2019

Bona Goes Africa
Die Löwen sind los im Dillinger Stadtsaal
Vorhang auf! Nach knapp zweijähriger Vorbereitung wurde am vergangenen Freitagabend, dem 8. Februar 2019, in der Dillinger Stadthalle das Musical „Bona Goes Africa – Ein Bühnenstück in englischer Sprache“ uraufgeführt. Zwei weitere ausgebuchte Veranstaltungen wurden am Samstagnachmittag und -abend gegeben.› mehr
Dillinger Stadthalle wird zur großen Musical-Bühne
Die Zuschauer waren begeistert. „Schauen Sie Ihre Nachbarn links und rechts neben sich an – Sie sitzen wirklich in Dillingen“, freute sich Schulleiter Franz Haider. „Man muss nicht nach Stuttgart oder Hamburg fahren, um ein Musical-Highlight zu genießen“. Jahrelange Vorbereitungen, vom Nähen der Kostüme, dem Schreinern des Bühnenbilds, den unermüdlichen Proben des Schulorchesters und -chores bis hin zum Einstudieren des Musicals an zahlreichen Wochenenden in der Freizeit, waren für Schüler/-innen wie für ihre Eltern und die beteiligten Lehrkräfte kraftzehrend.
Der Einsatz hat sich aber gelohnt: Rund 450 Zuschauer erlebten ein packendes Musical mit einer anrührenden Geschichte, bewegender Musik und Gesang, liebevoll gestalteten Elefanten, Antilopen, Löwen, Zebras, bösartigen Hyänen, die vor der lebenden Kulisse (5. Klassen) in Form von Gräsern, Büschen und Sternen glänzten. In den Hauptrollen gewannen Emma Luxenhofer (Klasse 7b) und Vanessa Horn (Q12) als kleiner und großer Simba, Clara Schön (Klasse 6a) und Patricia Behnke (Q12) als kleine und große Nala sowie Eva Printz (Q12) als Mufasa die Herzen der Zuschauer im Sturm. Eine beeindruckende Leistung gab auch Leon Mayr (Q 11) als böser Onkel und Thronursurpator Scar, durch dessen Intrige König Mufasa stirbt und der den jungen Prinzen Simba in die Wüste jagt. Die kurzweilige Aufführung wurde zwei Male durch den Vogelchor der Siebtklässler unterbrochen, die durch das Publikum hindurch krächzend auf die Bühne schwirrten. Ebenfalls überzeugten die Sechstklässler als Mäusechor.
Eine berührende Geschichte von wahrer Freundschaft
Simba lernt, dass wahre Freundschaft dort zu finden ist, wo man sie nicht vermuten würde – manchmal auch in Gestalt eines grunzenden Warzenschweins und vorlauten Erdmännchens: Sophie Kunzmann (Q12) als Timon und Alida Jochum (Q12) als Pumba sorgten nicht nur für zahlreiche Lacher im Publikum, sondern mit ihrem Song Hakuna Matata! auch für einen der lautesten Zwischenapplause während der Aufführung.
Simba findet mithilfe des Affen-Schamanen Rafiki, überzeugend dargestellt von Mirjam Heindel (Q12), und einem Blick in die Sterne als Verkörperung der verstorbenen Löwenkönige zu seiner Bestimmung und wahren Selbst als König der Löwen zurück. Nach einem beeindruckenden Auftritt des Bona-Goes-Africa-Chors und dem Abschlusssong „Circle of Life“ brandete ein langanhaltender Applaus in der Dillinger Stadthalle auf.
„Die gesamte Schulgemeinschaft hat an dieser Aufführung mitgewirkt“, betonte Erika Martin. Unter ihrer Leitung hat das Praxisseminar Englisch das Musical „Bona Goes Africa“ von einem „Musical-Projekt“ zu einem bühnenreifen Erlebnis entwickelt. „Wir sind überwältigt, was unsere Kinder gemeinsam auf die Bühne gebracht haben“, waren stolze Eltern am Ende der Veranstaltung zu hören. Auch die Dirigentin des Chors und Orchesters, Nadine Schiffelholz, lobte den rundum gelungenen Abend: „Heute haben wir unsere Stärke als musisches Gymnasium ausgespielt!“.
Miteinander – Füreinander: Zusammen schafft man alles!
Ermöglicht wurde die aufwändige Inszenierung auch dank der Sponsoren aus Dillingen und Umgebung, hierunter das Autohaus Joas, Fa. Wölz, Praxis Dr. Morin, Pharma Liebermann, VR-Bank Donau-Mindel, Kübeck GmbH, Energieberatung Grenz, Buttinette, Auto K&S, Weratec, Firma Sandmeier, Tommys Fahrschule.
Nicht zu vergessen sind auch die zahlreichen Lehrkräfte und weiteren Helfer, die die Schüler tatkräftig unterstützt haben. Zu nennen wären: Sylvia Schiffelholz (Kostüme), Gotthard Lienert (Bühnenbild), Filip Marius (musikalische Unterstützung), Elisa Kling und Michael Finck (Einstudieren der Chorstücke) sowie Alexandra Finck (Komposition zweier Stücke und musikalische Unterstützung), Herr Stimpfig und das Technik-Team.
Ein herzliches Dankeschön geht an Sie sowie die übrigen Helfer, die im Hintergrund in sämtlichen Bereichen tätig waren. Alle haben dazu beigetragen, dass die Aufführung ein voller Erfolg geworden ist!
Hier nun eine kleine Auswahl an Bildern. Weitere Schnappschüsse folgen zeitnah:
2019

P-Seminar Biologie
Urban Gardening im Colleggarten in Dillingen
Mit einer kleinen Diashow am Donnerstagabend wurde das P-Seminar „Urban Gardening“ aus dem Fach Biologie beendet. Die elf Schülerinnen und Schüler präsentierten an diesem Abend ihre Arbeit der letzten beiden Schuljahre.› mehr
Das Ergebnis dieses Seminars kann sich sehen lassen: Hinter der Stadtbücherei laden nun die oberen zwei Etagen zum Entspannen und Verweilen ein. Sie wurden bunt und insektenfreundlich gestaltet, so kann man immer etwas Interessantes beobachten.
Besonders die neuen Bänke unter den Bäumen in der unteren Etage und die Grünfläche mit zahlreichen Pflanzen und Blumen in der oberen Etage verschönern die zuvor unbenutzten Flächen. Zwei Hochbeete – eines davon mit Gemüsepflanzen – wurden gebaut und können von allen Bürgern genutzt werden – getreu dem Motto: Ein Garten von Bürgern für Bürger.
Gelegentliche „Umräumaktionen“ der Bänke und vergessene leere Flaschen zeugen von einer guten Akzeptanz dieses neuen Angebots in der Bevölkerung.
2019

Feedback Schule
Die Meinung unserer Schüler ist uns wichtig!
Ab diesem Schuljahr ist es für jeden Lehrer möglich, über die Plattform „Feedback Schule“ den eigenen Unterricht durch die Augen der Schüler zu reflektieren.› mehr
Hier gibt es noch mehr Infos.
2019

Besuch des ägyptischen Museums
Wie stellten sich die Ägypter das Jenseits vor?
Am 24.01.2019 war es endlich so weit. 48 SchülerInnen der Klassen 6a und 6b sowie Frau Bulla, Frau Müller und Herr Schuster machten sich auf den Weg nach München in das Museum Ägyptischer Kunst.› mehr
Mit vielen Fragen im Gepäck betraten wir dann das überaus beeindruckende und sehr weitläufige Museum. Unsere Guides führten uns an außergewöhnliche Ausstellungsstücke, lasen sogar ein paar Hieroglyphenzeilen laut vor und erzählten uns sehr viele Details aus den Jenseitsvorstellungen der Ägypter. Wir konnten sogar eine echte Mumie und allerlei Uschebti (kleine Helferlein für die Nachwelt) bewundern. Die Zeit verflog wie im Flug!
Für uns war es ein sehr informativer Vormittag, vor allem da wir so ein interessantes Thema im Museum vertiefen konnten. Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug im Fach Geschichte!
2019

Bona goes Africa
Reservierung der kostenlosen Karten hat begonnen!
Am 8./9. Februar ist es so weit: Das Bona unter Organisation und Konzeption des P-Seminars Englisch führt das Musical „Bona goes Africa auf“. Die Ticketreservierung ist gestartet.› mehr
2019

Wettbewerb des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes
Herausragende Ergebnisse für Bona-Schüler
Am Samstag, den 19.01.2019, fand der Verbandsentscheid des Concertino Wettbewerbs des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes in Buchloe statt. › mehr
2019

Ju-Jutsu
Die „sanfte Kunst“ (jap. 柔術) zur Selbstverteidigung
„Rei“, so hieß die Begrüßung am 16.01.2019 in unserer Bona-Turnhalle und alle Schüler verneigten sich aus Respekt und Ehrerbietung. Nun konnte das Training mit vier Trainern des Ju-Jutsu Vereins TV Dillingen beginnen!› mehr
In jeweils drei Schulstunden vermittelten sie den Klassen der siebten und achten Jahrgangsstufe Grundkenntnisse der Selbstverteidigung. Die abwechslungsreichen und zum Teil für die SchülerInnen ungewohnten Bewegungsabläufe motivierten alle Beteiligten zu großem Einsatz. Dabei wurde Ihnen nicht nur sportlicher Ehrgeiz, sondern auch Fairness und Disziplin abverlangt. Dieser Tag war mit Sicherheit eine große Bereicherung für unseren Schulalltag, so dass eine Fortsetzung angedacht ist.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei den Trainern und freuen uns, sie auch bald wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen!
2019

Fächerübergreifendes Projekt mit dem Bayerischen Rundfunk
„RESPEKT – Demokratische Grundwerte für alle“
Im Oktober 2018 fand am an unserer Schule ein Kooperationsprojekt mit dem Bayerischen Rundfunk statt. › mehr
Das multimediale Projekt „RESPEKT – Demokratische Grundwerte für alle“ sollte dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens zu verstehen. Um das Bildungsangebot der Redaktion von RESPEKT optimal auf die NutzerInnen abzustimmen, und die Wissensvermittlung zu optimieren, wurde seitens des IZI eine Evaluationsstudie durchgeführt. Das St.-Bonaventura-Gymnasium war ausgewählt worden, um als Kooperationspartner teilzunehmen.
Das Projekt wurde für zwei Unterrichtsstunden zuzüglich einer kurzen Vorbefragung in den Jahrgangsstufen 8-10 konzipiert und behandelte die Themen Vorurteile und Ablehnung von Minderheiten am Beispiel von Sinti und Roma (Antiziganismus).
Der Projektablauf fand unter Leitung der Kunstlehrer Frau Petrich und Herrn Ulrich statt. Zu Beginn sahen die SchülerInnen ein Lernvideo zum Thema „Respekt – Demokratische Grundwerte für alle“. Im Anschluss daran füllten sie einen Fragebogen zu Inhalten und Gebrauchswert der Themeneinheit aus. Dadurch sollte die Perspektive der Jugendlichen mit einbezogen werden. Daran anknüpfend führten die Gruppen eine angeregte Diskussion. Die SchülerInnen äußerten konstruktiv Kritik und erläuterten konkrete Verbesserungsvorschläge.
Nachdem das Projekt bei den SchülerInnen auf großes Interesse gestoßen war, wurde entschieden, eine Gruppe an SchülerInnen der 10. Jahrgangsstufe am 28.11.2018 an der Jahrestagung des IZI teilnehmen zu lassen, um das Projekt vor Fachpublikum zu präsentieren. Die SchülerInnen repräsentierten als Experten die Zielgruppe von Jugendlichen und durften mit den Redakteuren der Sendung „Respekt“ auf der Bühne diskutieren. Neben diesem Kooperationsprojekt stellten Fachexperten zahlreiche weitere Konzepte und Projekte zum Themenkomplex „Hass, Rassismus, Extremismus“ vor. Darüber hinaus wurde auf neue Lernplattformen für den Bildungsbereich hingewiesen und der Unterrichtseinsatz wurde vor allem unter dem Aspekt der Medienkompetenz kritisch diskutiert. Auch an den Diskussionen beteiligten sich die SchülerInnen des St.-Bonaventura-Gymnasiums rege, und die abschließende Plenumsdiskussion wurde von ihnen in kreativen Plakaten zusammengefasst. Zum Schluss durften die SchülerInnen mit dem Moderator Tobias Krell (Checker Tobi) ein gemeinsames Foto machen.
Zitate einiger SchülerInnen zur IZI-Jahrestagung:
„Durch das vielseitige Programm und die informativen Vorträge wurden die Themen aus vielen Perspektiven beleuchtet. Abwechslungsreich waren auch die unterschiedlichen und teils interaktiven Vortragsweisen. Die verschiedenen Themen vertieften bereits im Unterricht besprochene Inhalte, wodurch man sein Vorwissen vertiefen konnte. Es war ein ereignisreicher Tag mit unvergesslichen Erlebnissen.“
„Die Tagung hat mir sehr gut gefallen. Jeder einzelne Beitrag war gut durchdacht und informativ. Da viele von den Themen fächerübergreifen unterrichtet werden, hatten wir schon ein gewisses Vorwissen, das durch die Vorträge vertieft wurde. Alle Leute waren sehr freundlich und man hat sich sehr wohl und gut aufgehoben gefühlt. Würde ich jederzeit wieder machen.“
Um den Austausch mit der Redaktion weiterzuführen und die Medienkompetenz der SchülerInnen auch nachhaltig zu schulen, ist ein Besuch bei der Redaktion des Bayerischen Rundfunks im Februar 2019 geplant.
2018

Gottesdienst
„Du kannst in einer Sekunde eine Krippe mit deinen Händen bauen!“
Pfarrer Schnecks Worte begleiteten die Schülerinnen und Schüler durch den Gottesdienst vor den Weihnachtsferien. › mehr
2018

„A Most Wonderful Christmas“
Und der Stadtsaal stimmt im Chor mit ein!
Unter diesem Motto stand das Adventskonzert, das – entgegen üblicher Gepflogenheiten – in diesem Jahr in der wohligen Atmosphäre des Stadtsaals am Kolpingplatz stattfand.› mehr
Mit erfrischenden Beiträgen traditioneller deutscher und amerikanischer Weihnachtslieder eröffnete die Chorgruppe der Jüngsten des „Bona”, die unter der Leitung von Alexandra Finck diszipliniert und schwungvoll ihr Debüt gab. Die unverfälschten und frischen Kinderstimmen begeisterten auf Anhieb, Anke Konrad (Klavier) und Elisa Kling (Querflöte) unterstützen „PrimaBona” instrumental.
Die Bona Big Band nahm mit zwei Bearbeitungen zu Weihnachtsliedern die freudige Stimmung auf und nahm ihr Publikum mit der „Petersburger Schlittenfahrt” und „Cinderella’s Dance” auf eine musikalische Reise in die Welt märchenhafter Winterlandschaften mit.
Einen kleinen Genusshappen aus dem „Weihnachtsoratorium” von Johann Sebastian Bach bot das Streicherensemble um Filip Marius und Sonja Lorenz (Querflöte) auf, das die Altistin Lisa Demmeler (Q11) in der Arie „Schlafe mein Liebster” begleitete.
Mit der „Nussknacker-Suite” und dem Thema aus dem Film „Schindlers Liste” führte das gesamte Ensemble „BonArco” seinen erfreulich gut entwickelten Orchesterklang fort.
Wenn sich jedoch Bläser und Streicher zu einem musikalischen Klangkörper addieren, entsteht das „Bona Symphonieorchester”, dessen Auftritt in diesem Jahr eine besondere Freude darstellt, da das Orchester hervorragende Fortschritte gemacht hat. Die Programmpunkte dieses klangschönen Großensembles waren wiederum der weihnachtlichen Unterhaltungsmusik entliehen und verzauberten mit bekannten Hits wie „Sleigh Ride”, „O Holy Night” und einem Potpourri amerikanischer Weihnachtshits.
Mit dem abschließenden Weihnachtslied „Tochter Zion” beschlossen die Musiker des St.-Bonaventura-Gymnasiums nach begeistertem Applaus und Standing Ovations ihr Adventskonzert in der Stimmung vorweihnachtlicher Freude.
2018

Besondere Auszeichnung
Schülerinnen erhalten ein Blue-Lake-Fine-Arts-Stipendium in Höhe von 3000 Dollar
Seit 2007 pflegt das St.-Bonaventura-Gymnasium mit dem „Blue Lake Fine Arts Camp” (Michigan/USA) eine rege musikalische Partnerschaft..› mehr
An diesem Abend verlieh der Dirigent des Gastchores an die Schulgemeinschaft des St.-Bonaventura-Gymnasiums drei Stipendien, die ausgewählte Schüler unserer Schule dazu berechtigen, im Zeitraum von 10. bis 21. Juli 2019 zu Gast im Blue Lake Summer Camp zu sein und dort kostenlosen Instrumental – und Ensembleunterricht zu bekommen, an Proben und Konzerten teilzunehmen und Zusatzkurse (zum Beispiel im Dirigieren) zu belegen.
Die Leiter der drei großen Ensembles Michael Finck, Filip Marius und Rainer Hauf haben Vanessa Horn (Chor BonaVoce), Alina Weiß (Bona Big Band) und Emma Mende (Orchester BonArco) ausgewählt, dieses großartige Geschenk vom BLFAC zu erhalten, da sie sich in besonderer Weise für das musikalische Leben an unserer Schule engagieren.
Verliehen wurden die Stipendien im würdigen Rahmen des Adventskonzerts im Dillinger Stadtsaal.
2018

Theaterfahrt im Fach Englisch
„A Christmas Carol“
“How marvelous!“ Mit diesem passenden Zitat, das von Ebenezer Scrooge stammt, kann der ganze Tag beschrieben werden, den die Jahrgangsstufen neun bis zwölf mit den Lehrkräften Frau Gärtner, Frau Martin, Herrn Eisenhoffer und Herrn Michels am 18. Dezember erleben durften. › mehr
Wir bedanken uns für diese Fahrt, von der wir alle profitiert haben, da es eine gute Einstimmung auf Weihnachten gewesen ist, vor allem aber, weil das Stück gut gemacht und für alle gut zu verstehen war.
2018

Volleyballturnier der Oberstufe
Mit einem kräftigen Aufschlag zum Sieg!
Die Oberstufe hielt am Montag das traditionelle Volleballturnier in der letzten Schulwoche vor Weihnachten ab. Wir beglückwünschen Maximilian Wenisch, Florian Schneider, Irina Skrylnikov, Franziska Appl, Julia Holz, Rebekka Hahn und Angelika Boger zum Turniersieg!› mehr
2018

Zeitzeugengespräch zum Nahostkonflikt
Ruth Eisenstein aus Jerusalem zu Gast am Bona
Am 12.12.2018 durfte die Fachschaft Geschichte bereits zum zweiten Mal Frau Ruth Eisenstein aus Israel am Bona begrüßen. › mehr
Sehr interessant fanden die Schüler den Umstand, dass in Israel auch Frauen zum Militärdienst eingezogen werden, weshalb auch Frau Eisenstein ab 1974 ihren zweijährigen Dienst ableistete, was für sie eine Selbstverständlichkeit darstellte. Dennoch stellte sie aber auch heraus, dass durch den Militärdienst unwiederbringlich die Zeit der Jugend und Leichtigkeit endete und sie gewissermaßen „erwachsen gemacht“ wurde. Auf besonderes Interesse stieß auch die Tatsache, dass Ruth Eisenstein seit 1998 in zweiter Ehe mit einem Moslem verheiratet ist und damit in einer durchaus untypischen Art vorlebt, dass ein Zusammenleben zwischen verschiedenen Ethnien möglich ist, wenn Toleranz und der positive Blick aufeinander das Leben prägt und leitet.
Die Zeitzeugin untermauerte ihren Vortrag mit Informationen und Bildern zur Geschichte des Nahostkonflikts sowie mit aktuellen Fotos von Jerusalem und Israel, wo sie seit 1981 als Fremdenführerin besonders deutsche Reisegruppen begleitet.
Ruth Eisenstein besitzt, wie ihre Geschwister und ihre beiden Söhne, die deutsche Staatsbürgerschaft. Während ihre Söhne seit einigen Jahren in Deutschland leben, schließt sie für sich selbst aus, Israel jemals den Rücken zu kehren.
Die Schülerinnen und Schüler erlebten ein kurzweiliges und informatives Zeitzeugengespräch, in dessen Genuss hoffentlich auch noch andere Jahrgänge kommen werden.
2018

Adventsmarkt 2018
„Kommen Sie herein und erleben Sie die vorweihnachtliche Stimmung am Bona!“
Das Eingangstor hat sich wieder geöffnet und Schulhof, Schulhausgänge und Klassenräume verwandelten sich in den traditionellen Adventsmarkt am St.-Bonaventura-Gymnasium.› mehr
Der unverwechselbare Geruch von Bratwürsten, Schupfnudeln, Punsch sowie Waffeln und mehr lag in der Luft. Auch weitere Leckereien, welche die Klassen der Unter- und Mittelstufe sowie der Elternbeirat anboten, lockten viele Besucher an. Wer schnell genug war, ergatterte noch echte englische Gingerbread-Männer mit bunten Verzierungen. Gut gestärkt, konnte man dann vielen Unterhaltungsmöglichkeiten nachgehen, während die Bona-Bläser-Gruppe für eine abwechslungsreiche und stimmungsvolle Atmosphäre sorgte.
Auch wurde ein breites und buntes Programm geboten: Das kreative Gestalten von Weihnachtskarten, kreatives Basteln, eine meditative Besinnung, das alljährliche chemische Weihnachtsmärchen und viele bunte und vielfältige Stände für kreative Weihnachtsgeschenkeideen luden ans Bona ein, um die Adventszeit einzuläuten.
Besondere Glanzpunkte des Abends haben unsere diesjährigen 5. Klassen vorbereitet: Die Aufführung des Schwarzlichttanzes ließ die Zuschauer in der gutbesuchten Aula innehalten und staunen. Und mit dem englischen Theaterstück „Rudolph Rednose“ vermittelten die SchülerInnen sehr unterhaltsam, dass das, was dich von anderen unterscheidet, etwas ganz Besonderes sein kann – selbst eine übergroße rote Nase!
Gemeinsam mit SchülerInnen aller Klassenstufen, Lehrern, Eltern und Ehemaligen gelang es wieder, einen gemütlichen und besinnlichen Abend für die Schulgemeinschaft des St.-Bonaventura-Gymnasiums zu gestalten.
Vielen Dank für das überaus große Engagement aller Helfer – so wurde unser Adventsmarkt wieder zu einem echten Bona-Highlight!
2018

Erasmus+
With Lego to success
Ganz im Zeichen der beliebten Spielsteine stand die Begegnung der englischen, polnischen und deutschen Erasmus-Fraktion vom 2. bis 4. Dezember in Elbing. › mehr
Das vielfältige Programm hielt auch Workshops zu den Themen Konfliktlösung, Konzentration und Lesekompetenz bereit.
2018

Lesewettbewerb 2018
Auf die Plätze. Fertig. Lesen!
Bei der Teilnahme am bundesweiten Vorlesewettbewerb bewiesen unsere 6. Klässler, dass sie echte Leseraten sind.› mehr
Die 5-köpfige Fachjury bestehend aus Bernd Brenner (Bücher Brenner), Andrea Linder (stellv. Schulleitung), Clemens Michls (Deutschlehrkraft), Sophia Pyrlik (Schulsiegerin vergangenes Schuljahr) und Amelie Balleisen (SMV) bewertet die Leistungen.
Die anwesenden 5. und 6. Klassen staunten nicht schlecht über das dargebotenen Leseniveau und zollten den Kandidaten mit tosendem Applaus Anerkennung. Zunächst wurde von jedem Kandidaten der selbst gewählte Text vorgetragen, der hinsichtlich Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl bewertet wurde. Im zweiten Durchlauf mussten die Schülerinnen und Schüler einen fremden Textauszug – nämlich Michael Endes Klassiker „Momo“ – meistern, was ihnen mit viel Elan und großer Begeisterung gelang.
Danach hatte die Jury die Qual der Wahl, denn die Entscheidung war nicht leicht zu treffen.
Als Gewinner wurde Vincent Jähnig aus der Klasse 6a bestimmt, der sowohl mit seiner Wahllektüre „Der Hobbit“ von J.R.R. Tolkin als auch beim Vortrag des Fremdtextes überzeugte. Er wird das St.-Bonaventura-Gymnasium im Februar beim Regionalentscheid vertreten.
Herr Brenner überreichte den Teilnehmern unter tosendem Beifall des Publikums als Belohnung ein spannendes Jugendbuch. Sieger waren an diesem Vormittag alle vier Schülerinnen und Schüler, da sie gezeigt haben, dass Lesen auch im Zeitalter der digitalen Medien seinen Reiz nicht verloren hat.
Wer nun Lust bekommen hat, (wieder einmal) ein Buch zur Hand zu nehmen, der kann die Stadtbücherei Dillingen oder unsere Schülerbücherei in den Pausen oder vor dem Unterricht besuchen – hier warten eine Menge spannende Bücher auf Dich!
2018

W-Seminar „Krebs“ im Explo-Lernlabor
Wie lange schützt eine Impfung vor Gebärmutterhalskrebs?
Diese Frage haben wir – BONA-Schüler des W-Seminars „Krebs“ – im Explo-Lernlabor am Deutschen Krebsforschungszentrum theoretisch und praktisch mit Pipetten und anderen Geräten in Angriff genommen!› mehr
2018

Aufschlagen und gewinnen!
Volleyball-Spieler bestreiten Turnier
Bona-Schüler bereiteten sich zusammen mit ihrer Sportlehrerin Frau Schuh bestens auf die bevorstehende Launiger Stadtmeisterschaft vor.› mehr
2018

Musikwettbewerb
Anna Meßner ist stolze Bezirkssiegerin
Am Sonntag, den 25.11.2018, fand in der Musikschule Wertingen der Concertino Wettbewerb des Allgäu-Schwäbischen Musikverbandes statt.› mehr
2018

Vorspielabend
Überzeugende musikpädagogische Arbeit
Ziemlich genau acht Wochen nach Beginn des laufenden Schuljahres erfreuten Schülerinnen und Schüler der 5. – 12. Jahrgangsstufe in einer kurzweiligen Konzertstunde ihr Publikum in der Aula des St.-Bonaventura-Gymnasiums.› mehr
Fachbetreuerin Alexandra Finck bedankte sich bei allen mitwirkenden Schülerinnen und Schülern und lud bereits jetzt zur nächsten musikalischen Veranstaltung, dem anstehenden Weihnachtskonzert am 20.Dezember 2018 in den Stadtsaal ein. Auch beim Adventsmarkt am 7. Dezember wird es natürlich wieder musikalische Beiträge geben.
2018

Lob und Anerkennung
Bischof Zdarsa ist von den Bona-Musikern begeistert
Der Konzertchor BonaVoce war in der vergangenen Schulwoche zusammen mit dem Orchester „Sinfonietta“ des Ulmer Humboldt-Gymnasiums auf Probenwoche in der Musikakademie Schloss Weikersheim, um für die Weihe der Albertus Magnus-Orgel im Lauinger Martinsmünster und das vorausgehende Benefizkonzert zu proben.› mehr
2018

Großartiger vokaler und instrumentaler Lobpreis
Bona-Musiker musizieren erstklassig im Martinsmünster
Die D-Dur-Messe für Solisten, Chor und Orchester aus dem Jahre 1892 von Antonin Dvorák ist ein einzigartiges Meisterwerk spätromatischer sakraler Musik. Diese Messe wurde zwei Tage vor der Weihe der sanierten Albertus-Magnus-Orgel im Martinsmünster konzertant aufgeführt. › mehr
Der farbige Orchestersatz, die erlesene Stimmführung, die Herausarbeitung des Ausdrucks lag bei der Sinfonietta aus dem Humboldt-Gymnasium Ulm. Das jugendliche Kammerorchester imponierte durch eine straffen Streicherklang, ausgezeichneten Bläsern und Pauke; mit dabei an der Riefle-Ersatzorgel mit feinem Benediktus-Solo Alexandra Finck. Das renommierte Schülerorchester stellte sich in den Dienst ihrer wichtigen Begleitfunktion. Es harmonierte sehr gut mit den Solisten und dem Chor, ausgeprägtes Rhythmusgefühl und Transparenz sorgten für eine stringente Werkdeutung.
Das Solistenquartett glänzte durch stimmliche Leuchtkraft und klare inhaltliche Ausdeutung. In ruhiger Schlichtheit ohne sentimentale Vermischung Anne-Kathrin Abel, die mit ihrer Sopranstimme die Aufschwünge in subtiler Schönheit gestaltete. Vollkommen unangestrengte Souveränität war der Altistin Iris Lutzmann zu eigen, die voller Wärme ihre berückende Inmnigkeit der Tongebung mit natürlicher Eleganz verband. Der Tenor Christian Zenker verstand es mit Präzision und strahlender Höhe homogen die Melodien auszubreiten. Instrumental führte der Bassist Inhuk Kim seine kraftvolle Stimme.
So ereignete sich ein stimmlicher und instrumentaler Lobpreis, der in seiner Klarheit, Schönheit, Klangwirkung und Interpretation die Zuhörer bewegte und zu großem Beifall animierte. Stadtpfarrer Raffaele de Blasi hatte die zahlreichen Besucher auf das kirchenmusikalische Erlebnis eingestimmt und die Direktoren der beteiligten Gymnasien aus Dillingen Franz Haider und Ulm Klaus-Michael Zinnecker begrüßt.
Gernot Walter
2018

Schultheater
„Was ihr wollt“
„Was Ihr wollt“ nach William Shakespeare wurde vom Profil- und Wahlfach Schauspiel des St.-Bonaventura-Gymnasiums unter der Leitung von Clemens Michels aufgeführt.
› mehr
Diese Frage stellen sich jedoch bestimmt auch einige Zuschauer, da die verwirrende Handlung des Stückes zu Kopfzerbrechen führen kann. Da ist einerseits zu Beginn eine vollkommen überzeugende Viola (Vanessa Horn) auf der Bühne, die danach aber plötzlich als Mann mit Namen Chris auftaucht. Sie will, als Mann verkleidet, dem leise schmachtenden Königssohn Marcus (Maximilian Kleinle) helfen, die edle Gräfin Olivia (Magalie Hintermeier) für sich zu gewinnen. Störend ist nur, dass sich Viola, als Mann verkleidet, dabei selbst in den Königssohn verliebt, während sich Olivia in Chris verliebt. Was für ein Liebeschaos!
Zusätzlich zu diesen Verwechslungen spielen Olivias trinkfeste Tante Tabea (Theresa Saufler) und Olivias raffinierte Schwester Maria (Sophia Triebel) dem selbstverliebten wie genialen Mitbewohner Olivias mit Namen Michael (Michael Joseph) einen Streich, welcher zu gelben Strümpfen und grünen Bändern führt.
Das ganze Stück über spannt sich der rote Faden der Verwechslungen durch die Handlung. Aber es fehlt noch Violas geliebter Bruder Sebastian (Florian Schneider), der mit ihr zu Beginn des Stückes auf der Insel abgestürzt ist. Als dieser jedoch plötzlich wieder auftaucht, kann er sein Glück nicht fassen, da die schöne Gräfin ihn heiraten will, da sie davon ausgeht, dass er ihr Chris sei.
Glücklicherweise werden am Ende alle Verwechslungen zur Befriedigung der Zuschauer aufgeklärt und das Liebeschaos endlich aufgelöst.
Diese Verwechslungen wurden vor allem durch die Leistung der Schüler in den Bereichen „Maske“ und „Kostüm“ möglich gemacht, da diese Schüler und Schülerinnen es innerhalb von wenigen Minuten schafften, Viola in Chris zu verwandeln. Somit wurde die Schauspielerin Vanessa Horn schnellstmöglich von einer jungen Frau zu einem jungen Mann geschminkt, zog Männerkleidung an und bekam zusätzlich noch eine Kurzhaarperücke aufgesetzt. Durch diese Verwandlung ähnelte Viola/Chris (Vanessa Horn) ihrem Bruder Sebastian (Florian Schneider). Ebenfalls wurde mithilfe von zahlreichen authentischen Requisiten die Handlung dieses Theaterstückes für den Zuschauer veranschaulicht.
Jedoch leisteten nicht nur die Schüler im Bereich „Maske“, „Kostüm“ und „Requisite“ einiges, auch in den Bereichen „Bühnenbau“ und „Bühnenbild“ wurde mit viel Aufwand an Bühnenbildern gearbeitet, welche mit viel Liebe zum Detail erstellt wurden. Diese Bühnenbilder wurden während der Aufführung binnen Sekunden von den Schülern ausgetauscht, um die Ortswechsel im Stück darzustellen.
Auch in den Pausen wurden die Zuschauer von den Schülern des Bereichs „Catering“ bestens versorgt. Dafür hatten alle Schüler des Wahl- und Profilfachs Schauspiel etwas Süßes, wie Muffins oder Kuchen, oder etwas Deftiges, wie Butterbrezen, mitgebracht. An der Aufführung am Freitag, den 26.10. wurden die Catering-Schüler zusätzlich vom Stadtsaal-Team durch den Verkauf von Getränken unterstützt.
Aufmerksame Zuschauer haben vielleicht am Waschbecken der Toiletten dm-Produkte entdeckt, welche dem Wahl- und Profilfach Schauspiel freundlicherweise von unserem Hauptsponsor „dm“ zur Verfügung gestellt wurden. Von unserem anderen Hauptsponsor, der Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen a. d. Donau, wurden Plakate als auch ein riesiges Sparschwein bereitgestellt. Ohne diese und weitere Sponsoren sowie Spenden hätte sich dieses aufwändige Event nicht verwirklichen lassen.
All diese Arbeit und Mühe wurde mit dem herzlichen Lachen und dem Applaus der Zuschauer am Ende des Theaterstückes belohnt. Dem Leiter des Theaters, Clemens Michels, stand die Erleichterung ins Gesicht geschrieben. Das Versammeln aller am Stück beteiligten Personen und die Übergabe eines Geschenkes der Schüler an ihren Leiter, war für alle emotional – besonders im Rückblick auf die anstrengenden und langen Proben.
Emma Schaller und Alicia Späth (Q12)
2018

Erstes Klassensprecherseminar
Schüler bestimmen am Bona mit!
Am Dienstag, den 23.10.2018, fand das alljährliche Klassensprecherseminar mit den Klassensprechern aller Jahrgangsstufen, der neu gewählten und der ehemaligen SMV sowie den Verbindungslehrern des St.-Bonaventura-Gymnasiums im Pfarrzentrum St. Ulrich statt.› mehr
Nach dem Mittagessen wurden alle bis dahin erarbeiteten Ergebnisse den Verbindungslehrern vorgestellt und im Plenum über Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert. Auch Ideen für das kommende Schuljahr die SMV betreffend wurden gesammelt wie ein Aktionstag für die 6. Klassen, der traditionelle Tanzkurs für die 9. Jahrgangsstufe sowie die Nikolaus-Aktion und vieles mehr.
Nach den Ferien präsentiert die SMV die Ergebnisse dem Schulleiter und es wird über Verbesserungsvorschläge gesprochen.
Insgesamt war das Seminar überaus ergiebig und brachte gute Ideen hervor, an denen im Laufe des Schuljahres gemeinsam gearbeitet werden kann.
2018

Elternbeiratswahl 2018
Neuer Elternbeirat ist gewählt!
Turnusgemäß war am St.-Bonaventura-Gymnasium ein neuer Elternbeirat zu wählen. › mehr
Aus der Neuwahl und der konstituierenden Sitzung ging der folgende, neue Elternbeirat des Bonaventura-Gymnasiums für die Jahre 2018 bis 2020 hervor: Vorsitzender Jürgen Köhnlein; Stellvertreterin Barbara Hofweber; Kassenwartin Dunja Berger; Schriftführerin Silvia Schmid; Vertreter im Schulforum Silvia Schmid und Kay Jähnig; weitere Mitglieder Otto Göttlicher, Anita Hegenbart, Juliane Horn; Nachrücker: Susan Müller-Meerkatz, Sybille Riegele, Robert Wegner.
2018

Inklusionslauf 2018
Zusammen laufen, zusammen stark sein!
Der Dillinger Gallimarkt fand am Sonntag in der Innenstadt statt und das bunte Markttreiben wurde durch ein sportliches Großereignis des St.-Bonaventura-Gymnasiums ergänzt. › mehr
Initiiert wurde der Lauf vor fünf Jahren im Rahmen eines P-Seminars. Die Schüler hatten es sich zum Ziel gesetzt, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in Dillingen laufen; ganz im Sinne gelebter Inklusion – inmitten der „Stadt der Caritas“.
Die Organisatoren, Viktoria Hatzenbühler vom St.-Bonaventura-Gymnasium, TV-Mitglied Juri Hatzenbühler und Oberbürgermeister Frank Kunz freuten sich nach dem Erfolg der beiden vergangenen Jahre heuer über 931 angemeldete Läufer und viele Zuschauer begrüßen zu können. Tatkräftig unterstützt wurden die Veranstalter durch die Mitglieder des Juju-tsu TV Dillingen.
Ihren Dank sprechen die Organisatoren allen ehrenamtlichen Helfern aus, die an der Strecke und vor und hinter den Kulissen migewirkt und dieses Event erst möglich gemacht haben, ohne Sie/Euch wäre der Inklusionslauf 2018 nicht solch ein Erfolg geworden! Herzlicher Dank gilt auch unseren Sponsoren:
Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen
Lions Club Dillingen
Früchte Kreis
Image +
Clever Fit
Marienapotheke Dillingen
Finkbeiner Getränke-Fachmarkt
Special Olympics
2018

„Meine Stimme zählt!“
Riesiger Andrang bei der Juniorwahl auf dem Bona-Campus
Rund 320 Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe aus dem St.-Bonaventura-Gymnasium, der St.-Bonaventura-Realschule und der neuen St.-Bonaventura-Fachoberschule setzten bei der Juniorwahl zum Bayerischen Landtag ihr Kreuz auf den Stimmzetteln. › mehr
Großer Dank gilt den zahlreichen Schülerinnen und Schülern, die als Wahlhelfer tätig waren.
Nur durch ihre Arbeit im Vorfeld, während der Wahl sowie im Nachgang ist solch ein Projekt erfolgreich möglich.
2018

Erasmus+
Neue Freundschaften – new friendships – nowe znajomości
Es scheint ein ganz normaler Montag zu sein. Die Schulglocke klingelt, auf den Fluren des St.-Bonaventura-Gymnasiums tummeln sich Schülerscharen, tauschen sich über das Wochenende aus. Aber etwas ist anders als sonst: Zwischen den deutschen Unterhaltungen nimmt man auch englische und polnische Gesprächsfetzen wahr. › mehr
Vom 24.09.2018 bis zum 28.09.2018 fand die erste Erasmus-Projektwoche der Schulen St.-Bonaventura Gymnasium (Dillingen), Zespol Panstwowych Szkol Muzycznych (Elbing, Polen) und der St Robert Patterson Academy (Lincoln, Großbritannien) statt. „Das ERASMUS-Programm bietet uns eine wunderbare Gelegenheit, neue Leute und andere Kulturen kennenzulernen!“, sagt die Schülerin Noemi (14 Jahre). Auch ihre 15-jährige Austauschpartnerin Freya aus Lincoln ist begeistert von der Möglichkeit, Deutschland zu besuchen. „Die englischen Schüler wurden hier sehr herzlich willkommen geheißen und alle sind sehr freundlich zu uns!“, erzählt sie.
Das Wochenprogramm ist dicht: Gleich am ersten Tag des Austausches unternahm man eine Ralley durch Dillingen, bei der die kulturellen Aspekte und geschichtlichen Hintergründe im Mittelpunkt standen. „Ihr habt eine sehr schöne Stadt mit vielen kulturellen Besonderheiten“, meint der englische Schüler Oliver (13 Jahre). Die Dillinger Schüler und ihre polnischen sowie englischen Gäste freuten sich besonders über den Besuch bei Oberbürgermeister Frank Kunz, der in einer Ansprache die Gastschüler jederzeit wieder herzlich in Dillingen willkommen hieß. Neben den Eindrücken aus Dillingen zählten das Homecoming-Konzert der Bona-Musiker im Dillinger Schloss zu den Highlights der Woche. Auch war Sightseeing in Augsburg ein weiterer Programmpunkt. Der Fokus unserer Stadtführung lag besonders auf der ältesten Sozialsiedlung der Welt – die Fuggerei. „Es ist wirklich bemerkenswert, dass Jakob Fugger vor 500 Jahren die Mittel hatte, so vielen Menschen zu helfen.“, sagt die Schülerin F. aus Dillingen.
Bei einem Erasmus-Projekt steht neben dem gegenseitigen Kennenlernen insbesondere die Projektarbeit im Vordergrund, die an den Vormittagen am St.-Bonaventura-Gymnasium durchgeführt worden ist. Der Workshop „Intercultural Communication“ fand besonderen Anklang bei den Schülern aller Nationalitäten. „Es ist toll, dass man hier so viel über die Traditionen und Kulturen aus anderen Ländern erfährt!“, betont der englische Schüler James.
Denn je mehr man andere Menschen und ihre Kultur kennenlerne, desto leichter sei es, Freundschaften auch über Ländergrenzen hinweg zu schließen. Der Gedanke der Völkerverständigung, die Neugier auf die europäischen Nachbarn und die Freude an neuen Erfahrungen werden aber noch länger nachhallen in den Fluren des St.-Bonaventura-Gymnasiums – was für ein wichtiges Zeichen in der heutigen Zeit!
PS: Die SchülerInnen freuen sich sehr darauf, im Februar für eine weitere Woche Austauschschüler aufzunehmen, und sie können es kaum erwarten, selbst England und Polen zu besuchen! Weitere Infos siehe Reiter „Erasmus“!
Klara Mößnang (Klasse 10a), Sandra Bulla
2018

Musikalisches Programm der Amerikatour 2018
Homecoming-Konzert als Dank für eine großartige Reise
Nachdem über 70 SchülerInnen Ende Juli eine Tournee in den USA/Blue Lake angetreten sind, gaben sie im Dillinger Schloss ein grandioses Homecoming-Konzert. › mehr
Bereits vor vier Jahren waren die Ensembles auf Einladung des BLFAC zu einer erfolgreichen Konzertreise rund um den Lake Michigan aufgebrochen, der Erfolg hatte zu einer Wiederholung ermutigt.
Zum Dank für die aufwendige finanzielle Unterstützung durch die Eltern und als musikalisches Kaleidoskop der Reise fand ein “Homecoming concert” im Festsaal des Schlosses statt in dem die Ensembles “BonaVoce”, “BonArco” und die Bona Big Band Ausschnitte aus ihrem Reiserepertoire darboten.
So konnten die Eltern und Gäste des Konzerts einen Eindruck verschaffen, welche Atmosphäre die einzelnen Konzerte und Gottesdienste in USA geprägt hatten und spürbaren Nachhall fanden: Ein von Schwung und hoher musikalischer Professionalität geprägtes Programm entfachte auch im Festsaal wahre Begeisterungsstürme, die aber nicht nur den Ensembles sondern auch den Solisten des Tour-Programms galten.
Ebenfalls zu Gast beim Homecoming-Concert war die Schülergruppe des Erasmus-Austausches, die mit ihren Lehrkräften zu diesem Zeitpunkt die erste Projektwoche absolvierte und sich so einen Eindruck der musikalischen Arbeit ihrer Partnerschule St.-Bonaventura-Gymnasium verschaffen konnte.
Die Schülerinnen und Schüler hatten abschließend das Wort – sie bedankten sich bei ihren Lehrkräften mit Blumen und Leckereien für die hervorragende Organisation und Durchführung der Reise.
2018

P-Seminar Wandern
Der Berg ruft!
Das P-Seminar Wandern erkundet die Natur in Garmisch – ganz getreu dem Motto: „Die Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen, nicht mit den Autoreifen!“› mehr
2018

Orientierungstage
Der frühe Vogel fängt den Wurm – zwei Tage Klosterleben
Wie alle Jahre begaben sich wieder in der goldenen Jahreszeit 52 Schülerinnen und Schüler der 9.Jahrgangsstufe mit ihren Lehrern, Daniela Falk und Winfried Götz, ins Kloster St. Ottilien zu den Tagen der Orientierung.› mehr
Auch eine Klosterführung mit Bruder Johannes durfte nicht fehlen. Sowohl die morgendlichen als auch die abendlichen Besinnungen rundeten die ereignisreichen Tage ab, wobei es sich einige auch nicht nehmen ließen, schon um 5.40 Uhr mit dem Gebet der Mönche in den Tag zu starten oder durch Joggen wach zu werden. Trotz anfänglicher Skepsis entwickelte sich der „Bunte Abend“ zu einem Highlight und sorgte für viele lustige Momente.
Nach vielen Erlebnissen und schönen Momenten, die uns in jeder Hinsicht bereicherten, verließen wir am 21. September – die Sonne im Rücken und im Herzen – den aufregenden Ort St. Ottilien.
2018

„Weimar ist mehrere Reisen wert!“
Oberstufe erkundet den Wohnort von Goethe und Schiller
Weimar ist auf jeden Fall einen, bestimmt auch zwei Besuche wert. Denn so viel Kultur findet man kaum in einer anderen Stadt so kompakt. Nicht nur Goethe und Schiller, auch viele andere bekannte Dichter und Künstler der Weimarer Klassik und anderer Epochen sind dort zu finden. › mehr
Nach unserer Ankunft suchten wir die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald auf, das für bleibende Eindrücke sorgten. Zusätzlich veranschaulichte die dortige Ausstellung die Grausamkeiten des NS-Regimes.
Abends konnten wir den Tag in einem der vielen Restaurants, die rund um das Weimarer Zentrum verstreut liegen, ausklingen lassen.
Am nächsten Tag verließen wir – nach einem reichhaltigen Frühstück – das Hotel Richtung Innenstadt, um unser Programm dort mit einer Führung durch das Weimarer Wohnhaus des berühmten Dichters Friedrich Schiller zu beginnen. Dort gewährte man uns einen Einblick in das Leben des Dichters und die Lebensweise der damaligen Zeit.
Bevor wir uns aber dem Mittagessen widmeten, statteten wir noch dem „Gartenhaus“, welches eine wichtige Rolle im Leben von Johann Wolfgang von Goethe spielte, einen Besuch ab. Hier erfuhren wir, wie der Dichter lebte und arbeitete. Nach der Mittagspause standen als letzter Programmpunkt des zweiten Tages noch das Goethe-Nationalmuseum sowie sein Wohnhaus am Frauenplan auf der Liste. Man kann die in der Schule gelernten Informationen über Goethe und Schiller und deren Leben nun besser verstehen, da man sich vor Ort ein Bild davon machen konnte. Durch die Besichtigungen der privaten Räume Goethes und Schillers fällt es einem leichter, die persönlichen Hintergründe ihrer Werke zu verstehen. Die Führung durch das Goethe-Nationalmuseum zeigte uns die wichtigsten Exponate aus dem Leben des Dichters. Anschließend durften wir das größte Wohnhaus Goethes mit Audioguides selbst erkunden. Dort konnten wir nicht nur die verschiedenen Räumlichkeiten besichtigen, in denen Goethe wohnte, arbeitete und Gäste empfing, sondern auch die an die römische Antike angelehnte Architektur des Hauses bestaunen.
Bevor wir allerdings am Sonntag die Heimreise antraten, begaben wir uns zu einer der bekanntesten Bibliotheken Deutschlands: der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek. In der Rokoko-Bibliothek geht jedem Buchfreund das Herz auf. Besonders beeindruckend waren die originalen Artefakte aus jenen Zeiten. Sehenswert ist der Rokoko-Saal mit seinen bis zur hohen Decke ragenden Regalen voller Bücher. Der Besuch dieser Bibliothek wird aufgrund ihrer besonderen Ausstrahlung und Atmosphäre noch lange im Gedächtnis bleiben.
Besuche solcher kultureller Stätten schärfen die Sinne für die Künste; und auch die vielen Verbindungen zwischen der heutigen und der damaligen Politik werden klarer. Man wird in eine andere Zeit versetzt, ohne die Gegenwart zu verlassen. So lässt sich abschließend sagen, dass uns die drei Tage in Weimar sehr gut gefallen haben und es gerne auch vier oder fünf Tage sein dürfen, da es einfach immer noch sehr viel gibt, was wir uns in Weimar noch anschauen wollen.
Sophia Maier, Emma Schaller, Alisia Schmid, Kilian Seifert, Ann-Kathrin Senger und Jana Stieglbauer (alle Q12)
2018

Segen zum Schuljahresbeginn
„Einer schätze den anderen höher ein als sich selbst.“
Die gesamte Schulgemeinschaft ist in der Studienkirche zusammengekommen, um den Segen zum Schuljahresbeginn zu empfangen. › mehr
Pfarrer Schneck rief in seiner Auslegung dazu auf, sich auf andere einzulassen, ihnen offen zu begegnen und gerade diejenigen neu kennenzulernen, die man vielleicht anfangs nicht so sehr mochte. Ein guter Vorsatz für das neue Schuljahr ist gefasst, lasst ihn uns alle beherzigen!
2018

Über Ländergrenzen hinweg
Bona pflegt Austauschfreundschaft mit Valencianos
Gut gelaunt und sehr interessiert lernten spanische Austauschschüler Oberbürgermeister Frank Kunz kennen.
› mehr
2018

Willkommen am Bona!
Unsere neuen 5. Klassen
Am Dienstag, den 11.9.2018, wurden die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse am Bona nicht nur von ihren Klassenlehrerinnen, Sandra Bulla (5a) und Simone Müller (5b), sondern auch von den Tutoren herzlich willkommen geheißen. Zum Abschluss boten Frau Falk und Herr Götz eine besinnliche Meditation an, die den ersten Tag am Bona abrundete.
› mehr
-
Der Herr sei vor dir,
um dir den rechten Weg zu zeigen.
Der Herr sei neben dir,
um dich in die Arme zu schließen
und dich zu schützen.
Der Herr sei hinter dir,
um dich zu bewahren
vor der Heimtücke böser Menschen.
Der Herr sei unter dir,
um dich aufzufangen, wenn du fällst
und dich aus der Schlinge zu ziehen.
Der Herr sei in dir,
um dich zu trösten,
wenn du traurig bist.
Der Herr sei um dich herum,
um dich zu verteidigen,
wenn andere über dich herfallen.
Der Herr sei über dir,
um dich zu segnen.
So segne dich der gütige Gott.
Abschlussmeditation
2018

Abschlussgottesdienst
Bonaventura – ’n guten Weg!
Zusammen feierten die Bonaventura-Schulen einen Gottesdienst, um das Jahr abzuschließen und Herrn Pfarrer Hartmann, der für die Schulseelsorge zuständig gewesen ist, gebührend zu verabschieden.
› mehr
Befiehl dem Herrn deinen Weg,
vertrau ihm,
er wird es fügen.
(Psalm 37)
Wir schauen heute zurück auf den Weg durch dieses Schuljahr.
Dabei entdecken wir viele Strecken, auf denen wir gemeinsam mit anderen Menschen unterwegs waren – mit unseren Freunden und Klassenkameraden, mit unserer Familie und unseren Lehrern.
Dieses Schuljahr war ein Stück unseres Lebensweges und deshalb wertvoll.
Wir hatten Hoffnungen und Ziele, haben manches erreicht und anderes versäumt,
wir haben nach Sinn gesucht und wichtige Erfahrungen gemacht.
Schulaufgaben und Exen, Punkte und Noten, Klassenfahrten, der Adventsmarkt, das Schulfest, die Amerika-Fahrt, Konzerte, Abschlussprüfungen, Gottesdienste:
Das und vieles mehr hat uns in diesem Schuljahr beschäftigt. Ob diese Ereignisse nun Highlights oder Tiefpunkte waren, Erfolge oder Enttäuschungen, gut für uns oder schlecht, das müssen wir selber entscheiden.
Was bedeuten sie für uns? Was hat sich für uns verändert? Wie haben wir uns entwickelt? Was auch immer wir auf diese Fragen antworten: Der Weg durch dieses Schuljahr mit seinen Höhen und Tiefen hat uns geprägt und verändert.
Manchmal gehen wir einen Weg, der anderen nicht richtig erscheint.
Doch gibt es solche Wege überhaupt? Falsche Wege? Irrwege? Wege, die nicht ans Ziel führen? Manchmal werden uns auch Hindernisse in den Weg gelegt, die wir nicht erwartet haben. Und trotzdem müssen wir sie überwinden, seien es schlechte Noten, Streit mit der besten Freundin oder dem besten Freund, Stress mit den Eltern. Dann ist es gut, wenn wir lernen, damit umzugehen.
Irrwege sind keine falschen Wege.
Vielleicht können wir sie als Umwege verstehen, die uns an ein anderes, vielleicht sogar besseres Ziel führen.
Denn: Hinter jeder Biegung geht es weiter.
Und am Anfang haben wir es betont: Wir gehen unseren Weg nicht allein!
Ganz im Sinne der Gemeinschaft bedanken wir uns bei Pfarrer Hartmann für sein Engagement und sein offenes Ohr und wünschen ihm alles erdenklich Gute und Gottes Segen auf seinem weiteren Lebensweg!
2018

Konzertreise in die USA
Viele Grüße aus Blue Lake
Schülerinnen und Schüler – Sänger, Streicher und Bläser – unternehmen gerade eine große Konzertreise in den USA. Sie schicken viele Grüße an alle Bona-Schüler!
› mehr
Knapp 70 Schüler des St. Bonaventura Gymnasiums befinden sich zur Zeit auf einer 14 tätigen Konzertreise in Amerika. Gleich am zweiten Tag stand ein gemeinsames Konzert in der St. Pius Highshool in Millwauky statt. Am nächsten Morgen wurde eine Messe an der St.Sebastians Kirche gestaltet. Danach gab es ein gemeinsames Mittagessen mit den Gasteltern an einem See, 25 Meilen entfernt vom Stadtkern. Bereits am nächsten Tag ging die Reise weiter zur Stadt South Bend.
2018

Solidaritätslauf
Laufen für den guten Zweck!
Bona-Schüler gaben zum Schuljahresende ihr Bestes und liefen trotz großer Sommerhitze viele Runden für den guten Zweck!
› mehr
2018

Schulfest 2018
Sonne, Spaß und Musik
Am Mittwoch haben alle SchülerInnen und LehrerInnen und Mitarbeiter, Eltern, Freunde und Bekannte des Gymnasiums ein entspanntes, lustiges und musikalisches Schulfest gefeiert – bei sagenhaften 32 Grad! Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass es ein so schönes und kurzweiliges Schulfest geworden ist!Hier ein paar Bilder aus den Festreihen..
› mehr
2018

Autor Robert Domes zu Gast am Bona
Projekttag zu „Nebel im August“
„Gerade die Menschen, die nicht funktionieren, bringen uns zum Nachdenken über die Grundwerte unseres Daseins.“ In diesem Sinne beschäftigten sich die Klassen 8 bis 10 mit der Lektüre „Nebel im August“ im Rahmen eines Projekttages. Im Anschluss durften die Schüler auch den Autor Robert Domes kennenlernen und nach einer Lesung ausgiebig Fragen stellen.
› mehr
Lossas kurzes Leben, um das sich der Roman „Nebel im August“ dreht, beschäftigte unsere Acht- bis Zehntklässler am Ende des Schuljahres im Rahmen fächer- und jahrgangsübergreifenden Unterrichts sowie auch innerhalb eines abschließenden Projekttages am Montag, 23. Juli.
Die achten Klassen stellten auf einfallsreiche Weise Autor Robert Domes vor, der im Nachbarlandkreis Günzburg aufgewachsen ist, und berichteten für alle noch einmal zusammenfassend wie nachhaltig über Inhalt und Gehalt des Buches. Euthanasie, Kinderheime und Jugenderziehungsheime während der NS-Zeit, Umgang mit Minderheiten innerhalb dieser grausamen Ära im Vergleich zur Gegenwart sowie ganz allgemein die Jugend in der NS-Zeit waren die Themen der Klasse 9a. Die 9b referierte über das Gewissen bei ethischen Entscheidungen, Sterbehilfe und deren gesetzliche Regelungen, über Hospiz-Sterben in Würde, das christliche Menschenbild und die Kirche im Nationalsozialismus. Diese insgesamt überaus ergreifenden Bereiche präsentierten die Jugendlichen engagiert und im wahrsten Sinne des Wortes auch richtig „greifbar“, sodass der Übergang zu den mitunter sehr persönlichen Erfahrungen der 10a bezüglich unseres Compassion-Projekts ganz von selbst funktionierte. Abschließend legte die Klasse 10b in Form einer Talkshow verschiedene Meinungen zum Thema Euthanasie dar, welche in einer offenen Diskussionsrunde ihren Höhepunkt fand.
Und nach einer kurzen Pause war es dann so weit: Autor Robert Domes persönlich las aus seinem Buch, präsentierte den Trailer zum gleichnamigen Film und diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern, welchen die Anteilnahme am Schicksal Lossas direkt anzumerken war. Nicht zuletzt das Interesse an Hintergründen und Fakten sowie auch die Suche nach Ansätzen, welche so grauenvolle Zeiten nie mehr aufkommen lassen sollen, schweißten unsere Acht- bis Zehntklässler spürbar zusammen.
Robert Domes betonte unter anderem: „Ernst wollte akzeptiert und geliebt werden, so wie er ist. Das hat er nicht nur mit allen Kindern gemeinsam, sondern mit jedem von uns. So hat die Geschichte von Ernst Lossa eine Bedeutung auch und gerade für unsere heutige Gesellschaft: Menschen nicht nach ihrem Nutzen und ihrer Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Denn gerade die Menschen, die nicht funktionieren, die Unpassenden, die Behinderten und Außenseiter, bringen uns zum Nachdenken über die Grundwerte unseres Daseins. Sie machen unser Leben reicher, bunter und menschlicher.“
2018

Meet and Greet
Bona-Schüler treffen die Killerpilze
Die Klassen 8-10 durften einen Vormittag ins Dillinger Kino, um den Film „IMMER NOCH JUNG – 15 Jahre KILLERPILZE“ anzusehen. Absolut Highlight war das anschließende Treffen mit den KILLERPILZEN – eine dreiköpfige Band ehemaliger Bonaschüler! Max, Jo und Fabi beantworteten noch Fragen und standen auch für Fotos bereit, vielen Dank dafür! › mehr
2018

Bundesjugendspiele 2018
Laufen, sprinten, springen und werfen!
Am Dienstag fanden die alljährlichen Bundesjugendspiele statt. Die Schüler haben fleißig gesportelt und ihren sportlichen Ehrgeiz bewiesen! › mehr
2018

Abifahrt 2018
Moin, moin, Hamburg!
Die gesamte Q11 befindet sich auf ihrer Abifahrt, dabei erkunden sie Hamburg! Sie schicken viele Grüße und einige Schnappschüsse… › mehr
2018

Spielenachmittag für die 5. Klassen
Spiel, Spannung und Schokolade
Tutoren organisierten einen lustigen und sportlichen Spielenachmittag für unsere 5. Klassen. › mehr
Vielen Dank an alle, die sich an diesem gelungenen Nachmittag aktiv beteiligt haben, besonders an die beaufsichtigenden Lehrkräfte Frau Schuh und Herr Eisenhoffer.
2018

Blue-Lake-Chor beeindruckte im MArtinsmünster
Große Spendenbereitschaft für die Orgel
Am St.-Bonaventura-Gymnasium waren in der vergangenen Woche 71 Chorsängerinnen und Chorsänger der Blue Lake Fine Arts Camps aus Michigan (USA) zu Gast. › mehr
Das Chorkonzert, das im Martinsmünster der Stadt Lauingen statt fand, hatte viele Zuhörer angelockt. Mit typischer traditionellen Chorsätzen und einer dem würdigen Raum höchst angemessenen Musik verstanden die jungen Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Dr. Clayton Parr, wie schon so oft, zu begeistern. Gospels, Sprituals, Traditionals aber auch höchst anspruchsvolle Chorsätze zeugten vom breiten Repertoire des Chores. Es stellte sich ein perfekt geschultes und agierendes Ensemble vor, das mit einfachen Gesten auch anrührte.
Mit lange anhaltendem Applaus taten die Zuhörer ihre große Begeisterung für ein erstklassiges Konzert kund.
An alle Gastfamilien unser herzliches Dankeschön für ihre Gastfreundschaft.
Der tränenreiche Abschied beweist es immer wieder: Musik verbindet Menschen!
2018

Abiturfeier 2018
Herzlichen Glückwunsch an unsere Abiturientinnen und Abiturienten!
Endlich war es so weit! Unsere Bona-SchülerInnen feierten ihr bestandenes Abitur im Mozartsaal des Dillinger Schlosses gebührend und mit viel guter Laune! Im Anschluss kam die gesamte Schulgemeinschaft zum Gottesdienst zusammen, um dabei zu sein, wenn alle Abiturienten ihr Zeugnis in der Studienkirche überreicht bekommen. › mehr
2018

Musik
Fünfter Popmusikabend ein voller Erfolg!
Mit einem gut einstündigen Programmfeuerwerk aus Hits erfreuten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangstufen des St.-Bonaventura-Gymnasiums ihre Zuhörer.› mehr
Für das mitreißende Programm ernteten die beteiligten Schülerinnen und Schüler begeisterten Beifall, so dass davon auszugehen ist, dass sich der Popmusikabend endgültig in die traditionellen musikalischen Veranstaltungen des Bona etabliert hat.
2018

Laramie schnuppert Dillinger Rathausluft
Austauschschüler am St.-Bonaventura-Gymnasium
Was führt eine Gruppe von 20 Amerikanern nach Dillingen? Diese Frage lässt sich ganz einfach beantworten: Die amerikanischen Gäste aus Laramie/Wyoming befinden sich im Rahmen eines Schüleraustausches mit dem St.-Bonaventura-Gymnasium vier Wochen in Deutschland, davon drei in Dillingen.
› mehr
Es besteht kein Zweifel, dass die amerikanische Gruppe ein sehr positives Bild von Dillingen mit in die USA nehmen und dieses in ihrer Heimatstadt Laramie in Wyoming weitertragen wird.
2018

Jugend musiziert
Erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb
Beim Landeswettbewerb Jugend Musiziert Ende März in Regensburg konnten zwei Nachwuchstrompeter unseres Gymnasiums überzeugen.
› mehr
2018

Ramadama
Das Bona räumt auf!
Auch dieses Jahr sind die beiden 6. Klassen zum Müllsammeln aufgebrochen, bewaffnet mit Handschuhen und Warnwesten.
› mehr
Danke auch unserem Hausmeister Franz Seiler, der den Müll eingesammelt und zum Recycling-Hof gefahren hat!
2018

Welttag des Buches
Ich schenk dir eine Geschichte…
Im Rahmen des „Welttages des Buches“, einer Aktion zur Leseförderung des deutschen Buchhandels, besuchte die Klasse 5a die Buchhandlung Brenner in Dillingen.
› mehr
Im Anschluss verschlangen die Schülerinnen und Schüler in der restliche Zeit der Deutschstunde noch den Anfang der Geschichte…
2018

#journalistenschule
Achtung, Fake News!
„Flüchtlinge essen deutsche Schwäne!“, „Papst Franziskus unterstützt Donald Trump“.
Bist du auch schon im Internet über solche oder ähnliche Headlines gestolpert? Solche Nachrichten und Meldungen verbreiten sich in sekundenschnelle über Social Media und andere Internetplattformen. Manchmal fällt es tatsächlich schwer zu unterscheiden, welche Schlagzeile richtig ist oder bereits zu Fake News zählt.
› mehr
Zum Tag der Pressefreiheit (3. Mai 2018) besuchen Absolventen der ihre ehemaligen Schulen, um über und für den Journalismus zu streiten. An Gymnasien, Real- und Berufsschulen berichten sie von ihrer Arbeit in Redaktionen und Pressestellen. Mit Schülerinnen und Schülern diskutieren sie über ethische Grundsätze, Fehlerquellen und “Fake News”. Die Journalistinnen und Journalisten mischen sich damit bewusst in die Debatte über die Glaubwürdigkeit ihres Berufstandes ein. Sie wollen Medienkompetenz stärken und Vertrauen für die Zukunft schaffen.
Überaus kompetent, kurzweilig und sehr ansprechend hat Frau Ammicht das umfangreiche Thema schülernah vermittelt und Strategien aufgezeigt, wie man Fake News entlarven kann. Eindrucksvoll erhielt man einen Einblick in die wichtige Recherchearbeit der JournalistInnen und die Bedeutung der Pressearbeit für die Demokratie.
Die Bona-SchülerInnen bedanken sich herzlich bei Frau Ammicht für Ihr Engagement!
#Artikel5GG #Freiheit #Demokratie
2018

Schlagabtausch mal anders!
Lehrer und Schüler liefern sich ein hartes, aber faires Volleyballspiel
Am Freitag, den 27.4.2018, trafen sich vor dem allgemeinen Elternsprechtag einige Lehrer und Schüler, um sich ein spannendes Volleyballspiel zu liefern. Da durfte der Wahlkurs Volleyball natürlich nicht fehlen! › mehr
2018

Besuch des bayerischen Landeshauptstadt München
Einblick in die Bayerische Politik
So lautete das Motto am Freitag, den 20.04.2018, für die zehnten Klassen. Wir durften an diesem Tag den bayerischen Landtag und das Münchner Rathaus von innen sehen.
› mehr
Gestärkt mit Knödel und Schweinsbraten ging es weiter in die Münchner Innenstadt. Dort lernten wir mit einer kurzen Führung das Rathaus der bayerischen Landeshauptstadt näher kennen und statteten den beiden Sitzungssälen einen Besuch ab. Wir waren sogar auf dem Balkon, auf dem der FC Bayern München schon so häufig die Deutsche Meisterschaft gefeiert hat.
Vollgepackt mit Wissen und bei schönem Wetter traten wir am Nachmittag den Heimweg an.
Wir wollen uns auch hier nochmal bei den Politikern für ihre Offenheit gegenüber unseren Fragen und Annemarie Jung, die diese Fahrt ermöglicht und organisiert hat, bedanken!