momente eingefangen. › mehr

24.10.
2022

Praktikum im Max-Planck-Institut für Biochemie

Einer Mutation auf der Spur

Endlich war es wieder so weit! Zwar noch mit einer Maske im Gesicht – aber jetzt konnten wir wieder auf Reise gehen und praktisch ausprobieren, was wir theoretisch schon im Unterricht behandelt hatten: die Gelelektrophorese, PCR, DNA-Isolation, usw. › mehr


Ausgestattet mit einem Schutzmantel, Pipetten und Handschuhen waren wir im MaxLab, einem für Schüler*innen ausgestatteten Labor, einer Mutation auf der Spur, die zu einem schwereren Verlauf bei Krebserkrankungen führt. Da diese Mutation eine veränderte Länge der DNA zur Folge hat, kann sie mit der PCR und Gelelektrophorese eindeutig nachgewiesen werden. Ein Forschungsergebnis, dass zu der praktischen Anwendung geführt hat, dass nur bei einem Vorhandensein dieser Mutation eine forcierte Medikation von Vorteil ist.

Danke an die Q12 – ihr wart wieder ein klasse Team!

› Details ausblenden
16.10.
2022

Bauvorhaben

Erweiterung des Bona-Campus läuft

Der Turnhallenneubau und Gebäudeanbau für den Bona-Campus werden immer konkreter. @neoculos hat für uns interessante Perspektiven eingefangen! Wir freuen uns sehr auf die Fertigstellung und halten euch auf dem Laufenden › mehr

09.10.
2022

Ein Referat mal anders

Das griechische Theater

In einem lebhaften Frage-Antwort-Spiel präsentierten Curly Ansorg und Amelie Marbus ihren Mitschülerinnen und Mitschülern im Fach Latein zahlreiche Fakten zum Thema „Das griechische Theater“. › mehr

Dabei erfuhr die Klasse viel über Tragödien und Komödien, über Autoren, die Anlässe und Organisation der Aufführungen und den architektonischen Aufbau eines griechischen Theaters. Auf im wahrsten Sinne anschauliche Weise konnten sich alle ein Bild davon machen.
Ein Kompliment an die Bauherrinnen!

› Details ausblenden
02.10.
2022

Rückschau

Digitaler Jahresbericht 2022

Das letzte Schuljahr war wieder ein besonderes: Das Schulleben wurde immer noch durch Corona-Auflagen beeinflusst, auch wenn kein Distanzunterricht mehr angeordnet worden ist. Das Bona hat gemäß seinem Motto „Miteinander – Füreinander“ wieder das Beste aus der Situation gemacht. Besondere Highlights waren die ersten Exkursionen/Fahrten, der Inklusionslauf im Mai sowie die Bewilligung eines langjährigen Erasmus+/Programms.

25.09.
2022

Abiturfahrt 2022

Auf nach Salzburg!

Unsere Q12 durfte dieses Jahr mit Frau Schweizer, Herrn Schuster und Frau Bulla auf Abifahrt nach Salzburg!Die Stiegl-Brauwelt war unsere erste Station und wir konnten einen Einblick in die 530jährige Geschichte und die Produktion einer echten traditionellen Bierbrauerei erhalten. Auch wenn das Sightseeing danach etwas ins Wasser gefallen ist, hatten wir am nächsten Tag Glück mit dem Wetter: Die größte Eishöhle Eisriesenwelt Werfen war phänomenal und beeindruckend. Danach ging es auf den Salzburger Rupertikirtag natürlich in Tracht!

Wir ❤️ Salzburg!
› mehr

29.07.
2022

Ferienzeit

Sommer, Sonne und Feriengrüße!

Heute ist der letzte Schultag. Wir freuen uns sicherlich alle auf die bevorstehende Auszeit. Wir wünschen allen ebenfalls wunderschöne Ferien, lasst die Gedanken fliegen und genießt die nächsten Wochen in vollen Zügen! Wir sehen uns im September wieder. Dann beginnen wir das nächste Schuljahr wieder ganz nach unserem Motto:“Miteinander – Füreinander“.

28.07.
2022

Exkursion im Fach Kunst

Besuch der Bavaria Filmstadt

Am 20. Juli machte sich die Q11 zusammen mit Frau Stetinger und Herrn Schuster auf den Weg in die Bavaria Filmstadt.
› mehr


Die Führung begann mit einem Besuch des 4D-Kinos und ging dann über Kulissen von der Zauberflöte bis zu Fack ju Göhte. Selbstverständlich wurden auch Klassiker wie ,,Das Boot“, die Gallierhütte von Asterix und Obelix‘ Hinkelstein besichtigt.
Neben der Besichtigung von Originalkulissen lernten die Lehrer und Schüler zudem die Reise vom Stummfilm zum heutigen Film kennen und erfuhren über die Bedeutung und Funktion von CGI-Effekten.
Hierbei durfte Herr Schuster sein Highlight des Tages erleben und sein Filmstar-Talent gleich zweimal beweisen – einmal im Visual Effects-Studio auf der Flucht vor einem Drachen und ein zweites Mal als ein etwas verpeilter Schaffner.
Alles in allem war der Ausflug trotz 37°C Hitze ein wunderbares Erlebnis – allein schon aufgrund der Tatsache, dass nun der Grundstein für Herr Schusters Karriere in der Filmwelt gelegt wurde!

› Details ausblenden
25.07.
2022

Wahlfach Nähen

„Märchen werden wahr!“

Isabel hatte ein ganz besonderes Projekt im Blockkurs „NÄHEN“ und sich einen lang gehegten Traum verwirklicht: ein langes Kleid wie für eine Prinzessin, das sie ein bisschen eintauchen lässt ins mittelalterliche höfische Leben auf einer Burg!
› mehr


Ca. 3,50 m rotes Leinen, 2 m weißer Baumwollstoff und 4 m Goldborte lagen zur Verarbeitung bereit!
Das Zuschneiden war die erste Herausforderung: Wie muss der Papierschnitt auf den Stoff gelegt werden? Was tun, dass Stoff und Schnittmuster nicht verrutschen? Wie und wo müssen Nahtzugaben markiert werden? Nachdem alle Teile zugeschnitten waren, begannen die Näharbeiten:
Seitennähte von Ärmeln und Kleid, Nahtzugaben versäubern, Ärmel doppeln, Reißverschluss einnähen, Borten aufstecken und festnähen, Bluseneinsatz verstürzen und aufs Vorderteil heften, Ärmel einsetzen. Am Schluss folgte nochmals eine Anprobe, um die Länge des Kleides festzulegen. Dann wurde das Kleid entsprechend gekürzt, der Saum eingebügelt und festgenäht. Und weil Isabel sehr exakt gearbeitet hat, sieht ihr Kleid auch äußerst professionell aus! „Ich bin sehr stolz, dass ich so ein aufwändiges Kleid selbst genäht habe!“
Das nächste Kostüm‐ oder historische Fest kann also kommen!

› Details ausblenden
25.07.
2022

Spanisch

Tag des spanischen Kinos

Día de cine español para TODOS los alumnos que están aprendiendo español en el Bona…: ¡¡¡72 alumnos nada menos!!! › mehr


El día 21 de julio por fin pudimos ir todos al cine en Dillingen a ver “Campeones”, una película de Javier Fesser, en la que un entrenador profesional de baloncesto tiene que entrenar a un equipo de discapacitados. Lo que al principio parece una tarea imposible al final se convierte en una lección de vida para todos: la humanidad y el trabajo en equipo llevan al triunfo personal.

Und nun auf Deutsch:

Am 21. Juli war es endlich soweit. Wir konnten ins Dillinger Kino gehen und den Film „Campeones“ von Javier Fesser in Originalsprache mit Untertiteln auf Deutsch sehen. In diesem Film geht es um einen erfolgsverwöhnten Trainer von Profi-Basketballern, der nach seiner Entlassung einen Unfall verursacht und verurteilt wird, Sozialarbeit abzuleisten (statt 18 Monate in Haft zu gehen): Dabei soll er das Basketballteam „Los Amigos“ trainieren, das sich aus Sportlern mit verschiedenen Behinderungen zusammensetzt. Diese Herausforderung, die zunächst unmöglich erscheint, wird dann zu einer Lehre fürs Leben, und zwar für alle Beteiligten: Die Menschlichkeit und die Teamarbeit führen zum persönlichen Erfolg.

› Details ausblenden
24.07.
2022

Medienbildung

Medienführerschein geschafft!

Digitale Medien sind wichtig, ABER bitte richtig! Die 6. Klassen lernten die Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet kritisch zu hinterfragen und den sinnvollen Umgang damit. › mehr

22.07.
2022

Exkursion ins Museum

Alles rund um das Alte Ägypten

Im Juli war es endlich so weit. Schüler der Klassen 6a und 6b sowie Frau Müller, Frau Samson und Frau Weh machten sich auf den Weg nach München in das Museum Ägyptischer Kunst. › mehr

Schon während der Unterrichtseinheit zum Alten Ägypten kamen viele Fragen zu den Jenseitsvorstellungen der Ägypter auf: Wie sieht der Himmel für Ägypter aus? Warum gibt es so viele Grabbeigaben? Was hat es mit dem Totengericht auf sich? Wie eklig sind Mumifizierungen? Und vor allem: Wie kann man je ein leichteres Herz als die Feder der Maat im Totengericht besitzen? Kann ein Ägypter beichten, um ein leichteres Herz zu erlangen?
Mit vielen Fragen im Gepäck betraten wir dann das überaus beeindruckende und sehr weitläufige Museum. Unsere Guides führten uns an außergewöhnliche Ausstellungsstücke, lasen sogar ein paar Hieroglyphenzeilen laut vor und erzählten uns sehr viele Details aus den Jenseitsvorstellungen der Ägypter. Wir konnten sogar eine echte Mumie und allerlei Uschebti (kleine Helferlein für die Nachwelt) bewundern. Die Zeit verflog wie im Flug!
Für uns war es ein sehr informativer Vormittag, vor allem da wir so ein interessantes Thema im Museum vertiefen konnten. Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug im Fach Geschichte!

› Details ausblenden
20.07.
2022

Deutschunterricht einmal anders

Mission Fake News – Klasse 7b auf der Jagd

Am Dienstag wurden die Schüler der 7b zu Fake News Huntern und machten sich in Form eines Escape Games der Stadtbücherei Dillingen unter der Leitung von Frau Zille auf die Jagd nach falschen Nachrichten, um so in zwei virtuellen Räumen aufzudecken, was an den Posts dran ist. Mithilfe von sogenannten Markern, die in drei Räumen aufgehängt waren, und einer eigens entwickelten App brachten die drei Gruppen durch Rätsel, Sammeln von Credits und genaues Lesen die Wahrheit ans Licht. › mehr


Die Rätsel selbst waren gut lösbar und für den Notfall standen auch hilfreiche Tipps, die allerdings nicht zu viel verraten, parat. Sowohl die interaktive Zusammenarbeit als auch die guten Zusammenhänge und die gelungene Darstellung wurden von der Klasse gelobt.
Die Schüler hatten viel Spaß und haben zudem ihren kritischen Blick auf Posts und Nachrichten geschärft. Im Anschluss daran wurde in der nächsten Deutschstunde die Stadtbücherei besucht. Hierbei erhielten die Schüler von Frau Zille Hintergrundwissen zum Thema. Außerdem wurden wertvolle Tipps und Tricks auf Basis der gemachten Erfahrungen im Escape Game erarbeitet, wie diese in der Realität als solche erkannt werden können. Somit haben die Schülerinnen und Schüler in der Zukunft sicher einen kritischeren Blick auf Videos und Posts im Internet oder den Sozialen Netzwerken.

› Details ausblenden
14.07.
2022

Englisch

Cambridge-Zertifikat 2022

Als sich zu Beginn des Schuljahres sechs Schülerinnen der Q11 und Q12 dazu entschlossen, das Cambridge-Zertifikat zu erwerben, erklärte Herr Eisenhoffer ihnen die Vorteile des Zertifikats, wies allerdings gleichzeitig auch auf die notwendigen Vorbereitungen hin. Den Schülerinnen war danach klar, dass zum Bestehen der Prüfung auch viel Arbeit und Aufwand erforderlich sein würde. › mehr

Die Vorbereitungsphase war wirklich nicht zu unterschätzen. Wöchentlich wurden verschiedene Aufgaben bearbeitet und von Herr Eisenhoffer korrigiert. Da diese neben dem regulären Unterricht erledigt werden mussten, wurden auch gerne mal die letzten Minuten vor Abgabezeit noch für letzte Worte genutzt. Zeitgleich bot dies jedoch eine weitere Übungsmöglichkeit für das Fach Englisch, von der viele profitieren konnten.
Als besondere Übungsmöglichkeit organisierte Herr Eisenhoffer zudem eine Trainingseinheit mit Gordon Davis, einem Zuständigen für den mündlichen Teil der Cambridge- Prüfung an der VHS Augsburg, der mit den Schülerinnen einen Nachmittag lang übte, und ihnen auch viele nützliche Tipps gab. An dieser Stelle Vielen Dank für Ihre Zeit, Mr Davis!
Je näher der Tag der Prüfung kam, desto nervöser wurden auch die Schüler, weshalb Herr Eisenhoffer zusätzliche Besprechungen organisierte und die Übungsaufgaben hauptsächlich auf das Writing konzentrierte.
Am Tag der Prüfung fuhren dann die Schülerinnen nach Augsburg in die Volkshochschule. Vom Use of English zum Reading zum Writing zum Listening und dann irgendwann endlich in Zweierteams zum Speaking – um 17 Uhr nachmittags war die Prüfung dann nach langen Stunden endlich beendet.
Und die harte Arbeit hat sich schlussendlich auch ausgezahlt: Alle sechs Schülerinnen erreichten das erhoffte Niveau C1 und die meisten konnten sich ihre Leistung auch in Notenform anrechnen lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir wunderbar vorbereitet in die Prüfung gehen konnten – dank einwandfreier Vorbereitung, viel Arbeit, guten Tipps und vermutlich auch viel Geduld und Zeit von Herrn Eisenhoffer.

› Details ausblenden
07.07.
2022

Mathe am Bona

Lebendiges Koordinatensystem

Frau Hatzenbühler hat mit den 8. Klassen ein „lebendiges Koordinatensystem“ zum Thema „Lineare Gleichungssysteme und ihre Lösung“ dargestellt. › mehr


Die Schüler waren dabei Punkte von Geraden. Die Geraden haben sich geschnitten (eine Lösung), waren parallel (keine Lösung) oder identisch (unendlich viele Lösungen). So konnten die Schüler selbst ein Teil des Systems sein!

› Details ausblenden
05.07.
2022

Endlich wieder Klassenfahrten!

Abenteuer im Sportcamp

Die 8. und 9. Klassen verbrachten in absoluter Traumlage eine Woche im Sportcamp Regen.› mehr

Vielfältige Sportangebote, wie Mountainbiken, Bogenschießen, Teamsport, warteten auf unsere Schüler. Abends ging es auf eine gespenstisch gute Fackelwanderung und am nächsten Tag konnte bei Sonnenschein der Nationalpark und seine Bewohner bewundert werden. Alles in allem ein gelungener Ausflug nach diesen langen Pause!

› Details ausblenden
24.06.
2022

Abiturfeier 2022

Willkommen in der Freiheit!

„Winnetou und ABIhatschi –Willkommen in der Freiheit, Bruder“ – So lautete das Motto der diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen. Im Rahmen einer persönlichen Abiturfeier im Stadtsaal sowie eines Gottesdienstes in der Basilika St. Peter wurde den Absolventen das langersehnte Abiturzeugnis nun feierlich überreicht. › mehr


Ein zweites Mal in Folge konnten exzellente Ergebnisse erzielt werden. Da auch dieser Jahrgang aufgrund der Corona-Situation gefordert war, ist dies keine Selbstverständlichkeit. Zwei Abiturienten freuen sich über ein Traumergebnis von 1,0: Jonas Grommeck und Lucia von Heyden. Schulleiter Franz Haider überreichte ihnen für diese Ergebnisse einen kleinen Goldbarren als ganz persönliche Anerkennung. Dicht gefolgt sind die weiteren Spitzenreiter des Jahrgangs Paul Kindler (1,1) und Franziska Müller-Meerkatz (1,1) die ebenfalls ein herausragendes Ergebnis vorweisen können.
Jonas Grommeck und Lucia von Heyden erhielten sogar den Abiturpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Jonas Grommeck darf sich auch über einen Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für seine hervorragenden Leistungen im Fach Physik sowie die Goldene Ehrennadel des Deutschen Altphilologenverbands für sehr gute Leistungen im Fach Latein freuen. Emily Hitzler und Lena Deller wurden für ihr Interesse und besonderen Erfolge im Fach Biologie mit dem Bio-Zukunftspreis 2022 ausgezeichnet.
Bewegend war auch die diesjährige Abiturrede der Absolventen Jonas Grommeck und Paul Kindler. Sie betonten, dass zwar nun eine Ära zu Ende gehe, sie aber weiterhin durch gemeinsame Erfahrungen verbunden sein werden. Auch Schulleiter Franz Haider wünschte den Abiturienten alles Gute und bekräftigte, dass Freiheit auch mit großer Verantwortung für die Gemeinschaft im Sinne der Toleranz, Solidarität und des Zusammenhalts verbunden sei. Als Vorsitzender des Elternbeirats hofft Kay Jähnig, dass das Bona-Motto „Miteinander-Füreinander“ die Absolventen weiterhin begleitet und alle an ihre Erfolge zukünftig anknüpfen können. Der Landtagsabgeordnete Georg Winter betonte, dass der Erfolg der Abiturienten in der Unterstützung durch Familie und Lehrer verwurzelt ist und Johann Häusler (MdL) ergänzte:“Bleiben sie ihrer Heimat Dillingen verbunden!“ Beide freuten sich sehr über die herausragenden Leistungen des Bonaventura-Gymnasiums und lobten besonders den Bona-Schulgeist, der auch die Atmosphäre dieser Abiturfeier stets begleitete. Der zweite Bürgermeister Johann Graf wünschte allen viel „Glück und Zufriedenheit“ und zeichnete die besten Zwei ebenfalls mit einem Preis der Stadt Dillingen aus. „Tragt eure Heimat und das Bona weiterhin im Herzen“, so der Stellvertreter des Landrats Joachim Hien, und verband dies ebenfalls mit den besten Wünschen. Kaplan Florian Stadlmayr versicherte den Abiturienten, „dass Gott euch stets ins Weite begleitet“.

Ein großes Lob geht hierbei an die Abiturienten und weitere Bona-Schüler, die einen beeindruckenden musikalischen Rahmen für diese sehr stimmungsvolle Abiturfeier sowie den anschließenden feierlichen Gottesdienst geboten haben. Es war sehr schön, nach zwei Jahren Pause endlich wieder Bona-Musik genießen zu können! Darüber hinaus haben die Abiturienten Max Wagner (Klavier), Sophia Graf (Harfe), Tiziano Warisch (Marimba) und Tobias Simmacher (Orgel) mit ihren eindrucksvollen Soli bewiesen, dass Musik ganz groß am Bona geschrieben wird!

Nun können die Bona-Abiturienten mit einem kräftigen Rückenwind in die lang ersehnte Freiheit starten. Dabei ist die Hochschulreife kein Schlusspunkt, sondern vielmehr der Auftakt zu einem neuen aufregenden Lebensabschnitt. Alles Gute und viel Erfolg!

Ein besonders herzlicher Dank geht auch an Neo Wulz @neoculos und Kilian Traub, die an diesem Tag alle besonderen Momente fotografisch festgehalten haben.

› Details ausblenden
09.06.
2022

Bona-Inklusionslauf 2022

Gemeinsam laufen und Solidarität leben

Was für ein schöner Tag der diesjährige Bona-Inklusionslauf gewesen ist: Am 29.5. liefen Menschen mit und ohne Handicap für den guten Zweck zusammen – nach über zwei Jahren Corona-Pause! › mehr

Wie wichtig Gemeinschaftssinn, Solidarität und Teamgeist sind, bewies diese Veranstaltung in Dillingen. Ein ganz großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer und Unterstützer, ohne die unsere Hauptorganisatoren – Viktoria und Juri Hatzenbühler – diese Großaktion nicht stemmen könnten. Jeder einzelne hat dazu beigetragen, dass Sport Menschen miteinander verbinden konnte – vielen Dank dafür!

› Details ausblenden
14.05.
2022

Politik und Gesellschaft

Sicherheitspolitik im Fokus

Sicherheitspolitik im Fokus – Informationsveranstaltung mit dem Jugendoffizier der Bundeswehr. Am Montag, den 09.05.2022, besuchte Hauptmann von Skrebensky unsere Schule und klärte die Q11 über die Grundlagen der nationalen und internationalen Sicherheitspolitik auf. › mehr

In einem interessanten und interaktiven Vortrag mit Einbezug vieler persönlicher Erfahrungen wurden internationale Organisationen wie UN, NATO, EU und OSZE verständlich erklärt und auch auf Institutionen und Ministerien der deutschen Regierung wurde eingegangen. Insgesamt wurde auch die momentane Lage im Ukraine Krieg besprochen, Auswirkungen diskutiert und unsere Fragen dazu beantwortet. Alles im allem war der Vortrag ergreifend und interessant, hat einen nachhaltig positiven Eindruck hinterlassen und wird auch in Zukunft in Erinnerung bleiben.

› Details ausblenden
13.05.
2022

Skills für die Abivorbereitung

Guter Start in den Endspurt!

Beratungslehrer Hr. Schuster informierten die Q12 über die Themen „Lernen, Stressmanagment und Entspannung“ im Hinblick auf die anstehende „heiße“ Lernphase und die bevorstehenden Abiturprüfungen – auch vor dem Hintergrund der Belastungen durch die Corona-Pandemie.

› mehr


Im digitalen Workshop wurde behandelt, wie man erfolgreich und zeitlich optimal lernt, wie man mit Lernplänen effektive Prüfungsvorbereitung betreibt und auch „Zeitfresser“ im eigenen Leben aufspürt und diese ggf. beseitigt. Daneben wurde besprochen, wie man trotz Lockdown und persönlicher Einschränkungen seine Lernmotivation behält und bei Motivationsproblemen Abhilfe schaffen kann. Im Anschluss erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler im Workshop Entspannungsstrategien sowie Möglichkeiten gegen übermäßige blockierende Aufregung in Prüfungssituationen. Zum Schluss wurden noch konkrete Tipps für Prüfungen gegeben, um diese gut zu meistern. Somit sind die angehenden Abiturienten für die anstehende Lernphase gerüstet, um die Abiturprüfungen erfolgreich zu meistern.

› Details ausblenden
12.05.
2022

Berufs- und Studienorientierung

Digitaler Online-Test zum Wunschberuf

Frau Künast, Berufsberaterin der Arbeitsagentur Donauwörth, informierte die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen über die grundsätzlichen Möglichkeiten der Berufs- und Studienorientierung durch die Arbeitsagentur. Im Anschluss erstellte jeder in der Klasse eine individuelle Stärken-/Schwächen- Analyse. › mehr


Darauffolgend wurden die Klassen in das digitale Tool „Check-U“ der Arbeitsagentur eingeführt. Beim digitalen Test werden in umfangreicher Form Fähigkeiten, Begabungen, soziale Kompetenzen und berufliche Interessen durch Aufgaben und Fragebögen abgefragt. Am Ende erhält jeder fundierte psychologische Ergebnisse, die passgenaue Berufs- und Studienfelder vorschlagen.
Darauf aufbauend können die 10. Klässler, die ja schon im letzten Schuljahr erste Schritte in der Berufs- und Studienorientierung unternommen haben, sich dann intensiver mit ihren jeweiligen Berufs- und Studienfeldern aus dem Test – beispielsweise in den individuellen Schülersprechstunden in der 11. Klasse- beschäftigen.

› Details ausblenden
12.05.
2022

Gelebte Demokratie am Bona

Austausch mit den Klassensprechern

„Der Schüler steht im Mittelpunkt!“ Dass dieses zentrale pädagogische Motto am Bonaventura-Gymnasium keine leere Worthülse ist, wurde kürzlich wieder durch einen intensiven Austausch zwischen den Klassen- und Schülersprechern mit Schulleiter Franz Haider deutlich.› mehr


Nach mehrstündigen Gesprächsrunden unter den Schülern zusammen mit den Verbindungslehrerinnen Daniela Falk und Simone Müller erläuterten die Schülersprecher ihre Rückmeldungen aus den Klassen und gingen dabei sehr offen und ehrlich auf Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten ein. Der Schulleiter war sehr angetan von dem Gedankenaustausch: „Die SchülerInnen aus allen Jahrgangsstufen haben sehr sachlich argumentiert, praktikable Vorschläge gemacht und vor allem pädagogische Themen in den Mittelpunkt gestellt. Sie haben wieder gezeigt, dass ihnen die Art und Weise, wie am Bona Schule gemacht und gestaltet wird, ein großes Anliegen ist und sie gerne daran mitarbeiten.“ Besonders freute er sich über die äußerst positiven Rückmeldungen zu folgenden Punkten: Doppelstunden-System, digitale Ausstattung (gerade auch während der Corona-Phase) und digitale Gestaltung des Unterrichts, viele Maßnahmen zur Stärkung der Schulgemeinschaft, reibungslose Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern. Andererseits formulierten die Schülervertreter auch einige schöne Verbesserungsvorschläge. Sie regten z.B. Workshops zur Prävention gegen Alkohol, Drogen oder bei Depressionen, die Weiterentwicklung der Zfu-Stunde, zur Gestaltung von Sport-Stunden, zur Einrichtung einer Schulsanitäter-Gruppe oder auch noch einheitlichere und deutlichere Absprachen bei Leistungsnachweisen an.
Diese Aussprache ist nur eine von vielen Maßnahmen, mit denen die Bona-SchülerInnen in zahlreiche Entscheidungen der Schulentwicklung direkt oder zumindest über ihre Vertreter eingebunden sind und damit demokratische Prinzipien umgesetzt werden. Weiterhin werden an der Schule folgende Aktionen durchgeführt: direkte Wahl der Verbindungslehrer und Schülersprecher durch alle SchülerInnen; Feedback-Schule: SchülerInnen bewerten den Unterricht ihrer Lehrkräfte über digitale Fragebögen; Zfu-Stunde zu Besprechung und Lösung klassenspezifischer Fragen; Teilnahme an Junior-Wahlen vor Landtags- oder Bundestags-Wahlen; Besuch des Bundestages und -rates in Berlin; Diskussionen mit Kommunal-, Landes- und Bundestagsabgeordneten; Solidaritätsaktionen für bedürftige Menschen; Praktika, um neben der Schule Lebenserfahrungen zu sammeln; internationale Begegnungen, z.B. über das ERASMUS+-Programm u.v.m.
Gerade auch durch die Einführung des sozialwissenschaftlichen Zweiges, der inhaltlich ja den Alltag mit all seinen Themen und Anforderungen abbildet, hat das Bonaventura-Gymnasium seine Angebote für eine lebensnahe und -vorbereitende Ausbildung weiter optimiert. Die Anmeldezahlen belegen die gesellschaftliche Notwendigkeit dieser Ausbildungsrichtung, gerade auch vor den aktuellen politischen Entwicklungen. Insofern verknüpft das Bonaventura-Gymnasium, das bereits mehrfach als „Soziale Schule“ ausgezeichnet wurde, sinnvoll und effektiv die Wissensvermittlung mit der Vorbereitung auf das Leben nach der Schule.

› Details ausblenden
09.05.
2022

Das Bona ist akkreditierte Erasmus-Schule der Europäischen Kommission

Förderung der Schulpartnerschafts-Projekte läuft bis 2027

Erasmus+ „Enriching lives, opening minds“,“das Leben bereichern und den Geist öffnen“, dies ist das Motto auf dem aktuellen Logo von Erasmus+ Schule.
Ab Juni 2022 bis einschließlich 2027 wird das Dillinger St.-Bonaventura-Gymnasium als Schulwerks-Schule seine Projekttätigkeiten im Rahmen des Programms Erasmus+ Schulpartnerschaften, das von der Europäischen Kommission finanziert wird, fortsetzen. › mehr

Bereits von 2017-19 war das St.-Bonaventura-Gymnasium als Partnerschule in ein Projekt mit einer polnischen und einer englischen Schule involviert. Der Erfolg dieses Projekts und das nun, durch die Akkreditierung stark vereinfachte Verfahren zur Organisation und Durchführung weiterer Aktivitäten der Schulpartnerschaften, hat die Koordinatorinnen, Alexandra Finck, Daniela Falk und Katja Schindler darin bestärkt, einen Erasmus-Plan einzureichen, der mit nahezu voller Punktzahl die Hürde der Prüfung durch die Nationale Agentur und den Pädagogischen Austauschdienst bestanden hat.
„Wir werden mit unserer polnischen Partnerschule, die auch ein musisches Profil hat, und mit einer, ebenfalls musischen italienischen Schule ab September in unser nächstes Projekt starten“, freut sich Hauptkoordinatorin Alexandra Finck. „Dabei geht es um das musikalische und kulturelle Erbe der drei Partnerstaaten. Schüler werden hier sehr aktiv Folklore und zeitgenössische Werke erforschen, selbst komponieren, Aufführungen gestalten und miteinander lernen. Wir sehen Erasmus+ als wesentliches und zielführendes Element von Schulentwicklung“. Zwei Schüler äußern sich über ihre Erfahrungen mit Erasmus+ an unserer Schule so:

Paul Kindler, Abiturient 2022
„Das Erasmus-Programm war eine der aufregendsten Erfahrungen meiner Schullaufbahn. Ich habe viele neue Menschen sowie die Gepflogenheiten von England und Polen kennengelernt. Mir ist besonders die Zeit, die ich zusammen mit meinen Austauschpartnern und ihren Familien verbringen durfte, in Erinnerung geblieben. Dort habe ich bedeutsame Freundschaften geschlossen, die noch immer anhalten. Schließlich hat das Erasmus-Programm mein Leben unvorstellbar bereichert, da ich über mich hinauswachsen konnte und eine wunderbare Zeit hatte.“

Jonas Grommeck, Abiturient 2022
„Dieses Projekt ist der Beweis, dass Freundschaften über Ländergrenzen hinweg entstehen können.“

Weitere Projekte, welche für nahezu alle Fächer offenstehen, werden laut Finck jährlich in Rücksprache mit Kollegium und Schulleitung entwickelt und mit jeweils neu ausgewählten Schülern durchgeführt. Dafür werden auch immer neue, passende Partnerschulen gesucht werden und rund 100 Schülerinnen und Schüler haben die Chance zur Teilnahme.
„Theoretisch sind auch längere Einzelmobilitäten von Schülern oder Job-Shadowing für Lehrkräfte möglich. Lehrkräfte können an Partnerschulen hospitieren und erfahren, wie Unterrichtsorganisation und die Vermittlung von Wissen an den Partnerschulen funktionieren“, so Daniela Falk über die große Bandbreite an Möglichkeiten.
„Dennoch möchten wir einer großen Zahl von Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, nach und nach an diesen Projekten mitzuwirken.“, erklärt Katja Schindler. Die gemeinsame Sprache, Englisch wird hierbei genauso geschult, wie man natürlich auch etwas von der Gastsprache des Partnerlandes lernen kann. Da die Schüler in Gastfamilien aufgenommen werden, lernen sie auch die Lebensart und bestimmte Regionen in den jeweiligen Ländern hautnah kennen.
„Die Europäische Kommission investiert sehr viel Geld in diese Projekte, ich halte es für gut und wichtig, da unsere Schüler die Erwachsenen von morgen sind und durch ihr Mitwirken viele Vorurteile abbauen können. Schließlich leben wir alle in einem gemeinsamen Europa und wir erleben gerade, dass es sehr wichtig ist, alles zu tun, damit es ein Europa der Freiheit wird “, so Alexandra Finck. Dazu sollen die Projekte der Erasmus+ Schulpartnerschaften beitragen.
Inklusion gesundheitlich oder sozial benachteiligter Schüler und das „Green Travel“, also umweltschonendes Reisen gehören zu den weiteren Hauptzielen.
Auch besteht für alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte, sich über die E-Twinning-Plattform mit anderen Schulen dauerhaft zu vernetzen und auszutauschen.
Gerade in Pandemie-Zeiten oder auch in Hinblick auf eventuelle Reiseeinschränkungen durch den Ukraine-Krieg ist die Möglichkeit des digitalen Austauschs sehr wichtig geworden.

Info: Erasmus+ ist das Nachfolgemodell von Comenius. Es bietet Schülern, Lehrkräften und Studierenden Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch in Europa.
Finanziert wird Erasmus+ durch die Europäische Kommission.
Weitere Infos unter https://erasmusplus.schule

› Details ausblenden
10.04.
2022

Spendenübergabge

300 Euro für die Dillinger Tafel

Vor den Osterferien übergab das diesjährige P-Seminar Spanisch des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen seine Spende in Höhe von 300 Euro an die Dillinger Tafel. › mehr

Die Spende entsprach dem Betrag der Einnahmen, die die Schülerinnen und Schüler für ihre selbst erstellten spanischen Kochbücher erhalten haben. Bei der Übergabe waren Eberhard Wirbka, Wolfgang Losleben und Hermann Linkh von der Dillinger Tafel (im Bild links), ein Teil der Schüler und Schülerinnen des P-Seminars sowie die Seminarleiterin Sonia Negrillo anwesend. Zusätzlich zur Geldspende erhielt die Dillinger Tafel noch einige Kochbücher als Geschenk für die Betreuer.

› Details ausblenden
07.04.
2022

Spendenaktion

Es kommt auf die Helfer an!

Schöne Nachrichten! Heute wurden all die Spenden, die ihr die letzten Wochen für die Ukraine gesammelt habt, abgeholt. Unsere SMV (auf dem Bild stellvertretend Vincent und Anna-Lena) sowie Frau Falk und Frau Müller, unsere Verbindungslehrerinnen, haben sich für Solidarität und Hilfe eingesetzt und die Spendenaktion organisiert. Vielen herzlichen Dank an alle, die sich beteiligt haben! Ihr seid spitze! ❤

05.04.
2022

Wettbewerb

Diercke Wissen 2022

Gabriel Calvimontes Bollmann hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Nun müssen nur noch zwei Hürden überwunden werden! Nachdem Gabriel den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach als Sieger des St.-Bonaventura- Gymnasiums gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid Ende März in Bayern.
› mehr


Damit würde sich einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN am 10. Juni 2022 in Braunschweig sichern, in dem die besten Geographieschüler/innen Deutschlands gegeneinander antreten.
Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. „Nach zwei Jahren ohne Bundesfinale soll Diercke WISSEN 2022 wieder seinen gebührenden Abschluss in Braunschweig finden. Das Schulfach Geographie ist DAS Zukunftsfach! Es bietet Raum zur Thematisierung der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie dem Klimawandel, weltweiter Migration oder Ressourcenendlichkeit. […]“, erläutert Simone Reutemann, die 2. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e. V.).
Natürlich sollen neben dem Schulsieger auch die jeweiligen Klassensieger der Jahrgangsstufen 5, 7 und 10 gebührend gewürdigt werden!
Die folgenden Schülerinnen und Schüler konnten in ihren jeweiligen Klassen den Klassensieg erreichen:
• 5a: Felix Brixler
• 5b: Mathias Jaworski
• 7a: Paul Landgraf
• 7b: Anna von Janotta
• 10a: Linda Mosena & Larissa Weiß
• 10b: Gabriel Calvimontes Bollmann
Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger/innen!
Nun drücken wir Gabriel für den weiteren Verlauf des Wettbewerbs fest die Daumen!

Aus der Fachschaft Geographie Oliver Jakl und Clemens Michels

› Details ausblenden
04.04.
2022

Wahlklurs Kreatex

Osterkerzen selbst verzieren!

Viele Jahre stand in der Fastenzeit in meinem Dorf für Ministranten und interessierte Kinder das Verzieren von Osterkerzen als fixer Termin der Pfarrgemeinde an. Aber dann kam Corona und all diese Aktivitäten entfielen.
So kam mir, Frau Schiffelholz, der Gedanke, in einer meiner Kreatexgruppen das Gestalten von Osterkerzen anzubieten. Nach der ersten Unterrichtseinheit konnten dann auch schon einige Schüler ihre Ergebnisse präsentieren!
› mehr

23.03.
2022

Jugend forscht

Mit umweltschonenden Textilfarben auf Platz 2 im Fachbereich Chemie

Theresa Reiter, Jannika Hölzle und Paula Mayr aus der 8a haben mit dem Thema „Färben von Textilien auf umweltschonender Basis“ den 2. Platz beim Regionalwettbewerb Schüler experimentieren belegt – ganz ohne Chemieunterricht bisher.
Wir gratulieren Euch ganz herzlich!!

24.02.
2022

Faschingskonzert trotz Corona

Digital geht’s rund!

Da dieses Jahr leider wieder das Faschingskonzert ausfallen muss, haben unsere Musiker kurzum ein digitales Faschingskonzert gestaltet. Das Ergebnis macht Laune und ist sehr hörenswert, viel Spaß!
› mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
18.02.
2022

P-Seminarpreis fürs Bona

Projekt „Plastik – nein danke!“ wird ausgezeichnet

Ein aktuelles Thema, hochmotivierte SchülerInnen und viel Freiraum – mehr braucht es nicht für ein Seminar, das nach eineinhalb Jahren mit viel Arbeit und Engagement einen großen Erfolg feiern kann: Das P-Seminar „Plastik – Nein danke“ wurde als eines der vier besten Seminare mit dem „P-Seminar-Preis des Bayerischen Kultusministeriums“ im Bezirk Schwaben ausgezeichnet.
› mehr


Die 18 SchülerInnen konnten selbst entscheiden, welche Schwerpunkte sie bei diesem Seminar setzen wollten. Angefangen von der Gruppenbildung bis zu den einzelnen konkreten Vorhaben, jede und jeder konnte sich dort einbringen, wo ihre/seine Vorlieben waren.
So entstanden fünf unterschiedliche Projekte:
Vielleicht hat Ihr Kind ein Hausaufgabenheft – den Plastikplaner – über die Schule bestellt oder Sie haben schon einmal in einer Mehrwegbox in einem Dillinger Metzgorant Essen-to-go mitgenommen oder Sie haben auf dem Instagram-Kanal des Bona-Gymnasiums Videos und Posts zu DIY-Projekten bzw. plastikfreien Produkten entdeckt, einen Flyer über Läden mit plastikfreiem oder zumindest plastikreduziertem Angebot mitgenommen – dies alles waren Projekte des Seminars.
Außerdem drehte eine Gruppe einen sehr informativen Film über Plastik und dessen Vermeidung, mit interessanten und durchaus auch gegensätzlichen Meinungen von Passantinnen und Passanten. Dieser darf jedoch aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden, sondern war als Einführung in das Thema bei einem ursprünglich geplanten Projekttag geplant. Leider ist dieser Tag Corona zum Opfer gefallen.
Die unterschiedlichen Projekte führten dazu, dass viele außerschulische Kontakte zustande kamen: mit der Wirtschaftsvereinigung, mit GastronomInnen, mit Geschäftsleuten, PolitikerInnen sowie StadträtInnen.
Seminarleiterin Uta Wengenmayr und ihre Seminarteilnehmerinnen sind sehr stolz auf das, was sie im letzten Jahr geleistet haben. Was bleibt? Das gute Gefühl, etwas zur Vermeidung der Plastikflut beigetragen zu haben.
Schulleiter Franz Haider freute sich ebenso sehr für die SchülerInnen, als er die überraschende Nachricht erhielt: „Die Auszeichnung ist ein verdienter Lohn für die in den vergangenen fast eineinhalb Jahren geleistete Arbeit. Die Seminarteilnehmer haben ein hochaktuelles Thema aufgegriffen, kreative Ideen entwickelt, Konzepte erstellt und an deren nachhaltiger Umsetzung gewirkt“.
Mit dem „P-Seminar-Preis“ werden jährlich besonders gelungene Projekte der Projekt-Seminare zur Studien- und Berufsorientierung an Bayerischen Gymnasien geehrt. Er wird gemeinsam vom Bayerischen Kultusministerium und den drei Kooperationspartnern, der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, ausgeschrieben. Bei der Auswahl der Preisträger stehen insbesondere Konzeption, Umsetzung und Ergebnis der P-Seminare im Fokus. Eine wichtige Rolle spielen neben Projektidee, Zielsetzung und Projektplanung auch die Kontakte zu außerschulischen Partnern sowie die Berücksichtigung der Studien- und Berufsorientierung. Darüber hinaus gehen die Anwendung von Methoden des Projektmanagements und der Teamarbeit sowie die abschließende Präsentation der Arbeitsergebnisse in die Bewertung ein.
Aus den 24 Vorrundensiegern werden nun die vier besten P-Seminare auf Landesebene ermittelt. Diese vier Teams werden am 18. März online mit dem „P-Seminar-Preis 2020/22“ geehrt. Vielleicht ist das Bonaventura-Gymnasium wieder dabei.

› Details ausblenden
04.02.
2022

Politik und Gesellschaft

Zeit zum Lesen!

Oberstufenschüler erhalten die Wochenzeitung DIE ZEIT für 6 Monate kostenlos.
› mehr


Das Bona nimmt an der Aktion der Zeitung teil, so dass Schülerinnen und Schüler der Q11 und der Q12 die Möglichkeit erhalten, die jeweilige Wochenausgabe digital zu lesen sowie auf alle kostenpflichtigen Online-Inhalte Zugriff zu haben. So können sich die Oberstufenschüler im Rahmen der politischen Bildung ausführlich über das Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt sowie über Debatten und politische Hintergründe informieren – gerade in diesen turbulenten Zeiten.

› Details ausblenden
01.02.
2022

Virtual-Reality-Theater

Virtuelles Theater hautnah

Was macht man, wenn Theaterbesuche mit allen Schülern gerade nicht möglich sind? Herr Schuster kam da auf eine tolle Idee und organisierte für die ganze Q11 VR-Brillen über das Angebot des Staatstheaters Augsburg zum Stück „Judas“ von Lot Vekeman. › mehr

Brille aufgesetzt, Kopfhörer angestöpselt, ein bisschen Kopftraining und schon steht man dem Schauspieler Roman Pertl in der Goldschmidkapelle von St. Anna in Augsburg gegenüber und lässt sich auf ein völlig neues Theatererlebnis ein, super! 

› Details ausblenden
26.01.
2022

Wahlfach Kochen

Leckere Mohn- Panna Cotta

Trotz oder gerade wegen der kalten Jahreszeit sollte man sich hin und wieder eine Kleinigkeit gönnen. Zum Beispiel eine leckere Mohn- Panna Cotta…
› mehr


Nachdem aufgrund der Baumaßnahmen gerade kein Wahlunterricht „Kochen“ stattfinden kann, hier ein Rezept für ein Dessert für alle kochbegeisterten „Naschkatzen“: 2022_01_18_Mohn-Panna Cotta

Und habt ihr schon mal Schokolade zu einer kreativen Deko verarbeitet? Probiert es einfach mal aus – es geht ganz einfach und bringt euch viele „WOWs und Ohs“! Die Herstellung der Dekorationen wird in dem unten verlinkten Video beschrieben:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
20.01.
2022

Politik und Gesellschaft

Expertenvortrag zum Thema „Sozialversicherungen“

Fr. Künast von der Arbeitsagentur Dillingen informierte die Q11 zum Thema Sozialversicherungen. Sie zeigte auf, wie diese finanziert werden und welche verfassungsrechtlichen Grundlagen dem Sozialstaat zugrunde liegen.› mehr

Im Anschluss daran ging sie auf das Arbeitslosengeld näher ein. Sie erklärte Unterschiede zwischen Arbeitslosengeld I und II, was einem oft unter dem Begriff Hartz 4 begegnet. Zum Abschluss erklärte sie den Schülerinnen und Schülern noch die Regelungen zum Kurzarbeitergeld, welches in der aktuellen Situation von vielen Menschen bezogen wird. Im Anschluss wurden noch Fragen der Kollegiaten beantwortet – u.a. zu den Beiträgen zur Rentenversicherung beim Minijob. Es war eine andere Art der Unterrichtsstunde und wir danke Fr. Künast dafür sehr.

› Details ausblenden
20.01.
2022

Vorlesewettbewerb

Timo Niese liest am besten

Dass auch im digitalen Zeitalter junge Menschen immer noch Lust auf das Lesen „echter“ Bücher haben, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen des St.-Bonaventura-Gymnasiums beim alljährlichen Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Im Rahmen dieses Wettbewerbs wurde in der Aula der Schule der diesjährige Schulsieger ermittelt.
› mehr


Hierbei lasen die Klassensiegerinnen und -sieger aus den Klassen 6a (Kaja Wunderlich, Max Besthorn) und 6b (Julia Griebsch, Timo Niese) um die Wette und lieferten sich ein sehr knappes Rennen. Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, zunächst ihre eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und zeigten dabei große Lesefreude. Beim Lesen des Fremdtextes aus Angie Sages „Silberdrache“ überzeugte schließlich Timo Niese aus der Klasse 6b am meisten, weshalb er den Wettbewerb gewann.
Dem Gewinner wurde von der Jury, bestehend aus den beiden Deutschlehrerinnen Andrea Linder und Stefanie Kimmerle und dem Schülersprecher Vincent Jähnig, neben einer Siegerurkunde ein Büchergutschein sowie Mark Twains Jugendbuchklassiker „Huckleberry Finn“ überreicht. Auch die anderen Nachwuchsleser wurden für ihren Einsatz mit demselben Buch und einer Urkunde belohnt. Sämtliche Buchpreise wurden von der Buchhandlung Brenner in Dillingen gespendet.

› Details ausblenden
16.01.
2022

Digitaler Infotag

Alle Infos rund ums Bona

Auch dieses Jahr bieten wir allen interessierten Grundschüler der 4. Klasse sowie Ihren Eltern an, alle wichtigen Informationen rund um unser Bona auf dem digitalen Infotag zu erfahren. Er findet am 21. Januar 2022 um 16.00 Uhr statt.
› mehr


Entweder man wählt sich über den QR-Code oder die Kachel „Digitaler Infotag“ auf unserer Startseite ein. Wir freuen uns auf Sie/Euch!

› Details ausblenden
11.01.
2022

Ipad-Klassen

Einsatz der digitalen Schulbücher

Seit diesem Jahr erhält jeder Schüler in unseren 5. Klassen ein iPad. Um den Rücken der Schüler zu schonen und vielseitige Unterrichtsmethoden anwenden zu können, finden sich auch digitale Schulbücher für die Kernfächer auf den Tablets. Wie die Schüler die iPads im Fach Mathematik einsetzen, zeigt unsere kleine Bildergalerie.
› mehr

10.01.
2022

Politik und Gesellschaft

„europa/update: EU-Umweltpoltik“

Im Dezember fand für die 10. Klassen im Sozialkundeunterricht im Rahmen des Projekts „europa/update“ der Landeszentrale für Politische Bildung ein Online-Workshop zum Thema EU-Umweltpolitik statt.
› mehr


Die Referentin Fr. Grimminger von den Jungen Europäischen Föderalisten besprach mit den Schülerinnen und Schülern Grundlagen zur EU mittels eines Kahoots. In Anschluss daran wurde dann das Thema Umweltpolitik vertieft. Hierbei erklärte sie, wie Umweltpolitik in der EU funktioniert und welche Auswirkungen fehlender Klima- und Umweltschutz zur Folge hat. Zu Abschluss waren die Klassen aufgefordert selbst aktiv zu werden und es wurden Möglichkeiten skizziert, was jeder einzelne für Umweltschutz im Sinne der Nachhaltigkeit tun kann.

› Details ausblenden
06.01.
2022

P-Seminar Spanisch

Spanische Küche

Wer Reisen ins Ausland aktuell zu riskant findet, sich aber doch ein bisschen wie in Spanien fühlen möchte, dem kann geholfen werden, und zwar mit dem Kochbuch des P-Seminars Spanisch.
› mehr


Die Schüler und Schülerinnen des diesjährigen P-Seminars Spanisch des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen schlossen ihr Projekt pünktlich und erfolgreich in der Vorweihnachtszeit ab. Seit September 2020 hatten sie unter der Leitung von Frau Negrillo an einem Kochbuch gearbeitet, das Spaniens Kultur und Küche abseits vom Klischee präsentiert.

Das Buch enthält zahlreiche Rezepte aus 11 verschiedenen Regionen Spaniens, deren vielfältige Kultur jeweils durch einen einleitenden Text beschrieben wird. Neben den selbstverfassten Kulturtexten wurden auch die Rezepte eigenhändig nachgekocht, bei Bedarf aussortiert oder korrigiert, und die entstandenen Gerichte ebenfalls von den Schülern ansprechend und professionell fotografiert.

Nach Abschluss der Bearbeitung und Fertigstellung des Layouts konnten die Kochbücher dann in der Druckerei Roch in Dillingen gedruckt und gebunden werden. Durch den großen Ehrgeiz der Schülerinnen und Schüler sowie der finanziellen Hilfe einiger Sponsoren gelang es dem P-Seminar, die Kochbücher noch vor Weihnachten fertigzustellen, damit diese auch als Weihnachtsgeschenke genutzt werden konnten. Erhältlich sind diese im Cafesito Dillingen und im Schreibwarenhandel Gerblinger in Wertingen.

Das P- Seminar dankt Frau Negrillo für ihre fachkundige Betreuung des Seminars. Ein paar Exemplare sind noch übrig und können bei Interesse bei den Teilnehmern des P-Seminars erworben werden!

› Details ausblenden
23.12.
2021

Weihnachtsgruß

Frohe Weihnachten und schöne Ferien!

Wir wünschen allen Schülern, Mitarbeitern und Lehrern gesegnete Weihnachten und erholsame Ferien! Unsere 5. Klassen haben für den perfekten Einstieg in die Weihnachtsfeiertage unseren traditionellen Rudolph eingesprochen. Enjoy! › mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
23.12.
2021

Gottesdienst

Ein Leuchten, das Halt gibt.

In den Weihnachtsgottesdiensten in St. Ulrich, die aufgrund der Teilnehmerbegrenzung zeitlich versetzt stattfanden, stellte Kaplan Florian Stadlmayr die Sterne in den Mittelpunkt seiner Botschaft für die Schülerinnen und Schüler. › mehr


Er erinnerte daran, dass man nicht nur das äußere Leuchten in den Blick nehmen sollte, sondern gerade zu Weihnachten das Leuchten aus der Krippe mit der Geburt Jesu in den Blick nehmen sollte. Neben Familie, Freunden, der Schule und dem Verein gibt der Glaube Halt und Orientierung in diesen Zeiten.

› Details ausblenden
19.12.
2021

Musik am Bona

Musikalischer Advent Teil IV

Heute feiern wir den vierten Advent und unsere Bona-Musiker stimmen uns auf diesen Sonntag wundervoll ein. Das Video ist unten verlinkt. Freut ihr euch auch schon auf das nahende Weihnachtsfest? › mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
16.12.
2021

Schreiben für die Freiheit

Teilnahme am Briefmarathon von Amnesty International

Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember nahmen Schülerinnen und Schüler der 7., 9. und 11. Klassen am Briefmarathon von Amnesty International teil, indem die Schülerinnen und Schüler Briefe zum Thema Menschenrechtsverletzungen an einem konkreten Fall verfassten.› mehr


Dieses Jahr lag der Fokus auf einem Jungen namens Mikita. Dieser wurde unter schrecklichen Bedingungen von der Polizei festgenommen und während des Verhörs, bei dem weder ein Rechtsbeistand noch ein Elternteil anwesend war, misshandelt, um für eine Tat vor Gericht gestellt und verurteilt zu werden, die er nicht begangen hat.
Mit den unzähligen Briefen soll einerseits Betroffenen gezeigt werden, dass sie nicht alleine sind. Andererseits wird auf die zuständigen Behörden wie den Generalstaatsanwalt Druck ausgeübt, Mikita einen fairen Prozess zu gewähren, der die internationalen rechtlichen Standards für Minderjährige erfüllt.
Ganz nach dem Motto – Briefe schreiben kann Leben retten, setzen sich die Schülerinnen und Schüler für die Einhaltung der Menschenrechte international ein.

› Details ausblenden
12.12.
2021

Musik am Bona

Musikalischer Advent Teil III

Lassen Sie sich den dritten Advent musikalisch wieder von unseren Bona-Musikern versüßen! › mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
05.12.
2021

Musik am Bona

Musikalischer Advent Teil II

Wir wünschen euch einen besinnlichen zweiten Advent, lasst euch von unseren Bona-Musikern verzaubern! › mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
28.11.
2021

Musik am Bona

Musikalischer Advent Teil I

Wir wünschen euch einen schönen ersten Advent, lasst euch von unseren Bona-Musikern verzaubern! › mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
25.11.
2021

Digitaler Vortrag für die Oberstufe

Abi – und was dann?

Ganz dem Thema Studien- und Berufsorientierung widmete sich ein Online-Vortrag für Bona-Oberstufe. Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe bei der Bundesagentur für Arbeit, erläuterte in einer Teams-Konferenz die verschiedenen Möglichkeiten, die mit der Allgemeinen Hochschulreife möglich sind. › mehr


Ob Studium an einer Universität oder an der Hochschule, duale Möglichkeiten von Ausbildung und Studium, betriebliche oder schulische Ausbildung, Überbrückung durch ein Gap-Jahr oder Tätigkeit im gehobenen Dienst einer Behörde – detailliert wurden die Zuhörer und Zuhörerinnen über die einzelnen Wege aufgeklärt. Weiterhin stellte Frau Künast den Bewerbungsprozess, Bewerbungsfristen und die Vergabeverfahren für Studienplätze an Universitäten vor. Insbesondere ging sie auch auf zulassungsbeschränken Studiengängen wie Medizin ein.
Wertvolle Hinweise gab die Berufsberaterin auch zu weiteren Informationsquellen und Beratungsmöglichkeiten, speziell durch die Arbeitsagentur.

› Details ausblenden
24.11.
2021

Politik und Gesellschaft

Bringt euch ein!

Viele Jugendliche konnten bei der Bundestagswahl im September ihre Stimme noch nicht abgeben, da sie nicht volljährig sind. Jedoch haben die Schülerinnen und Schüler politische Forderungen, die Gehör finden sollen. › mehr


Die Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen haben im Sozialkundeunterricht ihre dringlichsten Verlangen an die Politik formuliert. Hierbei fordern die Jugendlichen die Lösung von Problemen, die Gegenwart und Zukunft betreffen und geben den Politikern Themenfelder mit auf den Weg, die angegangen werden müssen – von Klimaschutz, über Corona und Wirtschaftsthemen bis hin zur Rente.

In diesem Sinne: Sehr geehrte Mitglieder des neuen Bundestages, nehmen Sie die Anliegen der Jugend ernst!

› Details ausblenden
22.11.
2021

Digitaler Vorspielabend

Hör‘ doch mal rein!

Da unser geplanter Vorspielabend kurzfristig abgesagt werden musste, bekommt Ihr die Beiträge nun online zu sehen und zu hören.
› mehr


Wir hoffen, unsere Musikstücke, für die wir fleissig geübt haben, gefallen Euch genauso gut wie uns und machen Lust auf mehr..

Im Advent gibt es noch mehr Beiträge, freut euch darauf!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
16.11.
2021

P-Seminar Religion

Großzügige Spendenübergabe

Heute fand die Spendenübergabe des letztjährigen P-Seminars „(Nächsten)Liebe geht durch den Magen-Kochen verbindet“ an die Dillinger Tafel statt. › mehr


Zur Übergabe waren Herr Eberhard Wirbka und Herr Wolfgang Losleben bei uns im Haus und haben den Umschlag mit der Spende in Höhe von 600€ und auch 12 Kochbücher für einige ehrenamtliche Mitarbeiter der Tafel entgegengenommen. Sie haben sich sehr herzlich für unser Engagement bedankt und sich wirklich gefreut, da das Geld für die Reparatur ihres Lieferwagens gebraucht wird.
Des Weiteren ist in diesem Schuljahr wieder die Lebensmittelspende angedacht, die von der SMV organsiert wird.
Die anderen 600€ gingen bereits Mitte Oktober an Straßenkinder e.V. in Berlin. Auch hier findet das Geld sinnvolle Verwendung, hat Frau Josina Moll (Assistenz im Projektmanagement des Vereins) Frau Falk, Seminarleiterin, (Foto/Mitte) versichert.

› Details ausblenden
09.11.
2021

Herbstparty am Bona

Für unsere 5. Klassen wurde es gruselig!

Am Freitagnachmittag, dem 29.10.21, hat man so manch gruselige Gestalten durch das Schulhaus des Bonaventura-Gymnasiums huschen sehen können, denn wir, die Tutoren der Klasse 10b, haben für die Klasse 5b eine Herbst-Kostümparty organisiert. Als die Aula party-bereit stand, trafen um 13.20 Uhr unsere Gäste ein: Hexen, Teufel, Geister, Zauberer, Skelett, Rotkäppchen, Vampire und viele mehr.› mehr


Auf der Speisekarte standen unter anderem Spinnenmuffins, Monstercakepops, Mumienwürstchen, Hexenbesen und Vampirgebisse. Bei „Reise nach Jerusalem“ fieberten und feuerten alle mit, als die Hexe Laura (10b) und Lukas der Vampir (5b) um den letzten Stuhl rangen, welchen der Vampir stolz eroberte.
Nach einer Runde Eistanz kündigten wir die Kostüm-Show an. Jeder durfte seine Verkleidung auf dem Laufsteg präsentieren. Reihum führte jeder selbstbewusst sein Kostüm mit einer kleinen Performance vor. Auch unser Chemie Lehrer Herr Cieslik zeigte sein Piloten Outfit. Es wurden sogar kleine Preise an die ersten drei Plätze verteilt, wobei man sagen muss, dass uns die Entscheidung aufgrund der vielen kreativen und gruseligen Kostüme sehr schwergefallen ist. Letztlich konnten das Rotkäppchen Amelie den 3. und das Klostermädchen Anamaria den 2. Platz erringen. Der 1. Platz ging an den Teufel Heinrich und das Spinnenmädchen Chiara.
Zum Abschluss tanzten alle gemeinsam den Macarena-Tanz und zeigten ihre Geschicklichkeit beim Limbo. Uns Tutoren hat es großen Spaß gemacht und wir hoffen auf weitere Events mit unseren 5. Klässlern!

Ein herzliches Dankeschön gilt unseren anwesenden Lehrern Frau Schuh, Herr Cieslik, Frau Weh und unserer Fotografin Frau Stetinger.

Elisa Frapscha

› Details ausblenden
28.10.
2021

Individuelle Berufs- und Studienberatung

Was mache ich nach dem Abi?

Frau Künast, Berufsberaterin für akademische Berufe bei der Arbeitsagentur Dillingen, berät Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 11 und 12 über Berufs- und Studienmöglichkeiten. › mehr

Für die Schülerinnen und Schüler finden Einzelsprechstunden in der Schule unter Einhaltung der Hygiene-Bestimmungen statt, in welchen sie hinsichtlich ihrer Wunschberufsfelder nähere Informationen und Kontaktmöglichkeiten erhalten.
Im Verlauf des Schuljahres sind weitere Sprechstunden und Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung geplant.

› Details ausblenden
21.10.
2021

Natur und Technik

Unsere 5.Klassen lassen Ballons steigen

Im Fach Natur und Technik (NuT) starteten die 5. Klassen mit dem Themenbereich „Luft“ in das neue Schuljahr. › mehr

Die Schülerinnen und Schüler verglichen verschiedene Luftfahrzeuge miteinander und erkannten rasch, dass Flugzeuge den aerodynamischen Auftrieb nutzen und ein Ballon fliegt, weil er leichter ist als die Luft. Um im Experiment festzustellen, dass ein Ballon fliegt, weil er leichter als Luft ist, befüllten die Jungen und Mädchen der 5A und 5B einen Luftballon mit Heliumgas. An den Ballons wurde eine kleine Grußkarte befestigt und die Klassen gingen in den Schulhof. Nacheinander stieg ein Luftballon nach dem anderen in die Luft. Die Schülerinnen und Schüler hoffen nun, dass ihre Grußkarten gefunden werden und zu uns ans Bona geschickt werden. Ein ganz besonderer Dank gilt Frau Wengenmeyer! Ohne sie hätten wir diesen tollen Versuch nicht machen können. M. Cieslik

› Details ausblenden
08.10.
2021

Rückblick auf das letzte Schuljahr

Digitaler Jahresbericht

Das letzte Schuljahr war ein besonderes: Die Corona-Pandemie hatte auch das Schulleben des Bonaventura-Gymnasiums fest im Griff. Dass wir als Schulgemeinschaft jedoch das Beste aus dieser Situation gemacht haben, zeigt der digitale Jahresbericht über das Schuljahr 2020/2021.

26.09.
2021

Politik und Gesellschaft

Deine Stimme zählt!

Im Vorfeld der Bundestagswahl nahm das Bona am bundesweiten Projekt „Juniorwahl zur Bundestagswahl“ teil, in welchem die Bundestagswahl an der Schule nagestellt wird und die Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe erfahren, was es eigentlich heißt zu wählen und wie die Bundestagswahl funktioniert.

› mehr

Im Unterricht im Vorfeld wurde besprochen, wie die Wahl abläuft und somit mussten die Jugendlichen auf dem Stimmzettel nur noch ihre Kreuzchen in der Wahlkabine setzen – natürlich geheim wie bei der echten Bundestagswahl an diesem Sonntag auch – und dann den Stimmzettel in die Wahlurne werfen.
Ziel es Projekts ist es, Jugendlichen mehr politisches Wissen über unsere Demokratie erfahrbar zu machen, ihre Meinungsbildung zu fördern und sie demokratische Teilhabe aktiv erleben zu lassen.
Das Ergebnis der Juniorwahl wird nach dem Ergebnis der Bundestagswahl kommende Woche veröffentlicht und kann auch auf Juniorwahl.de abgerufen werden.

› Details ausblenden
17.09.
2021

Gottesdienst und Schulstart

Sei geduldig…

Die Bona-Schulgemeinschaft feierte in der Basilika einen ökumenischen Anfangsgottesdienst. In zwei Gruppen wurden alle Schüler aufgrund der andauernden Corona-Situation aufgeteilt – dies bestimmte auch das Thema des Gottesdienstes.› mehr

Da Corona ja trotz Erleichterungen den Schulalltag weiterhin merklich prägt, lautete das Thema: „Sei geduldig in dieser Zeit – auch mit dir und den anderen!“ Die beiden neuen 5. Klassen erlebten nach der spirituellen Begrüßung, die am Mittwoch davor im Meditationsraum stattgefunden hatte, ihren ersten Gottesdienst in der Basilika. Dieser wurde geleitet von unserem ebenfalls neuen Kollegen und Schulseelsorger, Kaplan Florian Stadlmayr. Er betonte, dass die Geduld in der Bibel sehr eng mit der Nächstenliebe verknüpft und als Langmut bezeichnet wird. Und so richtete er den Wunsch, geduldig, mutig und „mit langem Atem“ das neue Schuljahr zu beginnen, an alle Anwesenden, besonders natürlich an die neuen Lehrkräfte und die neuen Schülerinnen und Schüler. Letzteren überreichten die Tutoren der 10. Klassen zum Zeichen der Gemeinschaft untereinander und mit Gott wieder feierlich das Tau-Kreuz. Damit möge der Segen Gottes sie und die ganze Schulgemeinschaft im neuen Schuljahr begleiten. Und dafür möge auch der Appell des Heiligen Franz von Sales stehen, den der Kaplan am Ende seiner Ansprache allen mit auf den Weg gab: „Was wir brauchen, ist ein Becher voll Verstehen, hunderttausend Liter Liebe und einen Ozean voll Geduld.“

› Details ausblenden
15.09.
2021

Start ins neue Schuljahr mit Luftfiltern

Grünes Licht für saubere Luft!

In der Corona-Pandemie geben an den Schulwerksschulen bisher „CO2-Ampeln“ den Unterrichtstakt vor, weil die grünen, gelben und roten Lämpchen dieser Geräte über den Co2-Anteil und damit verbunden über den Aerosol-Gehalt in der Luft informieren. Das dadurch schon hohe Sicherheitsniveau wird nun durch den Einsatz von mobilen Lüftungsgeräten am Bona noch einmal stark erhöht.› mehr

An allen Schulwerkschulen wird es mit Beginn des Schuljahrs mobile Luftfiltergeräte geben. Diese Anlagen reinigen die Luft fortlaufend von Aerosolen und Viren und stellen dadurch eine hygienische Atemluft in den Räumlichkeiten sicher. Als erstes werden sie in Räumen von Jahrgangsstufen installiert, in denen die Kinder aufgrund ihres Alters kein Impfangebot erhalten. Im Zuge weiterer Lieferungen erfolgt die Ausstattung aller Klassenzimmer der Schule mit diesen Geräten.

Die Luftfiltergeräte hat der Träger der Schule, das Schulwerk der Diözese Augsburg, für alle seine 45 Schulen in einem europaweiten Vergabeverfahren angeschafft. Peter Kosak, der Direktor des Schulwerks Augsburg, meint: „Wir haben rechtzeitig die Beschaffung der Luftfiltergeräte in die Wege geleitet und können jetzt pünktlich zum Schuljahresbeginn 900 Stück ausliefern. Weitere 300 Geräte werden in den nächsten Wochen an den Schulen ankommen.“

Die Staatsregierung fördert die Beschaffung von Luftfiltergeräten, bisher allerdings nur zu einem Teil. Den noch offenen Anteil übernimmt das Schulwerk der Diözese Augsburg. „Das sind Gelder, die in unserer momentanen Situation gut investiert sind“, stellt Kosak klar. „So sorgen wir nicht nur für die Gesundheit unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, sondern sichern auch noch den Unterricht in Präsenzform.“ Also grünes Licht zum Durchatmen!

[siehe auch Instagram-Account des Schulwerks: @schulwerk_augsburg]

› Details ausblenden
29.07.
2021

Sommerferien

Wir wünschen allen eine gute Auszeit!

Heute ist der letzte Schultag. Wir freuen uns sicherlich alle auf die bevorstehende Auszeit. Unsere Tutoren der Klasse 10b haben sogar kleine Geschenke für unsere 5. Klassen vorbereitet – was für eine schöne Idee!

Euch allen wünschen wir ebenfalls wunderschöne Ferien, lasst die Gedanken fliegen und genießt die nächsten Wochen in vollen Zügen! Wir sehen uns im September wieder. Dann beginnen wir das nächste Schuljahr ganz nach unserem Motto:“Miteinander – Füreinander“.

27.07.
2021

Wettbewerb

Diercke Wissen 2021

Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland.
› mehr

„Aufgrund der schwierigen coronabedingten Situation an den Schulen haben wir uns entschlossen, den Wettbewerb im Schulumfeld zu belassen. Somit haben die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen die Möglichkeit, nach eigenem Ermessen die einzelnen Wettbewerbsstufen durchzuführen.
Diese Chance haben auch wir am Bona dieses Jahr wieder wahrgenommen und den Wissenswettbewerb in allen Geographie-Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 durchgeführt.

Auch unsere Jüngsten durften sich bei der Junioren-Variante beweisen.
Die folgenden Schülerinnen und Schüler konnten in ihren jeweiligen Klassen den Klassensieg erreichen:

• 5a: Dario Heinze
• 5b: Timo Niese
• 7a: Marius Vollmer
• 7b: Maximilian Mayr
• 10a: Anna-Maria Lederle
• 10b: Laura Contartese

Herzlichen Glückwunsch!

Wir freuen uns schon, 2022 wieder einen Diercke WISSEN-Champion küren zu können.“ erläutert OStD Karl
Walter Hoffmann, der 1.Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e.V.). Thomas Michael, der Geschäftsführer des Westermann Verlages, findet es wichtig, den Wettbewerb 2021 mit besonderen Regeln weiterzuführen. Der Erfolg des Wettbewerbs zeigt, dass es ein großes Interesse am Fach Geographie gibt. Wir sehen Diercke WISSEN als ergänzende Facette dieses lebensnahen, spannenden Fachs.

Aus der Fachschaft Geographie Oliver Jakl und Clemens Michels

› Details ausblenden
25.07.
2021

Latein am Bona

Ganz alltäglich!

Multivitamin-Saft, Experten-Rat, Qualitäts-Kontrolle, Preis-Aktionen, … – oft ist uns gar nicht bewusst, mit wieviel Latein wir im Alltag in Berührung kommen.
› mehr


Die Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse durchforsteten Zeitungen, Werbeprospekte und Magazine und konnten innerhalb kürzester Zeit eine breite Palette an entsprechenden Begriffen und Formulierungen zusammentragen und staunend feststellen, wie viele Wörter sich auf einen lateinischen Ursprung zurückführen lassen.
Wer hätte gedacht, dass sich der Name für die allseits bekannte Nivea-Creme vom lateinischen nix, nivis (Schnee) bzw. niveus, -a, -um (aus Schnee, schneeweiß) ableitet?

› Details ausblenden
21.07.
2021

Kunst am Bona

Shady business: Das Schattentheater der 5b

Kinder lieben Geschichten. Sie hören ihnen gerne zu, erzählen und spielen sie natürlich auch. Die Klasse 5b hat sich in einem Kunstprojekt dem Schattenspiel gewidmet.
› mehr


Im Kunstunterricht schrieben die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Kurzgeschichten oder einige Märchen gekürzt und diese anschließend in ein Schattentheater verwandelt. Das Projekt begann im Onlineunterricht, sodass mitunter ein ganzes Familienprojekt daraus wurde. Hier stellen wir euch einige Ausschnitte aus drei der Filme vor:

Standbild 1: Oskar Bassewitz erzählt über eine magische Fotobox, die dich an vier Urlaubsziele transportiert. Von München, Ägypten, New York, Indien ist alles dabei.

Standbild 2: Felix Weigl behandelt ein alt bekanntes Märchen der Bremer Stadtmusikanten, welches er in ein Schattentheater verwandelte.

Standbild 3: Julia Griebsch berichtet über ein kleines Gespenst namens „Bonchen“. Es geistert in den Bonaventura-Schulen umher und spielt gerne Streiche.

Die künstlerische Begleitung erfolgte duch Frau Stetinger

› Details ausblenden
20.07.
2021

Latein einmal anders

Te Deum Laudamus

Was ist eine basilica? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Klasse 6a schon im Lateinunterricht. Nun besuchten die Schülerinnen und Schüler die Dillinger Basilika und konnten einerseits architektonische Vergleiche ziehen zum antiken Bauwerkstyp und andererseits Neues erfahren über den Titel „Basilica minor“, den Papst Johannes Paul II. der Pfarrkirche St. Peter 1979 verliehen hat.
› mehr


Ausgehend vom zentralen „Te Deum Laudamus“ am Triumphbogen vor dem Chorraum übersetzten alle zusammen einige der zahlreichen lateinischen Inschriften im Kirchenraum und konnten dabei feststellen, dass nach zwei Jahren Lateinunterricht schon ziemlich viel verständlich bzw. zu erschließen ist. Der archäologische Forschergeist machte sich bei der Entzifferung der Inschriften auf den Grabplatten im Außenbereich der Basilika bemerkbar: Die römischen Zahlen von M, D, C, L, X, V, I wurden zusammengezählt, bis die eingemeißelte Jahreszahl entschlüsselt war.

Ein gemeinsam gebetetes Pater noster rundete den Ausflug stimmig ab. Und: Zu entdecken, gibt es noch viel!

› Details ausblenden
16.07.
2021

Abitur 2021

Unsere Abigenten halten das Abitur in Händen!

„Abigenten 0021 – Die Lizenz zur Intelligenz“ – So lautete das Motto der diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen. Im Rahmen eines Gottesdienstes in der Basilika St. Peter wurde den Absolventen das langersehnte Abiturzeugnis nun feierlich überreicht.
› mehr


Auch für diesen Abiturjahrgang war die Mission alles andere als ein Spaziergang: Die Corona-Situation hat die Schülerinnen und Schüler gefordert. Umso erfreulicher ist es, dass dieser Jahrgang seine Stärken herausstellen konnte. Drei Abiturientinnen trafen voll ins Schwarze: Über das Traumergebnis von 1,0 dürfen sich Sophie Kaufmann, Klara Mößnang und Lilly Aninger freuen. Schulleiter Franz Haider überreichte allen dreien für diese herausragenden Ergebnisse zudem einen kleinen Goldbarren als ganz persönliche Anerkennung.
Sophie Kaufmann und Klara Mößnang erhielten sogar den Abiturpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und Lilly Aninger einen Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für ihre hervorragenden Leistungen im Fach Mathematik bzw. Physik. Laura Dambaur und Marie Klafft zählen darüber hinaus zu den besten Absolventinnen im Fach Biologie und wurden mit dem Bio-Zukunftspreis ausgezeichnet. Amelie Grunick ist als beste Lateinschülerin des Jahrgangs mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Altphilologenverbands gewürdigt worden.
Die Absolventen Johannes Häderle und Marcello Pinto-Münz betonten in ihrer kurzen Ansprache, dass ungeachtet der hervorragenden Einzelerfolge nun alle „einen großen Schritt in ihrem Leben gemacht haben“, somit können sie „aufrichtig in die Zukunft sehen“. Auch Schulleiter Franz Haider wünschte den Abiturienten alles erdenklich Gute und ermunterte sie, sich in die Gemeinschaft einzubringen und ihren eigenen Weg zu gehen. Dabei „ist Jesus immer an eurer Seite“, erinnerte Stadtpfarrer und Schulseelsorger Wolfgang Schneck. Als Vorsitzender des Elternbeirats formulierte Jürgen Köhnlein für die Bona-Schulgemeinschaft die Bitte, dass das herzliche Miteinander ganz nach dem Schulmotto „Miteinander – Füreinander“ weiter im Fokus des Schullebens bleibt. Landtagsabgeordnete Georg Winter sowie Johann Häusler baten in persönlichen Fürbitten um Mut und Kraft auf dem weiteren Weg der Abiturienten sowie um mehr Gerechtigkeit für Menschen, die keine Chance auf Bildung und ein selbstbestimmtes Leben haben. Oberbürgermeister Frank Kunz stellte das Wohl und die Gesundheit aller Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt seiner Fürbitte. Stellvertretend für den Landrat Leo Schrell gratulierte Erhard Friegel ebenfalls herzlich.
Ein großes Lob geht hierbei an die Abiturienten und weitere Bona-Schüler, die einen beeindruckenden musikalischen Rahmen für diesen feierlichen Gottesdienst geboten haben. Der Chor unter der Leitung von Michael Finck bot neben weiteren Stücken die stimmungsvolle Messe „Te Deum laudamus“ von Lorenzo Perosi glanzvoll ein. Besonders erwähnt werden müssen hierbei unsere herausragenden Solisten: Farina Mayrshofer an der Orgel, Pia Manz (Gesang), Emma Mende (Geige) und Bernhard Probst (Gesang und Gitarre), die ein letztes Mal im Rahmen der Schule ihre beachtlichen musikalische Fähigkeiten unter Beweis gestellt haben.

Nun können die Bona-Abigenten in ihre Zukunft starten und sich neuen Missionen stellen. Bleibt dem diesjährigen Abiturjahrgang nur noch in den Worten des wunderbar gesungenen Liedes von John Rutter zu sagen: „The Lord Bless You and Keep You“. Alles Gute!

Der Link zum Download aller Bilder für die Abiturienten wurde verschickt!

› Details ausblenden
14.07.
2021

Exkursion der 5b

Besuch auf dem Bauernhof

Im Rahmen einer Exkursion besuchte die Klasse 5b am 1. Juli 2021 den Land- und Milchwirtschafsbetrieb der Familie Jaworski in Mörslingen, um dort mit dem Hintergrundwissen aus dem Biologieunterricht einen Einblick in den Alltag des Familienbetriebs zu bekommen.
› mehr


Der Familienbetrieb Jaworski besitzt über hundert Milchkühe in Offenstallhaltung. Vor Ort bekamen wir eine Hofführung durch alle Anlagen, die Stallungen und entlang der Felder. Die Schülerinnen und Schüler bekamen dabei einen Eindruck von der Größe des Betriebs, von den verschiedenen, angebauten Futterpflanzen und der Haltbarmachung der eigenen Futtermittel. So wird beispielsweise ein Großteil als eigene Gras- und Maissilage angelegt.

Besonders beeindruckend war das High-Tech-System mit dem der Betrieb arbeitete. Frau Jaworski öffnete für die Schülerinnen und Schüler die Melkboxen und diese durften zuschauen, wie die Milchkühe per Melkroboter gemolken wurden. Alle Kühe tragen ein gechiptes Halsband, den sogenannten Transponder, und werden mit Kraftfutter in die Melkstation gelockt. Als Anreiz wird der Kuh während des Melkvorgangs eine Portion Kraftfutter vorgesetzt. Das moderne System ist nicht nur in der Lage, die Kuh individuell zu erkennen, sondern auch deren Milch während des Melkvorgangs zu analysieren. Seine Milch liefert der Betrieb der Jaworskis an die örtliche Molkerei Gropper.

In der gemütlichen Scheune durften es sich die Schülerinnen und Schüler später auf bereitgestellten Strohballen bequem machen, Fragen stellen und Brotzeit machen. Die Schülerinnen und Schüler durften selber aus Rahm Butter machen und diese anschließend mit bereitgestellten Brezen essen. Dazu musste der frische Rahm so lange in einem Schraubdeckelglas geschüttelt werden, bis dieser sich in einen in Buttermilch schwimmenden Brocken Butter verwandelte.

Während des Streichelns der Kühe und der Fütterung im Stall klärte uns Herr Jaworski über die hohen Ansprüche und streng kontrollierten Standards seines Betriebs auf und erklärte seine Herangehensweise an einen Kompromiss aus Wettbewerb und Umweltschutz. Er machte uns darauf aufmerksam, dass man bei einer Entscheidung für die rein biologische Fütterung auch die leistungsabhängige Fütterung bedenken muss. Des Weiteren ist eine regionale und saisonale Bewirtschaftungsform häufig die bessere Alternative zur rein biologischen Methode. Denn gerade die Regionalität und die Saisonalität der Produkte spielt – im Sinne einer Ökobilanz – ein große Rolle!

Wir danken Familie Jaworski ganz herzlich für die Führung über Ihren Hof, den guten Einblick und die vielen Informationen, die wir bekommen haben und für die gute Verpflegung!

Bericht von Jennifer Hieber

› Details ausblenden
17.06.
2021

Wichtel basteln

Langeweile in den Sommerferien?

Muss nicht sein! Vielleicht ist das Basteln dieses Wichtels gut geeignet, um sowohl Regentage als auch drückende Hitze zu überbrücken.
› mehr


Der Anhänger eignet sich gut als Wanddeko, an Zweigen, als Geschenkanhänger o. ä. und gefällt bestimmt Mama, Oma oder der besten Freundin.
Werden gleich mehrere Wichtel gebastelt, kann daraus ein hübsches Mobile gestaltet werden. Die Anleitung, sowie Fotos finden alle Interessierten unter dem folgenden QR-Code (Ordner
„Anleitung Wichtel“):

› Details ausblenden
15.06.
2021

Bona-Campus

Kultusminister Piazolo im Gespräch mit Schülern und Studierenden

Man kennt ihn an den Schulen vor allem durch offizielle Schreiben oder durch einen Medienbericht. Jetzt gab es die Gelegenheit in Dillingen, den obersten bayerischen Schul-Profi live zu erleben und sogar mit ihm ins Gespräch zu kommen.
› mehr


Kultusminister Michael Piazolo kam auf einer Schulbesuchstour an den Bonaventura-Campus Dillingen und besichtigte unser Schulzentrum aus Gymnasium, Realschule, Fachoberschule und Fachakademie für Sozialpädagogik, das ein echter „Schul-Hotspot“ in der Stadt ist und aktuell auch noch durch eine große Baumaßnahme aufgehübscht wird.
Er ließ sich informieren von den Schulleitern der verschiedenen Schulwerks-Einrichtungen und auch von Direktor Peter Kosak. Gerade im Zuge der Corona-Pandemie gab es einiges zu erklären und zu bemerken – nicht nur von Seiten der Leitenden, sondern auch durch Fragen einiger ausgewählter Schülerinnen und Schüler bzw. Studierender, denen sich Piazolo am Ende offen in einer Gesprächsrunde stellte.
Für das Bona nahmen die Schülerinnen Linda (9a), Ayliah und Laureen (10b), Anna-Maria und Anna-Lena (10a) sowie die Schüler Paul und Jonas (Q11) teil. Selbstbewusst und ehrlich stellten sie auch kritische Fragen: Wie lange müssen Schüler im Unterricht noch Masken tragen? Hätte man nicht auch den Präsenzunterricht individueller ermöglichen können, indem man z.B. die räumlichen Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt, anstatt nur die Inzidenz als Maßstab anzulegen? Warum mussten die Faschingsferien gestrichen werden? Wie geht ein Kultusminister mit politischem Gegenwind, z.B. Querdenkern, um?
Kultusminister Piazolo betonte, dass man im politischen Prozess sehr viel abwägt und viele Gespräche führt, bevor schwierige Entscheidungen letztlich gefällt werden. Dass man dabei auch viel Kritik einstecken muss, das sei für das Amt des Kultusministers ganz typisch.
Es war ein interessanter Besuch mit vielen Themen, der aber alle vor allem eines wieder erleben ließ, worauf man lange verzichten musste: die belebende Wirkung der direkten menschlichen Begegnung.

› Details ausblenden
15.06.
2021

P-Seminar „Plastik? Nein danke!“

Hol dir den neuen Plastikplaner!

Wir vom P-Seminar Chemie „Plastik – nein danke“ haben in unserem Projekt den PlastikPlaner liebevoll selbstgestaltet. Er begleitet dich das ganze nächste Schuljahr und gibt dir wöchentlich neue Tipps, Fakten und nützlichen DIYs rund um das Thema Plastikvermeidung.

› mehr

Wenn du auf dem Bona bist, dann hast du heute schon deinen Elternbrief bekommen, in dem du näheres erfährst und ihn ganz einfach für 4,50€ bestellen kannst. Falls du nicht am Bona bist, dann kannst du den Planer auch per E-Mail (emma.hintermayr@bonaventura-gymnasium.de) bestellen.
Der PlastikPlaner bietet genügend Platz für deine Hausaufgaben und Termine. Außerdem ist eine Notenübersicht und ein Jahreskalender enthalten, damit du immer weißt, wann die Ferien beginnen.
So macht Plastikvermeidung Spaß!

› Details ausblenden
10.06.
2021

Politik und Gesellschaft

Wie viele Erden brauchst du?

Mit dieser Frage, die im Vorfeld durch die Schülerinnen und Schüler durch ein Online-Tool individuell berechnet wurde, startet der Online-Workshop der Klasse 10A zum Thema „Nachhaltiger Konsum“.
› mehr

Die Referentinnen Miriam Kögel und Anne Kleinert vom J-GCL (Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens) und dem Weltfreiwilligen Dienst informierten rund um das Thema Konsum, Co2-Verbrauch und Nachhaltigkeit. Dabei wurden Vorteile von regionalen und saisonalen Produkten besprochen und sogar der Kühlschrank-Check in der eigenen Küche gemacht. Ferner wurden auch noch die verschiedenen Lebensmittelsigel erläutert und was diese genau bedeuten. Zum Abschluss gab es noch praktische Alltagstipps zu nachhaltigem Konsum abseits vom Lebensmitteleinkauf.

› Details ausblenden
21.05.
2021

Street Art

Schüler wandeln auf Banksys Spuren

Unter der kundigen Anleitung von Frau Stetinger setzten sich Schüler der Q12 mit Kommunikationsmitteln der Kunst auseinander. Als Inspirationsquelle wählten sie den berühmten Street- Art- Künstler Banksy.

› mehr


Zuerst entstanden Stencils (eine Art Schablone für Graffiti). Im Hinterhof wurden die verschiedenen gesellschaftskritischen Werke dann mit Farbspraydosen auf Leinwände gesprüht. Die Bilder zeigen unterschiedliche Kritikpunkte an der Gesellschaft auf und regen mit kreativ umgesetzten Motiven zum Nachdenken an. Entsprechende, von den Schülerinnen selbst verfasste Titel sollen Hilfestellung bei der Interpretation des jeweiligen Kunstwerks geben.

Die Bildergalerie zeigt die folgenden Werke:

Anna Hofweber – „Hundebraten“
Johanna Köhnlein – „Die Schere zwischen Arm und Reich“
Anna Kreygenfeld – „Water, a human right?“
Lisa Ziegler – „Corona betrifft uns alle“
Lisa Hegel – „Abdrehen“
Marie Klafft – „3:0 für Corona“

Anna Hofweber – „Hundebraten“
Johanna Köhnlein – „Die Schere zwischen Arm und Reich“
Anna Kreygenfeld – „Water, a human right?“
Lisa Ziegler – „Corona betrifft uns alle“
Lisa Hegel – „Abdrehen“
Marie Klafft – „3:0 für Corona“
› Details ausblenden
09.05.
2021

Cambridge Certificate (CAE)

Schüler erzielen hervorragende Ergebnisse in der Cambridge- Prüfung

Acht Schüler der Oberstufe haben dieses Jahr erfolgreich die CAE- Prüfung abgelegt und das Cambridge- Zertifikat auf höchstem Niveau erworben. Wir beglückwünschen die Prüflinge zu diesem Erfolg!

› mehr


Johannes Häderle, einer der Teilnehmer, berichtet:

Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 entschlossen sich mehrere Schüler der Q11 und Q12 das Cambridge- Zertifikat zu erwerben. Unter Leitung von Herrn Eisenhoffer wurden die Schüler zunächst genauer über notwendige Vorbereitungen aber auch Vorteile des Zertifikats aufgeklärt.

Die Vorbereitungsphase war nicht zu unterschätzen, weil sie freiwillig war, und neben dem Pensum des regulären Unterrichts sowie unter Corona- Bedingungen absolviert werden musste. Andererseits stellte sie eine zusätzliche Übungsmöglichkeit für das Fach Englisch dar, von der man profitieren konnte. Wöchentlich wurde eines der Aufgabenformate bearbeitet. Diese wurden von Herrn Eisenhoffer korrigiert und zurückgegeben.

Im Dezember bereitete Herr Eisenhoffer dann ein Gespräch mit einem Prüfer des mündlichen Teils der Prüfung vor. Gordon Davis, ein Muttersprachler, führte uns in einer Teams-Sitzung durch den Ablauf der mündlichen Prüfung und übte mit uns. Er konnte uns als Prüfer viele nützliche Tipps geben, und wir sind ihm für seinen Input sowie die Zeit, die er für uns erübrigt hat, sehr dankbar.

Kurz vor dem Prüfungstermin bekamen wir viele nützliche Merk- und Hilfsblätter, dazu hatten wir noch zusätzliche Teams-Besprechungen und konzentrierten uns primär auf die Writing-Aufgabe, bei der uns Herr Eisenhoffer zu jedem unserer eingereichten Texte Feedback gab. Am Tag der Prüfung fuhren dann alle Prüflinge nach Augsburg in die Volkshochschule.

Am Ende erreichte jeder von uns das erhoffte Niveau C1 (fachkundige Sprachkenntnisse), eine Schülerin sogar C2 (annähernd muttersprachliche Kenntnisse). Alle Teilnehmer konnten sich ihre Ergebnisse auch in Notenform für das Semesterzeugnis anrechnen lassen, was gerne in Anspruch genommen wurde.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir durch die gute Vorbereitung eine hohe Chance auf C1 bzw. C2 hatten. Wir kannten alle Aufgabenformate und welche Anforderungen und Tücken diese beinhalteten. Außerdem wussten wir, worauf die Prüfer besonders achten. Die Prüfung ist unserer Einschätzung nach machbar, wenn man gut in Englisch und richtig darauf vorbereitet ist, und ich kann sie jedem empfehlen, der ein solches Zertifikat für seine Zukunft benötigt.

Weitere Informationen zum CAE:
Das Cambridge Advanced English Certificate (CAE) ist ein Zertifikat, welches das englische Sprachniveau anhand einer umfassenden Prüfung einstuft, wobei die Fertigkeiten in den Bereichen Leseverstehen/ Sprachbeherrschung, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen geprüft werden. Das angestrebte Niveau liegt dabei in der Oberstufe bei C1 (fast muttersprachliches Niveau).
Das Zertifikat ist international anerkannt und wird häufig benötigt, um sich beispielsweise bei Universitäten, die nicht im deutschsprachigen Raum sind, zu bewerben. Auch in der Bewerbungsmappe macht das Zertifikat sich gut. Hervorragende Leistungen können außerdem in Notenform in die Semesterzeugnisse der Halbjahre 11/2 bzw. 12/2 berücksichtigt werden. Die Teilnahmegebühren für den Test liegen etwa bei 130€.

› Details ausblenden
09.05.
2021

Schokoladen- Schüttelkuchen

Schnell gemacht und superlecker!

Kuchen backen ohne Rührgerät? – JA!! Es klappt hervorragend!! Nur durch Schütteln – kaum zu glauben!
Probiert doch mal den Schokoladen-Schüttelkuchen. Er schmeckt super saftig und wunderbar schokoladig!

› mehr

09.05.
2021

Yogurette- Creme

Ob´s Mama/Papa schmeckt?

Bestimmt! – Yogurette-Creme als Überraschung zum Mutter- oder Vatertag!
› mehr


Wieder einmal bin ich begeistert vom Engagement meiner Schülerinnen und Schüler.
Obwohl der Wahlkurs „Kochen“ coronabedingt nicht in der Schulküche stattfinden konnte,
erhalte ich regelmäßig zu den von mir auf „Teams“ zur Verfügung gestellten Rezepte und Videos Fotos von den ausprobierten und äußerst gelungenen Speisen. Dafür vielen, vielen Dank! Ich habe mich immer sehr über alle Rückmeldungen gefreut!
In der „Bildergeschichte“ zur Yogurette-Creme zeigt uns Adrian aus der Klasse 5a wie er das Dessert Schritt für Schritt zu Hause zubereitet.

Aber nicht nur Adrian, sondern ganz viele meiner Schüler/innen haben mir Fotos von ihren
Speisen geschickt. Dafür ein großes Lob und Dankeschön – alles sieht sehr professionell aus, fast so, als wären alle Dauerhilfe bei Mama und Papa in der Küche!

Viele eingesandte Fotos, einige Rezepte und Videos zum Nachkochen gibt´s unter dem QR-Code:

› Details ausblenden
22.04.
2021

Besondere Fördermaßnahmen

Fit fürs Gymnasium trotz Corona

„Während die staatlichen Schulen/Schulbehörden die Planung von Förderkonzepten ankündigen, stecken wir schon mitten in der Vorbereitung zur Umsetzung eigener innovativer, schülerbezogener Maßnahmen!“, erläutert Bona-Schulleiter Franz Haider nicht ohne Stolz. „Mit unserer Sommerschule für die Unterstufe und der besonderen Gestaltung der Ankommen-sphase unserer neuen 5.-Klässler haben wir sehr wirkungsvolle, schülerzentrierte Konzepte erstellt, die helfen werden, coronabedingte Lernrückstände best- und schnellstmöglich auszugleichen.“

› mehr

„BrückenWerk“ – die Sommerschule für die Klassen 5 – 7

Mit diesem Angebot reagiert das Schulwerk der Diözese Augsburg auf die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, die vor allem aufgrund der Corona-Situation bereits jetzt problematische Leistungsdefizite aufweisen oder erkennen lassen. Diese werden in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch fundiert und praktikabel gefördert. Damit wird eine belastbare Basis für den erfolgreichen Start ins kommende Schuljahr geschaffen. Zu Beginn und am Ende der Sommerferien erhalten die von ihren Fachlehrkräften vorgeschlagenen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 7 jeweils eine Woche intensiven Förderunterricht in Kleingruppen von höchstens fünf Lernenden. Der Unterricht wird von Lehramtsstudenten der Universität Augsburg durchgeführt. Diese werden auf ihre Tätigkeit durch ein spezielles Seminar vorbereitet, das vom renommierten Augsburger Pädagogik-Professor Klaus Zierer eigens entwickelt wurde. Grundlage für die Arbeit vor Ort wird eine Lerndefizit-Diagnose für jeden Schüler sein, um konkret auf die individuellen Bedürfnisse eingehen zu können. Begleitet wird die Maßnahme durch ein Online-Eltern-Seminar, in dem die Erziehungsberechtigten unter anderem hilfreiche Lerntipps erhalten. „Mit dem BrückenWerk haben unsere Schulen ein geeignetes Instrument an der Hand, um bestmöglich den Bedürfnissen leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler entgegenzukommen“, fasst Peter Kosak, der Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg, die Zielsetzung dieses Förderkonzeptes zusammen.

Besondere Ankommenswochen für die neuen 5. Klassen

Aus vielen Beratungsgesprächen der vergangenen Wochen wurde den Verantwortlichen am Bona deutlich, dass bei nicht wenigen Eltern teils große Unsicherheit besteht, ob für ihre Kinder die coronabedingt auftretenden Stoffdefizite aus der Grundschule eine zu große Hürde für den Übergang an das Gymnasium bedeuten könnten. Deshalb haben die Fachschaften Deutsch, Mathematik und Englisch eine besondere, persönlich und fachlich ausgerichtete Ankommensphase in den ersten Wochen des neuen Schuljahres vorbereitet. In der ersten Woche steht das Ankommen im Klassenverband bzw. in der neuen schulischen Umgebung im Mittelpunkt. Danach folgen drei Mottowochen, in denen verschiedene fachspezifische Inhalte aus dem Lehrplan der 4. Klasse Grundschule aufgegriffen, aufgefrischt und vertieft werden. Abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden und der Einsatz digitaler Lernformen sorgen für einen effektiven Fördereffekt. Dabei werden auch Selbsteinschätzungstests der Schülerinnen und Schüler und individuelle Lernentwicklungsbögen eingesetzt, die dann Grundlage für Elternberatungsgespräche sind. Somit wird gleich zu Beginn der gymnasialen Schulzeit am Bonaventura-Gymnasium die Zusammenarbeit mit den Eltern aufgenommen. „Mit dieser Form der Ankommensphase am Bona können wir den aktuellen Leistungsstand der neuen Schülerinnen und Schüler feststellen, vorhandene Lücken in den Kernfächern erkennen und geeignete Maßnahmen planen. Insgesamt wird somit der am Bona ohnehin seit Jahren praktizierte sanfte und moderate Übergang von der Grundschule zusätzlich untermauert,“ erläutert Simone Müller, die zuständige Unterstufen-Betreuerin und Teamleiterin für pädagogische Schulentwicklung. „Schüler und Eltern können sich auf uns verlassen und brauchen sich keine Sorgen vor dem Übergang an unsere Schule machen.“
Schulleiter Franz Haider ergänzt: „Wir nehmen uns die Zeit, die nötig ist, um unsere neuen Schülerinnen und Schüler fachlich und persönlich gut aufnehmen und weiter betreuen zu können! Dadurch erleichtern wir natürlich auch den Übergang von der Grundschule an unser Gymnasium in diesem ganz besonderen Jahr!“
In diesem Zusammenhang erinnert der Schulleiter an weitere Neuerungen am Bona, die die neuen Schülerinnen und Schüler betreffen: alle 5.-Klässler erhalten für ihre gesamte Schulzeit iPads. Darauf werden digitale Schulbücher und alle nötigen Anwendungen angelegt sein, die für einen modernen Unterricht und für beste Kommunikation zwischen der Schule den Schülern und Eltern eingesetzt werden können. Daneben wird dieser neue Jahrgang der erste sein, der im sozialwissenschaftlichen Zweig die Wahlmöglichkeit hat, drei moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) zu lernen.
Erneut sendet das Bonaventura-Gymnasium also deutliche Signale seiner besonderen Philosophie: ehrliche, zeitgemäße, an den Bedürfnissen der Schüler ausgerichtete Arbeit unter dem Schulmotto „Vom Vorrang des Menschen: Miteinander lernen – Füreinander da sein!“

› Details ausblenden
20.04.
2021

Planspiel Börse

Auf und ab – alles ist möglich!

Ob Warren Buffet, Jordan Belford oder Elon Musk, sie alle haben einen Großteil ihres Vermögens durch Aktien-Investitionen erzielt.
Um selbst in die Rolle eines Investors zu schlüpfen, bietet uns das Planspiel-Börse die Möglichkeit, mit imaginären Geld an der Börse einzusteigen. Das Planspiel-Börse ist die Chance, die Börse kennenzulernen, Anlagemethoden sowie Strategien zu trainieren und die Kunst der Investition zu verstehen.

› mehr

Im Zeitraum von 3 Monaten setzt man sich in die Konkurrenz mit seinen Mitspielern, um mit einem Startkapital von 50.000€ so viel Gewinn wie möglich zu erzielen. Dazu wird eine App bereitgestellt, um das Ganze so einfach wie möglich zu gestalten. Kaufen und Verkaufen geht damit simpel und schnell. Dabei ist es interessant, zu erwähnen, dass neben Schülern auch Lehrer, Studenten und Journalisten die Möglichkeit haben, ihr Können an der Börse zu testen, und in eigenen Wettbewerben gegeneinander anzutreten. Zusätzlich werden die Zwischenergebnisse der Teilnehmer in Ranglisten für Kreis-, Bundesland- und Landesebene präsentiert und gemessen.
Wichtig ist, nicht zu verzweifeln, wenn man eine Rezession bzw. ein Tief durchlebt. Oftmals muss man Sicherheit und Zuversicht, aber auch Kalkulation und Scharfsinn unter Beweis stellen. So war es auch bei unserem Team, als wir zwischenzeitlich am unteren Ende der Rangliste zu finden waren. Aber wie das an der Börse eben ist, ging es nach einigem Hin und Her wieder aufwärts, sodass wir am Ende des Wettbewerbs einen guten 5.Platz erzielten und im Nachhaltigkeits-Wettbewerb sogar den 2.Platz belegten. Das hat uns nicht nur die Erfahrung des Investierens, sondern auch einen netten kleinen Preis eingebracht. 😉

Jonas Grommeck & Paul Kindler

› Details ausblenden
20.04.
2021

Studien- und Berufsberatung

Digitale Infoveranstaltung der Q11

Ganz dem Thema Studien- und Berufsorientierung widmete sich ein Online-Vortrag für die Q11. Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe bei der Bundesagentur für Arbeit, erläuterte in einer Teams-Konferenz die verschiedenen Möglichkeiten, die mit der Allgemeinen Hochschulreife einhergehen.
› mehr


Ob Studium an einer Universität oder an der Hochschule, duale Möglichkeiten von Ausbildung und Studium, betriebliche oder schulische Ausbildung, Überbrückung durch FSJ, BFD oder einem Jahr im Ausland oder Tätigkeit im gehobenen Dienst einer Behörde – detailliert wurden die Zuhörer und Zuhörerinnen über die einzelnen Wege aufgeklärt. Weiterhin stellte Frau Künast den Bewerbungsprozess, Bewerbungsfristen und die Vergabeverfahren für Studienplätze an Universitäten vor. Insbesondere ging sie auf zulassungsbeschränken Studiengängen wie Medizin ein.
Wertvolle Hinweise gab die Berufsberaterin auch zu weiteren Informationsquellen und Beratungsmöglichkeiten, speziell durch die Arbeitsagentur.

› Details ausblenden
19.04.
2021

Musikunterricht

Die 5b bastelt sich eine Oper!

Unsere Fünftklässler waren während der Osterferien kreativ: Nach einer Bastelvorlage des Münchner Gärtnerplatz-Theaters haben sie eine Opernbühne gebastelt. Die ersten Ergebnisse wurden nun zum Thema Oper und Singspiel mit in den Musikunterricht gebracht und werden im Schulhaus ausgestellt.
Weitere schöne Gärtnerplatz-Theater werden demnächst folgen.

› mehr

18.04.
2021

Mathematikunterricht einmal anders

Escape-Room digital

Im Distanzunterricht etwas gemeinsam schaffen und andere daran teilhaben lassen – unter diesem Motto hat sich die 9a im Rahmen des Mathematikunterrichts zwei Wochen lang damit beschäftigt, digitale Escape-Rooms zu erstellen.

› mehr

Was ist eigentlich ein Escape Room?
Dabei handelt es sich um eine Geschichte, deren Entwicklung mit Hilfe von Lösen unterschiedlichster Rätsel vorangetrieben wird. Ziel ist es, die Rätsel alleine oder am besten in einer Gruppe so schnell wie möglich zu lösen und die Geschichte somit zu einem guten Ende zu führen.
Die Escape Rooms der 9a
Die erste Gruppe der Klasse hat den Escape Room „Regenbogengalaxie“ erstellt. Hier geht es darum, dass die Ordnung von elf verschiedenen Planeten wiederhergestellt werden muss, indem man von Planet zu Planet reist und herausfindet, wie viele Lebewesen diesen Planeten bewohnen. – Sonst droht der Untergang der Galaxie!
Die zweite Gruppe der 9a hat den Escape Room „The Lost Soul“ erstellt. Wie der Name schon vermuten lässt, verliert man hier als Spielender (fast) seine Seele und hat die Chance durch Rätsellösen diese wieder von dem Dämon des Todes Azra freizuspielen.
Dabei hat Linda das sehr gelungene Titelbild des Escape Rooms „The Lost Soul“ selbst gestaltet.
Der Projektunterricht war für die Schülerinnen und Schüler eine willkommene Abwechslung im Distanzunterricht.
„Das war ein echt großes Projekt und es hat mir auch sehr Spaß gemacht.“, so Timo. Und Julia findet, dass das Projekt „heraufordernd, aber auch ausgleichend im Gegensatz zum anderen Schulstress ist, der auf einem lastet. Gerade im Distanzunterricht hat das Projekt viel Spaß gemacht und Abwechslung gebracht, weil sich jeder Tag gleich anfühlt.“
Antonia meint dagegen: „Es war eine grandiose Ablenkung zu normalen Mathe-Themen und hat, wie ich vermute, größtenteils allen Spaß gemacht.“

Wer jetzt Lust bekommen hat, die beiden Escape-Rooms zu spielen, kann das unter folgenden Links tun:
Die Regenbogengalaxie:
The lost soul:

Viel Spaß beim Knobeln wünscht euch die 9a!

› Details ausblenden
15.04.
2021

Jugend musiziert

2. Preis für Anna Meßner

Anna Meßner aus Buttenwiesen wurde beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ im Fach Euphonium mit einem hervorragenden 2. Preis ausgezeichnet.
› mehr


Anna Meßner besucht derzeit die 9. Klasse am St.-Bonaventura-Gymnasium in Dillingen und wird seit ihrer Gymnasialzeit von Diplommusiklehrer Rainer Hauf unterrichtet. Auf dem Wettbewerbsprogramm standen Werke von Johann Baptist Georg Neruda und James Curnow. Aufgrund der Corona-Pandemie und den Hygieneregeln fand der Wettbewerb erstmals online statt. Die Teilnehmer mussten ein Video des gesamten Vorspielprogramms an einem Stück einspielen und anschließend auf eine eigens dafür eingerichtete Plattform hochladen.

› Details ausblenden
11.04.
2021

Kaffeesatz als Dünger führt zum Erfolg

Theresa Reiter belegt 3. Platz bei Schüler experimentieren

Mit viel Fleiß und Engagement hat sich Theresa dem diesjährigen Online-Wettbewerb Schüler experimentieren gestellt und den dritten Platz gewonnen.
› mehr


Schon im letzten Sommer begann sie, ihr Projekt vom letzten Jahr fortzusetzen und testete Kaffeesatz als Dünger an Tomatenpflanzen. Ihre Untersuchungen und den online-Wettbewerb hat sie hervorragend selbstständig gemeistert. Auch Paul Landgraf (6a) hat einen Sonderpreis für seine Untersuchungen zu den Wachstumsbedingungen von Kresse erhalten.
Wir gratulieren Euch ganz herzlich und freuen uns auf weitere Experimente von unseren Jungforschern!

› Details ausblenden
07.04.
2021

Erfolge ehemaliger Bona-Schüler

Johannespassion digital

Unser ehemaliger Schüler, Julian Beutmiller, der nach seinem Abitur an unserer Schule den
Bachelor in Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Regensburg abgelegt hat und nun an
der Musikhochschule Freiburg seinen Master in Orgel, Chorleitung und Kirchenmusik macht, hatte
in den Wochen vor Ostern eine besondere Herausforderung angenommen: er wurde damit
beauftragt, mit einem freien Ensemble die „Johannes-Passion“ von Johann Sebastian Bach
einzustudieren und konzertant aufzuführen.
› mehr


An dieses komplexe und anspruchsvolle Werk trauen sich in der Regel nur sehr versierte und berufserfahrene Musiker. Nachdem dies aufgrund der Inzidenz-Zahlen live nicht möglich war, entstand ein Youtube Video, in dem man unseren ehemaligen Schüler als Dirigenten und Continuo-Spieler in Personalunion
bestaunen kann. Hier der Link zu diesem großartigen Projekt.

› Details ausblenden
21.03.
2021

Musik am Bona

Unsere Musikklassen

Am vergangenen Freitag fand der digitale Infonachmittag zu den Musikklassen am Bona statt. Im angehängten Video kann man sich noch einmal in Ruhe die Schülerstimmen, die von ihren Musikklassen erzählen, und das digitale Angebot anhören.
› mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
18.03.
2021

Corona-Update

Umgang mit Erkältungssymptomen

Falls du dich krank fühlst und unsicher bist, wann und ob du in die Schule gehen kannst, lies es in diesem Informationsblatt ausführlich nach.
› mehr

17.03.
2021

Wir laden dich ein!

Interessiert du dich für Musik am Bona?

Die Fachschaft Musik bietet einen digitalen Informationsnachmittag über die Musikklassen des St.-Bonaventura-Gymnasiums für alle interessierten GrundschülerInnen an. Du interessierst dich für Musik und die Musikklassen am Bona? Dann schau vorbei! › mehr


Lade dir die Einladung herunter und klick drauf. Schon geht es los!

› Details ausblenden
13.03.
2021

Unser Bona

Lehrerinterviews

Hier die letzte Runde unserer Lehrerinterviews.
› mehr

11.03.
2021

Unser Bona

Lehrerinterviews

Hier die vorletzte Runde unserer Lehrerinterviews.
› mehr

09.03.
2021

Unser Bona

Lehrerinterviews

Auch diese Kolleginnen beantworten spannende Fragen.
› mehr

04.03.
2021

Unser Bona

Lehrerinterviews

Hier eine weitere Anzahl an Interviews.
› mehr

03.03.
2021

Jugend forscht

3 Bona-Schüler bei Jugend forscht trotz Lockdown

Respekt – trotz Lockdown haben es drei SchülerInnen vom BONA geschafft, ihre Arbeiten für Jugend forscht/Schüler experimentieren rechtzeitig abzuschließen!
› mehr


Theresa Reiter (7a) hat dafür mit viel Fleiß und Selbstständigkeit den Einfluss von Kaffeesatzdüngung auf Tomatenpflan-zen untersucht, Fabian Lokar (6a) das Bakterienwachstum in benutzten Schwämmen bzw. offenen Getränken und Paul Landgraf (6a) die Wachstumsbedingungen von Kresse.

Viel Erfolg Euch drei für Donnerstag!

› Details ausblenden
02.03.
2021

Unser Bona

Lehrerinterviews

Weitere Kollegen melden sich zu Wort.
› mehr

25.02.
2021

Unser Bona

Lehrerinterviews

Weitere Kolleginnen melden sich zu Wort.
› mehr

25.02.
2021

Musik am Bona

Farina Mayrshofer erfolgreich bei der C-Prüfung der Diözese

Unsere Schülerin, Farina Mayrshofer, war bei der C-Prüfung der Diözese erfolgreich und hat die Ausbildung zur nebenamtlichen Kirchenmusikerin abgeschlossen.
› mehr


An unserer Schule kann neben anderen Instrumenten auch das Orgelspiel erlernt werden.
Dies geschieht meist über die Belegung als Wahlfach ab der 8. Jahrgangsstufe und kann – bei entsprechender Eignung – in der Oberstufe als Additum belegt werden.
Für diesen Weg hat sich unsere Schülerin, Farina Mayrshofer, aus der Q12 entschieden.
Vor wenigen Wochen hat Farina erfolgreich die Ausbildung zur nebenamtlichen Kirchenmusikerin abgeschlossen. Was ihr am Orgelspiel gefällt, beschreibt sie selbst:

„In der 10. Klasse habe ich neben den Klavierstunden angefangen, Orgelunterricht zu nehmen, mit der Idee, irgendwann bei mir im Dorf die Gottesdienste zu begleiten. Schnell hat es mir so viel Spaß gemacht, sodass die Orgel zu meinem Hauptinstrument in der Schule wurde. Mich faszinieren die unendlichen Klangmöglichkeiten, die sie dem Spieler gibt und mir gefällt es, dass beim Spielen der ganze Körper zum Einsatz kommt, also neben den Händen auch die Füße. Der C-Kurs in Augsburg war eine umfangreiche Weiterbildung in vielen Fächern, wie zum Beispiel: Chorleitung, liturgisches Orgelspiel oder Orgelbaukunde. Der C-Kurs ist für mich eine gute Ergänzung zum schulischen Musikunterricht und diente als Vorbereitung für die kommenden Aufnahmeprüfungen zum Kirchenmusikstudium.“

› Details ausblenden
23.02.
2021

Unser Bona

Lehrerinterviews

Hier kommt die zweite Runde unserer Interviews.
› mehr

22.02.
2021

Bona goes Jungle

Ein Musical, das keiner besuchen darf

Stellen sie sich vor, da gibt es ein Musical in Dillingen und keiner darf hin! Genau das ist jetzt in Dillingen der Fall. Das P-Seminar Englisch 2019/2021 des St. Bonaventura-Gymnasiums hat dort nämlich schon lange daran gearbeitet, eine Show zu realisieren, welche an den großen Erfolg von „Bona Goes Africa“ vor zwei Jahren anknüpfen sollte.
› mehr


Doch zu Jahresbeginn war endgültig klar, dass die Aufführungen wegen Corona abgesagt werden mussten. Doch es war nicht alles umsonst – bereits im vergangenen Sommer kam die Idee auf, parallel zum Probengeschehen an einem Buch zu arbeiten, das den Entstehungsprozess des Bühnenstücks dokumentieren soll. Jetzt soll das Buch im Handel angeboten werden. „Bona Goes Jungle“ heißt das vielversprechende Projekt und basiert auf der Disney-Adaption von Rudyard Kiplings Dschungelbüchern, denen die Schüler unter der Leitung von Erika Martin ihren ganz persönlichen Stempel aufgedrückt haben. Es wurde bis zum Schluss geprobt und eigentlich war man bühnenreif, was das Buch umfangreich dokumentieren wird. Einige Aspekte der Aufführung – so wie sie geplant war- werden dort auch zu finden sein-man wird die Handlung mitverfolgen können und über QR-Codes wird man Songs aus der Produktion hören können.
Die Schüler des Seminars haben alle Aspekte der Produktion selbst in die Hand genommen. Neben den Schauspielerleistungen hat das Seminar die Entstehung von Bühnenbau, die Requisiten und den Kostümen in Eigenregie koordiniert und auch größtenteils selbst bewältigt. Die einzige Hilfe kam von ausgewählten externen Partnern aus der Umgebung: den Druck des Buches übernimmt die Druckerei Roch und der renommierte Graphikdesigner Oliver Bosch veredelte den Look der Dokumentation. Professionelle Fotographen und Handwerker aus Dillingen sind ebenfalls involviert.
Ein Exemplar der limitierten Auflage kostet 2 Euro und kann ab dem 9. März in der Dillinger Marienapotheke oder in der Raiffeisenbank um die Ecke erworben werden. Schüler des Bona können das Buch gemäß der Infektionsschutzrichtlinien auch im Sekretariat kaufen.

› Details ausblenden
21.02.
2021

Unser Bona

Lehrerinterviews

Viele Lehrerinnen und Lehrer beantworten Fragen rund um unser Bona. Ihr habt noch Fragen an unsere Lehrer? Dann schaut auf Instagram vorbei und postet sie. Viel Spaß!
› mehr

08.02.
2021

Musik am Bona

Darf ich vorstellen? Mein Instrument

Ein paar Bona-SchülerInnen haben Videos über ihre Instrumente gedreht. Seid gespannt und erfahrt, warum sie sich für ihr Instrument entschieden haben!
› mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
07.02.
2021

Wahlkurs Kreatex

Basteln mit Frau Schiffelholz

Ihr braucht einmal eine Pause vom Distanzunterricht am PC und möchtet gerne etwas basteln? Dann schaut in die folgendes Videos und lasst euch von Frau Schiffelholz‘ Ideen inspirieren!› mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
30.01.
2021

Musical 2021

Bona goes Jungle leider abgesagt

Leider muss das Musical „Bona goes Jungle“ abgesagt werden. Unser P-Seminar hat sehr viel Zeit, Mühe und Engagement in dieses Vorhaben gesteckt und die ersten Teaser haben unsere Vorfreude geweckt – aber Gesundheit und Sicherheit gehen natürlich vor!
Glücklicherweise arbeiten alle nun mit Hochdruck an einer alternativen Darbietung ihrer P-Seminararbeit. Wir sind gespannt und halten euch auf dem Laufenden!

18.01.
2021

Politik und Gesellschaft

Webmeeting mit der EU-Kommission

Für die Oberstufe fand ein digitales Gespräch mit Herrn Steiner statt, der in der Generaldirektion für Migration und Inneres tätig ist. Da die Schulen geschlossen sind und auch Herr Steiner von zu Hause tätig ist, trafen sich alle Beteiligten aus dem „Home Office“ heraus. Hierbei informierte er die Schülerinnen und Schüler der Q11 und Q12 über die grundsätzliche Arbeitsweise der Kommission. › mehr

Außerdem ging der Referent darauf ein, wie Gesetze und rechtliche Verordnungen in der EU entstehen und dann von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden müssen, so dass in vielen Bereichen überall in Europa dieselben rechtlichen Grundlagen gelten. Daneben wurden aber auch aktuelle Bereiche angeschnitten – sei es die europaweite Impfstoffbeschaffung gegen Covid-19, Möglichkeiten gegen Internetkriminalität oder auch Vertragsverletzungsverfahren gegen Internetkonzerne wie Facebook oder Google.

› Details ausblenden
16.01.
2021

Kreatex

Wozu braucht man eigentlich Spitze und Häkeldeckchen beim Töpfern?

Ganz einfach! Damit können hübsche Muster in Sterne, Herzen, usw. in feuchte Tonmasse gedrückt werden.
› mehr


Damit das Muster auch gut zur Geltung kommt, wird Braunstein aufgetragen und nur partiell farbige Glasur aufgetragen.
Auch für die getöpferten Schnecken wendeten wir „Trick 17“ an: Mit Wellpappe lässt sich eine sehr naturgetreue Struktur erzielen!
Als Herausforderung für Fortgeschrittene gedacht – das waren die Wichteltürme. Die Ergebnisse waren handwerklich perfekt umgesetzt, liebevoll verziert, zum Teil mit winzigen Rosen aus Ton, farblich nach persönlichen Vorlieben gestaltet – schlichtweg professionell!

Auch genäht wurde in diesem Schuljahr, bis Corona uns einen Strich durch die Rechnung machte! So entstand im Blockkurs ein Hefteinband aus „Snap-Pap“, ein waschbares Papier.
Die Fünftklässler waren begeistert von „Fritz“, dem Marienkäfer, der aus rotem und schwarzem Stoff zugeschnitten wurde und Beinchen aus Kordel erhielt. Ausgestopft wird er vielleicht noch vor den Sommerferien – wenn Corona es zulässt – und dann ist er bestimmt das liebste Krabbeltier im Bett!

Weitere Fotos aus Kreatex sind unter dem QR-Code (Ordner „Fotos aus Kreatex“) zu finden, der der folgenden Gallerie beigefügt ist!

› Details ausblenden
15.01.
2021

Musical am Bona

Bona goes Jungle – Making of

Das P-Seminar Englisch präsentiert euch stolz „Bona goes Jungle“.
Im Rahmen unseres Projekts bringen wir die berühmte Geschichte des Dschungelbuchs auf die Bühne im Dillinger Stadtsaal.
Unsere Vorführungen sind für den 26. und 27. Februar 2021 angesetzt. Die Voraussetzung hierbei ist natürlich, dass die aktuelle Corona-Bestimmungen dies zulassen. › mehr

Um euch zusätzlich Einblick in die Entstehung unseres Musicals zu geben, gestalten wir derzeitig ein kleines Buch, welches unsere spannende Reise dokumentiert.
Dieses „Making-Of“ wird voraussichtlich im März erhältlich sein.

› Details ausblenden
04.01.
2021

Neuerungen am Bona sind en vogue

Französisch und iPad-Klassen

„Good to see you“ und “¿Cómo estás?” – Englisch und Spanisch sind seit Jahren beliebt am St.-Bonaventura-Gymnasium. Französisch reiht sich nun ab dem kommenden Schuljahr in die moderne Sprachenfolge mit ein. Einen weiteren Schritt in die Zukunft geht die Dillinger Schule mit der Einführung von iPad-Klassen. Ab der neuen 5. Klasse sollen sukzessive allen Schülerinnen und Schülern iPads zur Verfügung gestellt werden.
› mehr


Im sozialwissenschaftlichen Zweig wird die Möglichkeit geschaffen, drei moderne Fremdsprachen zu lernen. Die Sprachenfolge wird Englisch (1. Fremdsprache), Französisch oder Latein (2. Fremdsprache) und Spanisch (wahlweise als spät beginnende Fremdsprache) sein. „Unsere Schülerinnen und Schülern haben so die Chance, drei international weit verbreitete Sprachen zu lernen!“, freut sich Schulleiter Franz Haider. Auswirkungen hat diese Entscheidung auch auf den musischen Zweig: Hier wird Englisch erste verbindliche Fremdsprache, Latein ab der 6. Klasse zweite Fremdsprache sein. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ab der 11. Klasse Spanisch zu wählen und gleichzeitig eine andere Fremdsprache abzulegen.
Ob Englisch, Latein, Französisch oder Spanisch – am Bonaventura-Gymnasium setzt man mit diesem Angebot den Leitsatz „Du kannst bei uns, du musst aber nicht…!“ fort. Schülerinnen und Schüler haben die Wahl, Fremdsprachen auf gymnasialem Niveau zu lernen, und bestimmen ihre Lerndauer mit.

Gerade dieses Jahr hat gezeigt, wie wichtig das digitale Lernen und die technischen Voraussetzungen hierfür sind. Das digitale Klassenzimmer wird mit der Corona-Pandemie nicht enden, sondern auch im Präsenzunterricht der Zukunft einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Aus diesem Grund werden ab September 2021 die SchülerInnen der neuen 5. Klassen mit Schul-iPads ausgestattet. Nicht nur schweres Bücher-Schleppen ist dank digital aufgespielter Schulbücher Geschichte. SchülerInnen können durch den klugen Einsatz digitaler Medien in vielerlei Hinsicht entlastet und unterstützt werden: Von Beginn an wird das digitale Lernen begleitet und eingeübt sowie Medienkompetenzen geschärft. Dass man SchülerInnen und Eltern in diesem Bereich nicht allein lassen darf, beweisen die positiven Erfahrungen und zustimmenden Rückmeldungen zum Bona-Medienkonzept aus den Phasen des Wechsel- und Distanzunterrichts. Jahr für Jahr sollen daher alle SchülerInnen ein iPad erhalten. In Dillingen unterstützt und forciert das Schulwerk der Diözese Augsburg seit Jahren konsequent eine moderne Schulausstattung. Von den zahlreichen Vorteilen profitieren in erster Linie die Schülerinnen und Schüler des St.-Bonaventura-Gymnasiums. Charlotta Kuß, die stolz ihr neues Leih-iPad auf dem Foto in den Händen hält, kann den neuen 5.-Klässlern die Arbeit mit diesem Tablet nur empfehlen: „Mir gefällt am iPad besonders, dass es leicht zu bedienen ist. Zum Mitnehmen in die Schule ist es auch super!“

Weitere Informationsmöglichkeiten v.a. für die Grundschüler der 4. Klassen, die sich für einen Wechsel an das Bonaventura-Gymnasium interessieren, bietet die Schule in vielfältiger Form an:
Jeden Donnerstag, 14.00 – 14.30 Uhr, telefonisches Beratungsgespräch mit dem Schulleiter,
Herrn OStD i.K. Franz Haider, Tel. 0821/4558-11300;

jeweils Montag- und Donnerstagnachmittag ab 14 Uhr (bitte rechtzeitig im Sekretariat einen Termin vereinbaren!): Beratungsgespräch und kurze Schulhaus-Führung für je eine Familie;

der für Samstag, 16.01.2021 vorgesehene Informationstag entfällt;
stattdessen Freitag, 05.02.2021 um 16 Uhr: Informations- und Kennenlern-Treffen als digitales Live-Video-Event (bitte dazu die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage; Kasten „Übergang“, und in der Presse beachten!).
Und natürlich die Schul-Homepage: www.bonaventura-gymnasium.de sowie der Instagram-Account (@bonagymnasium).

› Details ausblenden
21.12.
2020

Feriengrüße

Frohe und gesegnete Weihnachten!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, dem gesamten Team und allen Freunden des St.-Bonaventura-Gymnasiums gesegnete Weihnachten, frohe Feiertage und einen guten Rutsch in ein hoffentlich besseres Jahr 2021!

20.12.
2020

Besondere Weihnachtsaktion

Weihnachtskarten an Seniorinnen und Senioren

Als soziales Kunstprojekt zum Jahresabschluss gestalteten die Schülerinnen und Schüler des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen im Rahmen des Kunstunterrichtes selbstgemachte Weihnachtskarten an das Heilig-Geist-Stift.
› mehr


Wie kann man Seniorinnen und Senioren trotz Social-Distancing und Kontaktbeschränkungen eine ideelle Freude kurz vor dem nahenden Weihnachtsfest bereiten? Bona-SchülerInnen von der Unterstufe bis zur Oberstufe haben hierzu persönliche Weihnachtsgrüße formuliert, Gedichte beigelegt und ganz besondere Karten entworfen. Sie nutzten unterschiedlichste Techniken, wie Aquarell, Illustrationen, Zeichnungen bis hin zum Handlettering, um Karten zu erstellen. Die Kunstlehrer Elvira Stetinger und Christian Schmidt unterstützten die SchülerInnen tatkräftig bei diesem Projekt. Das sozialwissenschaftliche und musische Gymnasium greift damit auch einen zentralen Wert seiner franziskanischen Tradition auf: „Jedem Menschen hilfreich sein.“
Vergangenen Freitag übergaben Johanna Schelle und Kemi Bayer (7a) dann stellvertretend für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Weihnachtsgrüße an Herrn Huber, den Einrichtungsleiter des Heilig-Geist-Stiftes. „Wir hoffen, dass unsere SchülerInnen den Senioren damit eine Freude machen konnten!“, betont Elvira Stetinger.

› Details ausblenden
20.12.
2020

Musik am Bona

Unsere Musiker/-innen stimmen auf die Adventszeit ein

Wir wünschen euch allen eine schöne und besinnliche Adventszeit! Dieses Jahr haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht: Leider sind Konzerte gerade nicht möglich, daher gibt es Beiträge von unseren Bona-MusikerInnen, die euch die Adventszeit musikalisch versüßen. Lasst euch überraschen!
› mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
18.12.
2020

Englischunterricht in der 5. Klasse

Rudolph the Red-Nosed Reindeer

Leider musste unser traditioneller Adventsmarkt dieses Jahr ausfallen – und damit auch das allseits beliebte Theaterstück „Rudolph the Red-nosed Reindeer“. Unser Englischlehrer Herr Eisenhoffer hat daher kurzerhand das Stück in ein Video mit den SchülerInnen der Klasse 5b umgesetzt. Die Klasse vermittelt sehr unterhaltsam, dass das, was dich von anderen unterscheidet, etwas ganz Besonderes sein kann – selbst eine übergroße rote Nase! Enjoy!
› mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
09.12.
2020

Leihgeräte für das digitale Lernen

Unsere Schul-Ipads sind da!

Charlotta und Paul freuen sich riesig über ihr kostenloses Leihgerät! Im Rahmen des DigitalPaktsSchule konnte unser Schulwerk Augsburg Ipads in einer erheblichen Anzahl bereitstellen. Unsere SchülerInnen, die ein eigenes Gerät bekommen haben, sind für den Wechsel- und/oder Distanzunterricht nun super ausgestattet. › mehr

So macht das Lernen daheim noch mehr Spaß! Dank OneNote und Teams können Lehrer mit Schülern Unterrichtsmaterialien verlässlich teilen und über Videokonferenzen in Kontakt treten. Auf diese Weise kann man auch – im Fall der Fälle – Distanzen überbrücken und ein kontinuierliches Lernen ermöglichen.

› Details ausblenden
09.12.
2020

O Tannenbaum – o Tannenbaum

Ein Blitzgeschenk in letzter Minute

Ihr braucht noch schnell ein Weihnachtsgeschenk oder eine schöne weihnachtliche Dekoidee? Frau Schiffelholz, die das Wahlfach Kreatex anbietet, hat sich etwas Besonderes einfallen lassen: Einen Tannebaum aus Stoff und Holz, der ein echter Hingucker ist! Im Video findet ihr die genaue Anleitung, viel Spaß! Übrigens: Schaut doch einmal auf ihrem Youtube-Kanal oder auf dem eigenen Streamingkanal (Teams) von Frau Schiffelholz vorbei!› mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
28.11.
2020

Backen mit Frau Schiffelholz

Lust auf einen leckeren Kuchen im Advent?

Seit Corona findet das Wahlfach „Kochen“ leider nur in Form von Filmen und Rezeptblättern statt.
Dies ist eine gute Möglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler zu Hause ihre Eltern kulinarisch zu verwöhnen und etwas sehr Leckeres zu backen.
› mehr


Gerade in der kommenden Adventszeit sitzt man doch oft bei Kerzenschein und Tee, heißem Kakao mit der Familie zusammen, liest Weihnachtsgeschichten, macht Spiele … es wird kuschelig. Dazu passt ein wunderbar saftiger, leckerer schokoladiger Kuchen aus Lebkuchenherzen und Nüssen – hier das Rezept!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Sylvia Schiffelholz

› Details ausblenden
27.11.
2020

Gottesdienst zum Beginn der Adventszeit

Hoffnungslichter

Im Advent zünden wir wieder unsere Lichter an. Im Schein der Kerzen sitzen wir allein oder in der Familie wieder beieinander – Gedanken werden wach, die aus der Stille kommen:
eine zögerndes Vertrauen, ein leises Freuen,
eine Sehnsucht nach Frieden, ein vorsichtiges Hoffen.
› mehr


Aber dann?!

Dann erwachen wir:
Die Lichter sind aus – das Fest ist vorbei,
der Alltag tritt uns wieder entgegen.
Wir ahnen es schon jetzt: Es wird sein, als hätten wir geträumt.
Haben wir tatsächlich geträumt? Sollte das stille Licht der Zuversicht nur eine Illusion sein, aus der es ein schmerzliches Erwachen gibt?

Das Licht der Hoffnung wollen wir brennen lassen. Es darf nicht ausgelöscht werden! Es brennt, weil die Mutter immer noch auf das Vertrauen ihres Kindes hofft, weil der Vater immer noch hofft, dass der Sohn wieder heimfindet, weil Enttäuschte immer noch hoffen, dass ihre Wunden heilen, und weil Gebundene immer noch hoffen, dass sie frei werden.

Denn das Licht der Hoffnung hat Gott selbst angezündet! Im Stall zu Bethlehem! Da ist Gottes Licht in unsere Welt gekommen: unsere wirkliche Hoffnung! Dieses Licht kam damals still und verborgen und so kommt bis heute, fern von Lärm und Lichtreklame. Es ist die Hoffnung für unsere Welt und alle Menschen, die darin leben. Es kommt zu denen, die traurig sind und sich verloren fühlen. Es kommt auch zu denen, die bewahren möchten, was sie froh macht.
Weil es dieses Weihnachtslicht gibt, dürfen wir unsere Kerzen wieder anzünden – trotz Unsicherheit leuchtende Zeichen des Vertrauens, auch unter Trauer und Tränen Zeichen der Freude, mitten im Streit Zeichen des Friedens. Es ist kein Traum! Es ist wahr: Das Licht scheint in der Finsternis.

(aus dem Anspiel „Hoffnungslichter“ für den diesjährigen Adventsgottesdienst)

› Details ausblenden
09.11.
2020

Berufs- und Studienberatung

Was soll ich nach dem Abitur machen?

Frau Künast, Berufsberaterin für akademische Berufe bei der Arbeitsagentur Dillingen, berät Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 11 und 12 über Berufs- und Studienmöglichkeiten.. › mehr

Für die Schülerinnen und Schüler finden Einzelsprechstunden in der Schule unter Einhaltung der Hygiene-Bestimmungen statt, in welchen sie hinsichtlich ihrer Wunschberufsfelder nähere Informationen und Kontaktmöglichkeiten erhalten.
Im Verlauf des Schuljahres sind weitere Sprechstunden und Veranstaltungen – auch für die 9. und 10. Klassen – zur beruflichen Orientierung geplant.

› Details ausblenden
19.09.
2020

Großveranstaltung

Kein Bona-Inklusionslauf im Corona-Jahr

Der Dillinger Bona-Inklusionslauf ist mittlerweile ein fester Termin im Kalender zahlreicher Sportlerinnen und Sportler in der Region. Und auch der starke Zuschauer-Zulauf am Straßenrand machte in den zurückliegenden Jahren deutlich, dass sich der Dillinger Bona-Inklusionslauf zu einem wahren Besucher-Magnet entwickelt hat.Doch im Corona-Jahr ist alles anders. › mehr

Großveranstaltungen sind grundsätzlich bis Jahresende nicht zulässig. Und auch für die Durchführung von Sportveranstaltungen gelten strenge Auflagen. So müssen auch hier die Regelungen zu Abstand und Masken berücksichtigt werden – sowohl von den Sportlern als auch dem Publikum.
Das Organisatoren-Ehepaar Viktoria und Juri Hatzenbühler, die den Lauf gemeinsam mit dem St.-Bonaventura-Gymnasium, der Stadt Dillingen, dem TV Dillingen und vielen Sponsoren auf die Beine stellen, machen deutlich: „Die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmer und Gäste haben höchste Priorität!“ Aus diesem Grund kamen sie auf die Stadt Dillingen und weitere Unterstützer zu und stimmten das weitere Vorgehen miteinander ab. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Frank Kunz kam man zu der Überzeugung:
„Die Kern-Idee unseres Dillinger Bona-Inklusionslaufs ist eine heitere Publikums-Veranstaltung von Menschen mit und ohne Behinderung. Neben dem sportlichen Aspekt stehen dabei vor allem auch der Respekt und Applaus der Zuschauer für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger von Regens-Wagner und der Lebenshilfe im Vordergrund. Viele von ihnen könnten heuer leider nicht teilnehmen – und auch viele weitere Sportler, die einer Risiko-Gruppe angehören, würden heuer fehlen. Die traditionell gelöste und fröhliche Stimmung, die unseren Lauf ausmacht, könnte es daher wohl nicht geben. Dies wäre auch für die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sehr schade, die diesen Lauf mit ihrem Einsatz erst ermöglichen. Aus diesem Grund sind wir zu der Überzeugung gekommen: Im Corona-Jahr kann es keinen Bona-Inklusionslauf geben. Dafür freuen wir uns jetzt bereits auf 2021! Und wir verfolgen weiterhin das Ziel, dann die 1000-Teilnehmer-Marke zu knacken.“

Jan Koenen

› Details ausblenden
11.09.
2020

Gottesdienst zum Schuljahresbeginn

„Den Menschen trotz Maske sehen“

Am 9. Sept. 2020 fand der Anfangsgottesdienst des Gymnasiums und der FOS statt. Der Vorsteher der Liturgie war Herr Pfarrer Schneck. Der Schrifttext war dem Buch Genesis entnommen.
› mehr


In diesem Abschnitt ist von der Schöpfung der Welt durch Gottes Wirken die Rede. Dort heißt es u. a.: „Gott sprach, lasst uns den Menschen machen […] Gott schuf den Menschen als sein Bild, als Abbild Gottes schuf er ihn.“ (Gen 1,26-28).
Herr Schneck deutete diesen Text für die Jetztzeit und den Schulbeginn: Wir bräuchten einen zweiten Blick, um im Menschen dessen Würde, eben seine Gottesebenbildlichkeit zu entdecken. Um diese im Nächsten wahrzunehmen, brauche es Übung. Beim Mitmenschen gelte es, hinter mancher Vordergründigkeit die eigentliche Schönheit zu sehen, welche er nicht aus sich selber habe, sondern ein Geschenk des Schöpfers sei.
Mit den Fürbitten wandten sich die Schüler an Gott, die u. a. die Bitten um Hilfe in wichtigen Lebensbereichen zum Inhalt hatten.

Engelbert Reißler

› Details ausblenden
24.07.
2020

Schuljahresende 2020

Schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des St.-Bonaventura-Gymnasiums gesunde, erholsame und schöne Sommerferien. Bis bald im September!

17.07.
2020

Abiturjahrgangs 2020

Abiturnoten wie aus der Wunderlampe

AlABIn – in jeder Flasche steckt ein Genie. So lautete das Motto des St.-Bonaventura-Abiturjahrgangs 2020. Die diesjährigen Abiturergebnisse sind beeindruckend: Auch ohne die Hilfe einer Wunderlampe darf sich über die Hälfte der AbiturientInnen über eine Eins vor dem Komma freuen. Zwei Bona-Absolventinnen müssen besonders hervorgehoben werden: Franziska Appl (1,0) und Felicitas Strobl (1,0) steht mit ihrem Traumdurchschnitt nun die Welt offen.› mehr


Angesichts der schwierigen Corona-Situation ist es umso erfreulicher, dass diese herausragenden Ergebnisse und die Leistungen der SchülerInnen im Rahmen einer stimmungsvollen Abiturfeier persönlich gewürdigt werden konnten.
Die Verabschiedung begann mit einem kurzen Dankgebet, in dem Stadtpfarrer Wolfgang Schneck den AbiturientInnen mit auf den Weg gab, wie wichtig es sei, sein Leben für die Gemeinschaft einzusetzen, wie es auch bis zum Ziel „Abitur“ von der ganzen Schulfamilie nötig war. Gleichzeitig ist das Abitur aber auch das Fundament der Startbahn in einen neuen Lebensabschnitt, wie es sowohl der Elternbeiratsvorsitzende Jürgen Köhnlein in seinem Grußwort als auch Eva Link und Annalena Jaumann in ihrer humorvollen und herzlichen Abiturrede betonten. Schulleiter Franz Haider knüpfte bei der Bekanntgabe der hervorragenden Abiturresultate an ein Zitat von Pearl Buck an: „Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser schaden nicht.“ Solche habe die Schule den AbsolventInnen in den vergangenen acht Schuljahren mit auf den Weg geben können. Oberstufenkoordinatorin Erika Martin fand für den „Wegweiser“ eine andere Metapher: die eines gleichzeitig eng- wie weitmaschigen Fischernetzes, das verschiedenartigen Fischen, also den individuellen Persönlichkeiten der AbiturientInnen, sowohl Sicherheit gewährt, als auch genügend Freiheit zur persönlichen Entfaltung ermöglicht habe. Der erfolgreiche Schulabschluss habe die kleinen Fische nun in „Goldfische“ verwandelt, die sich um eine Fontäne der Freude scharen dürften. Oberbürgermeister Frank Kunz riet den AbiturientInnen im Rahmen seiner Glückwunschrede, ihren großen Tag gebührend zu feiern, dabei aber angesichts der momentanen Lage vorsichtig und verantwortungsbewusst zu sein, und zitierte dazu Die Zeit: „Rücksicht ist das neue Rock ’n‘ Roll.“ Der stellvertretende Landrat Alfred Schneid sah es als Chance, dass in einer Zeit, in der große Abiturbälle unmöglich seien, eine Rückbesinnung auf das Wesentliche erfolge und dieses Jahr die Leistungen der AbsolventInnen besonders im Vordergrund stünden.
Neben Gebet und Ansprachen sorgte auch die liebevolle Ausgestaltung der Feier in Form eines bebilderten Rückblicks auf die Schullaufbahn, musikalischer Einlagen und der persönlichen Saalgestaltung durch den Abiturjahrgang für eine besondere Atmosphäre während der Verabschiedungsfeier.
Aus den Kindern, die vor acht Jahren als Fünftklässler an das St.-Bonaventura-Gymnasium kamen, sind inzwischen junge Erwachsene geworden, die passgenau zum Abitur wie ein Genie aus der Flasche geschlüpft und jetzt bereit sind, mit ihrem fliegenden Teppich abzuheben, ihre Flugrichtung selbst zu bestimmen und damit eine neue weite Welt zu erkunden. Die gesamte Schulfamilie schließt sich den Abiturrednerinnen an: „Wir wünschen euch allen von Herzen, dass sich eure persönlichen Hoffnungen erfüllen werden und ihr mit dem, was ihr tut, glücklich seid!“

Felicitas Strobl

› Details ausblenden
03.07.
2020

Online-Treffen mit einem professionellen Kontrabassisten

Lukas Richter im Videochat mit den 5. Klassen

Nachdem Konzert- und Probenbesuche aufgrund der aktuellen Situation derzeit nicht stattfinden können, bietet der Bayerische Rundfunk derzeit die Möglichkeit, per Videochat Orchestermusiker des Spitzenorchesters kennenzulernen und damit auch ihre Instrumente und deren Spielweise.
› mehr

Mit der Teilnehmerzahl von sieben Schülerinnen und Schülern der beiden 5. Klassen, Hannah Birkner von BRSO Education, dem Kontrabassisten Lukas Richter und der Musiklehrkraft Fr. Finck konnte der Chat an einem Freitagnachmittag dann starten.

Lukas Richter verriet viel über sein Instrument, den Kontrabass, und dessen klangliche Möglichkeiten als Solo- oder Orchesterinstrument in verschiedensten Stilrichtungen von alter Musik bis zum Jazz. Etwa eine Stunde lang konnten die Schülerinnen und Schüler auch Fragen zum Instrument, zur Arbeit im Orchester, zur Ausbildung eines Orchestermusikers und zu den Konzertreisen stellen, die das Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks als Spitzenorchester in die ganze Welt antritt.

Auch wenn es natürlich immer cooler ist, Orchestermusiker oder Konzerte live zu erleben, war der Videochat eine tolle Gelegenheit, sich ganz entspannt mit einem Musikprofi des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks zu unterhalten.

Hier geht’s zur Seite des Videochat-Programms des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundufunks.

› Details ausblenden
05.06.
2020

Fachschaft Spanisch/ DELE- Zertifikat

Alle Prüfungsteilnehmer haben bestanden

Gute Nachrichten aus der Fachschaft Spanisch: Alle sechzehn Teilnehmer haben den Test der letztjährigen DELE-Prüfung für die Niveaus A2 und B1 bestanden und erhalten Ihre Zertifikate.
› mehr


Um das begehrte Zertifikat zu erwerben, mussten die Teilnehmer in München ihre sprachlichen Fähigkeiten in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben und Gesprächsführung unter Beweis stellen. Wir freuen uns, den betreffenden Schülern zur bestandenen Prüfung gratulieren zu dürfen.

Das DELE- Zertifikat ist ein Prüfungsformat, das eine Beherrschung des Spanischen gemäß den verschiedenen Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bescheinigt. Da die von der Universität Salamanca zentral gestellte Prüfung international anerkannt ist, kann das DELE- Zertifikat bei Bewerbungen im Ausland und für die Zulassung zu Auslandssemestern an Universitäten spanischsprachiger Länder nützlich sein.

› Details ausblenden
21.02.
2020

Jugend forscht

Bona-Schüler forschen erfolgreich!

Im Februar nahmen unsere Schülergruppen des Wahlkurses „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ am Regionalwettbewerb in Augsburg teil.
› mehr


Die Projekte „Organische Pflanzendünger aus dem Haushalt“ (Theresa Reiter & Gabriela Sikorska) und „Herstellung von biologisch abbaubaren Plastiktüten“ (Robin Gleixner & Maximilian Mayr) wurden am ersten Tag der Veranstaltung im MAN-Museum an den jeweiligen Ständen den Jury-Mitgliedern vorgestellt. Alle Teilnehmer durften im Rahmen des Abendprogramms im Curt-Frenzel-Stadion Schlittschuh laufen und an einer Stadionführung durch die Trainings- und Aufenthaltsräume der Augsburger Panther teilnehmen. Bei der Siegerehrung erreichten Robin Gleixner und Maximilian Mayer im Fachbereich Chemie der Rubrik „Schüler experimentieren“ den dritten Platz. Theresa Reiter und Gabriela Sikorska erhielten den Sonderpreis Umwelttechnik für ihr Projekt. Herzlichen Glückwunsch an unsere Bona-TeilnehmerInnnen!

› Details ausblenden
19.02.
2020

W-Seminar am Max-Planck-Institut für Biochemie

Dem Krebs auf der Spur

Im Rahmen des W-Seminars „Krebsentstehung und Krebsforschung“ machten wir uns am 19.02.2020 frühmorgens auf den Weg zum Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried.
› mehr


Ausgestattet mit Pipetten und Schutzkleidung hatten wir im dortigen Schülerlabor die einmalige Gelegenheit, uns auf hohem wissenschaftlichem Niveau mit dem Thema Krebs theoretisch und praktisch zu beschäftigen. Dabei waren wir einer Mutation auf der Spur, die – wenn sie in einem Menschen vorliegt – zu einem aggressiveren Verlauf bei einer Krebserkrankung führt. Menschen mit dieser Mutation müssen intensiver mit Medikamenten versorgt werden. Ein Paradebeispiel dafür, dass sich aus der Grundlagenforschung eine sehr hilfreiche praktische Anwendung ergeben kann.

› Details ausblenden
18.02.
2020

Erasmus+

Erfolge soll man feiern!

Im Rahmen einer Feierstunde brachten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte das Erasmus-Projekt „Rhythms of Success“ unserer Schule mit der Zespol Panstwowych Szkol Musycznych aus Elbing (Polen) und der Sir Robert Pattinson Academy aus North Hykeham (England), das zum Jahresende 2019 zu Ende ging, zum endgültigen Abschluss.
› mehr

Mit vielen Bildern aus den verschiedenen Projektphasen konnten die geladenen Gäste, darunter die Eltern und der Vertreter der Stadt Dillingen, Herr Jall, einen umfassenden Eindruck von den Aktivitäten des Projekts gewinnen. Auch für einen musikalischen Rahmen und das leibliche Wohl war gesorgt. Neben dem „Europass Mobilität“ erhielten die beteiligten Lehrkräfte auch eine mit dem Erasmus-Logo bedruckte Tasse als Andenken an zwei intensive Jahre des interkulturellen Austauschs.
Im Reiter „Erasmus+“ unserer Homepage finden sich weitere ausführliche Berichte und Filme über die Zeit des Projekts.
Einen Ausblick gibt es auch schon: Das nächste Projekt ist bereits in der Bewerbungsphase und kann, sollte es von der EU genehmigt werden, ab September 2020 starten.
Neu dazu kommen wird – statt der englischen Schule – dann eine Musikschule aus Levice/Slowakei.

› Details ausblenden
03.02.
2020

Jahreshauptversammlung des Fördervereins

Gute Ausstattung – sinnvolle Aktivitäten – hohe Attraktivität

Gute, lockere und optimistische Stimmung lösten die vielfältigen Informationen bei der Fördervereins-Jahreshauptversammlung des Bonaventura-Gymnasiums aus. Dessen Vorsitzender Holger Drösemeier konnte unter anderem den Gründer dieses Gremiums, Herrn Dr. Dr. Wilhelm Röll, sowie den Ehrenvorsitzenden Helmut Holland begrüßen.
› mehr


In seinen einleitenden Worten wies er auch darauf hin, dass der Verein im Jahr 2020 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Holger Drösemeier verwies auf die zahlreichen Aktionen und Zuschüsse, mit deren Hilfe die Arbeit des Bonaventura-Gymnasiums flexibel und wirkungsvoll unterstützt werden konnte. Dazu gehört die Anschaffung verschiedener Instrumente, die jüngst gekaufte Meister-Trompete stellte Rainer Hauf mit einem kurzen Solo vor, oder Zuschüsse zu Fahrten, den neuen Schul-Pullis oder der Finanzierung von Ehrenpreisen für verdiente Abiturienten. Der Vorsitzende lobte die sehr vernünftige Diskussionskultur innerhalb des Vorstands-Teams, die immer verantwortungsvolle, ausgewogene Entscheidungen zur Folge hatte. In diesem Zusammenhang verabschiedete er mit Ulrike Fröhlich (seit 2014 Kassenwartin) und Lydia Merkle (seit 2010 2. Vorsitzende) zwei langjährige, engagierte Funktionsträgerinnen.
Ulrike Fröhlich wies in ihrem letzten Kassenbericht auf die sehr gute finanzielle Situation des Fördervereins hin und konnte mit 381 zahlenden Mitgliedern ein für die Schulgröße recht positive Zahl nennen.
Nach Kassenprüfungsbericht und Entlastung der Vorstandschaft erfolgten Neuwahlen. Diese ergaben folgende Zusammensetzung des Vorstands: 1. Vorsitzender Holger Drösemeier, 2. Vorsitzender Andreas Hitzler, Kasse Jürgen Scherer, Schriftführer Werner Ranglack, Beisitzerin Martina Ott. Zusammen mit den Vertretern des Elternbeirates und der Schule werden sie in den kommenden zwei Jahren die Geschicke des Fördervereins bestimmen. Als Kassenprüfer stellen sich Norbert Steidle und Rainer Mack zur Verfügung.
In einem kurzen Informationsvortrag erläuterte Schulleiter Franz Haider die erfreuliche Situation und Entwicklung des St.-Bonaventura-Gymnasiums. Hinsichtlich Schüler-zahlen, pädagogischer und organisatorischer Schulentwicklung gab es im vergangenen Jahr sehr interessante und überzeugende Entscheidungen, die dem Bona eine herausragende Stellung im regionalen Schulwesen verleihen. Haider ging in diesem Zusammenhang auch auf die erfolgreiche Umsetzung von Doppelstunden- und Lehrerraum-Prinzip, das TEAM-Leiter-Modell auf Schulleitungsebene und die Einführung des sozialwissenschaftlichen Zweiges ab dem kommenden Schuljahr ein. Zusammenfassend betonte er, dass man durch die intensive und effektive Unterstützung von Schulträger und Förderverein eine moderne Ausstattung anbieten und qualitativ hochgestellten Unterricht sowie weitere Aktivitäten durchführen kann, was zu einer positiven Außenwirkung beiträgt und die Attraktivität des Bonaventura-Gymnasiums weiter steigert. Für die gute, unkomplizierte und wertvolle Zusammenarbeit dankte der Schulleiter der Vorstandschaft und den Mitgliedern des Fördervereins herzlich.

Bild:
hintere Reihe v.l.n.r.: Jürgen Scherer, Jürgen Köhnlein, Holger Drösemeier, Werner Ranglack
vorne: Franz Haider, Martina Ott, Ulrike Fröhlich, Lydia Merkle, Karin Schuh, Andreas Hitzler

› Details ausblenden
03.02.
2020

Blasiussegen

„Finde das Licht in dir!“

Mit diesen Worten erhielten am Montag, den 3. Februar, die Klassen 5a und 5b in einem gemeinsamen Morgenkreis von Herrn Pfarrer Schneck den Lichtersegen.
› mehr


Dieser wurde jedem Schüler anlässlich des Gedenktages des Heiligen Blasius mit zwei überkreuzten Kerzen gespendet. Diese Tradition ist auf die Legende zurückzuführen, in der Blasius einen Jungen, dem eine Fischgräte im Hals steckte, vor dem Tod bewahrte, indem er ihm zwei überkreuzte Kerzen an den Hals hielt.
Das von außen wirkende Licht mit dem Segen möge das innere Licht der Schülerinnen und Schüler verstärken.

› Details ausblenden
28.01.
2020

Erster Vorspielabend

Beeindruckende musikalische Leistungen

Mit beeindruckenden Leistungen warteten Schülerinnen und Schüler der 5.-11. Jahrgangstufe beim ersten Vorspielabend in der Aula auf.
Bereits die Kleinsten zeigten erstaunliche Leistungen, sind sie doch erst gute vier Monate am “Bona”.
Wie sich Können und Anspruch steigern, ließ sich durch das abwechslungsreiche Programm gut nachvollziehen.
› mehr

22.12.
2019

Gottesdienst vor den Weihnachtsferien

„Lasst uns Frieden in die Welt tragen!“

Pfarrer Schnecks Worte begleiteten die Schülerinnen und Schüler durch den Gottesdienst vor den Weihnachtsferien.› mehr

Die gesamte Schulgemeinschaft kam in der Kirche St. Ulrich zusammen, um den letzten Schultag besinnlich und in Vorfreude auf Weihnachten zu begehen. Über 1,3 Milliarden Katholiken feiern in wenigen Tagen das Fest des Friedens und doch scheint es beinahe unmöglich, im Angesicht des Leids in der Welt die Friedensbotschaft zu verwirklichen. Daher sprach Pfarrer Schneck gerade den jungen Menschen Mut zu, mit Jesus im Herzen den Frieden möglich zu machen und sich immer wieder dafür einzusetzen.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Mitarbeitern unseres St.-Bonaventura-Gymnasiums in diesem Sinne frohe und gesegnete Weihnachten!

› Details ausblenden
20.12.
2019

Adventskonzert 2019

Bona-Musiker ließen die Basilika erstrahlen

Erstmalig nach der umfassenden Renovierung konnte das Adventskonzert des St.-Bonaventura-Gymnasiums wieder in der Basilika St. Peter (Dillingen) stattfinden.› mehr

Feierlich eröffnet wurde das gutbesuchte Konzert durch die Fanfare von Jacques Nicolas Lemmens, dabei zeigte Farina Mayrshofer ihr ganzes Können an der Orgel. Nach der Begrüßung des Publikums durch Stadtpfarrer Wolfgang Schneck und Schulleiter Franz Haider musizierten verschiedene Ensembles allein und miteinander.
So stimmte das Vororchester (Leitung: Heike Sirch) unterstützt durch Schülerinnen des Instrumentalensembles mit bekannten weihnachtlichen Melodien, wie „Stille Nacht“, auf den Konzertabend ein. Das klanglich ausgewogene und ergreifende Spiel der jungen Streicher verleitete manchen Besucher zum Mitsingen. Bei der sich anschließenden Introituskantate „Mache dich auf, werde licht” bildeten die Ensembles der Unterstufe eine große und motivierte Gruppe von jungen Musikern. Begleitet durch das Vororchester zeigten die Chorklassen (Leitung: Alexandra Finck und Anke Konrad) auf eindrucksvolle Weise ihre bereits sehr guten stimmlichen und musikalischen Fähigkeiten.
Mit den Liedern „Advent ist ein Leuchten” und „Maria durch ein Dornwald ging” gestalteten die beiden Chorklassen einen sehr gelungenen Übergang zum Concerto grosso „Fatto per la notte di natale“ (= Weihnachtskonzert) des Komponisten Arcangelo Corelli. Die Solistinnen Ariane Kraus, Adeline Kerimow (Geige) und Lilly Aninger (Cello) führten, begleitet durch das Orchester BONArco (Leitung: Filip Marius), von einer besinnlichen in eine feierliche Stimmung. Dabei musizierten sowohl die Solistinnen als auch das Tutti musikalisch sehr differenziert und stilsicher.
Danach zeigten sowohl das Orchester mit dem ersten Satz aus der Komposition „Palladio” als auch der Chor BONAVoce (Leitung: Michael Finck) mit dem A-capella-Werk „Elijah Rock” eine weitere Facette musikalischer Stilrichtungen.
Die Komposition „Tollite Hostias” von Camille Saint-Säens bildete den Übergang zum Höhepunkt des Abends. Beim “Magnificat” von Antonio Vivaldi präsentierten BONAVoce und BONArco das Ergebnis der gemeinsamen Probenwoche im November und gestalteten ein klanglich ausgewogenes und abwechslungsreiches Werk. Die Gesangssolisten Lisa Demmeler, Pia Manz und Jochen Manger kamen dabei sehr gut zur Geltung.
Den großen Abschluss des Konzerts bildete Mack Wilbergs “Ding! Dong! Merrily On High”, bei welchem sich fast alle Mitwirkenden zu einem großen Chor zusammenschlossen und das Publikum noch einmal erleben durfte, wie viele engagierte Schülerinnen und Schüler sich bei der Gestaltung des sehr gelungenen Konzertabends eingebracht haben.

› Details ausblenden
19.12.
2019

Briefmarathon 2019

Schreiben für die Freiheit

Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember nahm die Klasse 9b am Briefmarathon von Amnesty International teil, indem jeder der Schülerinnen und Schüler einen Brief zum Thema Menschenrechtsverletzungen an einem konkreten Fall verfasste. › mehr


Mit den unzähligen Briefen soll einerseits Betroffenen gezeigt werden, dass sie nicht alleine sind und andererseits auf die zuständigen Behörden Druck ausgeübt werden.
Ganz nach dem Motto – Briefe schreiben kann Leben retten, setzen sich die Schülerinnen und Schüler für die Einhaltung der Menschenrechte international ein.

› Details ausblenden
19.12.
2019

Studien- und Berufsberatung am Bona

Was soll ich nach dem Abi machen?

Frau Künast, Berufsberaterin bei der Arbeitsagentur Dillingen, hat Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 11 und 12 über Berufs- und Studienmöglichkeiten beraten. Für die Schülerinnen und Schüler fanden Einzelsprechstunden statt, in welchen sie hinsichtlich ihrer Wunschberufsfelder nähere Informationen erhielten. Im Verlauf des Schuljahres sind weitere Sprechstunden und Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung – auch für die 9. und 10. Klassen – geplant.

19.12.
2019

Klassensprecherseminar und Aussprache

Schüler gestalten Schule mit

Am Dienstag, den 19.11.2019, fand das alljährliche Klassensprecherseminar mit den Klassensprechern aller Jahrgangsstufen, der neu gewählten und der ehemaligen SMV sowie den Verbindungslehrern des St.-Bonaventura-Gymnasiums im Pfarrzentrum St. Ulrich statt.› mehr


Das Seminar begann mit verschiedenen Kennenlernspielen. Anschließend teilten sich die Beteiligten in drei Gruppen (Unter-, Mittel- und Oberstufe) auf, um Anregungen und Ideen bezüglich der Gestaltung des Schullebens auszutauschen.
Ein wichtiger Punkt auf der Agenda war auch das Feedback zum neu eingeführten Doppelstundenprinzip, das von den Schülerinnen und Schülern durchweg positiv bewertet wird.
Nach dem Mittagessen wurden den Verbindungslehrern alle bis dahin erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt und im Plenum über Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert. Auch Ideen für das kommende Schuljahr die SMV betreffend wurden gesammelt wie das Veranstalten von Brettspiel-Turnieren oder eines Sporttages im Sommer.
Am 19. Dezember präsentierte die SMV dann die Ergebnisse dem Schulleiter und es wurde über Verbesserungsvorschläge gesprochen.
Insgesamt war das Seminar überaus ergiebig und brachte gute Ideen hervor, an denen im Laufe des Schuljahres gemeinsam gearbeitet werden kann.

› Details ausblenden
06.12.
2019

Adventsmarkt 2019

„Wir lieben die vielen Leckereien und das bunte Angebot“

Das Eingangstor hat sich wieder geöffnet und Schulhof, Schulhausgänge und Klassenräume verwandelten sich in den traditionellen Adventsmarkt am St.-Bonaventura-Gymnasium.› mehr


Der unverwechselbare Geruch von Bratwürsten, Schupfnudeln, gebrannten Mandeln, Punsch sowie Waffeln und mehr lag in der Luft. Auch weitere Leckereien, welche die Klassen der Unter- und Mittelstufe sowie der Elternbeirat anboten, lockten viele Besucher an. Wer schnell genug war, ergatterte noch Zuckerwatte oder Popcorn in allen möglichen Größen. Gut gestärkt, konnte man dann vielen Unterhaltungsmöglichkeiten nachgehen, während die Bona-Bläser-Gruppe für eine abwechslungsreiche und stimmungsvolle Atmosphäre sorgte.
Auch wurde ein breites und buntes Programm geboten: Michael Joseph begeisterte seine Zuhörer mit Swinging-Christmas-Songs. Das kreative Gestalten von Weihnachtskarten, das Falten von Weihnachtskrippen, eine meditative Besinnung, der alljährliche Bücher-Flohmarkt und viele bunte und vielfältige Stände für kreative Weihnachtsgeschenkeideen luden ebenfalls ans Bona ein, um die vorweihnachtliche Zeit einzuläuten.
Besondere Highlights haben unsere diesjährigen 5. Klassen vorbereitet: Die Aufführung des Schwarzlichttanzes ließ die Zuschauer in der gutbesuchten Aula innehalten und staunen. Und mit dem englischen Theaterstück „Rudolph Rednose“ vermittelten die SchülerInnen sehr unterhaltsam, dass das, was dich von anderen unterscheidet, etwas ganz Besonderes sein kann – selbst eine übergroße rote Nase!
Gemeinsam mit SchülerInnen aller Klassenstufen, Lehrern, Eltern und Ehemaligen gelang es wieder, einen gemütlichen und besinnlichen Abend für die Schulgemeinschaft des St.-Bonaventura-Gymnasiums zu gestalten. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer – ohne euren Einsatz und Engagement wäre dieser Traditionsadventsmarkt nicht so schön geworden.

› Details ausblenden
04.12.
2019

Vorlesewettbewerb 2019

Bona-Schüler lesen um die Wette

Dass der Bücherwurm keine vom Aussterben bedrohte Art ist, haben auch die diesjährigen 6. Klassen im Rahmen des Vorlesewettbewerbs 2019 bewiesen. Über drei Wochen wurden im Vorfeld die vier besten Vorleser der Jahrgangsstufe von den Schülerinnen und Schülern ausgewählt, um im Finale am 4. Dezember 2019 zu bestehen. › mehr


Lena Oroz (6b), Sofia Steger (6b), Luis Rauschmair (6a) und Sophia Kleiner (6a) lasen um die Wette und lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen in der Aula des St.-Bonaventura-Gymnasiums. Bewertet wurde ihre Leistung von einer 4-köpfigen Fachjury: Bernd Brenner (Bücher Brenner), Sandra Bulla (Deutschlehrerin der Klasse 6a), Barbara Schweinstetter (Deutschlehrerin der Klasse 6b) sowie Sr. Leonhardis.
Unter begeisterten und klatschenden Klassenkameraden trugen die Teilnehmer zunächst einen Wahltext vor, der nach Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl bewertet wurde. Im zweiten Durchlauf mussten die Vorleser einen ihnen unbekannten Abschnitt vortragen. Mit viel Elan und Lesefreude meisterten die Schüler auch diese Herausforderung mit Bravour. Danach hatte die Jury die Qual der Wahl, die Entscheidung fiel alles andere als leicht. Schließlich gewann Sofia Steger aus der Klasse 6b, die nicht nur die Jury mit ihrer Wahllektüre „Topas aus dem Elfenwald – Der Zauber des Elfengewands“ von Sibylle Luise Binder, sondern auch mit ihrem Vortrag des Fremdtextes überzeugte. Als Schulsiegerin wird sie im Februar das St.-Bonaventura-Gymnasium im Kreisentscheid überaus würdig vertreten. Herr Brenner überreichte den Teilnehmern die Siegerurkunden unter dem tosenden Beifall der Zuhörer und belohnte die Nachwuchsleser mit dem spannenden, lustige sowie weise Jugendbuch „Der Krieg der Knöpfe“ von Louis Pergaud. Wir freuen uns jedes Jahr sehr, dass unser Lesewettbewerb von Bücher Brenner unterstützt wird!
Sieger waren an diesem Vormittag alle vier Schüler, die gezeigt haben, dass Lesen alles andere als out ist.
Übrigens: Möchte man selbst ein Bücherwurm werden, dann bieten sich die Pausen in der Schulbücherei an. Viele hundert Bücher warten dort ungeldudig, um begierig verschlungen zu werden. Sr. Leonhardis und Frau Schweinstetter freuen sich auf euch!

› Details ausblenden
27.11.
2019

Schultheater

Jetzt nur nicht den Glauben verlieren

Michael Joseph führte die Zuschauer souverän und humorvoll in die Thematik von Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“, die durch die Regie von Clemens Michels zu den „Biedermännern und den Brandstifterinnen“ entwickelt wurde.
› mehr


Michael Joseph war es auch, der die Handlung mit seinem Chor untermalte und der sich gleichzeitig durch seine harten musikalischen Soloauftritte von der Handlung distanzierte.
Auf der Bühne des Stadtsaals am Kolpingplatz in Dillingen öffnete sich das Wohnzimmer der wohlhabenden Fabrikanten-Brüder Gottfried und Friedgott Biedermann, die zusammen mit ihren reizenden Gattinnen Gottlinde und Friedlinde unerwartet Gäste bei sich aufnehmen. Diese Gäste stellen sich ganz offensichtlich als Brandstifterinnen dar, auch wenn die erste eine charmante Blumenverkäuferin, die zweite eine niveauvolle Oberkellnerin und die dritte Brandstifterin eine Frau Doktor der Philosophie zu sein scheinen.
Die Person, die alles durchschaut und doch das größte Opfer zu ist, ist das Dienstmädchen im Hause Biedermann, die authentisch gespielte Anna (Jessica Herrmann). Gottfried Biedermann (Benedikt Fischer) ist eine Nuance kaltblütiger als sein Bruder Friedgott, wenn er beispielsweise ein Auspeitschen von Brandstiftern einfordert. Friedgott Biedermann (Florian Schneider) offenbart hierbei, ebenso schauspielerisch überzeugend, zudem beispielsweise seine Leidenschaft. Die Ehefrauen dieser beiden erfolgreichen Geschäftsmänner sind gegenüber den neuen Gästen sogleich skeptischer. Zwar möchte Friedlinde Biedermann (Franziska Appl) die verdächtigen Damen sofort wieder an die frische Luft setzten, was sie immer wieder mit Nachtdruck versucht umzusetzen, doch Gottlinde (Jana Hirschbeck) bringt dies, ebenso grandios gespielt, nicht übers Herz. So machen es sich die drei Brandstifterinnen auf dem Boden des schönen Hauses gemütlich: Benzintonnen und Benzinkanister werden dort verstaut, Zündkapseln gesucht und Zündschnüre verlegt. Zu Beginn ist es nur die charmante Blumenverkäuferin, Flora Blatt (Magalie Hintermayr). Sie genießt nicht nur das Frühstück im Hause Biedermann, sie genießt auch, überaus differenziert erfasst, ihre tragischen Geschichten aus ihrem Leben, an deren Ende die Freundschaft zu ihrer Grazia Servizia steht. Auch die zweite Brandstifterin Frau Servizia, die in ihrem vorherigen Leben eine Oberkellnerin war, überzeugt das Publikum mit ihrem schauspielerischen Einsatz, an dessen Ende die gemeinsame Lust an der Brandstiftung steht. Hier unterscheiden sich die beiden Brandstifterinnen von ihrer dritten Person im Bunde, der Frau Doktor der Philosophie (Viola Fischer), sie offenbart klar und deutlich, dass Brandstiftung nie aus der puren Lust, sondern nur aus der reinen Freude erfolgen sollte.
Die surreale Polizei (Yannick Schürdt) steht zwar kurzeitig vor den Brandbeschleunigern auf dem Dachboden, verlässt diese aber im Glauben, dass es sich hierbei um Tonnen und Kanister von Blumendünger handle.
Nach solchen surrealen Elementen tritt immer wieder der Chor, aus der griechischen Antike entlehnt, in Erscheinung (Hanna Fritz, Jaqueline Hammerschmied, Sofie Krucko, Mai Lin Le, Oliver Mayr, Lara Rieder, Melanie Stempfle, Emily Urban, Maja Wiececk, Nele Wirth und Antonia Zill): klar und stoisch, zum Teil auch singend, aber meist weise als Sprechchor das Geschehen kommentierend. Immer wieder vor dem Hause der Biedermänner und später im Nachspiel vor dem vermeintlichen Himmel, der realen Hölle. Die Hölle führt zum beeindruckenden Abschluss des Schauspiels.
Auch wenn bei dieser Theateraufführung durchweg Laien agierten, so waren auch alle anderen Bereiche von Schülerinnen und Schülern des St.-Bonaventura-Gymnasiums besetzt, wie Souffleuse, Technik, Bühnenbau, Bühnenbild, Requisite, Kostüme, Maske, Catering und die Öffentlichkeitsarbeit.
Rückblickend auf das Theaterstück muss man sagen, dass die Zuschauer permanent von der Handlung mitgerissen wurden. Ein klares Highlight des Theaterstücks waren die Schauspieler, welche ihre Rollen sehr gut und sehr glaubwürdig verkörperten und das Theaterstück perfekt inszenierten. Auch das Bühnenbild war kreativ und passend zur Handlung gestaltet. Trotz der vielen humorvollen Eindrücke die das Theaterstück verursachte, hat es auch gleichzeitig den Ernst des Brandstiftens im realen und übertragenen Sinne anzeigen können, was das Gesamtbild des Theaterstücks gelungen abrundete. Leider waren trotz der großartigen Leistungen nur relativ wenig Zuschauer da, welche dafür aber mit ihrem langen Applaus ein umso positiveres Feedback gaben.

› Details ausblenden
25.11.
2019

Abschlusswoche des Erasmus+ in Polen

Mission completed!

Zehn Schülerinnen und Schüler reisten mit Frau Finck und Frau Martin zur Abschlusswoche des Erasmus+ Projekts nach Elbing/Polen. Für manche war es der erste Flug und die Reise insofern ziemlich aufregend. Und natürlich waren wir alle gespannt, was uns dort erwarten würde.
› mehr


In Elbing angekommen wurden wir erst einmal herzlich von den Gastfamilien empfangen und hatten einen Abend zum Kennenlernen und Eingewöhnen.
Am Montagmorgen ging es mit einer Begrüßung durch den Schulleiter, Herrn Korpacki, und einem Rundgang durch die Schule los.
In einem Workshop in Form einer Chorprobe, die Frau Finck leitete, übten wir die „Ode an die Freude“ des Komponisten Ludwig van Beethoven mit einem fetzigen Arrangement von Peter Schindler in englischer Sprache ein. Dieses Werk ist die Grundlage der heutigen Europa-Hymne und spiegelt somit inhaltlich die Bedeutung von Erasmus wider.
Jonas Berger und Anna-Maria Lederle brachten mit einer Choreographie zu einer HipHop-Fassung der „Ode“ noch zusätzlich Bewegung in die Erasmus-Gruppe.
Dann kam der Einstieg in die Vorbereitung unseres gemeinsamen Abschluss-Konzerts, das am Mittwoch-Abend stattfand.
Wir hatten Kulissen zu basteln, Fische zu bemalen und auszuschneiden und zu proben, denn das Thema des Konzerts hieß „Friendship Across Borders“ und näherte sich thematisch dem Musical „Arielle, die Meerjungfrau“ an. Währenddessen probten Sänger und ein Orchester, in das sich auch einige unserer Schülerinnen erfolgreich und teils solistisch integrierten.
Parallel dazu musste die Handlung durch die Bühnendarsteller einstudiert werden.
Bühnenreif war das Projekt nach drei intensiven Tagen der Vorbereitung. Die Vorstellung wurde im voll besetzten großen Konzertsaal der Schule dargeboten, der sich in eine schillernde Unterwasser-Welt verwandelt hatte.
Die Botschaft dieses musikalischen Bühnenstücks sollte die Völkerverständigung über Grenzen hinweg veranschaulichen, egal welche Herkunft Menschen haben oder welchem Stand sie angehören.
Der abschließende gemeinsame Auftritt mit der „Ode an die Freude“ verschmolz die Mitwirkenden der drei am Erasmus-Projekt beteiligten Länder, Deutschland, Polen und England, zu einer begeisterten Einheit.
Dieser Funke sprang auf das Publikum über, das seine Begeisterung mit frenetischem Beifall und Standing-Ovations zum Ausdruck brachte. Der Schulleiter, Herr Korpacki, der selbst als Schauspieler aktiv war, hatte nicht zu viel versprochen, als er die Mitwirkenden in seiner Begrüßungsrede bereits enthusiastisch mit Lob bedacht hatte.
Die letzten beiden Tage waren gefüllt mit Besichtigungen nach Fromborg, der Wirkungsstätte des Astronomen, Arztes und Wissenschaftlers Nikolaus Kopernikus. Der Organist der Kirche erklärte mit ein paar Orgelstücken die Funktionsweise des beeindruckenden Instruments in der Fromborger Bischofskirche.
Am Freitag folgte eine Besichtigung der alten Handelsstadt Danzig. Danach wurde den Schülern durch den interaktiv geführten Besuch des Solidarnosc-Museums die jüngere Geschichte Polens veranschaulicht. Besuche in „JumpCity“ und Sopot, einem polnischen Seebad, rundeten den Tag ab.
Das Leben in den Gastfamilien wurde als durchweg positive Erfahrung empfunden. Das Fazit dieser Woche ist der Grundstein, der durch persönlichen Austausch, gemeinsame Aktivitäten und Kommunikation der jungen Menschen in Bezug auf die „Generation Zukunft“ gelegt wurde.

› Details ausblenden
25.11.
2019

Musikalischer Auftritt

Blechbläserensemble gestaltet Festakt

Am Montag, den 25.11.2019, gestaltete das Blechbläserensemble unserer Schule unter der Leitung von Rainer Hauf den Festakt zum Wechsel der Amtsleitung am Finanzamt Dillingen. Im Festsaal des Dillinger Schlosses wurden Werke von G. F. Händel, M. A. Charpentier und Chris Hazell dargeboten. Am Ende der Veranstaltung ehrten die Festgäste den Auftritt der jungen Musiker mit anhaltendem Beifall.
› mehr

17.11.
2019

Kreatex

Kleine Floristen am Werk!

Passend zur Jahreszeit bot Frau Schiffelholz einen Kurs zum Arrangieren herbstlicher Blumengestecke an.
› mehr


Kürbis, Blumensteckschwamm, Efeu, Elfenblume, Hortensie, Fetthenne, eine Rose und ein paar Ästchen vom Liebesperlenstrauch – schon ist ein kleiner Blumengruß für Mama, Papa oder Schwester entstanden. Mit Begeisterung arrangierten die Schülerinnen Blattwerk und Blüten im ausgehöhlten Zierkürbis. Stolz konnten alle auf ihre erste floristische Arbeit sein!

› Details ausblenden
08.11.
2019

Orchesterwoche

Probentage in Violau

Die diesjährige Orchesterwoche fand gemeinsam mit dem Blasorchester des St. Thomas-Gymnasiums Wettenhausen in Violau statt. Dort probten die 60 Musiker unter der Leitung von Rainer Hauf im Himmelreich des Bruder-Klaus-Heims.
› mehr


Das Orchester fand in diesem großen Saal optimale Probebedingungen vor. Auf drei verschiedenen Ebenen wurden die Schlagzeuger, die Blechbläser und das Holz platziert. Bis zu acht Stunden täglich wurden Werke für das Filmmusikkonzert im April 2020 erarbeitet. Die Woche kann als großer Erfolg gewertet werden. Das Zusammenführen beider Orchester zu einem großen sinfonischen Blasorchester war für beide Seiten ein außergewöhnliches Erlebnis. Die Bläser beider Schulen freuen sich schon jetzt auf das im April anstehende Konzerterlebnis.

› Details ausblenden
25.10.
2019

Projekttag

Bona meets Hogwarts

Das St.-Bonaventura-Gymnasium hat sich am Freitag, den 25.10.2019, in die magische Zauberschule Hogwarts aus der bekannten Harry-Potter-Reihe verwandelt. Statt Lernstoff und Schulalltag war man nun umgeben von Zauberern und Zauberinnen, welche diesen besonderen Tag mit allen Sinnen genießen konnten.

› mehr

Auf die Beine gestellt wurde die ganze Verzauberung vom P-Seminar Englisch der 12. Klasse. Die Teilnehmer des Seminars hatten das ganze Schulhaus am Tag zuvor optisch in die Zauberschule Hogwarts verwandelt und die Schüler staunten nicht schlecht über diese gelungene Leistung, als sie am Morgen das Schulhaus betraten.
Der Tag wurde für die gesamte Schulgemeinschaft mit einem Fan-Fiction-Film eingeleitet, den die Gruppe in England gedreht hatte. Der Film zeigte sehr eindrucksvoll, wie die 18 Schülerinnen mit ihrer Seminarleiterin Frau Erika Martin im Frühjahr dieses Jahres gemäß ihrem Motto „Harry Potter und die Magie Südenglands“ erkundeten. Hierzu hatten sie eigenständig eine Reise nach England organisiert und durchgeführt.
Logiert wurde in einem kleinen Hotel in Englands Hauptstadt London. Neben Londons typischen Wahrzeichen, wie dem London Eye, Big Ben und der Tower Bridge, wurde vor allem vielen berühmten Drehorten der acht teiligen Harry-Potter-Filmreihe nachgespürt.
Ein Highlight dieser Drehorte waren jedoch eindeutig die Schulhausgänge und der Pausenhof von Hogwarts, die jeder Fan der Saga mit Sicherheit aus den weltbekannten Filmen kennt. Diese befinden sich jedoch nicht in der Schule für Magie und Hexerei, sondern im Christ Church Collage, einer historischen Universität in Oxford.
Neben dem Zauberflair dieser Stadt wurde auch die Küstenstadt Dover per Zug bereist. Hier konnten am Strand englisches Idyll und magische Kreidefelsen erkundet werden.
Jedoch wurden nicht nur die bekannten Orte aus den Filmen bestaunt, es wurde auch der eigene Film in Harry Potter Manier gedreht. Dieser handelt ebenfalls von magischen Zauberschülern, welche sich daran versuchen, eine böse Macht zu bekämpfen. Inspiriert von den Stars aus den Filmen, setzte das Seminar seine eigene Filmidee mit Bravour um. Von Drehbuch, über Regie und Kamera bis hin zur Schauspielerei konnten die Schüler ihr Talent unter Beweis stellen – und das mit einem beeindruckenden Ergebnis.
Da das gesamte Seminar so verzaubert von seiner Reise zurückkehrte, wurde kurzer Hand beschlossen, dass diese Magie mit der ganzen Schule geteilt werden müsse. Und die Idee eines Harry-Potter-Days am Bona war geboren.
Mit viel Fan-Liebe und Herzblut wurde eine aufwendige Dekoration gebastelt, welche das Schulgebäude nahezu ohne Wiedererkennung in einen magischen Ort verwandelte.
Doch wie sah der Schulalltag an der “Zauberschule für einen Tag” aus?
Während sich sportbegeisterte Zauberschüler/innen auf ihre Besen schwangen und Quidditch spielten oder einen Hindernisparcours durchliefen, übten sich die künstlerisch Begeisterten am Zeichnen magischer Geschöpfe, an der Herstellung von Zauberstäben, dem Bedrucken von Taschen, dem Filzen einer Eule, die ihren Platz auf einem Notizbuch fand und vielem mehr. Auch die originalen Filme und Bücher der Harry Potter Reihe wurden gezeigt. Daneben wurde auch eine aufregende Rallye unter dem Motto “free Dobby” veranstaltet, welche die jungen Zauberer sowohl geistig als auch körperlich herausforderte. Außerdem wurden brodelnde Zaubertränke gemixt und auch der musikalische Aspekt kam dank eines Raps nicht zu kurz.
Falls den Zauberschülern dann der Magen knurrte, konnten sie sich im “food court” bestens stärken, denn neben Waffeln, Cupcakes und Kuchen war durch Hotdogs und Pizzaschnecken für das leibliche Wohl aller gesorgt. Natürlich durften auch erfrischende Cocktails und das bekannte Butterbier nicht fehlen.
Alles im perfekten Harry Potter Flair versteht sich. Das Englischseminar ist sich sicher, dass dieser zauberhafte Tag der ganzen Schulgemeinschaft noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Magalie Hintermayr

› Details ausblenden
25.10.
2019

SMV-Wahl am Bona

Deine Stimme zählt!

Rund 400 Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe des St.-Bonaventura-Gymnasiums setzten am vergangenen Freitag bei der SMV-Wahl ihr Kreuz auf den Stimmzetteln. Jugendliche sollen damit Demokratie (er-)leben und für die politische Teilhabe begeistert werden. Das Ergebnis gab es dann bereits zu Beginn der Woche:
› mehr


Wir gratulieren Paul Kindler, Jonas Berger und Amelie Balleisen herzlich zur Wahl und wünschen ihnen gute Ideen und viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben. Ein großes Dankeschön geht auch an die 10. Klassen und alle anderen, die Herrn Köhler bei der Organisation und Durchführung dieser Wahl unterstützt haben.

› Details ausblenden
24.10.
2019

Wichtige Information

Neue Kontaktnummern ab dem 11. November

Ab Montag, 11.11.2019 ist das Gymnasium aufgrund einer technischen Modernisierung nur noch unter folgenden Nummern erreichbar:› mehr

TELEFONNUMMER 0821/4558-113-00

FAX: 0821/4558-113-09

 
 

Wir bitten Sie, dies ab dem 11.11.2019 zu berücksichtigen, und bedanken uns für Ihr Verständnis.

› Details ausblenden
13.10.
2019

6. Inklusionslauf

Auf die Plätze. Fertig. Los!

Neben der täglichen Arbeit der Geschäfte, Behörden und Handwerker – etwa beim Wiederaufbau des Rathauses – wurde in der Dillinger Innenstadt zuletzt auch kräftig während der Dillinger Nacht gefeiert. Und dann wurde es sportlich! Denn am vergangenen Sonntag fand bereits zum sechsten Mal der Bona-Inklusionslauf statt, der vom St.-Bonaventura-Gymnasium in Kooperation mit dem TV Dillingen als Veranstalter und der Stadt Dillingen auf die Beine gestellt wurde.
› mehr


Initiiert wurde der Lauf vor sechs Jahren im Rahmen eines P-Seminars. Die Schüler hatten es sich zum Ziel gesetzt, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in Dillingen laufen; ganz im Sinne gelebter Inklusion – inmitten der „Stadt der Caritas“.
Die Organisatoren, Viktoria Hatzenbühler des St.-Bonaventura-Gymnasiums, TV-Mitglied Juri Hatzenbühler, TV-Vorsitzende Erika Schweizer und Oberbürgermeister Frank Kunz, freuten sich nach dem Erfolg der vergangenen Jahre auch heuer wieder zahlreiche Läufer und Zuschauer begrüßen zu können. Tatkräftig unterstützt wurden die Veranstalter vom TV Dillingen, Abteilung Ju-Jutsu.
Oberbürgermeister Kunz betonte: „Das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ist in Dillingen in vielen Bereichen gelebter Alltag. Als Stadt sind wir stolz darauf, dass dies auch bei einem sportlichen Ereignis wie diesem zum Ausdruck kommt.“ Ihren Dank sprechen die Organisatoren sowohl allen ehrenamtlichen Helfern aus, die an der Strecke und hinter den Kulissen mitgewirkt und dieses Event erst möglich gemacht haben, als auch allen Sponsoren. Einen wichtigen Beitrag leisteten die Hauptsponsoren, wie Special Olympics Bayern e. V., Stadt Dillingen, VR-Bank Donau Mindel und Lions Club. Auch in diesem Jahr hat Lions Club die Veranstaltung sowohl finanziell als auch personell in Form von Streckenposten unterstützt. Die Vertreter der Jungen Union boten den 5km- und 10km-Läufern Trinken auf der Strecke an. Am Start/Ziel wurden alle Teilnehmer mit Wasser (vom Händler Kitzinger), Früchten (von der Firma Früchte-Kreis) und Kuchen (von Bona-Eltern) versorgt. Zudem verkaufte die CafesitoBar Snacks, Getränke und Kaffee. Finanziell wurde der Lauf noch von der Marien-Apotheke Dillingen und der Gesundheitsregion Plus (Landkreis Dillingen a. d. Donau) unterstützt. Die Bona-BigBand sorgte für die musikalische Unterhaltung.
Eingeladen waren Sportler mit und ohne Handicap. Auch Wandern – mit oder ohne Stöcke – war möglich. Menschen mit Handicap hatten die freie Wahl der Distanz (400 Meter, 1.000 Meter, 5 Kilometer, 10 Kilometer). Ansonsten galt: 400 Meter Kurzstrecke für die Kleinen (Jahrgang 2013-2015), 1.000 Meter für die Grundschüler (Jahrgang 2006-2013), 5 Kilometer Hobbylauf für alle (ab Jahrgang 2009) sowie 10 Kilometer Stadtlauf für alle, die mindestens 12 Jahre alt sind.
Da in diesem Jahr zur gleichen Zeit auch der Galli-Markt stattgefunden hat, begann heuer jede Distanz in der Kardinal-von-Waldburg-Straße vor der Studienkirche. Je nach Länge verliefen die Strecken bis zur Katharinenkirche und darüber hinaus über den Oberen Quellweg bis in den Dillinger Westen. Gesichert wurden die Straßen von der Freiwilligen Feuerwehr. Am Streckenrand standen für den Fall der Fälle neben den Streckenposten auch die Ehrenamtlichen des Bayerischen Roten Kreuzes bereit.
Der 400-Meter-Lauf startete um 13.30 Uhr (ohne Zeitmessung), der Start für die 1.000 Meter war um 13.45 Uhr, der Hobbylauf (5 Kilometer) und der Hauptlauf (10 Kilometer) begannen um 15.00 Uhr/15.05 Uhr. Die angemeldeten Teilnehmer erhielten kostenlos ein hochwertiges Funktionstrikot und wurden an der Ziellinie mit einer Finisher-Medaille belohnt. Die drei ersten jeder Altersklasse wurden zusätzlich noch mit Siegermedaillen in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Urkunden können noch über die Homepage ausgedruckt werden. Darüber hinaus konnten alle Läufer mit Wohnsitz in Dillingen an der „Dillinger Stadtmeisterschaft“ über 10 Kilometer teilnehmen. Alle weiteren Informationen zu den Gewinnern des diesjährigen Inklusionslaufes findet ihr unter der offiziellen Homepage des Inklusionslaufes.
Wir gratulieren allen Gewinnern zu ihrem großartigen Erfolg und freuen uns auf den nächsten Inklusionslauf 2020!

› Details ausblenden
11.10.
2019

Große Fahrt nach Rom

Papst Franziskus begrüßt Bona-Schüler

Am 2. Oktober machten sich ca. 250 Schüler und Lehrer des St. Bonaventura-Gymnasiums auf den Weg: Aus dem Schwäbischen Rom ging es in die Ewige Stadt und nach Assisi, um die Spuren des Heiligen Franziskus und des Heiligen Bonaventura zu erkunden.
› mehr


Ein erster Stadtrundgang vom Friedensaltar des Augustus vorbei am Trevi-Brunnen und der Spanisches Treppe zur Piazza del Popolo ließ bereits am Ankunftstag große Begeisterung für das Reiseziel Rom aufkommen.
Den ersten Höhepunkt der Fahrt bildete ein gemeinsamer Gottesdienst in der Lateransbasilika. Gemeinschaft im Glauben wurde auch dadurch erfahrbar, dass zahlreiche Pilger, die zufälligerweise vor Ort waren, an der vom Schulchor feierlich gestalteten Heiligen Messe teilnahmen.
Faszinierend war in den folgenden Tagen u.a. der Rundgang durch die römische Antike. Ausgehend vom Kolosseum schritten die Schüler über die Via Sacra auf dem Forum zum Kapitol und konnten den Lateinunterricht lebendig werden lassen. Nicht weniger überwältigend war ein Ausflug nach Ostia Antica.
Der Besuch in den Callixtus-Katakomben bildete einen weiteren zentralen Punkt der Fahrt, ebenso wie die Besichtigung von St. Paul vor den Mauern. Die Tatsache, dass die dortigen Papstmedaillons zwei lebende Päpste abbilden, ist aktuell eine Besonderheit, die es so in der Papstgeschichte noch nicht gegeben hat.
Das unvergesslichste Erlebnis stellte jedoch der gemeinsame Besuch auf dem Petersplatz dar, um am Angelusgebet mit Papst Franziskus teilzunehmen. „Saluto gli studenti di Dillingen“ – und der Jubel der mittlerweile in der Stadt bekannten Schüler mit den grünen Mützen brach sich Bahn. Der anschließende Besuch des Petersdoms mit seiner prächtigen Ausgestaltung und überwältigenden Größe rundete den Tag gelungen ab.
Die malerisch im Grünen vor den Toren Roms gelegene Unterkunft ermöglichte den Schülern über die Klassengrenzen hinweg gemeinsam – auch sportlich – ihre Freizeit zu gestalten und sorgte durch die leckere Verpflegung auch für das leibliche Wohl der Gruppe.
Obwohl der Abschied von Rom für viele zu früh kam, erwartete die Schulgemeinschaft erneut ein bemerkenswerter Tag in Assisi auf den Spuren des Hl. Franziskus. Die oftmals unterschätze Stadt zog alle sogleich in ihren Bann, zumal in der der Hl. Clara geweihten Kirche das Kreuz von San Damiano, dem alle Schüler auch in den Klassenräumen immer wieder gegenüberstehen, verehrt wird. Genauso faszinierend war der Blick auf Kleidungsstücke und Utensilien der beiden Heiligen im Kryptabereich der Kirche.
Nicht selbstverständlich war der Abschluss der Pilgerfahrt: ein Gottesdienst in der Oberkirche von San Francesco. Nach einer Führung feierte die versammelte Schulgemeinschaft dort zusammen mit Bruder Ciprian die vom Chor wiederum feierlich gestaltete Heilige Messe und durfte anschließend erfüllt von zahlreichen ergreifenden und faszinierenden Eindrücken die Heimreise antreten.
Mal schauen, ob die in den Trevi-Brunnen geworfene Münze hält, was sie verspricht: die Rückkehr nach Rom!
 
Ein großes Dankeschön geht an die Hauptorganisatorin Frau Wieser-Schön und die begleitenden Lehrkräfte, die eine unvergessliche Fahrt für so viele Schülerinnen und Schüler des St.-Bonaventura-Gymnasiums ermöglicht haben.
 
 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 
 

› Details ausblenden
10.10.
2019

Neuer Schulzweig

Bonas Stärken spiegeln sich im neuen Profil

Ab dem Schuljahr 2020/2021 bietet das St.-Bonaventura-Gymnasium den sozialwissenschaftlichen Zweig an.
› mehr


Dieser Ausbildungszweig vertieft in den Profilfächern Politik und Gesellschaft (Sozialkunde) sowie Sozialpraktische
Grundbildung das Verständnis für gesellschaftliche und politische Zusammenhänge. Neben dem theoretischen Fachunterricht gibt es ein verpflichtendes dreiwöchiges Sozialpraktikum in einer sozialen Einrichtung.
 
 
Dieser Zweig
 
– verbindet somit wie kein anderer alle Formen des
Lernens und sorgt für sehr lebensnahe Bildung;
 
– bereitet die Jugendlichen intensiv darauf vor, sich in
unserer Gesellschaft leichter zurecht zu finden und
deren Herausforderungen besser zu meistern bzw. sie
verantwortungsvoll, werteorientiert mitzugestalten;
 
– verleiht also zentrale soziale Schlüsselqualifikationen.
 
Weitere Infos folgen in Kürze.

Das sind die thematischen Schwerpunkte des neuen Schulzweiges am St.-Bonaventura-Gymnasium.

› Details ausblenden
07.10.
2019

Literarische Studienfahrt der Oberstufe

Drei Tage in Weimar

Von Mittwoch, den 02. Oktober, bis zum Freitag, den 04. Oktober 2019, war eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zusammen mit Frau Martin und Herrn Michels in Weimar, während der Großteil der Schulgemeinschaft sich auf der Italien-Exkursion befand.
› mehr

Besondere Eindrücke am ersten Tag:
Nach einer relativ kurzen Zugfahrt erreichten wir ein grau verhangenes und regnerisches Weimar.
Vom Hauptbahnhof konnten wir eine direkte Busverbindung zum Lager Buchenwald nehmen. Vor Ort gab es erschütternde Bereiche, die wir gemeinsam auf uns wirken ließen, wie eine Filmdokumentation oder das Krematorium; danach verfolgten wir individuell die unterschiedlichen Orte und Dokumentationen im Lager. Im KZ sind mir die vielen betroffenen Nationen mit ihren Einzelschicksalen besonders im Gedächtnis geblieben und die Befreiung durch die Russen.
Nach etwa drei Stunden fuhren wir zum neu errichteten Bauhaus-Museum. Zum 100-jährigen Bestehen des Bauhauses gab es in dem bunkerähnlichen und fast fensterlosen, überdimensionalen Quader viele Informationen über den Beginn dieser Kunst- und Architektur-Richtung in Weimar. Zudem wurden die globalen Auswirkungen des Bauhauses, insbesondere in der UdSSR, in den USA und in Israel, anschaulich dargestellt und via einer komplexen Museums-App vertieft.

Besondere Eindrücke am zweiten Tag:
Nach einem Frühstück erreichten wir zu Fuß das relativ kleine Schillerhaus im Herzen der pittoresken Altstadt. Im Schillerhaus erwartete uns eine Führerin der Klassik Stiftung Weimar, die uns über eine Stunde durch die Schillerausstellung und die originalen Räume geleitete. Auch heute noch vermittelt das Wohnhaus eine angenehme Atmosphäre, so dass man am liebsten hier einziehen wollte.
In Schillers Leben beeindruckte mich seine Flucht aus Württemberg, die ihn am Ende hierher nach Thüringen führte, so erkrankt und geschwächt, dass er schon viel zu früh im Alter von 46 Jahren verstarb. Auch faszinierte mich, dass Schiller für die damalige Zeit ein so fürsorglicher Familienvater war und sich für seine Kinder mehr Zeit genommen hat, als es damals üblich war. In diesem Zusammenhang ist es auch bezeichnend, dass Schiller seine Frau wirklich geliebt hat und man von einer damals nicht unbedingt üblichen „echten Liebesheirat“ sprechen kann. Trotzdem nannte unsere Führerin Schiller auch ein literarisches „Arbeitstier“ mit einer „Sauklaue“.

Nach unserer kurzen Mittagspause bot die Anna-Amalia-Bibliothek ein sehr schönes Gesamtbild. Die vielen Büsten und Gemälde, insbesondere das große Gemälde des Herzogs Carl August, bilden einen würdigen Rahmen für all die historischen Bücher. Das Herzstück sind naturgemäß die zahllosen Bücher – nicht nur in dem legendären Rokoko-Saal, den bereits Goethe als herzoglicher Bibliothekar mit wertvollen Werken bestückte; zudem befinden sich inzwischen die meisten Werke unterirdisch unter der vorgelagerten Straße und in angrenzenden Neubauten. Beindruckend ist auch die Dokumentation in einem der historischen Vorräume der Bibliothek über den Brand und den originalgetreuen Wiederaufbau.
Nach einer kleinen Pause fanden wir uns in Goethes Haus am Frauenplan ein. Es hat stattliche Ausmaße und wirkt von innen in Teilen nahezu schlossartig: so das eigens von Goethe eingebaute mondäne Treppenhaus oder die zahllosen Türfluchten in den repräsentativen Räumlichkeiten, die zum Frauenplan ausgerichtet sind. Goethes Räumlichkeiten zum Garten sind aber eher kleiner und privater. Bemerkenswert war Goethes strenger Tagesablauf, aber auch seine Vorliebe für das „Schlampanseln“ im Zusammenhang mit seinen vielen Kontakten, besonders zu Frau von Stein. Zu seinem Herzog Carl August verband ihn eine lebenslange Freundschaft und auch das Glück, durch ihn dieses Anwesen geschenkt zu bekommen. Weitere Aspekte, die mir besonders im Gedächtnis blieben, sind Goethes verschiedene Ministerposten, die er vor allem während seiner Jahre im Haus am Frauenplan innehatte, neben seinen zahlreichen anderen naturwissenschaftlichen und literarischen Betätigungen.

Besondere Eindrücke am dritten Tag:
Nach dem leider letzten Frühstück führten uns Frau Martin und Herr Michels wieder durch Goethes Park an der Ilm mit seinen italienischen Anklängen, diesmal aber über verschlungenere Pfade zu Goethes Gartenhaus. Auch wenn das Gartenhaus deutlich bescheidener ist als Goethes Haus am Frauenplan, so wäre der Begriff „Goethes Gartenvilla“ passender, denn die Behausung schmiegt sich immer noch solitär wie repräsentativ mit seinem originalen Garten an den riesigen Park. Betritt man das Kleinod, so schreitet man über Goethes Mosaike, die er denen aus Pompei nachempfand, und gelangt, über den seltsam an das Bauhaus erinnernden „Stein des Glücks“, den Goethe errichten ließ, in die Zimmer seiner Anfänge in Weimar. Als Geschenk des Herzogs blieb dies Gartenhaus zeitlebens im Besitz Goethes.
Aber auch dieses Haus des Glücks verließen wir nach einer guten Stunde, bekamen im Park noch den einen oder anderen Hinweis, versorgten uns dann noch mit ein wenig Reiseproviant, holten unsere Koffer aus unserer Unterkunft, nahmen den Bus vis-à-vis, um nach wenigen Minuten im ICE unsere reservierten Sitze aufzusuchen – und so fand eine der schönsten Exkursionen ihr leider viel zu frühes Ende.

Lilly Aninger (11), Simon Dankesreiter (12), Miriam Ganz (11), Annemarie Jung (12), Elena Mayer (11), Clemens Michels, Urs Neudert (11), Franziska Seitz (11), Luca Stieglbauer (11) und Hanna Wörrlein (12)

› Details ausblenden
07.10.
2019

Austauschfahrt nach Laramie, Wyoming, September 2019

Ab in den Wilden Westen!

Am 28. August 2019 war es soweit: Drei Wochen fort von Zuhause! Anfangs war wohl jeder etwas ängstlich wegen der Reise, denn ein Austausch zwischen Schulen so weit entfernter Länder bringt eine Menge Herausforderungen mit sich.› mehr


Aber es bestand kein Grund zur Sorge: Wir wurden mit offenen Armen aufgenommen und erhielten die Chance, einen Einblick in das amerikanische Leben zu bekommen und ein Teil unserer amerikanischen Gastfamilien zu werden. Die Amerikaner haben es uns durch ihre offene Art wirklich leicht gemacht, uns zugehörig zu fühlen. Somit verflog die Angst und wir fingen an, Freundschaften zu schließen, Reisen zu unternehmen und die amerikanische Kultur kennenzulernen.
Dabei erkundeten wir nicht nur die Innenstadt Laramies, wir besuchten auch die Hauptstadt Wyomings und unternahmen zahlreiche Trips mit unseren Gastfamilien, z.B. Wanderungen in den Bergen, Camping Trips, Besuch von Football- Spielen und des Yellowstone- Nationalparks. Durch die endlosen Weiten Wyomings und die unberührte Natur haben wir das echte Freiheitsgefühl Amerikas zu spüren bekommen.
Der Abschied fiel uns schwer, da wir uns gut eingelebt hatten und uns unsere neu gewonnenen Freunde an das Herz gewachsen sind. Wir haben in Laramie nicht nur für drei Wochen gelebt – wir haben dort auch ein zweites Zuhause gefunden.
Anschließend ging es weiter nach Denver, der Hauptstadt Colorados. Dort machten wir Ausflüge in die Innenstadt, wie zum Beispiel zum Capitol, zum Kunstmuseum und zur 16th Street Mall.
Nun, da wir wieder von dieser aufregenden und prägenden Reise zurückgekehrt sind, freuen wir uns schon darauf, die Amerikaner auch in Deutschland willkommen zu heißen.

Zu guter Letzt gilt unser Dank den organisierenden und begleitenden Lehrkräften, Frau Schindler und Herrn Eisenhoffer, die stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen hatten.

› Details ausblenden
06.10.
2019

Projekttage der 5. Klassen

Gut gerappt ist doppelt gebetet!

Während zahlreiche Schülerinnen und Schüler auf Romfahrt waren, fanden für die restlichen Schülerinnen und Schüler Projekte statt.
› mehr


Die Bilder ermöglichen einen Blick in die fächerübergreifenden Projektstunden in Religion und Musik, in denen die Schüler das Zusammenwirken der beiden Fächer erlebten. Zunächst erhielten sie im Fachbereich Religion durch Frau Falk eine Einführung über Psalmen. In einem Kleinprojekt in Musik wurde der Klasse 5a durch Frau Sirch daraufhin vermittelt, dass sich durch die unterschiedliche Betonung von Textsilben bei gleichmäßigem Metrum oft regelmäßige Rhythmen ergeben. In einer abschließenden und damit zusammenführenden Projektphase erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler unter dem Projekttitel „Psalm on Beat – gut gerappt ist doppelt gebetet“ in Kleingruppen die rhythmische Umsetzung verschiedener Psalmen.

› Details ausblenden
06.10.
2019

Große Studienfahrt

Alle Wege führen nach Rom

Und nach 5 Jahren fand auch das Bona seinen Weg zurück: Über 200 Schülerinnen und Schüler von der 6. bis zur 12. Klasse starteten letzte Woche ihre große Studienreise nach Rom. Fast die ganze Schule besucht gerade die „ewige Stadt“ und begibt sich auch auf die Spuren des Heiligen Franziskus und des Heiligen Bonaventura, der Schulpatrone, in Asissi. › mehr


Sie senden mit den Bildern erste Grüße nach Hause. Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Zeit und eine gute Heimfahrt!

› Details ausblenden
27.09.
2019

Autorenlesung

Tim Pröse zu Gast am Bona

Der Journalist und Buchautor Tim Pröse präsentierte am Freitag, dem 27. September im Bona sein Buch „Jahrhundertzeugen. Die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler“ und las für die Schülerschaft einige bewegende Geschichten daraus vor. › mehr

Dabei stellte er drei Protagonisten der Revolutionsbewegung gegen Hitler und sein System der Vernichtung in den Mittelpunkt. Vor allem der Fall der Sophie Scholl berührte die Schüler zutiefst, da sie sich zum Zeitpunkt ihrer Hinrichtung in dem Alter befand, in dem sie sich nun selbst befinden. Doch damit, und das betonte der Autor besonders, wolle er den jungen Menschen keine Angst machen, sondern sie inspirieren, für die Wahrheit und die Gerechtigkeit einzutreten. „Ich will, dass ihr Leidenschaften entwickelt!“, so sein Plädoyer. Ein Rat, der tiefe Resonanz erzeugte, die sich besonders in der Fragerunde zeigte, die der Lesung folgte und viele angeregte Gespräche ermöglichte. Pröse ließ nachdenkliche Schüler zurück, die aber eindeutig motiviert waren, Initiative zu ergreifen und für die Gerechtigkeit aktiv einzutreten.

› Details ausblenden
21.09.
2019

Vortrag für die 9. Klassen

Planspiel Börse

Vom 25. September bis zum 11. Dezember 2019 findet wieder das ,,Planspiel Börse“ für die zehnte Jahrgangsstufe deutschlandweit statt. Die Sparkasse lädt die Schüler dazu ein, mit einem virtuellen Guthaben echte Aktien und Wertpapiere an der Börse zu kaufen. › mehr

In vier- bis mehrköpfigen Gruppen soll versucht werden, das Startkapital von 50.000 Euro durch strategisch kluge Käufe von Firmenanteilen zu erhöhen. Die Gruppe, die am Ende das höchste Kapital eingenommen hat, wird als Sieger u.a. mit einer Fahrt nach Berlin oder einer Geldprämie ausgezeichnet.

› Details ausblenden
20.09.
2019

Drei Tage im Kloster

Muss man einmal gemacht haben!

Das neue Schuljahr begann für unsere neunten Klassen mit einem inneren Reset und stand ganz im Zeichen des Klosterlebens. › mehr


Schon in der zweiten Woche ging es für 39 Schülerinnen und Schüler nach St. Ottilien zu den Tagen der Orientierung. Neben zahlreichen Einheiten, die die Referentinnen Jessica und Anita abwechslungsreich zu verschiedenen Themen gestalteten, erwarteten die Klassen eine Klosterführung, der tägliche Besuch des Mittagsgebets mit den Benediktinermönchen sowie regelmäßige Morgen- und Abendbesinnungen, die die ereignisreichen Tage abrundeten.
Mit vielen Eindrücken und schönen Erinnerungen im Gepäck kehrten wir aus der kleinen Ruheinsel in der Nähe des Ammersees nach drei Tagen in unseren Alltag zurück.

› Details ausblenden
14.09.
2019

Erste Schulwoche am Gymnasium

Unsere 5. Klassen lernen das Bona kennen

Unsere Neuankömmlinge am Gymnasium wurden herzlich am Bona empfangen. › mehr

Den ersten Tag verbrachten die Schüler vor allem mit ihren Klassleiterinnen, Frau Weh (5a) und Frau Müller (5b), der ganz entspannt mit einer Meditation beendet wurde. Die Tutoren der 10. Klassen unternahmen am Donnerstag mit den Schülerinnen und Schülern eine Schulhausrralley und bereiteten viele bunte Spiele vor, damit die neuen Bona-Schüler sich besser kennenlernen konnten. Ein Highlight war der tosende Empfang der gesamten Schulgemeinschaft während des Anfangsgottesdienstes und die sehr persönliche Begrüßung durch Lehrer der Jahrgangsstufe und Tutoren, die ein Tau-Kreuz als Zeichen der franziskanischen Tradition an die Neuen weitergaben.

Wir wünschen unseren 5. Klassen viel Erfolg und Spaß am Bona!

› Details ausblenden
13.09.
2019

Segen zum Schuljahresbeginn

„Einer schätze den anderen höher ein als sich selbst.“

Die gesamte Schulgemeinschaft ist in der frisch renovierten, wunderschönen Basilika zusammengekommen, um den Segen zum Schuljahresbeginn zu empfangen. › mehr


Ein besonderes Highlight war die Begrüßung aller neuen Lehrkräfte und die feierliche Aufnahme der neuen SchülerInnen der 5. Klassen, indem sie ein bedeutendes Symbol unserer Schule, das Tau-Kreuz, von einem ihrer TutorInnen oder Lehrer überreicht bekommen haben. Nun kann das neue Schuljahr beginnen! Als Gedankenanstoß für das neue Schuljahr wurde eine Stelle aus dem Brief an die Philipper gewählt: „[…] [M]acht meine Freude dadurch vollkommen, dass ihr eines Sinnes seid, einander in Liebe verbunden, einmütig und einträchtig, dass ihr nichts aus Ehrgeiz und nichts aus Prahlerei tut. Sondern in Demut schätze einer den andern höher ein als sich selbst. Jeder achte nicht nur auf das eigene Wohl, sondern auch auf das der anderen.“ (Phil 2,2-5)
Pfarrer Schneck rief in seiner Auslegung dazu auf, sich auf andere einzulassen, ihnen offen zu begegnen und gerade diejenigen neu kennenzulernen, die man vielleicht anfangs nicht so sehr mochte. Ein guter Vorsatz für das neue Schuljahr ist gefasst, lasst ihn uns alle beherzigen!

› Details ausblenden
26.07.
2019

Schuljahresende

Ab in die Ferien!

Geschafft! Nach einem anstrengenden Schuljahr habt Ihr das Zeugnis in der Tasche und Euch die Sommerferien verdient. Genießt die freie Zeit, lasst die Seele baumeln und gönnt euch eine Auszeit.
Das gesamte Bona-Team freut sich, mit Euch gemeinsam im neuen Schuljahr mit frischer Kraft wieder durchzustarten. Aber jetzt ist erst einmal Sommer, Sonne und Spaß angesagt!

25.07.
2019

Abschlussgottesdienst

„Ich bin die Tür…“

Die St.-Bonaventura-Realschule und das St.-Bonaventura-Gymnasium feierten gemeinsam einen Abschlussgottesdienst mit dem Thema „Sehnsüchte entdecken und leben“.
› mehr


Die folgenden Worte Jesu begleiteten die Schülerinnen und Schüler, als das zurückliegende Jahr im Gottesdienst seinen Abschluss fand: „Ich bin die Tür, wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden. Er wird ein- und ausgehen und das finden, was er zum Leben braucht.“ Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern in diesem Sinne, dass die kommende freie Zeit dazu beiträgt, dass sie mit Jesus an ihrer Seite ihre eigenen Sehnsüchte entdecken und leben.

Wir wünschen allen erholsame und schöne Ferien!

› Details ausblenden
24.07.
2019

Schulfest 2019

Gute Laune, heißes Wetter, super Programm!

Es war ein hervorragender Abschluss des Schuljahres! Trotz des heißen Wetters kam die gesamte Schulgemeinschaft zusammen, um das Schuljahr 2018/2019 abschließend zu feiern und fernab des Unterrichts bei gutem Essen, vielen kühlen Getränken und launigem Programm das Schuljahr ausklingen zu lassen.
› mehr


Unsere Schüler boten ein buntes Programm und verwöhnten die Besucher mit Eis, Cocktails, Milkshakes, Paella, Bratwurstsemmeln und weiteren kulinarischen Gaumenfreuden. Viele Showeinlagen ließen die Zeit wie im Flug vergehen. Es war für jeden etwas dabei! Ein großes Dankeschön geht an alle, die dieses Schulfest auf die Beine gestellt haben – von den Hauptorganisatoren Fr. Falk und Hr. Heim bis hin zu allen kleinen und großen Helfern, ohne die dieses Schulfest nicht so schön geworden wäre. Nun können wir alle mit guter Laune dem Schuljahr entgegensehen und uns auf die Ferien freuen!

› Details ausblenden
21.07.
2019

Abiturfahrt 2019

Wien – Prater, Pferde, Pralines

Die Abiturfahrt stellt für viele Oberstufenschüler ein wichtiges Ereignis dar, da es die letzte gemeinsame Reise mit allen Mitschülern der Jahrgangsstufe ist. Das diesjährige Ziel: Wien.
› mehr


Mit dem Abendessen am Naschmarkt wartete schon am Ankunftstag eine kulinarische Besonderheit Wiens auf die Schüler. Bei einer Stadtrundfahrt durch die Stadt an der Donau bekamen die Schüler am nächsten Tag einen Überblick über die wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten Wiens, wie z.B. die Belvedere-Schlösser, die Hofburg oder das Hundertwasserhaus. Danach folgte eine Führung durch Schloss Schönbrunn, die Sommerresidenz Sissis. Um den Abend ruhig ausklingen zu lassen, bekamen die Schüler die Möglichkeit am Rathausplatz, wo um diese Jahreszeit immer ein Filmfestival stattfindet, das englische Musical „Kiss me, Kate“ anzusehen oder in der Freizeit Wien auf eigene Faust zu erkunden. Auch am nächsten Tag der Reise war mit einer Führung durch die Wiener Staatsoper, einer fulminanten Zeitreise in die Vergangenheit Wiens und einer Menge Freizeit für jeden Geschmack etwas dabei. Die Fahrt endete mit einem Besuch in der Spanischen Hofreitschule, wo Lipizzaner und ihre Reiter ihr Können unter Beweis stellten, dem Besuch eines Schokoladenmuseums mit allerlei Möglichkeiten zum Naschen und einem Konzert in der Karlskirche, wo die Musiker Vivaldis vier Jahreszeiten virtuos präsentierten. Durch die vielseitigen Erlebnisse wird die Abifahrt sicher allen Schülern in positiver Erinnerung bleiben.

› Details ausblenden
16.07.
2019

Bundesjugendspiele 2019

Das Bona beweist sportlichen Ehrgeiz

Am Dienstag wurden bei traumhaftem Wetter die traditionellen Bundesjugendspiele abgehalten. Unsere Bona-Schüler der 5. bis 8. Klassen bewiesen besonderen sportlichen Ehrgeiz und gaben ihr Bestes! Perfekt betreut wurden sie von den 10. Klassen, die die Schülerinnen und Schüler immer wieder motiviert haben. Die diesjährigen Sieger werden am Schulfest bekanntgegeben und ausgezeichnet. Viel Erfolg!
› mehr

14.07.
2019

Auftritt der Chorklasse

Beeindruckende Carmina-Burana-Aufführung im Schloss-Hof

Es war zwar für die Zuhörerinnen und Zuhörer eine recht feuchte Veranstaltung, dennoch trübte das Gewitter, das sich pünktlich zu Beginn der vom Kulturring organisierten Konzertaufführung der „Carmina Burana“ von Carl Orff über dem Schlosshof entlud, den Enthusiasmus der Chorklassen-Kinder keinesfalls.
› mehr


Mit Profis auf der Bühne zu stehen, war für die rund 30 Schülerinnen und Schüler, die sich zum Mitwirken an der Wochenend-Veranstaltung angemeldet hatten, ein großartiges und sicherlich auch nachhaltiges Erlebnis.
Dafür sorgte unter anderem auch die humorvolle Art des Dirigenten, André Philipp Gold, der die von Annette Sailer und Alexandra Finck vorbereiteten Chorkinder und den „Münchner Oratorienchor“ schnell zu einem Team zusammenwachsen ließ.

› Details ausblenden
11.07.
2019

Klassenkonzert der Q11

Musikalischer Geist entsteigt der Wunderlampe

Passend zum künftigen Abi-Motto „Alabin“ entlockte die Q11 bei ihrem Jahrgangsstufenkonzert im Festsaal des Dillinger Schlosses der Wunderlampe ein „Wunschkonzert“ mit einem Programm aus Lieblingsstücken der ausführenden Schüler, mit dem sie das Publikum verzauberten.
› mehr


Ein Kammerchor, ein Bläserensemble, sowie Gesangs- und Instrumentalsolisten musizierten mit Leidenschaft und Freude miteinander, sodass das Publikum mal genussvoll zuhören, mal zu Tränen gerührt lauschen oder auch einmal herzhaft lachen konnte. Doch nicht nur die Musiker und die Moderatoren, die unterhaltsam durch das Programm führten, sorgten für das Gelingen des Konzertabends: Viel mehr war die ganze Jahrgangsstufe an diesem Projekt beteiligt und kümmerte sich um aufwändige Technik, ansprechende Verpflegung, grafische Gestaltung der Plakate und Einladungen, sowie einen reibungslosen Auf- und Abbau von Bühne und Saal. Ein Irischer Segensgruß von Chor und Streichern beendete den Abend, für den sich das Publikum mit lang anhaltendem Applaus bedankte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
10.07.
2019

Exkursion der 5. Klassen

Ab ins Mooseum!

Die 5. Klassen des St. Bonaventura-Gymnasiums Dillingen durften am Mittwoch, dem 10.7.19., die Umweltstation Mooseum in Bächingen besichtigen.
› mehr

Nach einem meditativen Einstieg unter einer schattigen Eiche lernten die Schüler/innen spielerisch Pflanzenfamilien an bestimmen Merkmalen zu erkennen. Mit ausgeteilten Materialien bastelten die Gruppen einen typischen Vertreter aus jeder Pflanzenfamilie und präsentierten dann das Ergebnis des ersten Forscherauftrages.
Anschließend durften die Schüler/innen sich unter einem Pavillon oder in Hängematten entspannen und die Natur genießen.
Im zweiten Forscherauftrag untersuchten die Schüler/innen in Gruppen die Fauna und Flora auf dem Gelände und konnten mit verschiedenen Geräten die klimatischen Bedingungen am Mooseum messen. Dabei wurden Pflanzen wie das rainfarnblättrige Büschelschön (Phacelia tanacetifolia). Bei den Messungen der Wassertemperatur konnten Tiefstwerte von bis zu 7°C festgestellt werden.
Die Schüler/innen zeigten viel Begeisterung und Eifer während der Forscheraufträge. Einige Schüler/innen wollten das wunderschön angelegte Gelände um das Mooseum gar nicht mehr verlassen!

› Details ausblenden
10.07.
2019

Fotowettbewerb

Die Klasse 9b braucht euer Like!

Unsere Klasse 9b beteiligt sich mit ihrer Kleidung aus Papier an einem regionalen Fotowettbewerb (ZiSCH). Die Sieger werden über eine Online-Abstimmung im Zeitraum von

Dienstag, 9. Juli (00:00) bis Montag, 15. Juli (12:00)

ermittelt. Deshalb bitte ich Euch zahlreich an der Abstimmung teilzunehmen und auch Ihre bzw. Eure Klassen dazu aufzufordern, damit wir für unserer Schule möglichst viele Stimmen erhalten.

› mehr

Hier gehts zur Abstimmung: Zisch-Fotowettbewerb

Vielen Dank fürs Mitmachen!

Tanja Petrich

› Details ausblenden
09.07.
2019

Musikabend

Bona goes Pop

Am 9. Juli 2019 fand um 19 Uhr in der Aula des St.-Bonaventura-Gymnasiums in Dillingen zum sechsten Mal in Folge ein ganz besonderer Hausmusikabend statt.
Unter dem Motto „Bona Goes Pop“ präsentierten Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 11, teils in solistischen Beiträgen und teils in Ensembles, Musik aus dem populären Bereich.
Alle Instrumentalisten zeigten dabei, dass sich eine klassische Musikausbildung und die Popmusik wunderbar ergänzen und beleben.

› mehr

28.06.
2019

Abitur 2019

Lift Off – Unsere Abinauten heben ab!

„Abinauten – Wir greifen nach den Sternen“ – So lautete das Motto der diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen, welche am Freitag, den 28. Juni, dem Countdown in einen neuen Lebensabschnitt entgegenfieberten. Vor dem Gottesdienst und der Zeugnisverleihung in der Basilika St. Peter gab es im Rahmen der musikalisch liebevoll wie niveaugeladen gestalteten Abiturfeier im Festsaal des Dillinger Schlosses selbstverständlich noch einiges zu sagen.
› mehr


Die Absolventinnen Franziska Hitzler und Sophie Kunzmann verwiesen unter anderem darauf, dass die Abinauten ihre Mission, in den unendlichen Weiten des Weltalls das Abitur zu erreichen, mit viel Unterstützung aus der Schulgemeinschaft und vor allem aus der Familie möglich war und bedankten sich bei allen, die sie auf ihrem Weg durch die Gymnasialzeit begleitet haben.
Schulleiter Franz Haider und Oberstufenkoordinatorin Erika Martin verabschiedeten sich von diesem „sehr leistungsstarken, kreativen und musikalischen Jahrgang“, wie sie sagten. Bürgermeister Frank Kunz, der die jungen Erwachsenen ermunterte, verantwortungsbewusst und respektvoll die Zukunft der Gesellschaft mitzugestalten, bezeichnete das Bona als „Leuchtturm in der Bildungslandschaft“ rund um Dillingen. Den glücklichen Abiturienten wünschte Landrat Leo Schrell, welcher auf die hervorragenden beruflichen Perspektiven im Landkreis Dillingen und Bayern verwies, alles nur erdenklich Gute für ihren weiteren Lebensweg. Den diesjährigen Sozialpreis vergab Holger Drösemeier im Namen des Elternbeirats und des Fördervereins an Sophie Kunzmann, Florian Häderle und Alina Weiß und freute sich über so viel Engagement am St.-Bonaventura-Gymnasium.
Einen „überirdischen“ Abiturdurchschnitt von 1,0 erzielten die Jahrgangsbesten Viola von Heyden und Alexandra Saul, die für ihr herausragendes Ergebnis ausgezeichnet worden sind. Als Drittbeste reiht sich mit einem Abiturdurchschnitt von 1,2 Sophie Kunzmann in die Spitze ein. Schulleiter Franz Haider überreichte allen dreien für diese astronomischen Leistungen zudem einen kleinen Goldbarren als ganz persönliche Anerkennung. Eine besondere Überraschung bereitete die stolzen Eltern ihren Kindern zum Abschluss: Sie sangen gemeinsam Cat Stevens‘ „Father and Son“, was die Abiturienten sichtlich berührte.
Nun können die Bona-Abinauten mit voller Lichtgeschwindigkeit voraus in ihre Zukunft starten. Bleibt laut den diesjährigen Abiturrednerinnen nur noch zu sagen: „Wir wünschen jedem viel Erfolg auf seinen Wegen durch die Galaxien, mögen die Sterne stets in greifbarer Nähe sein.“

Ein glänzender Schlusspunkt war der festliche Gottesdienst, den die gesamte Schulgemeinschaft zusammen beging. Herr Pfarrer Schneck bestärkte die Abiturienten in ihren Träumen für die Zukunft und vergewisserte, dass Gott immer an ihrer Seite sein wird. Ein großes Lob geht hierbei an die vielen Musiker, die mit Jacob de Haans „Missa Katharina“ einen beeindruckenden musikalischen Rahmen für diesen Abiturgottesdienst geboten haben. Wir hoffen, dass unsere Abinauten immer wieder einmal ans Bona zurückkehren, und verbleiben mit den Worten: „Bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand.“

› Details ausblenden
26.06.
2019

„Jedem Menschen hilfreich sein“

Malawi trifft Bona trifft Sunganani

Nach über zwölf Jahren des Bestehens des Freundeskreises Sunganani ist es Barbara Mayr, einer ehemaligen BONA-Schülerin, gelungen eine Delegation von Lehrern und Erziehern nach Deutschland ein zu laden.

› mehr

Dabei fing alles ganz klein an: Barbara Mayr wollte nach dem Abi nicht gleich auf die Uni, sondern, ganz auf sich gestellt, in fremder Umgebung ein Jahr lang etwas tun, was mit Schule, Europa und gesichertem Wohlstand nichts zu tun haben sollte. Ein möglicher Weg: Missionarin auf Zeit. Nach rund einjähriger Vorbereitungszeit Zuweisung einer „Arbeits“-stelle in Malawi durch einen Missionarsorden und Leben mit den dortigen Schwestern. Seitdem ist die Mountain View School – eine Schule für gehörlose Kinder – unser Partner für eine produktive Zusammenarbeit zum Wohle einer effektiven Ausbildung gehörloser Kinder in einem der ärmsten Länder der Erde.
Nach einem Besuch von Barbaras Eltern vor Ort entstand schnell der Wunsch nach der Gründung einer Initiative, um speziell dieser Gehörlosenschule bei ihrer anspruchsvollen Arbeit zu helfen. Dies geschah von Anfang an nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Freunde der Mountain View School entwickelten Vorschläge, besprachen sie mit dem Freundeskreis, und in gemeinsamer Abstimmung von Idee, Realisierungs- und Erfolgschancen wurde/wird ein Budget aufgelegt, mit dessen Hilfe die Umsetzung der Pläne in Angriff genommen werden kann. Mehr oder weniger regelmäßige Besuche von Barbara Lienert helfen eine Evaluation der begonnenen Projekte durchzuführen. Im direkten Gespräch werden auch dringende Lösungsmöglichkeiten, Konflikte und neue Ideen ausgetauscht. Zur Zeit ist der Freundeskreis direkt an drei Projekten beteiligt: Schreinerei, Schneiderei und Blechschmiede. Es ist ein elementares Erziehungsziel seitens der Mountain View wie auch des Freundeskreises: Die Ausbildung und das Angebot von theoretischen und handwerklichen Fähigkeiten, die es den Schulabgängern ermöglichen, eine Lehrstelle (so es eine gibt!) oder in Selbständigkeit ein Leben in Würde und selbstbestimmt zu beginnen. Zumindest aber soll sich damit der Abstand zu den hörenden Altersgenossen deutlich verringern.
Von Beginn an mit dabei war das St.-Bonaventura-Gymnasium, das sich vom ersten Tag an für die Beschaffung von Spenden engagierte. Und es dauerte nicht lange, dass die SMV von sich aus beschloss, einen Teil ihrer Jahres-Einkünfte für die Mountain View School zurückzuhalten. Und diese Beträge waren nie klein und verzeichnen jedes Mal die Realisierung eines fundierten Fortschrittes. Dafür ein großes Dankeschön an die Schüler und mit ihnen die SMV!
Es dauerte auch nicht lange, dass Frau Erika Martin die mittlerweile fast schon gewohnte „Vokabel-Olympiade“ organisierte und mit viel Organisationsarbeit ein erfolgreiches „Spiel“ von Fund-Raising ins Leben rief. Für diese Arbeit seitens Frau Martin , wie auch dem erweckten Engagement aller Sprachlehrer gebühren allen Beteiligten Respekt und großer Dank.

Nach zwölf Jahren fand es der Freundeskreis wichtig, die Partner aus Malawi aus der Anonymität zu holen und ihnen Gelegenheit zu geben, ihrerseits nördlich des Äquators zu sehen und zu erfahren, wer denn die Menschen sind, von denen sie Unterstützung erfahren. Gleichzeitig wird es für die Spender erstmals – und wohl auch für lange Zeit – möglich, Mitglieder der afrikanischen Schule für Kinder mit Hörschädigung kennenzulernen.

Die Gäste sind alle an der Mountain View School for Deaf Children in Bvumbwe / Malawi / Ostafrika beschäftigt. Diese Schule wird von der gesamten Schulfamilie unterstützt, seitdem Barbara Mayr 2006 als Missionarin auf Zeit (MAZ) aus diesem etwa 16000 km entfernten Land zurückgekehrt ist.

Es war daher nicht nur ein Wunsch des Freundeskreises Sunganani und auch des Schulleiters Franz Haider, sondern auch ein starkes Bedürfnis der malawischen Gäste, dem St.-Bonaventura-Gymnasium einen Besuch abzustatten und möglichst vielen Schülern mit einer Power-Point-Präsentation einen kleinen Einblick in das doch etwas andere Schulleben der gehörlosen Kinder in Malawi zu gewähren.

So waren die Bona-Schüler überrascht, dass der Schultag um 5.00 Uhr – Aufstehen, Putzen und Wäschewaschen – begann und um acht Uhr nach einem spartanischen Frühstück erst die eigentliche Unterrichtsarbeit beginnt.

Zahlreiche mitgebrachte „Originale“ ermöglichten zumindest eine vage Vorstellung vom Leben auf dem Lande in Malawi. Sogar frisch geschnittenes Zuckerrohr konnten die Schüler verkosten, ebenso wie Popcorn, geröstete Maikörner oder geröstete Erdnüsse – Pausen-Snacks für die 10.00-Uhr-Pause an der Mountain View School.

Der Präsentation schloss sich eine Fragestunde an, in der Fragen von den Gästen beantwortet wurden. Leider war die zur Verfügung stehende Zeit viel zu kurz. Deshalb wurden die auf Zettel notierten Fragen eingesammelt und sind – mit Beantwortung versehen – in der Vitrine im Treppenhaus des Schulgebäudes ausgehängt.

Die Gäste lobten Disziplin und Engagement der SchülerInnen, was auch angesichts der hohen Temperaturen – es war sogar ein stadtweiter Black-Out dabei – umso beachtlicher ist. Mrs. Modester Jere, die Schulleiterin, bedankte sich im Namen ihrer Begleitergruppe für die Begeisterungsfähigkeit und das anhaltende Interesse von Schülern und Lehrern des Gymnasiums für ihre Gehörlosen-Schule und versicherte zuhause von der lebendigen Schule an der Donau zu erzählen, an der jedes Jahr namhafte Beträge zugunsten der Mountain View School gesammelt und überwiesen werden. Sie wird auch berichten, mit welcher freundschaftlichen Offenheit die Gäste am Bona empfangen wurden.

Nach einem kurzen Rundgang durch das Schulgebäude lud Frau Sylvia Schiffelholz, Leiterin der KREATEX-Gruppe, zu einem exquisiten Mittagessen in die Realschul-Küche, bei dem malawische und schwäbische Kochtechniken und natürlich Rezepte verglichen und ausgetauscht werden konnten. Dafür herzlichen Dank an Frau Schiffelholz. Vielen Dank auch an Frau Martin, die heuer nicht nur zugunsten Mountain View wieder eine der mittlerweile berühmten Vokabel-Olympiaden organisiert hatte, sondern auch den Ablauf und die Durchführung dieses halbtägigen Aufenthalts der Malawier am Bona in bewährter Perfektion bewerkstelligte. Schließlich einen großen Dank an OStD Haider, der die Idee des malawischen Besuches spontan aufnahm und jede mögliche Hilfe zu deren Realisierung anbot. Natürlich sei zum Schluss eine ganz großes Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen nicht vergessen, nicht nur für ihr Interesse an dieser Veranstaltung, sondern auch dafür, dass Malawi, die Mountain View School, so vielen Kindern und Jugendlichen eine derart bekannte Adresse geworden zu sein scheint, dass jedes Jahr aufs Neue Malawi auf ihrer Spendenvergabe-Liste ganz oben steht. Dafür ein „zikomo kwambiri!“

› Details ausblenden
11.06.
2019

Vokabelolympiade 2019

Schüler büffeln für Partnerschule in Malawi

Was hat das Lernen von Vokabeln am Bona mit dem ostafrikanischen Staat Malawi zu tun? Ganz einfach. Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5-11 haben in diesem Schuljahr an einer Vokabelolympiade teilgenommen, um mit dem erzielten Erlös die Mountain View School für taubstumme Kinder in Malawi zu unterstützen.
› mehr


Das groß angelegte Wortschatzprojekt wurde Anfang des Schuljahres von der Fachschaft Eng-lisch angeregt. Es wurde in den Fremdsprachen Englisch, Spanisch und Latein durchgeführt und fand sofort breiten Anklang bei den Fachkollegen, die die Wörterolympiade dann auch äu-ßerst engagiert unterstützt haben.
Im Mittelpunkt standen jedoch die Schüler. Der von ihnen zu bewältigende Test dauerte 20 Mi-nuten und umfasste 60 Vokabeln in der jeweiligen Fremdsprache. Die Ergebnisse flossen nicht nur als mündliche Note in die Jahresgesamtleistung ein, sondern wurden auch finanziell durch Sponsoren belohnt. Über Sponsorenverträge, welche die Schüler mit Verwandten und Freunden in schriftlicher Form abgeschlossen hatten, erhielten sie für jedes richtige Wort mindestens 5 Cent. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Durch das intensive Wörterlernen unserer Schüler sowie die überwältigende Unterstützung von Seiten der Sponsoren kamen ca. 5400 Euro zusammen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Beteiligten.
Der eingespielte Geldbetrag fließt in das von der Schule unterstützte Hilfsprojekt in Malawi hinein und kann somit durch seinen finanziellen Beitrag der Mountain View School gezielt vor Ort helfen. Die ehemalige Bona-Schülerin Barbara Lienert, die selbst ein Jahr in Malawi gear-beitet hat, freut sich ganz besonders, den gesponserten Betrag dort einsetzen, wo er am Not-wendigsten gebraucht wird. Vor allem in einer Zeit, in der staatliche Zuschüsse drastisch ge-kürzt werden, braucht die Mountain View School das Geld dringend für Wasser, Strom, Essen etc. Die bedürftigen Kinder und Jugendlichen lernen durch ihre vielfältige Mitarbeit in unterschiedlichen praktisch ausgerichteten Projekten, nach einem Schulabschluss ihren eigenen Le-bensunterhalt bestreiten zu können.
Die Vokabelolympiade geht somit weit über ein reines Vokabelquizz hinaus. Sie trägt auch dazu bei, die Schüler für globale Probleme zu sensibilisieren und zu motivieren, sich aktiv einzubrin-gen.
Der Wettstreit wurde am Bona nun bereits zum vierten Mal durchgeführt und ist auch in diesem Schuljahr wieder auf eine große Resonanz gestoßen. Damit dürfte einem weiteren Wortschatz-projekt in den kommenden Jahren nichts im Wege stehen.

› Details ausblenden
04.06.
2019

Landeswettbewerb 2018/2019

Erfolgreiche Teilnahme von Jakub und Tobias

Jakub Kurczab und Tobias Simmacher nahmen als Team an der 1. Runde des 21. Landes-wettbewerbs Mathematik Bayern teil.
› mehr


Vier von sechs kniffligen Aufgaben mussten gelöst werden. Die Aufgaben beinhalteten die mathematischen Bereiche Zahlentheorie und Geometrie. Die Lösungen mussten detailliert, sowohl in erklärender als auch mathematischer Form, eingereicht werden. Jakub und Tobias erhielten einen zweiten Preis für ihre hervorragende Arbeit. Sie wurden für diese Leistung mit einer Urkunde des bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.
Die Teilnehmer bekamen als Anerkennung einen Dodekadodekaeder-Bausatz. Dieser Körper besteht aus zwölf (dodeka) Fünfecke und zwölf Fünfsterne (überschlagene Fünfecke). Von der Fachschaft Mathematik erhielten sie für ihre Leistungen einen Buchpreis.
Der zweite Preis berechtigt zur Teilnahme an der 2. Runde des Landeswettbewerbs. Jakub reichte Lösungen zu den anspruchsvollen Aufgaben ein. Die korrigierten Aufgaben hat Jakub zurückerhalten. Leider konnte er sich für das mehrtägige Mathematik-Seminar nicht qualifizieren. Dennoch zeigte der Schüler wieder Leistungs- und Durchhaltevermögen.
Die Fachschaft Mathematik/Physik gratuliert für die Teilnahme an dem Wettbewerb und den hervorragenden Leistungen.
Das Foto zeigt die stolzen Preisträger mit ihren Urkunden und Sonderpreisen.
(von links nach rechts)
Tobias Simmacher (9b), Jakub Kurczab (9b)

› Details ausblenden
03.06.
2019

Vorspielabend

Musik zur blauen Stunde

Ein luftig-kurzweiliges Konzert zur Abenddämmerung präsentierten junge GitarristInnen und Flötistinnen am Montagabend, den 03.06.2019, vor den Pfingstferien.
› mehr


Rund achtzig ZuhörerInnen verfolgten in der Musikwerkstatt eindrucksvolle Beiträge der SchülerInnen von Christian Neubauer (Gitarre), Nadine Schiffelholz (Flöte) und Sonja Lorenz-Bayer (Flöte). Im Vorfeld bewiesen die MusikerInnen, die beachtenswerterweise hauptsächlich aus den Klassen fünf bis sieben stammten, ein enormes Maß an Eigenengagement und Übungsaufwand im Ensemblespiel. So zeigte sich auch an diesem Abend, wie viel Freude und Musikgenuss die Kombination zwischen Flöte und Gitarre bieten kann.

› Details ausblenden
02.06.
2019

Best of Schulwerk 2019

Bona-Big-Band begeistert beim Konzert

Am Samstag, den 1. Juni 2019 fand in der Kongresshalle Augsburg die Veranstaltung Best of Schulwerk statt. Verschiedene Orchester, Tanzgruppen, Theaterklassen und Chöre unterschiedlicher Schulwerksschulen nahmen an der sehr gut besuchten Veranstaltung teil.
› mehr


Die Big Band des St. Bonaventura-Gymnasiums hatte die ehrenvolle Aufgabe den Schlusspunkt dieses Abends zu übernehmen. Unter dem Motto „In the Mood“ wurden drei verschiedene musikalische Genres abgedeckt. Filmmusik, Solowerk mit Blasorchesterbegleitung und Big-Band-Literatur. Den Auftakt bildete die gleichnamige Titelmelodie zum Filmklassiker „Children of Sanchez“. Eine gewaltige Rhythmussektion bildete das Fundament für die hervorragenden Solisten Verena Lauter (Flügelhorn), Alina Weiß (Alt Sax), Jana Fischer (Tenorsax) und Claudio Pankratz (Trompete). Beim Xylophonsolo „Erinnerungen an Zirkus Renz“ glänzte der Solist Tizian Warisch (9b) mit flinken Händen und atemberaubendem Tempo. Mit souveränem Auftreten und perfekter Schlagtechnik begeisterte er das Publikum. Nach einer kurzen Verabschiedung durch Herrn Peter Kosak wurde der Konzertabend mit dem Big-Band-Klassiker „In the Mood“ von Glenn Miller abgeschlossen. Der musikalische Funke ist spürbar auf das Publikum übergesprungen und die Zuhörer swingten im wahrsten Sinne des Wortes mit. Jana Fischer (Tenorsax), Alina Weiß (Alt Sax) und Claudio Pankratz (Trompete) bestachen mit ihren professionell vorgetragenen Soli. Nach anhaltendem Beifall zeigte das Orchester, dass es auch in anderen Genres zuhause ist. Mit dem Marsch „Dem Land Tirol die Treue“ endete ein gelungener sowie unvergesslicher Abend in der Kongresshalle. Beeindruckt und fasziniert trat die Bona-Big-Band die Heimreise an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

› Details ausblenden
28.05.
2019

Känguru-Wettbewerb 2019

Bona-Schüler meistern Herausforderung

Die Klassen 5 und 6 nahmen am diesjährigen bundesweiten Känguru-Mathematik-Wettbewerb teil.
› mehr


In 75 Minuten mussten 24 Aufgaben gelöst werden.
Logisches Denkvermögen, effektives Rechnen, Ausschließen und geometrisches Vorstellungs-vermögen wurden von den Wettbewerbsteilnehmern gefordert.
Jeder Teilnehmer erhielt eine Startpunktzahl. Damit wurden nicht nur richtige, sondern auch falsche Antworten, die zu Punktabzug führten, in die erreichte Punktezahl mit einbezogen.

Allen Teilnehmern wurden nach der Auswertung eine Urkunde mit Angabe der erreichten Punktzahl, eine ausführliche Aufgaben-Lösungen-Broschüre „Mathe mit dem Känguru 2019“ und der „Preis für alle“, ein Knobelwürfel, überreicht.
Teilnehmer, die im bundesweiten Vergleich besonders viele Aufgaben richtig hatten, erhielten zusätzlich 1., 2. und 3. Sonderpreise.
Für den weitesten „Känguru-Sprung“ am Bona (18 aufeinanderfolgende richtige Aufgaben) erhielt Raphael Schalk (Klasse 5b) ein Känguru-T-Shirt, eine mächtig begehrte „Trophäe“ bei den Mathe-Knoblern.

Preisträger in diesem Jahr:
Raphael Schalk (Klasse 5b, 1. Preis), Tabea Bauer (Klasse 5b, 3. Preis), Magdalena Fisel (Klasse 6a, 1. Preis)

Foto
Das Foto zeigt die stolzen Mathe-Begeisterten (Preisträger und Klassenbeste) mit ihren Urkunden und Sonderpreisen.
(von links nach rechts)
Finja Märtl (5a), Armin Baurschmid (5b), Marius Volmer (5a), Magdalena Fisel (6a), Lena Wiedemann (6a), Tabea Bauer (5b), Luca Berger (6b), Raphael Schalk (5b), Kacper Bunkowski (6b)

Herzlichen Glückwunsch für diesen beachtlichen Erfolg und viel Spaß mit den Preisen.
Fachschaft Mathematik

› Details ausblenden
24.05.
2019

Wahlkurs DELE

¡Vamos al Instituto!

Nach Monaten der Vorbereitung war es endlich soweit. Wir, d.h. 16 Schüler der 10. und 11. Klassen, machten uns am 24.05.19 zusammen mit Herrn Eisenhoffer auf den Weg nach München, um dort die DELE-Prüfung für das Niveau A2/B1 escolar zu absolvieren.
› mehr


Im von Herrn Eisenhoffer angebotenen Wahlkurs DELE hatten wir zuvor nicht nur die Bestandteile der Prüfung vorbereitet, sondern auch Grammatik, Wortschatz und Strategien wiederholt, vertieft und eingeübt.
DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) ist ein staatlich anerkanntes Sprachzertifikat für Spanisch als Fremdsprache, das nach bestandener Prüfung lebenslang gültig bleibt und international anerkannt wird, z.B. auch in Lateinamerika, an Universitäten und bei Bewerbungen. Bayerische Schüler können die Prüfung zu einem stark reduzierten Preis ablegen – eine einmalige Gelegenheit. Der Test wird traditionell vom Instituto Cervantes abgehalten und testet die Bereiche Hör- und Leseverstehen sowie schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit.
In München angekommen hatten wir zum Glück noch die Zeit, ein Erinnerungsfoto zu knipsen und kurz das schöne Wetter zu genießen, bevor um 9 Uhr dann die Prüfungen begannen. Am Schluss waren wir alle überaus glücklich, es nach der langen Vorbereitungszeit endlich geschafft zu haben. Auch wenn wir auf die Prüfungsergebnisse noch spannende acht bis zehn Wochen warten müssen, können wir trotzdem schon jetzt sagen, dass es eine einmalige Erfahrung war und wir viel dazu gelernt haben!

› Details ausblenden
23.05.
2019

Zweiter Vorspielabend

Bunter musikalischer Mix

Schüler der Klassen 5 bis Q11, Geige, Tenorhorn, Klavier, Cel-lo, Gitarre, solistische Beiträge, Werke mit Klavierbegleitung, von Schülern gemeinsam musizierte Stücke sowie eine große stilistische Bandbreite – das alles konnten die Zuhörer des zweiten Vortragsabends im Schuljahr 2018/19 erleben.
› mehr


Diese Mischung bescherte allen Beteiligten einen kurzweiligen, abwechslungsreichen und qualitativ sehr ansprechenden Abend, der von den Besuchern mit viel Applaus honoriert wurde.

› Details ausblenden
22.05.
2019

English Desserts

Einfach lecker: Trifle

Ein buntes, leckeres Bild bot das Klassenzimmer der 5b. Angeregt durch ein Rezept in ihrem Englischbuch erklärten sich sechs Schülerinnen und Schüler spontan bereit, ein klassisches englisches Dessert zuzubereiten.
› mehr


Das Rezept für ein „Trifle“ war im Unterricht besprochen worden und die Schüler waren jetzt neugierig, wie das süße Gericht auf der Zunge zergeht. Die kreative Freiheit bestand darin, welches Obst verwendet wurde. Das Angebot reichte hier von Bananen über Himbeeren und Erdbeeren bis hin zu Pfirsichen und Mandarinen. Die Farbgebung wurde dann noch unterstrichen durch den roten Wackelpudding, der lustig auf der obersten Schicht zitterte, als auch die unterschiedliche Garnierung in Form von Obst, Schokolade und vielen bunten Smarties.
Und das Ergebnis konnte sich nicht nur sehen, sondern auch schmecken lassen. So verteilten die sechs Köche die Nachspeise großzügig an ihre Mitschüler, die ihnen großes Lob zollten und es sich richtig schmecken ließen. Das Lob kam auch von einigen Lehrern, die in den Genuss dieser süßen Köstlichkeit kamen.
Wer übrigens an dem Dessert interessiert ist, kann sich gerne an die Englischschüler der Klasse 5b wenden. Einfach lecker!

› Details ausblenden
22.05.
2019

Bayern blüht auf

Bona unterstützt Blühpatenschaft

Ein Kreuz bei einem Volkbegehren zu machen ist eine Sache, etwas zu tun, die andere. Uta Wengenmayr, Biologielehrerin am St.-Bonaventura-Gymnasium, fand daher die Aktion des bayerischen Bauernverbands sehr gut, gegen einen bestimmten Betrag die Blühpatenschaft für ein Stück Land zu übernehmen.
› mehr


Diese Aktion ist gut geeignet, die Artenvielfalt zu erhöhen und Insekten und Vögeln wieder genügend Futter zur Verfügung zu stellen. So wurde die Idee einer Schulaktion geboren: Alle Eltern wurden gebeten, sich mit fünf Euro an dem Projekt zu beteiligen und 76 Eltern sind diesem Aufruf gefolgt, zum Teil mit deutlich höheren Beträgen als erwartet. Zusammen mit den Spenden der Q11 und 12 sowie dem Beitrag des Kollegiums kamen so stolze 800 € zusammen.
Einer der beiden Hausmeister des St.-Bonaventura-Gymnasiums hat eine Landwirtschaft in Schabringen und sät eine spezielle zweijährige Blühmischung an verschiedenen Stellen seiner Felder aus.
Bleibt zu hoffen, dass sie nicht wieder verdorrt.

Vielen Dank für die großzügige Unterstützung!

› Details ausblenden
16.05.
2019

DKMS-Typisierung

Mund auf – Stäbchen rein – wer will Lebensretter sein?

Der Fall von Anton Eichberger aus Schwenningen, der zum zweiten Mal an Leukämie erkrankte und zunächst keinen passenden Spender fand, war der aktuelle Anlass für eine DKMS-Typisierung am St.-Bonaventura-Gymnasium.
› mehr


Der eigentlichen Typisierung war eine Informationsveranstaltung am Bona vorausgegangen, in der die Schüler/innen der 11. und 12. Jahrgangsstufe über die Blutkrebskrankheit Leukämie und das Anliegen der DKMS aufgeklärt wurden. Ein ehemaliger Spender – Herr Hummel aus Lauingen – berichtete von dem Ablauf seiner Stammzellenspende und Frau Kucharczyk aus Dillingen stellte Bilder zur Verfügung, die das Leben ihrer an Leukämie verstorbenen kleinen Tochter schilderten. Die Organisatorin der Veranstaltung, Uta Wengenmayr, gab einen kurzen Überblick über das Anliegen und die Arbeitsweise der gemeinnützigen Organisation DKMS.
Danach hatten die Schüler/innen eine Woche Zeit, sich zu überlegen, ob sie an der Typisierungsaktion teilnehmen möchten oder nicht – einige hatten sich auch schon in Schwenningen oder bei anderen Aktionen typisieren lassen.
So nahmen schließlich 31 Schüler/innen und drei Lehrer an der Typisierung teil – vielleicht haben sie einmal das große Glück, der genetische Zwilling eines Leukämiekranken zu sein und ihm die Chance auf ein gesundes Leben zu geben!

› Details ausblenden
10.05.
2019

Volleyball-Turnier

Spielfreude und Ehrgeiz – eine gute Mischung!

In einem von Spielfreude und Einsatz geprägten Turnier ermittelten die 9. und 10. Klassen ihre jeweiligen Sieger bei den Mädchen und Jungen sowie in den Mixed-Spielen.
› mehr

Die spannenden Spiele mit teilweise sehr knappem Ausgang führten zu folgenden Ergebnissen:

Turniersieger bei den Mädchen war die Klasse 10a gefolgt von der Klasse 10b.
Bei den Jungen siegte klar die Klasse 10a vor der zweitplatzierten Mannschaft der 9b.
Die Klasse 9a konnte sich im Mixed-Turnier durchsetzen, da sie dank der besseren Punktedifferenz vor der Klasse 10a gewann.

Herzlichen Dank an alle für dieses schöne Turnier!

› Details ausblenden
09.05.
2019

Welttag des Buches

Schnupperstunde in der Buchhandlung Brenner

Am 02. und 09. Mai besuchten die Klassen 5a und 5b des St.-Bonaventura-Gymnasiums die Buchhandlung Brenner.
› mehr


Von der Idee des Autors bis hin zum gebundenen Buch haben die Schülerinnen und Schüler dabei anhand einer Präsentation viele interessante Informationen über dessen Entstehungsprozess erfahren. Die Bona-Schüler waren beeindruckt, was alles geschehen muss, bis ein Buch im Laden stehen kann. Neben der eigentlichen Geschichte muss der Bucheinband gestaltet, der Druck organisiert sowie für das Buch geworben werden.
Nach der Beantwortung einiger Fragen bekam am Ende des Besuchs jeder Schüler sogar ein Buch aus der Reihe „Ich schenke dir eine Geschichte“. In diesem Jahr erhielten die Schüler und Schülerinnen die Lektüre „Der geheime Kontinent“ von THiLO. Viel Spaß beim Lesen!

› Details ausblenden
08.05.
2019

Phase 2

Kooperationsprojekt mit dem Bayerischen Rundfunk

Nachdem die 10. Klassen bereits im Oktober 2018 ein multimediales Projekt mit dem Bayerischen Rundfunk (Thema: Antiziganismus) durchgeführt hatten und eine Gruppe von Schülern im November 2018 als Experten an einer Fachtagung teilnehmen durften, fand nun ein Treffen der Schüler des St.-Bonaventura-Gymnasiums mit der Redaktion des Formats RESPEKT (BR/ARDalpha) statt.
› mehr


Die beiden Klassen der 10. Jahrgangsstufe fuhren in Begleitung der Kunstlehrer Frau Petrich und Herrn Ulrich zu den Fernsehstudios nach München-Freimann. Die Redaktionsleiterin Frau Schäfer nahm sie dort herzlich in Empfang. Vor Ort wurden die Klassen geteilt und durchliefen ein jeweils zweistündiges Programm. Dieses gliederte sich einerseits in ein Treffen und den Austausch mit der Redaktion „Lernen und Wissenslab“ des Formats RESPEKT und andererseits erhielten die Gruppen eine Führung über das Studiogelände.
Beim Treffen mit der Redaktion durften die Schülergruppen zwischen fünf Sendungen auswählen und entschieden sich für die Themen „Meinungsfreiheit“ (Gruppe 1) und „Sexismus“ (Gruppe 2). Nachdem sie ein 30-minütiges Video zum jeweiligen Thema gesehen hatten, füllten sie einen kurzen anonymen Fragebogen zum Informationsgehalt und zur Gestaltung der Sendung aus. Anschließend gaben Sie der Redaktion in Form einer Diskussion Rückmeldung. Aspekte der Diskussion bildeten Fragen wie:

Wie hat euch die Sendung gefallen?
Was sollte verbessert werden?
Welche Informationen sind euch in Erinnerung geblieben?
Wie findet ihr den Presenter bzw. Moderator der Sendung?
Wie attraktiv ist die Sendung bzw. das Format für euch? Würdet ihr Zuhause Videos der Plattform ansehen?

Nach einer kleinen Mittagspause wurden die Schüler von Herrn Niedermayer, der ebenfalls dem Redaktionsteam „Lernen und Wissenslab“ angehört, über das Studiogelände geführt. Eingangs erklärte der Redakteur die Gliederung des Rundfunksystems und erläuterte wie sich der Bayerische Rundfunk von anderen Sendern abhebt, beispielsweise indem er auch für Gehörlose Sendungen anbietet. Nach einem kurzen Besuch im riesigen Filmarchiv des Bayerischen Rundfunks durften sie das Studio von „Wir in Bayern“ betreten und sahen wie dort bereits die ersten Vorbereitungen für den nächsten Dreh liefen. Im Regieraum wurden die Grundprinzipien des Studiodrehs erläutert. Im Anschluss ging es weiter zu den Tonstudios. Dort erklärte ein Tontechniker, wie sich besonders in Zeiten der Digitalisierung die Arbeit verändert hat, und demonstrierte, welche Aufgaben er beim Film konkret übernimmt. Bei dem weiteren Rundgang konnten die Schüler über einen Bildschirm die Aufzeichnung der Sendung „Retro“, die sich mit den verschiedensten kulturellen Themen vorwiegend aus den 70er beschäftigt, sehen. Abschließend wurden den Schülern verschiedene Möglichkeiten und Wege erklärt, um Berufsbilder insbesondere im redaktionellen Bereich des Fernsehens zu ergreifen.

› Details ausblenden
03.05.
2019

Konzertfahrt der 5. Klassen

Auf der Reise ins Nimmerland

Wie wäre es wohl, für immer Kind zu bleiben und ein Leben lang wilde Abenteuer zu erleben?
› mehr


Um dieses Wunschdenken rankt sich die Geschichte des Helden Peter Pan, der auf der geheimnisvollen Insel Nimmerland gegen Piraten zu kämpfen hat und sich dafür mit den Indianern und Feen verbündet. Dabei helfen ihm seine Freunde aus London, die er mithilfe des geheimnisvollen Feenstaubs auf seine Insel mitnimmt und dort auf Käpt’n Hook und seine Piraten stoßen…

Das Münchner Rundfunkorchester sorgte für die instrumentale Grundlage einer wirklich gelungenen
Vorführung, die durch ein konventionelles Bühnenbild in Verbindung mit digitalem Einsatz in Peter Pans Fantasiewelt führte. Die Schauspieler entstammen einer Kooperation zwischen der „Theaterakademie August Everding“ und der Hochschule für Musik und Theater München und versprühten viel Witz und Energie.

Beeindruckend war das bis auf den letzten Platz gefüllt Prinzregententheater mit lauter gebannten Kindern.

Unsere 5. Klassen

› Details ausblenden
02.05.
2019

Schüleraustausch

¡Bienvenidos a Valencia!

Unsere Reise nach Valencia im sonnigen Spanien begann am 7. April 2019 in aller Frühe.
› mehr


Bereits um 5.30 Uhr morgens machten wir uns von der Rosenstraße aus auf den Weg zum Münchner Flughafen. Nach einem zweistündigen Flug wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien empfangen. Den Rest des Tages verbrachten wir mit ihnen zusammen.
In den darauffolgenden Tagen bekamen wir eine interessante Stadtführung, besichtigten Sagunto, fuhren mit dem Boot im Naturpark Albufera und verbrachten einige Zeit in der Schule unserer Austauschpartner. Besondere Highlights waren der Besuch der „Ciudad de las Artes y las Ciencias“, wo wir unter anderem im „Oceanogràfic“, einem riesigen Aquarium, viele Meerestiere bestaunen konnten, die Stadiontour im „Mestalla“ und vor allem der abschließende gemeinsame Strandbesuch waren ebenfalls ein Highlight.
Sehr ungewohnt waren für uns die zahlreichen Mahlzeiten, bei denen wir sämtliche Spezialitäten der landestypischen Küche während unseres Aufenthalts probieren konnten, wie zum Beispiel Paella Valenciana, ein Reisgericht mit Fleisch, Churros con chocolate, ein sehr leckeres Gebäck mit heißer Schokolade, und Bocadillos, riesige Sandwiches mit verschiedenen Belägen.
Jeder von uns durfte eine unvergessliche Zeit erleben und wir freuen uns bereits, wenn unsere Austauschpartner im September zu uns kommen!

Klasse 10ab Spanisch

› Details ausblenden
16.04.
2019

P-Seminar Englisch

Bona meets Hogwarts

Vom 11.04.-16.04. flogen Schülerinnen der 11. Klasse im Rahmen des P-Seminars Englisch nach Südengland und begaben sich auf die Spuren von Harry Potter, wo sie berühmte Drehorte der Filme über den wohl berühmtesten Zauberer der Welt erkundeten.› mehr

Hierbei spürten sie nicht nur die Magie in London selbst, sondern reisten auch zu den Kreidefelsen der Küstenstadt Dovers und nach Oxford, in wessen Universitäten der magische Charme Hogwarts deutlich zu spüren war. Zusätzlich wurde ein eigener Film in Harry Potter Manier von den Schülern gezaubert, für welchen sie selbst in magische Rollen geschlüpft sind.
Auf das Ergebnis dürfen sich alle Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums freuen!

› Details ausblenden
09.04.
2019

RAMADAMA der 6. Klassen

Großes Aufräumen in Dillingen!

„Ihhh – da stinkt´s!“ – so der Ausruf einiger duftsensibler Schülerinnen, als wir uns einem verrammelten Gebäude in der Nähe des Bahnhofs näherten. Und tatsächlich – ein Blick um die Ecke des Gebäudes offenbarte den Grund dafür: gefühlt jahrhundertealter Müll überall!
› mehr


Ein offenes Kellerfenster gab den Blick frei auf Abfälle, die fast bis zur Kellerdecke hoch lagen und auch der Kellerabgang um die Ecke war total zugemüllt. Beim Versuch, etwas von diesem Zeug zu entsorgen, musste man aufpassen, nicht auf den glitschigen Ablagerungen auszurutschen und knietief im Dreck vor der Kellertür zu landen.
Jedenfalls war dieser Ort ein Eldorado für uns Müllsammler, schnell wurden viele Säcke gefüllt – bis der Gestank wirklich unerträglich wurde.
Oft findet man ja Müll in der Nähe von Abfallkörben, da die Treffsicherheit in der Bevölkerung etwas zu wünschen übrig lässt. Umso verwunderlicher, dass auch in der Nähe des Bahnhofs ein großer Strauch steht, der zwischen seinen großen Ästen bis auf den Boden mit Unrat zugemüllt war. Drei Schülerinnen waren über eine halbe Stunde damit beschäftigt, diesen da herauszuholen.
In über drei Stunden sammelten die Kinder insgesamt knapp über vier Kubikmeter Müll ein – einige in deutlich angenehmerer Gegend als dem Bahnhof – schade aber, dass es gerade an den Naherholungsstätten wie der Kneippanlage auch viel zu sammeln gab.
Bleibt zu hoffen, dass die Aktion dazu beiträgt, dass die Kinder einen geschärften Blick für Umweltprobleme bekommen.

› Details ausblenden
09.04.
2019

Studienreise des musischen Zweiges

Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin!

Für den musischen Teil der 10. Jahrgangsstufe ging es am 08. April für einige Tage in unsere Hauptstadt Berlin. › mehr


Nach einer langen Busfahrt und dem Check-In im Hotel besuchten wir abends bereits das Brandenburger Tor sowie den Potsdamer Platz. An den folgenden Tagen beschäftigten wir uns mit der Geschichte der deutschen Teilung in Berlin. Neben der East-Side-Gallery besichtigten wir die Gedenkstätte an der Bernauer Straße, in welcher eindrucksvoll die Situation innerhalb der geteilten Stadt, Fluchtversuche aus Ostberlin und Einzelschicksale der Flüchtenden veranschaulicht wurden. Der Besuch des Bundestages, insbesondere das Gespräch mit dem Abgeordneten Ulrich Lange, hat uns einen besseren Eindruck über das politische Geschehen und deren Abläufe verschafft.
Außerdem waren wir zu einem Informationsgespräch im Bundesministerium der Verteidigung eingeladen, bei welchem unsere Fragen rund um das Thema Bundeswehr kompetent beantwortet wurden.
Das Naturkundemuseum sowie die Vivid Grand Show waren die absoluten Highlights der Woche. Man bot uns im Museum atemberaubende Einblicke in die vergangene und gegenwärtige Tier- und Pflanzenwelt.
In der Show im Friedrichstadtpalast erlebten wir eine inspirierende Kombination aus tänzerischer Akrobatik und musikalischer Darbietungen.
Ein verbindender Abschluss war das gemeinsame Singen nach der Abendandacht in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Abschließend bleibt zu sagen, dass wir einen tollen Aufenthalt mit vielfältigen Eindrücken und schönen Erinnerungen an das Großstadtleben behalten werden.

Bernhard Probst, Anna Brüstl, Pia Manz, Jonas Berger (10b), Florian Schuster

› Details ausblenden
08.04.
2019

Schullandheim für unsere 5. Klassen

Spiel, Spaß und gute Laune

Ab dem 8.4.2019 war es endlich wieder so weit: Unsere 5. Klassen durften eine Woche nach Violau ins Schullandheim fahren. Das Programm war bunt gemischt – von Wanderungen, Tippi-Lagerfeuer, Tischtennisturnier, Basteln, Sternwartenbesuch, Pizzabacken, Discoabend bis hin zur Fackelwanderung. Hier war für jeden etwas dabei! › mehr

04.04.
2019

Erasmus die Dritte

Auf dem Weg zum „Castle on the Hill“

Vom 31.03. bis 05.04.2019 durften acht Schülerinnen und Schüler im Rahmen des ErasmusPlus-Projekts englische Inselluft schnuppern und das Leben sowohl in Gastfamilien als auch in der Sir Robert Pattinson Academy miterleben.› mehr


Auch wenn der Brexit durchaus einen Diskussionspunkt unter den Schülern darstellt, haben sich weder die polnischen noch die deutschen Schüler davon beeindrucken lassen und sind offen und motiviert in die dritte Phase des Projekts gestartet.
Nach der ersten Nacht bei ihren Gastfamilien, begann die Woche mit Sightseeing bei Sonnenschein. Das „Castle of Lincoln“, in dem die Magna Carta unterzeichnet worden ist, verfügt noch heute über ein aktives Gefängnis und ein Gericht, in dem Fälle verhandelt werden. Der „Walk around the Wall“ gab allen einen wunderbaren Blick auf die Stadt und die imposante Kathedrale frei. Das interaktive Museum versetzte uns in die Vergangenheit und ließ so manches schreckliche Schicksal der Gefängnisinsassen miterleben.
Sowohl Dienstag als auch Mittwoch wurde die englische Schule besucht und an ein paar Unterrichtsstunden teilgenommen, wobei auch diese Tage unter dem Motto „The Castle of Lincoln“ standen. Diese Etappe fand ihren Höhepunkt in der Prämierung der schönsten selbstdesignten Burg.
Anschließend konnten die Schüler im „Drama Workshop“ bei Misses Johnson ihr schauspielerisches Talent zum Einsatz bringen und einen Schwarz-Weiß-Film à la „Dick & Doof“ ohne Ton drehen.
Der Besuch der beeindruckenden Kathedrale von Lincoln sorgte am Donnerstag bei Schülern und Lehrern für großes Staunen und auch eine gewisse Ehrfurcht, schließlich ist jene die größte von England. Der Nachmittag wurde zum Shoppen genutzt, damit auch die Daheimgebliebenen nicht leer ausgehen.
Mit nachhaltigen Eindrücken im Gepäck und neuen Freundschaften und Erfahrungen fiebert die Gruppe weiteren Begegnungen im Rahmen des Erasmus Projekts entgegen, denn der Blick über den Tellerrand ermöglicht viele neue Perspektiven.

› Details ausblenden
03.04.
2019

Chorklassenauftritt in der Lehrerakademie

PrimaBona singt frische Frühlingslieder

Die Chorklassen der Jahrgangsstufe 5 „PrimaBona“ war eingeladen, das Schulaufsichtssymposium in der Lehrerakademie musikalisch zu umrahmen. Mit frischen Frühlingsliedern und einem Sprechstück „Leben im Meer“ begeisterte die Chorklasse unter der Leitung von Alexandra Finck die rund 40 einegeladenen Schulräte› mehr

02.04.
2019

Vandalismus am Bona-Bienenstand

Wer macht denn so etwas!?

Als die Betreuerin der Bona-Bienen-AG, Frau Wengenmayr, nach einer verregneten Woche zum Bienenstand kam, um die Futtervorräte zu kontrollieren, traute sie ihren Augen kaum: Zwei Bienenstöcke waren komplett auseinander genommen worden, das Dach heruntergerissen, so dass die Bienen total nass geregnet waren, viele Waben und hunderte tote Bienen lagen im Gras herum. › mehr


Eines der Bienenvölker war ein Ableger aus dem Vorjahr, der gerade angefangen hatte, sich sehr gut zu entwickeln. Jetzt saßen nur noch zwei Handvoll Bienen auf zwei Waben, die versuchten, die junge Brut warm zu halten, damit diese überleben kann. Ein Bild des Jammers.
Nachdem der Zustand fotographisch dokumentiert worden war, wurden die Bienenstöcke vorsichtig wieder zusammengesetzt. Die Kontrolle am Abend zeigte, dass alles in Ordnung war.
Am nächsten Morgen, einem Sonntag, bot sich jedoch wieder das gleiche Bild der Zerstörung. Diesmal fehlten auch Waben und eine schnelle Durchsicht der Völker ergab, dass zumindest in einem Volk keine Königin zu finden war. Ob sie zerdrückt wurde oder gestohlen, lässt sich nicht sagen.
Die Bienenstöcke wurden daher abends an einen sicheren Ort verbracht und haben jetzt Zeit, sich zu erholen.
In einer Zeit, in der die Zahl und die Artenvielfalt der Insekten rapide abnimmt und mehr als 1,7 Millionen Menschen in Bayern für die Rettung der Insekten und anderen Tieren gestimmt haben, ist eine solche blinde Zerstörungswut absolut unverständlich!

› Details ausblenden
01.04.
2019

Musikwettbewerb

Hervorragende Ergebnisse in Marktoberdorf

Verschiedene Bläser sowie ein Schlagzeuger unserer Schule nahmen am Landeswettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbandes in Marktoberdorf teil. Sie traten in den Altersgruppen I, II, IV und V an.› mehr

Annalena Sluka und Sofia Steger erreichten als Querflötenduo 95 Punkte und den Landessieg in der AG I. Anna Meßner (89 Punkte) erhielt das Prädikat mit sehr gutem Erfolg in der AG II mit dem Tenorhorn. Tizian Warisch erspielte sich mit dem Schlagzeug in der AG III 92 Punkte. Magdalena Fisel, Klarinette AG II, erreichte 93 Punkte und Teresa Braun, Klarinette AG V, wurde mit 97 Punkten Landessiegerin.

› Details ausblenden
27.03.
2019

Exkursion zur Gedenkstätte Dachau

Kalt, windig, bitter – passend zur Atmosphäre

Nach einer eineinhalbstündigen Busfahrt und einem kurzen Warteaufenthalt ist den meisten Schülern bereits bewusst geworden, dass dies kein herkömmlicher Ausflug zu werden scheint. Denn das kalte und windige Wetter stimmte uns schnell auf die Atmosphäre des Dachauer Konzentrationslagers ein, sodass auch die Stimmung der Schüler zunehmend gedrückter wurde. › mehr


Zunächst wurden wir um das eigentliche Gelände herumgeführt und über die ersten Sachverhalte und vor allem die Geschichte des Konzentrationslagers informiert. Nachdem wir das Gelände betreten und das berühmte Eingangstor mit der höhnischen Aufschrift „Arbeit macht frei“ betrachtet hatten, erkannten wir die riesige Größe des Lagers und wurden über dessen Kapazitäten und Abläufe informiert.
Anschließend ging es in das Innere des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes, das jetzt als Ausstellungsgebäude genutzt wird, wo uns sowohl die Strapazen, die allgemeinen schlechten Lagerbedingungen, denen die Häftlinge ausgesetzt waren, und die grausamen Strafmaßnahmen verdeutlicht wurden.
Wieder draußen auf dem Appellplatz verstärkte das schlechte Wetter die Eindrücke, die wir gewinnen konnten. Denn allen wurde klar, dass es schrecklich gewesen sein muss, in einem solchen Konzentrationslager zur damaligen Zeit gefangen zu sein. Vor allem die langen Wege, die dort zurückgelegt werden mussten, wurden uns bewusst, als wir ans andere Ende des Lagers, zum sogenannten Krematoriumsbereich, gehen mussten.
Nach etwa zweieinhalb Stunden wurde die Führung in der katholischen Kapelle auf dem Gelände beendet. Wir alle waren sehr beeindruckt und von den damaligen Verhältnissen schockiert.
Nachdem wir noch die Chance erhalten hatten, uns Nachbauten der Baracken anzusehen und uns im Empfangsgebäude aufzuwärmen, ging es mit dem Bus wieder zurück nach Dillingen.
Jeder von uns hat sicherlich etwas von diesem bedrückenden Ausflug mitgenommen und gelernt. Denn somit wurde nicht nur der vorherige Geschichtsunterricht vertieft, sondern auch anhand der Exkursion veranschaulicht.

Paul Kindler (9a)

› Details ausblenden
22.03.
2019

Skilager 2019

Sonne – Spaß – Sport

Nach einer kurzweiligen Busfahrt nach Mayrhofen wurden wir vom imposanten Bergpanorama des Penken am Gschösswandhaus empfangen. Bei Sonnenschein und hervorragenden Pistenbedingungen konnten wir fast die ganze Woche lang die 139 Pistenkilometer abfahren und bestaunen.› mehr


So ging es bereits für alle Skifahrer ab dem dritten Tag direkt vom Haus aus auf die Piste und wir genossen die hervorragenden Pistenbedingungen. Die verbliebene Freizeit wurde mit diversen Wettbewerben wie Zimmerolympiade, Running Gag, 100-Punkte-Spiel und einem Skikurs-Quiz gestaltet. Es war schön zu beobachten, wie trotz handyfreier Zone Kreativität und Teamarbeit gefördert werden können und welche Talente in den Schülern verborgen sind. Am Ende der Woche wurde dieses wunderschöne und verletzungsfreie Skilager mit einem bunten Abend und den Verleihungen verschiedener Preise beendet.
Wir freuen uns auch nächstes Jahr wieder auf eine mindestens genauso unvergessliche Ausfahrt ins Zillertal.

› Details ausblenden
18.03.
2019

Stop Talking – Start Planting

Bona-Schüler engagieren sich aktiv für den Klimaschutz

„Eigentlich bringt das ja wenig, wenn man nur demonstriert!“ Dies war die Reaktion von Schülern des Dillinger Bonaventura-Gymnasiums auf die Medienberichte über die „Fridays for Future“-Demonstrationen. „Wenn dann muss man doch auch aktiv was für die Umwelt und den Klimaschutz tun!“ › mehr


Diese Anregung wurde von Seiten der Schulleitung gerne aufgenommen und gleichzeitig eine Tradition der letzten Jahre fortgesetzt. Die 5. Klassen pflanzten kürzlich im Dillinger Stadtwald am Silbersee einige Hundert Buchen und Eichen. Betreut wurden die Schüler von der für das Revier zuständigen Försterin Felicitas Lunzner, die vor der eigentlichen Pflanzaktion kurz über Baumarten und die richtige Vorgehensweise informierte. Weitere Hintergründe zum Klimaschutz erhielten die Schülerinnen und Schüler von Schulleiter Franz Haider, der in sehr schülerorientierter Form mit den 5.-Klässlern über Themen wie CO2-Ausstoß, Treibhauseffekt, Erderwärmung oder erneuerbare Energien diskutierte. Sehr deutlich wurde dabei, dass jeder Einzelne sich für den Klimaschutz einsetzen kann bzw. muss, um die Zukunft der Menschen auf dem Planeten Erde zu sichern oder zumindest erträglich zu gestalten.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sind deutlicher Beleg für den Sinn und Erfolg der Aktion. Frieda (11 Jahre) sagte: „Ich finde es gut, dass wir nicht einfach auf die Straße gehen und demonstrieren, sondern dass wir auch wirklich etwas für die Umwelt unternehmen.“ Finja, ebenfalls elf Jahre alt, schwärmt: „Ich war so stark und motiviert, dass ich Bäume hätte ausreißen können, doch ich durfte sie pflanzen. Das hat Riesenspaß gemacht.“ Sophia (11) stellt fest: „Ich finde es toll, dass wir Bäume pflanzen, um etwas für die Umwelt zu tun. Denn demonstrieren bringt uns auch keine bessere Umwelt.“
Diese Reaktionen bestärken die Verantwortlichem am Bonaventura-Gymnasium neben den Baum-Pflanzaktionen bewährte Aktionen zum Klimaschutz fortzusetzen bzw. neue sinnvolle Projekte einzuführen. V.a. haben sie zum Inhalt, aktiv und gezielt Strom und Energie in allen Formen einzusparen und damit ein deutliches Zeichen für die Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur und Schöpfung zu setzen. Ganz unter dem Motto „Nicht reden, sondern handeln!“

› Details ausblenden
01.03.
2019

Erasmus

2nd Student’s Meeting In Dillingen

Eine mit Aktivitäten vollgepackte und höchst erfolgreiche Woche – das ist das Fazit des zweiten Schülertreffens im Rahmen der strategischen Schulpartnerschaft des Erasmus-Plus-Programms, an dem das St.-Bonaventura-Gymnasium zusammen mit der Musikschule Elbing/Polen und der Sir Robert Pattison Academy/England derzeit ein Projekt unter dem Motto „Rhythms of Success“ durchführt. › mehr


Ein kulinarischer Austausch stand am Beginn. Das Ergebnis, ein „Cooking Journal“ aus drei Ländern, von den Teilnehmern selbst gestaltet, konnte zusammen mit den Teilnahme – Zertifikaten an alle Mitglieder der Erasmus-Gruppe als Erinnerung an die Woche ausgehändigt werden.
Höhepunkte waren allerdings die Vorbereitung und Teilnahme am Faschingskonzert. Dazu stieß sogar ein Filmteam von aTV, um sich über Fremdsprachenprojekte an unserer Schule zu informieren.
Eine Stadtralley diente zum Kennenlernen der unmittelbaren Umgebung, ein Ausflug nach Augsburg über eine Stadtbesichtigung nähere Einblicke in die Schwabenmetropole.
Trotz allem blieb Zeit für Begegnungen, so beispielsweise das „Headmasters‘ Meeting“ des polnischen Schulleiters Andrzej Korpacki mit Herrn Haider, Tanzaktionen im Taxispark, Leben in den Gastfamilien, der Besuch des Dillinger Nachtumzuges und vieles mehr.
Anfang April geht es weiter zum nächsten Schülertreffen nach Lincoln/England.

› Details ausblenden
28.02.
2019

Kreisentscheid des Lesewettbewerbs

Starke Leistung von Vincent Jähnig

Insgesamt 13 Schulsieger aus allen Schularten lasen beim Kreisentscheid um die Wette, wobei Vincent Jähnig (Klasse 6a) als Schulsieger das Bona vertrat. › mehr

Die Schülerinnen und Schüler lasen zwei Textauszüge – einen geübten Text und einen unbekannten Text. Die Fachjury, Mitglieder unter anderem Herr Brenner (Bücher Brenner) und Sr. Leonhardis, kürten den Kreissieger, welcher Dillingen in der nächsten Runde vertreten wird. Leider konnte sich Vincent nicht den Sieg schnappen – jedoch bot er seine starke Leistung, die Respekt und Anerkennung verdient hat!

› Details ausblenden
27.02.
2019

Faschingskonzert am Bona

Heidernei – was für eine Gaudi!

Gestern, am 27.2.2019, fand das erste Faschingskonzert unter dem Motto „Heidernei“ – oder doch „Haidernei“? – des St.-Bonaventura-Gymnasiums im Stadtsaal statt. Es war nicht nur überaus kurzweilig und unterhaltsam, sondern auch so vielfältig durch die verschiedenen kreativen Beiträge der Schüler/-innen, dass man sich eine Wiederholung nur wünschen kann! › mehr

10.02.
2019

Bona Goes Africa

Die Löwen sind los im Dillinger Stadtsaal

Vorhang auf! Nach knapp zweijähriger Vorbereitung wurde am vergangenen Freitagabend, dem 8. Februar 2019, in der Dillinger Stadthalle das Musical „Bona Goes Africa – Ein Bühnenstück in englischer Sprache“ uraufgeführt. Zwei weitere ausgebuchte Veranstaltungen wurden am Samstagnachmittag und -abend gegeben.› mehr


 
 
Dillinger Stadthalle wird zur großen Musical-Bühne
 
Die Zuschauer waren begeistert. „Schauen Sie Ihre Nachbarn links und rechts neben sich an – Sie sitzen wirklich in Dillingen“, freute sich Schulleiter Franz Haider. „Man muss nicht nach Stuttgart oder Hamburg fahren, um ein Musical-Highlight zu genießen“. Jahrelange Vorbereitungen, vom Nähen der Kostüme, dem Schreinern des Bühnenbilds, den unermüdlichen Proben des Schulorchesters und -chores bis hin zum Einstudieren des Musicals an zahlreichen Wochenenden in der Freizeit, waren für Schüler/-innen wie für ihre Eltern und die beteiligten Lehrkräfte kraftzehrend.
 
 
Der Einsatz hat sich aber gelohnt: Rund 450 Zuschauer erlebten ein packendes Musical mit einer anrührenden Geschichte, bewegender Musik und Gesang, liebevoll gestalteten Elefanten, Antilopen, Löwen, Zebras, bösartigen Hyänen, die vor der lebenden Kulisse (5. Klassen) in Form von Gräsern, Büschen und Sternen glänzten. In den Hauptrollen gewannen Emma Luxenhofer (Klasse 7b) und Vanessa Horn (Q12) als kleiner und großer Simba, Clara Schön (Klasse 6a) und Patricia Behnke (Q12) als kleine und große Nala sowie Eva Printz (Q12) als Mufasa die Herzen der Zuschauer im Sturm. Eine beeindruckende Leistung gab auch Leon Mayr (Q 11) als böser Onkel und Thronursurpator Scar, durch dessen Intrige König Mufasa stirbt und der den jungen Prinzen Simba in die Wüste jagt. Die kurzweilige Aufführung wurde zwei Male durch den Vogelchor der Siebtklässler unterbrochen, die durch das Publikum hindurch krächzend auf die Bühne schwirrten. Ebenfalls überzeugten die Sechstklässler als Mäusechor.
 
 
Eine berührende Geschichte von wahrer Freundschaft
 
Simba lernt, dass wahre Freundschaft dort zu finden ist, wo man sie nicht vermuten würde – manchmal auch in Gestalt eines grunzenden Warzenschweins und vorlauten Erdmännchens: Sophie Kunzmann (Q12) als Timon und Alida Jochum (Q12) als Pumba sorgten nicht nur für zahlreiche Lacher im Publikum, sondern mit ihrem Song Hakuna Matata! auch für einen der lautesten Zwischenapplause während der Aufführung.
 
Simba findet mithilfe des Affen-Schamanen Rafiki, überzeugend dargestellt von Mirjam Heindel (Q12), und einem Blick in die Sterne als Verkörperung der verstorbenen Löwenkönige zu seiner Bestimmung und wahren Selbst als König der Löwen zurück. Nach einem beeindruckenden Auftritt des Bona-Goes-Africa-Chors und dem Abschlusssong „Circle of Life“ brandete ein langanhaltender Applaus in der Dillinger Stadthalle auf.
 
„Die gesamte Schulgemeinschaft hat an dieser Aufführung mitgewirkt“, betonte Erika Martin. Unter ihrer Leitung hat das Praxisseminar Englisch das Musical „Bona Goes Africa“ von einem „Musical-Projekt“ zu einem bühnenreifen Erlebnis entwickelt. „Wir sind überwältigt, was unsere Kinder gemeinsam auf die Bühne gebracht haben“, waren stolze Eltern am Ende der Veranstaltung zu hören. Auch die Dirigentin des Chors und Orchesters, Nadine Schiffelholz, lobte den rundum gelungenen Abend: „Heute haben wir unsere Stärke als musisches Gymnasium ausgespielt!“.
 
 
Miteinander – Füreinander: Zusammen schafft man alles!
 
Ermöglicht wurde die aufwändige Inszenierung auch dank der Sponsoren aus Dillingen und Umgebung, hierunter das Autohaus Joas, Fa. Wölz, Praxis Dr. Morin, Pharma Liebermann, VR-Bank Donau-Mindel, Kübeck GmbH, Energieberatung Grenz, Buttinette, Auto K&S, Weratec, Firma Sandmeier, Tommys Fahrschule.
 
 
Nicht zu vergessen sind auch die zahlreichen Lehrkräfte und weiteren Helfer, die die Schüler tatkräftig unterstützt haben. Zu nennen wären: Sylvia Schiffelholz (Kostüme), Gotthard Lienert (Bühnenbild), Filip Marius (musikalische Unterstützung), Elisa Kling und Michael Finck (Einstudieren der Chorstücke) sowie Alexandra Finck (Komposition zweier Stücke und musikalische Unterstützung), Herr Stimpfig und das Technik-Team.
 
 
Ein herzliches Dankeschön geht an Sie sowie die übrigen Helfer, die im Hintergrund in sämtlichen Bereichen tätig waren. Alle haben dazu beigetragen, dass die Aufführung ein voller Erfolg geworden ist!
 
 

Hier nun eine kleine Auswahl an Bildern. Weitere Schnappschüsse folgen zeitnah:

› Details ausblenden
08.02.
2019

P-Seminar Biologie

Urban Gardening im Colleggarten in Dillingen

Mit einer kleinen Diashow am Donnerstagabend wurde das P-Seminar „Urban Gardening“ aus dem Fach Biologie beendet. Die elf Schülerinnen und Schüler präsentierten an diesem Abend ihre Arbeit der letzten beiden Schuljahre.› mehr


Über das Jahr verteilt war es ihre Aufgabe, Pläne und Ideen für die ökologische und ästhetische Umgestaltung des Colleggartens zu sammeln und diese dann natürlich auch umzusetzen. Zunächst wurde das historische Pflaster der Einfahrt freigelegt, Unkraut gejätet, Beete angelegt und bepflanzt und in großem Stil Ranken von Efeu und wildem Wein entfernt, die drohten, alles zu überwuchern.
Das Ergebnis dieses Seminars kann sich sehen lassen: Hinter der Stadtbücherei laden nun die oberen zwei Etagen zum Entspannen und Verweilen ein. Sie wurden bunt und insektenfreundlich gestaltet, so kann man immer etwas Interessantes beobachten.
Besonders die neuen Bänke unter den Bäumen in der unteren Etage und die Grünfläche mit zahlreichen Pflanzen und Blumen in der oberen Etage verschönern die zuvor unbenutzten Flächen. Zwei Hochbeete – eines davon mit Gemüsepflanzen – wurden gebaut und können von allen Bürgern genutzt werden – getreu dem Motto: Ein Garten von Bürgern für Bürger.
Gelegentliche „Umräumaktionen“ der Bänke und vergessene leere Flaschen zeugen von einer guten Akzeptanz dieses neuen Angebots in der Bevölkerung.

› Details ausblenden
28.01.
2019

Feedback Schule

Die Meinung unserer Schüler ist uns wichtig!

Ab diesem Schuljahr ist es für jeden Lehrer möglich, über die Plattform „Feedback Schule“ den eigenen Unterricht durch die Augen der Schüler zu reflektieren.› mehr

Die Lehrer können Online-Fragebögen zum Unterrichtsklima, zur didaktischen Aufbereitung oder auch zur Klassenführung und vielen weiteren Aspekten des Unterrichtsgeschehens erstellen, welche von den Schülern entweder über eine App oder über einen Link am PC daheim ausgefüllt werden können. Damit erhält der Lehrer detailliert Feedback zur Unterrichtsqualität. Gleichzeitig können die Schüler anonym und konstruktiv dem Lehrer Rückmeldung über seinen Unterricht geben. Dafür sind die Meinungen unserer SchülerInnen als Informationsquelle unerlässlich, um sich kontinuierlich weiterentwickeln zu können.

Hier gibt es noch mehr Infos.

› Details ausblenden
24.01.
2019

Besuch des ägyptischen Museums

Wie stellten sich die Ägypter das Jenseits vor?

Am 24.01.2019 war es endlich so weit. 48 SchülerInnen der Klassen 6a und 6b sowie Frau Bulla, Frau Müller und Herr Schuster machten sich auf den Weg nach München in das Museum Ägyptischer Kunst.› mehr


Schon während der Unterrichtseinheit zum Alten Ägypten kamen viele Fragen zu den Jenseitsvorstellungen der Ägypter auf: Wie sieht der Himmel für Ägypter aus? Warum gibt es so viele Grabbeigaben? Was hat es mit dem Totengericht auf sich? Wie eklig sind Mumifizierungen? Und vor allem: Wie kann man je ein leichteres Herz als die Feder der Maat im Totengericht besitzen? Kann ein Ägypter beichten, um ein leichteres Herz zu erlangen?
Mit vielen Fragen im Gepäck betraten wir dann das überaus beeindruckende und sehr weitläufige Museum. Unsere Guides führten uns an außergewöhnliche Ausstellungsstücke, lasen sogar ein paar Hieroglyphenzeilen laut vor und erzählten uns sehr viele Details aus den Jenseitsvorstellungen der Ägypter. Wir konnten sogar eine echte Mumie und allerlei Uschebti (kleine Helferlein für die Nachwelt) bewundern. Die Zeit verflog wie im Flug!
Für uns war es ein sehr informativer Vormittag, vor allem da wir so ein interessantes Thema im Museum vertiefen konnten. Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug im Fach Geschichte!

› Details ausblenden
21.01.
2019

Bona goes Africa

Reservierung der kostenlosen Karten hat begonnen!

Am 8./9. Februar ist es so weit: Das Bona unter Organisation und Konzeption des P-Seminars Englisch führt das Musical „Bona goes Africa auf“. Die Ticketreservierung ist gestartet.› mehr

Die Organisatoren bitten darum, die kostenlosen Karten unter bonagoesafrica@web.de zu reservieren. Vielen Dank!

› Details ausblenden
19.01.
2019

Wettbewerb des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes

Herausragende Ergebnisse für Bona-Schüler

Am Samstag, den 19.01.2019, fand der Verbandsentscheid des Concertino Wettbewerbs des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes in Buchloe statt. › mehr

Dabei konnten Mitglieder der Bläserklasse und der Big Band in allen Altersstufen ausgezeichnete Ergebnisse erzielen. Annalena Sluka (5a, Flöte, 93 Punkte), Magdalena Fisel (6a, Klarinette, 99 Punkte ), Anna Meßner (7b, Tenorhorn, 95 Punkte), Tizian Warisch (9b, Schlagzeug, 93 Punkte), Elena Mayer (10a, Saxophon, 89 Punkte), Teresa Braun (Q12, Klarinette, 95 Punkte). Alle Teilnehmer mit 93 oder mehr Punkten haben sich für den Landeswettbewerb am 24. März in Marktoberdorf qualifiziert.

› Details ausblenden
16.01.
2019

Ju-Jutsu

Die „sanfte Kunst“ (jap. 柔術) zur Selbstverteidigung

„Rei“, so hieß die Begrüßung am 16.01.2019 in unserer Bona-Turnhalle und alle Schüler verneigten sich aus Respekt und Ehrerbietung. Nun konnte das Training mit vier Trainern des Ju-Jutsu Vereins TV Dillingen beginnen!› mehr


Besonders stolz waren wir, dass sich der Bundestrainer Markus Grimminger und Jugendtrainer des Nationalmannschaft Juri Hatzenbühler in Begleitung von den zwei Jugendtrainern Michelle Egger und Arthur Grauberger für unsere SchülerInnen Zeit genommen haben. Eine spektakuläre Demonstration von Fall- und Abwehrtechniken durch die Bundestrainer, die in Dillingen einen offiziellen Olympiastützpunkt für Ju-Jutsu leiten, beeindruckte die SchülerInnen sehr und war somit ein gelungener Einstieg in den Kurs.
In jeweils drei Schulstunden vermittelten sie den Klassen der siebten und achten Jahrgangsstufe Grundkenntnisse der Selbstverteidigung. Die abwechslungsreichen und zum Teil für die SchülerInnen ungewohnten Bewegungsabläufe motivierten alle Beteiligten zu großem Einsatz. Dabei wurde Ihnen nicht nur sportlicher Ehrgeiz, sondern auch Fairness und Disziplin abverlangt. Dieser Tag war mit Sicherheit eine große Bereicherung für unseren Schulalltag, so dass eine Fortsetzung angedacht ist.

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei den Trainern und freuen uns, sie auch bald wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen!

› Details ausblenden
06.01.
2019

Fächerübergreifendes Projekt mit dem Bayerischen Rundfunk

„RESPEKT – Demokratische Grundwerte für alle“

Im Oktober 2018 fand am an unserer Schule ein Kooperationsprojekt mit dem Bayerischen Rundfunk statt. › mehr

Das IZI (Internationales Zentralinstitut für das Bildungs- und Jugendfernsehen, Bayerischer Rundfunk) hat den Auftrag, die Qualität im Bereich Medien zu fördern, und arbeitet dafür eng mit Redaktionen zusammen, um sie bei der Entwicklung von modernen Programmen auf dem neuesten Stand der Bildungsforschung zu unterstützen. 2018 begleitete das IZI die Redaktion RESPEKT (BR/ARDalpha).
Das multimediale Projekt „RESPEKT – Demokratische Grundwerte für alle“ sollte dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens zu verstehen. Um das Bildungsangebot der Redaktion von RESPEKT optimal auf die NutzerInnen abzustimmen, und die Wissensvermittlung zu optimieren, wurde seitens des IZI eine Evaluationsstudie durchgeführt. Das St.-Bonaventura-Gymnasium war ausgewählt worden, um als Kooperationspartner teilzunehmen.
Das Projekt wurde für zwei Unterrichtsstunden zuzüglich einer kurzen Vorbefragung in den Jahrgangsstufen 8-10 konzipiert und behandelte die Themen Vorurteile und Ablehnung von Minderheiten am Beispiel von Sinti und Roma (Antiziganismus).
Der Projektablauf fand unter Leitung der Kunstlehrer Frau Petrich und Herrn Ulrich statt. Zu Beginn sahen die SchülerInnen ein Lernvideo zum Thema „Respekt – Demokratische Grundwerte für alle“. Im Anschluss daran füllten sie einen Fragebogen zu Inhalten und Gebrauchswert der Themeneinheit aus. Dadurch sollte die Perspektive der Jugendlichen mit einbezogen werden. Daran anknüpfend führten die Gruppen eine angeregte Diskussion. Die SchülerInnen äußerten konstruktiv Kritik und erläuterten konkrete Verbesserungsvorschläge.
Nachdem das Projekt bei den SchülerInnen auf großes Interesse gestoßen war, wurde entschieden, eine Gruppe an SchülerInnen der 10. Jahrgangsstufe am 28.11.2018 an der Jahrestagung des IZI teilnehmen zu lassen, um das Projekt vor Fachpublikum zu präsentieren. Die SchülerInnen repräsentierten als Experten die Zielgruppe von Jugendlichen und durften mit den Redakteuren der Sendung „Respekt“ auf der Bühne diskutieren. Neben diesem Kooperationsprojekt stellten Fachexperten zahlreiche weitere Konzepte und Projekte zum Themenkomplex „Hass, Rassismus, Extremismus“ vor. Darüber hinaus wurde auf neue Lernplattformen für den Bildungsbereich hingewiesen und der Unterrichtseinsatz wurde vor allem unter dem Aspekt der Medienkompetenz kritisch diskutiert. Auch an den Diskussionen beteiligten sich die SchülerInnen des St.-Bonaventura-Gymnasiums rege, und die abschließende Plenumsdiskussion wurde von ihnen in kreativen Plakaten zusammengefasst. Zum Schluss durften die SchülerInnen mit dem Moderator Tobias Krell (Checker Tobi) ein gemeinsames Foto machen.

Zitate einiger SchülerInnen zur IZI-Jahrestagung:

„Durch das vielseitige Programm und die informativen Vorträge wurden die Themen aus vielen Perspektiven beleuchtet. Abwechslungsreich waren auch die unterschiedlichen und teils interaktiven Vortragsweisen. Die verschiedenen Themen vertieften bereits im Unterricht besprochene Inhalte, wodurch man sein Vorwissen vertiefen konnte. Es war ein ereignisreicher Tag mit unvergesslichen Erlebnissen.“

„Die Tagung hat mir sehr gut gefallen. Jeder einzelne Beitrag war gut durchdacht und informativ. Da viele von den Themen fächerübergreifen unterrichtet werden, hatten wir schon ein gewisses Vorwissen, das durch die Vorträge vertieft wurde. Alle Leute waren sehr freundlich und man hat sich sehr wohl und gut aufgehoben gefühlt. Würde ich jederzeit wieder machen.“

Um den Austausch mit der Redaktion weiterzuführen und die Medienkompetenz der SchülerInnen auch nachhaltig zu schulen, ist ein Besuch bei der Redaktion des Bayerischen Rundfunks im Februar 2019 geplant.

› Details ausblenden
21.12.
2018

Gottesdienst

„Du kannst in einer Sekunde eine Krippe mit deinen Händen bauen!“

Pfarrer Schnecks Worte begleiteten die Schülerinnen und Schüler durch den Gottesdienst vor den Weihnachtsferien. › mehr

Innehalten, langsam zur Besinnung kommen und Danke sagen – das war der Dreiklang, der uns im heutigen Gottesdienst begleitet hat. Pfarrer Schneck betonte die Bedeutung des bevorstehenden Geburtstag Jesu und zeigte ganz bildlich, wie man in einer Sekunde eine Krippe mit seinen Händen formt – damit man Jesus immer wieder einen festen Platz in seinem Leben geben kann. Die musikalische Umrahmung durch SchülerInnen des Chores und der Streicher sorgte für einen besonders festlichen Rahmen.

› Details ausblenden
20.12.
2018

„A Most Wonderful Christmas“

Und der Stadtsaal stimmt im Chor mit ein!

Unter diesem Motto stand das Adventskonzert, das – entgegen üblicher Gepflogenheiten – in diesem Jahr in der wohligen Atmosphäre des Stadtsaals am Kolpingplatz stattfand.› mehr


Das erlaubte den Ensembleleitern Alexandra Finck (Chorklasse „PrimaBona”), Filip Marius (Streichorchester „BonArco”) und Rainer Hauf (Bona Big Band) von den sonst so üblichen musikalischen Programmen der geistlich orientierten Weihnachtsmusik abzuweichen und überwiegend weihnachtliche Unterhaltungsmusik aufs Programm zu setzen.
Mit erfrischenden Beiträgen traditioneller deutscher und amerikanischer Weihnachtslieder eröffnete die Chorgruppe der Jüngsten des „Bona”, die unter der Leitung von Alexandra Finck diszipliniert und schwungvoll ihr Debüt gab. Die unverfälschten und frischen Kinderstimmen begeisterten auf Anhieb, Anke Konrad (Klavier) und Elisa Kling (Querflöte) unterstützen „PrimaBona” instrumental.
Die Bona Big Band nahm mit zwei Bearbeitungen zu Weihnachtsliedern die freudige Stimmung auf und nahm ihr Publikum mit der „Petersburger Schlittenfahrt” und „Cinderella’s Dance” auf eine musikalische Reise in die Welt märchenhafter Winterlandschaften mit.
Einen kleinen Genusshappen aus dem „Weihnachtsoratorium” von Johann Sebastian Bach bot das Streicherensemble um Filip Marius und Sonja Lorenz (Querflöte) auf, das die Altistin Lisa Demmeler (Q11) in der Arie „Schlafe mein Liebster” begleitete.
Mit der „Nussknacker-Suite” und dem Thema aus dem Film „Schindlers Liste” führte das gesamte Ensemble „BonArco” seinen erfreulich gut entwickelten Orchesterklang fort.
Wenn sich jedoch Bläser und Streicher zu einem musikalischen Klangkörper addieren, entsteht das „Bona Symphonieorchester”, dessen Auftritt in diesem Jahr eine besondere Freude darstellt, da das Orchester hervorragende Fortschritte gemacht hat. Die Programmpunkte dieses klangschönen Großensembles waren wiederum der weihnachtlichen Unterhaltungsmusik entliehen und verzauberten mit bekannten Hits wie „Sleigh Ride”, „O Holy Night” und einem Potpourri amerikanischer Weihnachtshits.
Mit dem abschließenden Weihnachtslied „Tochter Zion” beschlossen die Musiker des St.-Bonaventura-Gymnasiums nach begeistertem Applaus und Standing Ovations ihr Adventskonzert in der Stimmung vorweihnachtlicher Freude.

› Details ausblenden
20.12.
2018

Besondere Auszeichnung

Schülerinnen erhalten ein Blue-Lake-Fine-Arts-Stipendium in Höhe von 3000 Dollar

Seit 2007 pflegt das St.-Bonaventura-Gymnasium mit dem „Blue Lake Fine Arts Camp” (Michigan/USA) eine rege musikalische Partnerschaft..› mehr

Das Jahr 2018 war ein besonders intensives Jahr: Nicht nur, dass 70 SchülerInnen des Bona Ende Juli eine Amerika-Tournee unternahmen – im Juli gastierten außerdem der Chor des BLFAC in Dillingen, die jungen Amerikanerinnen und Amerikaner waren in Gastfamilien des Bona untergebracht und gaben ein beeindruckendes Konzert im Lauinger Martinsmünster.
An diesem Abend verlieh der Dirigent des Gastchores an die Schulgemeinschaft des St.-Bonaventura-Gymnasiums drei Stipendien, die ausgewählte Schüler unserer Schule dazu berechtigen, im Zeitraum von 10. bis 21. Juli 2019 zu Gast im Blue Lake Summer Camp zu sein und dort kostenlosen Instrumental – und Ensembleunterricht zu bekommen, an Proben und Konzerten teilzunehmen und Zusatzkurse (zum Beispiel im Dirigieren) zu belegen.
Die Leiter der drei großen Ensembles Michael Finck, Filip Marius und Rainer Hauf haben Vanessa Horn (Chor BonaVoce), Alina Weiß (Bona Big Band) und Emma Mende (Orchester BonArco) ausgewählt, dieses großartige Geschenk vom BLFAC zu erhalten, da sie sich in besonderer Weise für das musikalische Leben an unserer Schule engagieren.
Verliehen wurden die Stipendien im würdigen Rahmen des Adventskonzerts im Dillinger Stadtsaal.

› Details ausblenden
18.12.
2018

Theaterfahrt im Fach Englisch

„A Christmas Carol“

“How marvelous!“ Mit diesem passenden Zitat, das von Ebenezer Scrooge stammt, kann der ganze Tag beschrieben werden, den die Jahrgangsstufen neun bis zwölf mit den Lehrkräften Frau Gärtner, Frau Martin, Herrn Eisenhoffer und Herrn Michels am 18. Dezember erleben durften. › mehr

Mit zwei Bussen brachen wir um 13 Uhr von der Rosenstraße in Richtung München auf, um auf dem Marienplatz zunächst den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Nach einer Stärkung und gemütlichem Umherschlendern auf dem Markt ging es weiter zum Gasteig, um dort die englischsprachige Abendvorstellung von „A Christmas Carol“ nach Charles Dickens zu besuchen. Die American Drama Group, die das Stück aufführte, bestand zwar nur aus sechs Personen, die dafür alle musikalisch wie schauspielerisch umso talentierter waren. Mit flotten Kostüm- und Rollenwechseln gelang eine ernste, aber trotzdem witzige Adaption des Klassikers. Die weihnachtliche Geschichte handelt von Ebenezer Scrooge, welcher sich im Laufe der Geschichte zu einem besseren Menschen wandelt. Der geizige alte Mann erlebt nämlich durch drei Geister, welche ihn in der Nacht vor Weihnachten besuchen, wie unbeliebt er doch bei seinen Mitmenschen ist und wie seine Zukunft aussehen könnte, sollte er sich und sein Verhalten nicht ändern. Durch diese Rückblicke und Voraussagungen animiert, ändert er schließlich sein Wesen, wird (v)erträglicher, großzügiger und glücklicher. Da die Handlung einen Tag vor Weihnachten spielt, ist so das Fest der Liebe für alle gerettet, besonders aber für den einst grimmigen Mr. Scrooge, der nun zum ersten Mal seit langem wieder Freude verspüren kann.
Wir bedanken uns für diese Fahrt, von der wir alle profitiert haben, da es eine gute Einstimmung auf Weihnachten gewesen ist, vor allem aber, weil das Stück gut gemacht und für alle gut zu verstehen war.



› Details ausblenden
17.12.
2018

Volleyballturnier der Oberstufe

Mit einem kräftigen Aufschlag zum Sieg!

Die Oberstufe hielt am Montag das traditionelle Volleballturnier in der letzten Schulwoche vor Weihnachten ab. Wir beglückwünschen Maximilian Wenisch, Florian Schneider, Irina Skrylnikov, Franziska Appl, Julia Holz, Rebekka Hahn und Angelika Boger zum Turniersieg!› mehr

12.12.
2018

Zeitzeugengespräch zum Nahostkonflikt

Ruth Eisenstein aus Jerusalem zu Gast am Bona

Am 12.12.2018 durfte die Fachschaft Geschichte bereits zum zweiten Mal Frau Ruth Eisenstein aus Israel am Bona begrüßen. › mehr

Ruth Eisenstein ist eine Zeitzeugin des Nahostkonflikts, der nach wie vor aktuell und hochbrisant ist. Sie sprach mit Schülerinnen und Schülern der 12. Jahrgangsstufe, in welcher dieser Konflikt auch Teil des Lehrplans Geschichte ist. Die Zeitzeugin erzählte von ihrem Leben in und mit dem Nahostkonflikt und ließ die Oberstufenschüler auch an ihrer eigenen, ganz besonderen Familiengeschichte teilhaben. So erfuhren diese beispielsweise, dass Ruth Eisenstein als Tochter zweier Eltern, die beide wegen der Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus ihre Heimat und ihre jeweilige Familie verlassen mussten, in Israel geboren wurde. Die Familie der Mutter wurde in Weißrussland von Mitgliedern der SS ausgelöscht, während die Familie des deutschen Vaters in Konzentrationslagern des NS-Regimes vernichtet wurde. In Palästina begannen die Eltern ein neues Leben und gründeten dort 1941 ihre eigene Familie, in die Ruth Eisenstein 1956 als letztes von vier Kindern hineingeboren wurde.
Sehr interessant fanden die Schüler den Umstand, dass in Israel auch Frauen zum Militärdienst eingezogen werden, weshalb auch Frau Eisenstein ab 1974 ihren zweijährigen Dienst ableistete, was für sie eine Selbstverständlichkeit darstellte. Dennoch stellte sie aber auch heraus, dass durch den Militärdienst unwiederbringlich die Zeit der Jugend und Leichtigkeit endete und sie gewissermaßen „erwachsen gemacht“ wurde. Auf besonderes Interesse stieß auch die Tatsache, dass Ruth Eisenstein seit 1998 in zweiter Ehe mit einem Moslem verheiratet ist und damit in einer durchaus untypischen Art vorlebt, dass ein Zusammenleben zwischen verschiedenen Ethnien möglich ist, wenn Toleranz und der positive Blick aufeinander das Leben prägt und leitet.
Die Zeitzeugin untermauerte ihren Vortrag mit Informationen und Bildern zur Geschichte des Nahostkonflikts sowie mit aktuellen Fotos von Jerusalem und Israel, wo sie seit 1981 als Fremdenführerin besonders deutsche Reisegruppen begleitet.
Ruth Eisenstein besitzt, wie ihre Geschwister und ihre beiden Söhne, die deutsche Staatsbürgerschaft. Während ihre Söhne seit einigen Jahren in Deutschland leben, schließt sie für sich selbst aus, Israel jemals den Rücken zu kehren.
Die Schülerinnen und Schüler erlebten ein kurzweiliges und informatives Zeitzeugengespräch, in dessen Genuss hoffentlich auch noch andere Jahrgänge kommen werden.

› Details ausblenden
05.12.
2018

Erasmus+

With Lego to success

Ganz im Zeichen der beliebten Spielsteine stand die Begegnung der englischen, polnischen und deutschen Erasmus-Fraktion vom 2. bis 4. Dezember in Elbing. › mehr

Ob groß, ob klein, Lego kann für alle sein – auch in der Schule. Durch seine unzähligen Facetten kommt man spielend leicht zum Lernerfolg. Wie Max seinen Geburtstagskuchen aufteilt, wird durch den Einsatz von Legosteinen anschaulich und begreifbar. Damit setzt sich das Thema Bruchrechnen nachhaltig in den Köpfen fest. Auch die Fremdsprachen profitieren von den kleinen bunten Bausteinen, wenn in Teams kreative Geschichten entstehen, die durch anschließende Vorträge lebendig werden. Die Lehrkräfte bekamen die Gelegenheit die Methode auf Herz und Nieren zu prüfen und waren sich einig, diese neue Art der Unterrichtsgestaltung ans Bona mitzunehmen.
Das vielfältige Programm hielt auch Workshops zu den Themen Konfliktlösung, Konzentration und Lesekompetenz bereit.

› Details ausblenden
03.12.
2018

Lesewettbewerb 2018

Auf die Plätze. Fertig. Lesen!

Bei der Teilnahme am bundesweiten Vorlesewettbewerb bewiesen unsere 6. Klässler, dass sie echte Leseraten sind.› mehr

Im Vorfeld wurden im Verlauf von zwei Schulwochen in den Klassen die vier besten Vorleser der 6. Jahrgangsstufe ausgewählt. Im Finale traten am 02. Dezember Vincent Jähnig (6a), Clara Schön (6a), Sarah Kimmerle (6b) und Magdalena Niederhofer (6b) zum Schulentscheid an und lieferten sich vor einer randvollen Aula ein spannendes Finale.
Die 5-köpfige Fachjury bestehend aus Bernd Brenner (Bücher Brenner), Andrea Linder (stellv. Schulleitung), Clemens Michls (Deutschlehrkraft), Sophia Pyrlik (Schulsiegerin vergangenes Schuljahr) und Amelie Balleisen (SMV) bewertet die Leistungen.
Die anwesenden 5. und 6. Klassen staunten nicht schlecht über das dargebotenen Leseniveau und zollten den Kandidaten mit tosendem Applaus Anerkennung. Zunächst wurde von jedem Kandidaten der selbst gewählte Text vorgetragen, der hinsichtlich Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl bewertet wurde. Im zweiten Durchlauf mussten die Schülerinnen und Schüler einen fremden Textauszug – nämlich Michael Endes Klassiker „Momo“ – meistern, was ihnen mit viel Elan und großer Begeisterung gelang.
Danach hatte die Jury die Qual der Wahl, denn die Entscheidung war nicht leicht zu treffen.
Als Gewinner wurde Vincent Jähnig aus der Klasse 6a bestimmt, der sowohl mit seiner Wahllektüre „Der Hobbit“ von J.R.R. Tolkin als auch beim Vortrag des Fremdtextes überzeugte. Er wird das St.-Bonaventura-Gymnasium im Februar beim Regionalentscheid vertreten.
Herr Brenner überreichte den Teilnehmern unter tosendem Beifall des Publikums als Belohnung ein spannendes Jugendbuch. Sieger waren an diesem Vormittag alle vier Schülerinnen und Schüler, da sie gezeigt haben, dass Lesen auch im Zeitalter der digitalen Medien seinen Reiz nicht verloren hat.
Wer nun Lust bekommen hat, (wieder einmal) ein Buch zur Hand zu nehmen, der kann die Stadtbücherei Dillingen oder unsere Schülerbücherei in den Pausen oder vor dem Unterricht besuchen – hier warten eine Menge spannende Bücher auf Dich!