UNTERRICHTSFACH
Geografie
„Die Geografie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geografie.“
(Immanuel Kant)
Über das Fach
Im Fach Geografie beschäftigen sich die Schüler mit räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Ziel ist es, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen. An globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen zeigt das Fach Geografie sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen. Schüler lernen somit, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse, Sichtweisen und Methoden zu verbinden. Mit den Inhalten der Physischen Geografie, der Kulturgeografie und der Regionalen Geografie werden auch Kenntnisse aus anderen Geowissenschaften, wie zum Beispiel der Geologie, Meteorologie, Ozeanografie oder der Stadtplanung vermittelt.
Durch Orientierung im Raum, die Arbeit mit topografischen, physischen und thematischen Karten wird das räumliche Vorstellungsvermögen verbessert. Dies ermöglicht es den Schülern, viele im Alltag vermittelte Informationen geographisch zuzuordnen. Dabei werden neben dem Orientierungswissen auch geografische Ordnungsraster aufgezeigt. So wird einerseits die Raumwahrnehmung geschult, andererseits die die Fähigkeit entwickelt, räumliche Einzelphänomene in einen globalen Zusammenhang zu stellen.
Durch Verantwortung für Natur und Umwelt Einblicke in naturgeographische Gesetzmäßigkeiten, aber auch in die Vielfalt und Schönheit der Erde sowie in die mögliche Gefährdung von Geoökosystemen durch menschliche Eingriffe entwickeln die Schüler Einsicht in die Notwendigkeit eines vorausschauenden Umgangs mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen. Sie wägen dabei ökonomische und ökologische Aspekte ab.
Die Identitätsfindung, Weltoffenheit und Toleranz, die Auseinandersetzung mit globalen und regionalen natur- und kulturgeografischen Strukturen, aber auch die Beschäftigung mit aktuellen Entwicklungen im Heimatraum trägt zur Ausbildung einer regionalen Identität bei. Durch den Vergleich des Heimatraumes mit anderen Teilen der Welt, der über die Jahrgangsstufen hinweg kontinuierlich erfolgt, werden die jungen Menschen zudem zur Reflexion ihrer eigenen Lebenswelt und Lebensweise angeregt. Die Begegnung mit europäischen und außereuropäischen Ländern und Regionen ermöglicht ihnen einen Einblick in die kulturelle Vielfalt der Erde. Sie erwerben Verständnis für andere Völker mit ihren spezifischen Lebens- und Wirtschaftsweisen und finden so zu einem weltoffenen Verhalten.
KLASSE 5
Die Schülerinnen und Schüler erschließen Geographie als ihr neues Fach:
Themen
1. Der Planet Erde
2. Naturräume in Bayern und Deutschland
3. Ländliche Räume in Bayern und Deutschland
4. Städtische Räume in Bayern und Deutschland
Besonderheiten
– Exkursion auf einen Bauernhof bzw. durch Dillingen
– FSA
KLASSE 7
Themen
1. Der Kontinent Europa
2. Portraits europäischer Länder
3. Meere und Küsten Europas
4. Ländliche Räume Europas und ihre Nutzung
5. Industrie- und Verdichtungsräume Europas
6. Zusammenarbeit in Europa
Besonderheiten
– Europatag am Bona
– FSA
KLASSE 10
Themen
1. Wirtschaftsmächte Indien und China
2. Der pazifische Raum
3. Weltwirtschaftsmacht USA
4. Russland – Land im Umbruch
5. Globale Herausforderungen
Q11/1
Themen
1. Geozonen und atmosphärische Grundlagen
2. Atmosphärische und marine Zirkulation
3. Ökosysteme und anthropogene Eingriffe – Tropen und kalte Zonen
Q11/2
Themen
1. Lebensraum Wasser
2. Ressourcen – Nutzung, Gefährdung, Schutz
3. Umweltkrisen und menschliches Verhalten
Q12/1
Themen
1. Eine Welt – Strukturen, Entwicklungswege
2. Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung
3. Globalisierung – Merkmale und Herausforderungen
Q12/2
Themen
1. Demographischer Wandel in Deutschland
2. Städtische Entwicklung und Wirtschaft in Deutschland
3. Tourismus – national und international
Bildnachweise:
Foto 1: Emily Okas, alle anderen Fotos: Michels, Clemens, Text: Michels, Clemens